DE29510334U1 - System zur zweidimensionalen Vermessung planer Objekte - Google Patents
System zur zweidimensionalen Vermessung planer ObjekteInfo
- Publication number
- DE29510334U1 DE29510334U1 DE29510334U DE29510334U DE29510334U1 DE 29510334 U1 DE29510334 U1 DE 29510334U1 DE 29510334 U DE29510334 U DE 29510334U DE 29510334 U DE29510334 U DE 29510334U DE 29510334 U1 DE29510334 U1 DE 29510334U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measurement
- bull
- computer
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 36
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/024—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of diode-array scanning
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
MAIWALD & PARtMER
München
Dipi.-Chem. Dr. Walter Maiwald Dip!.-Ing. Axel H. Ch. Draudt
Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-Chem. Dr. Jutta H. Draudt
Patentanwältin
Lörrach
in Bürogemeinschaft mit Schulze & Althoff
Anwaltskanzlei
Brühlsrr. 11,79540 Lörrach
Anwaltskanzlei
Brühlsrr. 11,79540 Lörrach
(Nur European Patent Attorneys)
Ihr Zeichen Unser Zeichen München
10 334.5 A 7130 14. September 1995
AQS Dimensionale Meßtechnik GmbH
Salzachtal-Bundesstraße Nord 58
Hallein / Salzburg
Österreich
System zur zweidimensionalen
Vermessung planer Objekte
Vermessung planer Objekte
Auf verschiedenen Gebieten der Technik ist es notwendig, plane Objekte,
wie Stanzteile, Dichtungen oder Leiterplatten, genau zu vermessen. Hinzu kommt, daß die Bedeutung der Produkthaftung ebenso
wie der Kostendruck stetig wächst und somit die Ansprüche an den Nachweis der Qualität steigen.
ad:kr/pk
BAtAWSRE 5?., 85541 IVTUNCHE1N :.:.
TELEFON «iW./(Q>39.4e*5a?.l*i;AV*49/(0)*89?49 &Igr;&oacgr; 27
TELEFON «iW./(Q>39.4e*5a?.l*i;AV*49/(0)*89?49 &Igr;&oacgr; 27
Die zur Vermessung obengenannter planer Objekte zur Zeit verwendeten
Meßmaschinen sind häufig hochgenaue 3D-Meßmaschinen, die
nicht nur sehr kostspielig, sondern auch sehr kompliziert in der Bedienung sind.
Da es für die obengenannten planen Objekte zum Nachweis der Fertigungsqualität
völlig ausreichend ist, eine zweidimensionale Vermessung durchzuführen, sind die 3D-Meßmaschinen zur Durchführung
dieser Vermessung zwar geeignet, weisen aber Anwendungsmöglichkeiten auf, die für die zweidimensionale Vermessung überhaupt
nicht notwendig und daher nutzlos sind. Sie können daher bei der zweidimensionalen Vermessung planer Objekte nicht voll ausgelastet
und somit nicht kostengünstig betrieben werden.
Auch sind 2D-Meßmaschinen bekannt, die entweder mechanisch antastend
oder optisch berührungslos Teile wie 3D-Koordinatenmaschinen vermessen. Meßmaschinen dieser Art sind im wesentlichen
gekennzeichnet durch aufwendige Präzisionsmechanik in Verbindung mit hochgenauen Längenmaßstäben und genauen Antriebselementen.
Weiterhin sind auch Profilprojektoren oder Meßmikroskope in der
Meßtechnik zur Vermessung zweidimensionaler Konturen eingeführt. Diese manuellen, nicht reproduzierbaren Systeme, die von der jeweiligen
Tagesform des Maschinenbedieners abhängig sind, benötigen außergewöhnlich hohe Meßzeiten im Stundenbereich für die Vermessung
nur eines Werkstückes. Automatische, CNC-gesteuerte Projektoren arbeiten ähnlich wie 2D-Koordinatenmeßmaschinen und
repräsentieren ebenfalls den Stand einschlägiger Technologie.
Allen genannten Meßsysteme, die den Stand der gegenwärtigen Technik repräsentieren, sind hohe Stückkosten gemein, die aus
hohen Anschaffungskosten in Verbindung mit Ausricht- und Justierzeiten
und langen Meßzeiten resultieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur
zweidimensionalen Vermessung planer Objekte anzugeben, das hochgenau,
für schnelle Vermessung kleiner, komplizierter Objekte geeignet und gleichzeitig außergewöhnlich kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein System zur optoelektronischen, zweidimensionalen Vermessung planer Objekte,
umfassend einen Rechner mit Betriebssoftware und Bildverarbeitungsleiterplatte, eine Bedieneroberfläche mit entsprechender
Software, eine Tastatur und/oder eine Maus zur Bedienung des Systems, einen Bildschirm zur Darstellung des zu vermessenden,
planen Objektes und zum Einlesen des Meßprogramms über Teach-in-Funktionen
und eine oder mehrere Meßstationen mit jeweils einer entsprechenden analogen oder digitalen Kamera zur Erfassung des
oder der zu vermessenden, planen Objekte und deren Konturen.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines telezentrischen Objektivs,
da dieses eine konstante Bildgröße für unterschiedliche Objektentfernungen sicherstellt und damit das Meßergebnis nicht
durch die Tiefenausdehnung des Objektes oder seiner Positionsgenauigkeit beeinflußt wird.
Obwohl dieses System sowohl mit Auflicht als auch mit Durchlicht messen kann, hat sich die Messung im Durchlichtverfahren als besonders
vorteilhaft erwiesen, was durch Verwendung einer Durchlichtbeleuchtungseinrichtung
sichergestellt ist.
Zur Darstellung eines Meßplatzes als "Stand-alone"-Lösung oder als
in eine Fertigungsstraße integriertes und automatisches Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisionsmeßsystem in Realtime ist es
vorteilhaft, eine Vorrichtung zum Auflegen des planen Objektes und
dessen automatischen Transport in die Meßebene zu verwenden, wobei die Vorrichtung bevorzugt einen elektromotorischen Antrieb aufweist
und die Vermessung der planen Objekte im Bildfeld der optoelektronischen Konstellation durchführbar ist.
Sehr kostengünstig kann dieses System dann hergestellt werden, wenn für das Objetiv, die Kamera, den Rechner und die Bildverarbeitungskarten
handelsübliche Artikel verwendet werden.
Damit die Programmierung des Meßvorgangs über den Bildschirm durch
Teach-in erreicht wird, kann das System zusätzlich noch eine Scanfunktion zur Erfassung, Abspeicherung, Verarbeitung und Wiederverwendung
beliebiger Konturen aufweisen.
Die Verwendung eines vibrationsgedämpften und staubdichten Gehäuses
für die Meßstation ist dann empfehlenswert, wenn dieses System in nicht hochreinen Fertigungsstraßen verwendet wird, da
Staubpartikel zu sehr großen Meßverfälschungen führen können, die bei einer Meßgenauigkeit von typischer Weise s ± 2 &mgr;&khgr;&eegr; sehr schnell
gegeben ist.
Mit Hilfe der Erfindung ist die schnelle Vermessung kleiner und komplizierter, zweidimensionaler Objekte präzise, schnell und vor
allen Dingen kostengünstig durchführbar.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform für das System und
das damit durchführbare Verfahren.
Eine Ausführungsform des Systems zur zweidimensionalen Vermessung
kleiner Objekte besteht aus einem Rechner, typischerweise einem PC mit Betriebssoftware und Bildverarbeitungsleiterplatte, sowie mit
Software für die Bedieneroberfläche. Die Bedienung dieses Systems
erfolgt über eine alphanumerische Tastatur und eine Maus. Die Darstellung eines zu vermessenden Objektes erfolgt über einen Bildschirm.
Über diesen Bildschirm kann die Programmierung des Meßvorgangs durch Teach-in erfolgen. Dabei werden alle notwendigen Merkmale
für die zweidimensionale Meßtechnik programmiert. Weiterhin ist ein geeigneter, mechanischer Aufbau vorhanden zur Aufnahme
eines vorzugsweise telezentrischen Objektivs in Verbindung mit einer entsprechenden analogen oder digitalen Kamera zur Erfassung
des Objektes und dessen Konturen, üblicherweise werden diese Teile
in einem vibrationsgedämpften und staubdichten Gehäuse angeordnet.
Die Vermessung des ebenen Objektes wird vorzugsweise im Durchlicht,
typischerweise in Realtime, innerhalb dieses Gehäuses bzw. dieser Meßstation durchgeführt. Selbstverständlich können mehrere
Meßstationen einem System zur Vermessung planer Objekte zugeordnet sein.
Pro Meßstation ist vorzugsweise eine Durchlichtbeleuchtungseinrichtung,
eine Vorrichtung zum Auflegen der Objekte und deren automatischer Transport vorgesehen, wobei typischerweise diese
Vorrichtung einen elektromotorischen Antrieb aufweist und das Objekt automatisch in die Meßebene hinein und wieder heraus
transportiert.
Dieses System ist für die Darstellung eines Meßplatzes als "Standalone"
-Lösung oder als in eine Fertigungsstraße integriertes und automatisiertes Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisionsmeßsystern
in Realtime geeignet.
Die Vermessung der Teile erfolgt im Bildfeld der optischen Konstellation,
das heißt. Ausrüstung des Systems mit vorzugsweise telezentrischen Objektiven unterschiedlichen Bildfeldes und in
Kombination mit Kameras und deren CCD-Chips-Variationen ermöglichen
eine Anpassung auf Kunden-meßerfordernisse sowie die Einstellung
der Meßgenauigkeit.
Besonders vorteilhaft ist es, dieses Meßsystem mit handelsüblichen
Komponenten aufzubauen, wobei lediglich die Meßsoftware und die Bedieneroberfläche gemäß den gewünschten Spezifikationen erstellt
werden müssen.
Das System ist rechnergestützt und CNC-gesteuert und kann damit
die Vermessung vollautomatisch durchführen. Der Bedienrechner besteht aus einem Monitor, einer Maus oder Joystick und einer alphanumerischen
Tastatur. Im Bedienrechner ist auch die meßsystemspezifische Software integriert, wobei die graphische Bedieneroberfläche
die Funktionalität des Systems bestimmt. Der Bedienrechner kann auch in ein EDV-Netzwerk integriert werden und den so
entstehenden Datenverbund nutzen.
Einmal erstelle Meßprogramme können abgespeichert und jederzeit wieder aufgerufen werden, um gleichartige Teile ohne erneut zu
erstellende Meßprogramme/Teach-in vermessen zu können.
Neben dem Betrieb als Meßsystem ist auch das Scannen unbekannter Konturen möglich, um so z.B. die Eingangsdaten einer CNC-gesteuerten
Laserschneidemaschine zu gewinnen.
Das beschriebene System weist eine Meßgenauigkeit von typischerweise
s ± 2 /xm auf.
Das Verfahren zur zweidimensionalen Vermessung planer Objekte mit diesem System beginnt mit dem Auflegen des zu vermessenden Objektes
auf die Objektauflage, wobei das System keinerlei spezielle
Ausrichtung des zu vermessenden Objektes benötigt. Anschließend wird die Lageerkennung mit Hilfe einer geeigneten Software durchgeführt.
Das Ergebnis kann als digitales Bild auf einem Display dargestellt werden.
Die anschließende Meßpunktaufnahme erfolgt entweder manuell, dann
durch Ansteuern gewünschter Meßpunkte mit einer Maus, wobei der Fangbereich des Cursors lediglich in die Nähe der zu vermessenden
Werkstück- bzw. Objektkante zu plazieren ist, oder auch automatisch mit Hilfe des Rechners, wenn dem Rechner bekannte Objekte
vermessen werden sollen.
• · ♦ ·«
Sowohl die Meßpunktaufnahme als auch die sich daran anschließende Messung wird unter Verwendung eines Kantenfindungs-(Edgefinding)
und eines Unterrasterpunkt-Algorithmus (Subpixeling) durchgeführt.
Die eventuell auftretenden mechanischen und optischen Fehler der spezifischen Meßmaschine bzw. des spezifischen Meßsystems werden
mit einem geeigneten Kalibrierverfahren ermittelt und entsprechend kompensiert. Dabei ist es vorteilhaft, die ortsabhängigen Korrekturdaten
in einer systemimmanenten Datenbank abzulegen, so daß die ortsspezifischen Daten der Objektkanten mit den in dieser Datenbank
abgelegten Werten korrigiert werden können.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems bzw. des erfindungsgemäßen
Verfahrens können auch höchste Ansprüche an den Nachweis der Qualität befriedigt werden. Dabei wird das Erstellen neuer Meßprogramme
durch die graphische Benutzeroberfläche auf Window-Basis optimal unterstützt. Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil
der vollautomatischen und berührungslosen Vermessung. So können auch CAD-Daten zur Erstellung eines Meßprogramms eingelesen
und SPC-Daten ausgegeben werden, wobei noch die zusätzliche Möglichkeit
der Integration durch CAQ-Anwendungen besteht. Das erfindungsgemäß
computergesteuerte Meßsystem bzw. Meßverfahren mit hoher Meßgenauigkeit in Verbindung mit außergewöhnlicher Meßgeschwindigkeit
garantiert reproduzier- und protokollierbare Messungen bei höchster Wirtschaftlichkeit.
Claims (12)
1. System zur optoelektronischen, zweidimensionalen Vermessung
planer Objekte, bestehend aus
einem Rechner mit Betriebssoftware und Bildverarbeitungsleiterplatte,
einer Bedieneroberfläche mit entsprechender Software,
einer Tastatur und/oder einer Maus zur Bedienung des Systems,
einem Bildschirm zur Darstellung des zu vermessenden, planen Objektes und zum Einlesen des Meßprogramms
über Teach-in-Funktionen und aus einer oder mehreren Meßstationen mit jeweils einer
entsprechenden analogen oder digitalen Kamera zur Erfassung des oder der zu vermessenden, planen
Objekte und deren Konturen.
2. System nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ein telezentrisches Objektiv.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Durchlxchtbeleuchtungseinrichtung.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Zuführen des
planen Objektes und dessen automatischen Transports in die Meßebene.
5. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Slider
ist.
6. System nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen elektromotorischen
Antrieb aufweist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6
dadurch gekennzeichnet, daß die Vermessung der planen Objekte im Bildfeld der optoelektronischen Konstellation
durchführbar ist.
8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv, die Kamera, die Durchlichtbeleuchtungseinrichtung, der Rechner und
die Bildverarbeitungskarten handelsüblich sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Scanfunktion zur Erfassung,
Ab speicherung, Verarbeitung und Wiederverwendung
beliebiger Konturen.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein vibrationsgedämpftes, staubdichtes
Gehäuse für die Meßstation(en).
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzeroberfläche eine graphische ist mit Farbmonitor, Maus und alphanumerischer
Tastatur zur Erstellung von Meßprogrammen.
- 10 -
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Meßgenauigkeit von typischerweise
s ± 2 &mgr;&khgr;&eegr;.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510334U DE29510334U1 (de) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | System zur zweidimensionalen Vermessung planer Objekte |
PCT/EP1996/002774 WO1997001742A1 (de) | 1995-06-26 | 1996-06-25 | System zur zweidimensionalen vermessung planer objekte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510334U DE29510334U1 (de) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | System zur zweidimensionalen Vermessung planer Objekte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29510334U1 true DE29510334U1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=8009760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29510334U Expired - Lifetime DE29510334U1 (de) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | System zur zweidimensionalen Vermessung planer Objekte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29510334U1 (de) |
WO (1) | WO1997001742A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004144U1 (de) | 2012-04-25 | 2012-07-11 | Simon Ibv Gmbh | Bildverarbeitungssystem für Mess- und Prüfaufgaben |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0111566D0 (en) | 2001-05-11 | 2001-07-04 | Portela & Ca Sa | Method for preparation of (s)-(+)-and (r)-(-)-10,11-dihydro-10-hydroxy-5h-dibenz/b,f/azephine-5-carboxamide |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647081A1 (de) * | 1975-10-20 | 1977-04-21 | Sangamo Weston | Verfahren und anlage fuer die bestimmung von werkstueckabmessungen |
EP0054596A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-06-30 | International Business Machines Corporation | Verfahren für die Inspektion und die automatische Sortierung von Objekten, die Konfigurationen mit dimensionellen Toleranzen aufweisen und platzabhängige Kriterien für die Verwerfung, Anlage und Schaltung dafür |
EP0066321A2 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-08 | KULICKE and SOFFA INDUSTRIES INC. | Mustererkennungssystem |
EP0142357A2 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-22 | Shin-Etsu Engineering Co Ltd. | Automatische Dimensionsanalysevorrichtung |
DE4115793C2 (de) * | 1991-05-10 | 1993-09-30 | Rheinmetall Jenoptik Optical M | Anordnung zur hochgenauen videogrammetrischen Meßwerterfassung |
US5293220A (en) * | 1991-09-19 | 1994-03-08 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Method for inspecting stripped condition of electric wire |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4158507A (en) * | 1977-07-27 | 1979-06-19 | Recognition Equipment Incorporated | Laser measuring system for inspection |
IL85862A (en) * | 1988-03-24 | 1993-01-14 | Orbot Systems Ltd | Telecentric imaging system |
FR2698192B1 (fr) * | 1992-11-16 | 1995-09-08 | Ona Electro Erosion | Système de génération en deux dimensions de la géométrie d'un modèle par vision artificielle. |
-
1995
- 1995-06-26 DE DE29510334U patent/DE29510334U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-25 WO PCT/EP1996/002774 patent/WO1997001742A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647081A1 (de) * | 1975-10-20 | 1977-04-21 | Sangamo Weston | Verfahren und anlage fuer die bestimmung von werkstueckabmessungen |
EP0054596A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-06-30 | International Business Machines Corporation | Verfahren für die Inspektion und die automatische Sortierung von Objekten, die Konfigurationen mit dimensionellen Toleranzen aufweisen und platzabhängige Kriterien für die Verwerfung, Anlage und Schaltung dafür |
EP0066321A2 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-08 | KULICKE and SOFFA INDUSTRIES INC. | Mustererkennungssystem |
EP0142357A2 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-22 | Shin-Etsu Engineering Co Ltd. | Automatische Dimensionsanalysevorrichtung |
DE4115793C2 (de) * | 1991-05-10 | 1993-09-30 | Rheinmetall Jenoptik Optical M | Anordnung zur hochgenauen videogrammetrischen Meßwerterfassung |
US5293220A (en) * | 1991-09-19 | 1994-03-08 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Method for inspecting stripped condition of electric wire |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
AHLERS,Rolf-Jürgen, WARNECKE,Hans Jürgen: Industrielle Bildverarbeitung, Addison-Wesley Publishing Company, S.84,85,114-117,129-131, S.168-171 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004144U1 (de) | 2012-04-25 | 2012-07-11 | Simon Ibv Gmbh | Bildverarbeitungssystem für Mess- und Prüfaufgaben |
DE102013007103A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Simon Ibv Gmbh | Bildverarbeitungssystem für Mess- und Prüfaufgaben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997001742A1 (de) | 1997-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19721688B4 (de) | Oberflächenerfassungseinrichtung und Verfahren zur Oberflächenerfassung | |
DE102013008273B4 (de) | Dreidimensionale Bilderfassungsvorrichtung | |
DE19841235B4 (de) | Positionskalibrierverfahren für eine optische Meßeinrichtung | |
DE102008041523A1 (de) | Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Vorrichtung zur dreidimensionalen Messung | |
DE102015217637B4 (de) | Betreiben eines konfokalen Weißlichtsensors an einem Koordinatenmessgerät und Anordnung | |
DE3883593T2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Höhendifferenzen. | |
DE3743717A1 (de) | Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten | |
DE102007025304B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit einer Koordinaten-Messmaschine und deren Genauigkeit | |
DE4212404B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Form eines langgestreckten Bauteils | |
DE3712958C1 (en) | Method and device for photographically measuring a three-dimensional object | |
DE102007036850B4 (de) | Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten der Interferometer einer Koordinaten-Messmaschine | |
DE3044611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von querschnittsprofilen von objekten | |
DE102016225858A1 (de) | Bildmessverfahren und Bildmessvorrichtung | |
DE19514692C2 (de) | Optische Koordinaten-Meßmaschine zur berührungslosen, dreidimensionalen Vermessung von Werkstücken auf einer Meßfläche | |
DE102004058655B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen von Geometrien eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes | |
DE102005007533B4 (de) | Objektträgervorrichtung | |
DE3245357C2 (de) | Inkrementale Meßeinrichtung | |
DE29510334U1 (de) | System zur zweidimensionalen Vermessung planer Objekte | |
WO2002033348A1 (de) | Optische vermessung eines objektes mit koordinatenmessgerät, kamera und beleuchtungsquellen | |
CN103557790A (zh) | 光栅影像复合自动测量方法 | |
DE102007039983A1 (de) | Verfahren zum Messen von Positionen von Strukturen auf einem Substrat mit einer Koordinaten Messmaschine | |
DE102007008768A1 (de) | Verfahren zum Erfassen periodischer Strukturen in der Oberfläche eines Werkstückes | |
WO2001073374A1 (de) | Messmikroskop | |
DE102016106374B4 (de) | Messgerät und Verfahren zur Beleuchtungssteuerung für ein Messgerät | |
EP2191229B1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer kante eines optisch zu vermessenden objektes sowie koordinatenmessgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951207 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960102 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990604 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020403 |