DE29510381U1 - Vorrichtung zum Beschichten eines scheibenförmigen Substrats - Google Patents
Vorrichtung zum Beschichten eines scheibenförmigen SubstratsInfo
- Publication number
- DE29510381U1 DE29510381U1 DE29510381U DE29510381U DE29510381U1 DE 29510381 U1 DE29510381 U1 DE 29510381U1 DE 29510381 U DE29510381 U DE 29510381U DE 29510381 U DE29510381 U DE 29510381U DE 29510381 U1 DE29510381 U1 DE 29510381U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- mask
- shaped
- masks
- target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3411—Constructional aspects of the reactor
- H01J37/3447—Collimators, shutters, apertures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Leybold Aktiengesellschaft
Wilhelm-Rohn-Straße 25
63450 Hanau
Substrats
Die Neuerung betrifft', eine -Vorrichtung zum Beschichten
eines scheibenförmigen flachen Substrats im Vakuum mit Hilfe der Kathodenzerstäubung, bestehend
aus einer Beschichtungskammer, einer in dieser angeordneten Sputter-Kathode mit einem
kreisscheiben- oder ringförmigen Target, einem das Substrat haltenden Substratteller, einer Substrattransportkammer
und mit zwischen Target und Hubplatte vorgesehenen, den Randbereich und/oder die
mittige Partie des Substrats abdeckenden Masken.
Bei einer bekannten Vorrichtung des infragestehenden Typs {EP 0 291 690 Bl) sind die, eine vollständige
Beschichtung der Substratoberfläche verhindernden, den radial äußeren Randbereich und die
zentrale Partie abdeckenden Masken.vollständig aus einem leitfähigen, jedoch gegen mechanischen Abrieb
empfindlichen Werkstoff gefertigt. Diese bekannte Maskierung hat deshalb den Nachteil, nach
längerer Einsatzdauer ihre Aufgabe nur unvollständig zu erfüllen, da die Kanten erfahrungsgemäß
ausfransen und schartig werden.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Maskierung soweit zu verbessern,
daß auch nach langer Betriebsdauer noch eine scharfe Trennung zwischen beschichteten und unbeschichteten
Partien gegeben ist, und zwar ohne daß die übrigen erwünschten Eigenschaften der bekannten
Maskierung, wie beispielsweise die gute Wärmeleitfähigkeit, verloren gehen.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe durch die Merkmale nach den Schutzansprüchen erfüllt.
Die Neuerung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, eine davon ist in den anhängenden
Zeichnungen schematisch dargestellt; und zwar zeigen:
Figur 1 den Schnitt durch eine Kathodenstation mit Transportteller, Substrat und
Transportkammer und
Figur 2 einen Ausschnitt gemäß dem Kreis A aus Figur 1, jedoch in vergrößerter
Darstellung.
Wie Figur 1 zeigt, besteht die Vorrichtung aus einer Kathode 7 mit Target 5, die fest auf dem
Transportkammerdeckel 11 der Transportkammer 12 angeordnet ist und die von einem Gehäuse 13, 14
umschlossen ist und über eine Öffnung 15 im Transport kammerdeckel 11 auf das Substrat 3 einwirkt,
das vom Substratteller 6 gehalten ist, der seinerseits in einer Ausnehmung 16 des um die Achse 17
rotierbaren Transporttellers 18 ruht. Der Transportteller 18 bewegt das Substrat 3 von einer
nicht näher dargestellten Einschleusstation zu der in der im Schnitt gezeigten Beschichtungsstation
bis zu einer Position genau unterhalb der Kathode 7. In dieser Position wird der Substratteller 6
von einer mit einem Hubmotor 19 gekoppelten Hubplatte 20 soweit angehoben, bis das auf dem von
der Hubplatte 20 mitbewegten Substratteller 6 aufliegende Substrat 3 zur Anlage an den Masken 9, 10
gelangt, die konzentrisch zur öffnung 15 des Transportkammerdeckels Il gehalten sind. Während
des Beschichtungsvorgangs schlagen sich die vom Target 5 der Kathode abgestäubten Werkstoffteilchen
auf der Oberseite des Substrats 3 nieder, wobei die Masken 9, 10 dafür Sorge tragen, daß periphere
Partien des Substrats 3 unbeschichtet bleiben, da diese Masken 9, 10 die auf das Substrat
zuwandernden Partikel abfangen.
Wie Figur 2 deutlich zeigt, liegt das scheibenförmige Substrat 3 an den Masken 9, 10 an und berührt
dabei insbesondere die die radial außen bzw, radial innen liegenden Kanten 21, 22, wobei die Gefahr
besteht, daß diese Kanten im Dauerbetrieb der Vorrichtung infolge der immer wiederkehrenden Berührung
verschlissen, insbesondere abgerundet werden, mit dem Ergebnis, daß der Übergang von der beschichteten
zu den unbeschichteten Partien des Substrats 3 mit fortschreitendere Abnutzung der
Kanten 21, 22 einen unscharfen Übergang erzeugen. Diese Gefahr besteht insbesondere, weil die Masken
aus physikalischen Gründen aus reinem Kupfer gefertigt werden müssen und sich dieses Kupfer der
andauernden Belastung nicht gewachsen zeigt. Die Masken 9, 10 sind deshalb im Bereich ihrer äußeren
Kanten mit Ringen 23 bzw. 24 aus hochfestem Werkstoff, beispielsweise aus Edelstahl bestückt, wobei
die Ringe 23, 24 auf die Masken 9, 10 aufgeschrumpft und/oder an diese angelötet, angeschweißt
oder angeschraubt sind.
Bezugszeichenliste
3 Substrat
4 Beschichtungskammer
5 Target
6 Substratteller
7 Kathode
8 Substrattransportkammer
9 Maske, Innenmaske
10 Maske, Außenmaske
11 Transportkammerdeckel
12 Transportkammer
13 Gehäusedeckel
14 Gehäuseseitenwand
15 Öffnung
16 Ausnehmung
17 Drehachse
18 Transportteller
19 Hubmotor
20 Hubplatte
21 Kante an der Innenmaske
22 Kante an der Außenmaske
23 Ring aus verschleißfestem Werkstoff
24 Ring aus verschleißfestem Werkstoff
25 Stirnfläche der Maske
26 Stirnfläche der Maske
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Beschichten eines scheibenförmigen Substrats (3) im Vakuum mit Hilfe der
Kathodenzerstäubung, bestehend aus einer Beschichtungskammer (4), einer in dieser angeordneten
Sputter-Kathode (7) mit einem kreisringförmigen oder kreisscheibenförmigen Target
(5), einem das Substrat (3) haltenden Substratteller (6), einer Substattransportkammer
(8) und mit zwischen Target (5) und Hubplatte (6) vorgesehenen, den Randbereich
und/oder die zentrale Partie des Substrats (3) abdeckenden Maske (9 bzw. 10), dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Substrat {3) unmittelbar benachbarten Partien (23, 24) der Maske (9 bzw. 10) aus verschleißfestem Werkstoff, vorzugsweise
aus Edelstahl, und der dem Target zugewandte Teil der Maske {9 bzw. 10) aus gut
wärmeleitenden Werkstoff, vorzugsweise · aus Kupfer, gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Kathode (7) mit
dem kreisringförmigen oder kreisscheibenförmigen Target (5) einerseits und dem scheibenförmigen
Substrat (3) andererseits angeordneten Masken (9 und/oder 10) an ihren radial inneren
und/oder äußeren Kanten (21, 22) mit kreisringförmigen Verstärkungen aus verschleißfestem
Werkstoff versehen sind, wobei die Verstärkungen (23, 24) während des Beschichtungs-
Prozesses in unmittelbaren Kontakt mit dem Substrat (3) gelangen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringe (23, 24} aus verschleißfestem Werkstoff mit den Masken
(9, 10) verlötet, verschweißt oder verschraubt
oder an die Masken (9, 10) angegossen sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (23, 24) jeweils eine umlaufende
ringförmige Kante oder Rippe aufweisen, die jeweils über die dem Substrat (3) zugekehrte
Stirnfläche (25 bzw. 26) der Maske (9 bzw. 10) hervorsteht und in Kontakt mit der Vorderfläche
des Substrats (3) gelangt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510381U DE29510381U1 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Vorrichtung zum Beschichten eines scheibenförmigen Substrats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510381U DE29510381U1 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Vorrichtung zum Beschichten eines scheibenförmigen Substrats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29510381U1 true DE29510381U1 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=8009798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29510381U Expired - Lifetime DE29510381U1 (de) | 1995-06-27 | 1995-06-27 | Vorrichtung zum Beschichten eines scheibenförmigen Substrats |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29510381U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19614598A1 (de) * | 1996-04-13 | 1997-10-16 | Singulus Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung |
DE19819933A1 (de) * | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Leybold Systems Gmbh | Target für eine Kathodenzerstäubungsvorrichtung zur Herstellung dünner Schichten |
DE10058770A1 (de) * | 2000-11-27 | 2002-06-06 | Singulus Technologies Ag | Vorrichtung zum Aufsetzen und Abnehmen von Masken auf ein bzw. von einem Substrat bei einer Bearbeitung des Substrats im Vakuum |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603646A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden | Haltevorrichtung fuer targets fuer kathodenzerstaeubung |
EP0558797A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-09-08 | Leybold Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung |
-
1995
- 1995-06-27 DE DE29510381U patent/DE29510381U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603646A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden | Haltevorrichtung fuer targets fuer kathodenzerstaeubung |
EP0558797A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-09-08 | Leybold Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VISSER,J., CROMBEEN,J.E.: D.C. planer magnetron sputtering source for video disc metallization. In: Vakuum-Technik, 34.Jg., H.3, S.67-77 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19614598A1 (de) * | 1996-04-13 | 1997-10-16 | Singulus Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung |
US6096180A (en) * | 1996-04-13 | 2000-08-01 | Singulus Technologies Ag | Cathodic sputtering device |
DE19819933A1 (de) * | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Leybold Systems Gmbh | Target für eine Kathodenzerstäubungsvorrichtung zur Herstellung dünner Schichten |
DE10058770A1 (de) * | 2000-11-27 | 2002-06-06 | Singulus Technologies Ag | Vorrichtung zum Aufsetzen und Abnehmen von Masken auf ein bzw. von einem Substrat bei einer Bearbeitung des Substrats im Vakuum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954993C3 (de) | Zerstäuberrad zum Zerstäuben von stark schleißenden Materialien | |
DE3009925C2 (de) | Kontaktstück für einen elektrischen Vakuumschalter | |
DE2625796A1 (de) | Aus metall bestehende dichtvorrichtung an einem hochvakuumverschluss | |
DE69726478T2 (de) | Wälzlager mit Dichtungseinheit | |
DE1242354B (de) | Umlaufender Formzylinder zum Formen und Kaschieren von Kunststoffplatten oder -folien | |
EP1170782A2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines scheibenförmigen Gegenstandes | |
AT395297B (de) | Gleitschieberverschluss | |
DE3147495A1 (de) | Waelzlager-abdichtung | |
EP0945524A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates | |
DE29510381U1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines scheibenförmigen Substrats | |
DE3445236C1 (de) | Dichtvorrichtung fuer den Verschluss eines aus Metall bestehenden Hochvakuumventils | |
DE1053643B (de) | Wirbelstromgeraet, insbesondere Wirbelstrombremse | |
DE1525083B1 (de) | Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke | |
EP1723869B1 (de) | Drehring | |
DE10314006A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mittenabdeckung einer Datenaufzeichnungsplatte während der Dünnfilmbeschichtung | |
DE69108731T2 (de) | Zerstäuberrad. | |
DE2657660A1 (de) | Kolbenring | |
CH675458A5 (de) | ||
DE69008686T2 (de) | Pulverisiermühle. | |
DE4419522B4 (de) | Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter | |
EP0754891B1 (de) | Dichtungsring | |
DE966528C (de) | Verfahren zum Zwischenabziehen der Schlacke aus einem Dreh- oder Schaukelofen | |
DE10152586A1 (de) | Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager | |
CH349888A (de) | Bremse | |
DE9409073U1 (de) | Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951019 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960111 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, DE Free format text: FORMER OWNER: LEYBOLD AG, 63450 HANAU, DE Effective date: 19960809 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980806 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010705 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20031231 |