[go: up one dir, main page]

DE2950891A1 - Druck- oder kraftaufnehmer mit ofw-anordnung - Google Patents

Druck- oder kraftaufnehmer mit ofw-anordnung

Info

Publication number
DE2950891A1
DE2950891A1 DE19792950891 DE2950891A DE2950891A1 DE 2950891 A1 DE2950891 A1 DE 2950891A1 DE 19792950891 DE19792950891 DE 19792950891 DE 2950891 A DE2950891 A DE 2950891A DE 2950891 A1 DE2950891 A1 DE 2950891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
pressure
measured
surface wave
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950891
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.-Ing. 7913 Senden Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792950891 priority Critical patent/DE2950891A1/de
Publication of DE2950891A1 publication Critical patent/DE2950891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • G01L1/162Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices using piezoelectric resonators
    • G01L1/165Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices using piezoelectric resonators with acoustic surface waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/13Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing having piezoelectric or piezoresistive properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0008Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations
    • G01L9/0022Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations of a piezoelectric element
    • G01L9/0025Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations of a piezoelectric element with acoustic surface waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Druck- oder Kraftaufnehmer mit OFW-Anordnung
  • Die Erfindung betrifft eine Druck- oder Kraftaufnehmeranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind Kraftaufnehmer aus Dehnungsmeßstreifen, neuerdings auch Kraftaufnehmer aus piezoelektrischen Volumenschwingern und akustischen Oberflächenwellenverzögerungsleitungen. (Oberflächenwellen wird im folgenden mit OFW abgekürzt).
  • Aus Electronic design 25, Dez. 6 (1977) Seite 38 ist ein Druckaufnehmer mit OFW-Verzögerungsleitungen bekannt. Dabei wirkt eine Membran zentral auf die OFW-Struktur ein.
  • Ein solcher Druckaufnehmer ist jedoch nicht entsprechend verwendbar in einer Waage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen robusten, störungsunempfindlichen, einfachen Kraftaufnehmer anzugeben, mit dessen Hilfe die Kraft direkt digital als Frequenz gemes3sell worden kann, und der auch in Waagen einsetzbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist dem Patentansprucn 1 zu entnehmen.
  • Oberflächenwellen (OFW)-Resonatoren stellen recht robuste, feuchtigkeits- und stoßunempfindliche, in bestimmten Ausführungen auch sehr temperaturunempfindliche Bauelemente dar. Die Erfindung besteht darin, ein stabförmiges OFW-Substrat - vorzugsweise aus ST-Quarz - mit einer OFW-Resonatorstruktur zu versehen, an einem Ende in einer Halterung einzuspannen und durch die zu messende - gegebenenfalls mit einem mechanischen Hebelwerk entsprechend umgeformte - Kraft zu verbiegen. Die Betriebsfrequenzen werden dann - in weitem Bereich - proportional zur Kraft variiert. Sind die OFW-Resonatoren auf dem Stab die passiven elektrischen Elemente im Rückkopplungszweig eines Oszillators, so ändert sich die Oszillatorfrequenz proportional zur Kraft am Biegestab (Substrat). Die Frequenzverschiebung kann direkt auf einem Zähler abgelesen werden. Im Gegensatz zu den bekannten Kraftaufnehmern mit OFW-Verzögerungsleitungen lassen sich mit den erfindungsgemäßen OFW-Resonatoren - bei erheblich kleineren Abmessungen - deutlich höhere Schwinggüten, d. h. höhere Frequenzauflösungen realisieren. Es können also auch erheblich höhere Auflösungen für die zu messende Kraft erreicht werden. Im Gegensatz zu den ausschlieelich mit 4-Pol-Anordnungen arbeitenden OFW-Verzögerungsleitungen lassen sich OFW-Resonatoren auch als 2-Pole herstellen.
  • Dies bietet den Vorteil, daß die gängigen Oszillatorschaltungen - welche auf 2-Pol-Anordnungen zugeschnitten sind - direkt zum Betrieb übernommen werden können. Dazeigen müssen fr 4-Pol-nordnungen die konventionellen Oszillatorschaitungen entweder entsprechend modifiziert oder völlig neue Konzept angewandt werden.
  • FIG. 1 zeigt das Prinzip eines als Vierpol betriebenen OFW-Resonators, FIG. 2 die entsprechende Darstellung für einen 2-Pol OFW-Resonator. Für beide Resonatortypen sind auch die elektrischen Eigenschaften in Form von Betriebsdämpfung und -phase bzw. Impedanzbetrag und -phase gegen die Frequenz dargestellt. In den Figuren ist mit 1 jeweils das stabförmige Substrat bezeichnet, das mit einem Ende in einer Halterung 2 befestigt ist. Am anderen Ende ist mit F der Aufpunkt einer zu messenden Kraft bezeichnet. Auf dem Substrat sind Reflektorstrukturen 3 und Wandlerstrukturen 4 aufgebracht.
  • FIG. 3 zeigt, wie sich z. B. die Betriebsphase des 4-Pol-OFW-Resonators beim Anlegen einer Kraft F verschiebt. Die Betriebsfrequenz eines Oszillators verschiebt sich somit um den Betrag Af.
  • FIG. 4 zeigt eine Ausführungsform, die aus zwei Resonatoren besteht, von denen nur einer in der Betriebsfrequenz durch eine Kraft F verändert wird. Wird nun die Frequenzdifferenz zwischen beiden Resonatoren der Meßauswertung zugeführt, so lassen sich störungsbedingte Frequenzänderungen in den OFW-Resonatoren besonders einfach kompensieren. Die Kraftaufnehmer werden dadurch z. B.
  • besonders unempfindlich gegen Temperaturänderungen.
  • FIG. 5 zeigt das Blockschaltbild einer einfachen Kraftmeßanordnung, bei der der OFW-Resonator in den Rückkopplungszweig eines Oszillators 5 geschaltet ist. Uber einen Trennverstärker 6 ist an einem Zähler 7 direkt das Ergebnis der Frequenzverschiebung ablesbar.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist mechanisch sehr robust, sehr einfach aufgebaut, d. h. in Massenfertigung billig herzustellen; sie ist temperaturunempfindlich; eine direkte digitale Anzeige der Kraft über Frequenzmessung ist möglich. Ein Analog/Digital-Wandler wie bei vielen bekannten Anordnungen entfällt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Druck- oder Kraftaufnehmeranordnung aus einem piezoelektrischen Substrat mit einer akustischen Oberflächenwellenanordnung, weiches durch die zu messende Kraft bzw.
    Druck verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Oberflächenwellenanordnung (4) durch Reflektoren (3) zu einem Resonator vervollständigt ist, daß das Substrat (1) stabförmig ist,an einem Ende in einer Halterung (2) fest eingespannt ist, und dalS auf das andere, frei bewegliche Ende die zu messende Kraft (F) bzw. der Druck einwirkt, so daß sich die Resonanzfrequenz des Resonators mit der zu messenden Kraft bzw. dem Druck verändert.
  2. 2. Druck- oder Kraftaufnehmeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Oberflächenwellenresonatoren die passiven elektrischen Elemente im Rückkopplungszweig eines Oszillators sind, so daß die Änderung der Resonanzfrequenz der akustischen Oberflächenwellenresonatoranordnung proportional zur zu messenden Kraft ist.
  3. 3. Druck- oder Kraftaufnehmeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Paar von zwei identisch aufgebauten piezoelektrischen Substraten mit akustischen Oberflächenwellenresonatoren besteht, von denen nur eines durch die zu messende Kraft verformt und in seiner Resonanzfrequenz verändert wird und die Differenzfrequenz zwischen der durch die Kraft verformten und in der Resonanzfrequenz veränderten Anordnung und der von der Kraft nicht verformten Anordnung als Meßgröße verwendet wird.
  4. 4. Druck- oder Kraftaufnehmeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Resonanz- bzw. Differenzfrequenz direkt auf einem Zähler ablesbar ist.
DE19792950891 1979-12-18 1979-12-18 Druck- oder kraftaufnehmer mit ofw-anordnung Withdrawn DE2950891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950891 DE2950891A1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Druck- oder kraftaufnehmer mit ofw-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950891 DE2950891A1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Druck- oder kraftaufnehmer mit ofw-anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950891A1 true DE2950891A1 (de) 1981-06-25

Family

ID=6088812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950891 Withdrawn DE2950891A1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Druck- oder kraftaufnehmer mit ofw-anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950891A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132222A1 (de) * 1983-05-20 1985-01-23 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Kapazitiver Weg-Frequenz-Messgrössenwandler, insbesondere Druck-Frequenz-Wandler
EP0152700A2 (de) * 1983-12-22 1985-08-28 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Lastfühler mit akustischen Oberflächenwellen
WO1991013832A2 (en) * 1990-03-03 1991-09-19 Anthony Lonsdale Method and apparatus for measuring strain
AT503558B1 (de) * 2006-06-13 2007-11-15 Piezocryst Advanced Sensorics Vorrichtung zur messung von druck, kraft, beschleunigung oder davon abgeleiteten grössen
EP2751010A1 (de) * 2011-08-31 2014-07-09 Hirschmann Automation and Control GmbH Lastmessung am lastaufnehmer von hebezeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132222A1 (de) * 1983-05-20 1985-01-23 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Kapazitiver Weg-Frequenz-Messgrössenwandler, insbesondere Druck-Frequenz-Wandler
EP0152700A2 (de) * 1983-12-22 1985-08-28 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Lastfühler mit akustischen Oberflächenwellen
EP0152700A3 (en) * 1983-12-22 1986-08-27 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Load sensor utilizing elastic surface waves
WO1991013832A2 (en) * 1990-03-03 1991-09-19 Anthony Lonsdale Method and apparatus for measuring strain
WO1991013832A3 (en) * 1990-03-03 1991-10-31 Anthony Lonsdale Method and apparatus for measuring strain
AU655764B2 (en) * 1990-03-03 1995-01-12 Anthony Lonsdale Method and apparatus for measuring strain
US5585571A (en) * 1990-03-03 1996-12-17 Lonsdale; Anthony Method and apparatus for measuring strain
AT503558B1 (de) * 2006-06-13 2007-11-15 Piezocryst Advanced Sensorics Vorrichtung zur messung von druck, kraft, beschleunigung oder davon abgeleiteten grössen
EP2751010A1 (de) * 2011-08-31 2014-07-09 Hirschmann Automation and Control GmbH Lastmessung am lastaufnehmer von hebezeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204161T2 (de) Temperaturstabiler saw sensor mit elastischen konstanten dritter ordnung
DE3423501C2 (de)
CH651667A5 (de) Quarzresonatorkraftwandler.
DE2821439A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE69930652T2 (de) Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor
DE2950891A1 (de) Druck- oder kraftaufnehmer mit ofw-anordnung
DE2417836A1 (de) Wandlereinrichtung
DE3038660A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer mit piezoelektrischem wandlerelement
EP0254707B1 (de) Elekronische Messeinrichtung
DE10392760B4 (de) SAW-Sensoreinrichtung unter Verwendung einer akustischen Schlitzwelle, die entlang einem Schlitz läuft und zugehöriges Verfahren
DE1232007B (de) Zunge zur Verwendung in Musikinstrumenten, insbesondere in elektronischen Musikinstrumenten
DE2916103A1 (de) Anordnung zur ermittelung der beschleunigung einer einrichtung
DE2037585C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Auswertung der Frequenzsignale von Dehnungsmeßsaiten an Torsionsmeßanlagen
DE3126615A1 (de) Vorrichtung zur druckmessung
DE2757577A1 (de) Ein unter verbindung von oberflaechenwellen arbeitender kraftmessfuehler mit digitalausgabe
DE102018003802B4 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Fluidgröße
DE898646C (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE2208229C3 (de) Einrichtung zum Wandeln mechanisch analoger Meßgrößenänderungen
DE2608137A1 (de) Verfahren zum frequenzabgleich eines elektromechanischen filters
DE3046086C2 (de) Vorrichtung zur Umformung einer mechanischen Auslenkung in eine als Frequenz meßbare elektrische Größe
DE2203204C3 (de) Kraftmesser mit Drehschwinger
DE3333134A1 (de) Einrichtung zur daempfungsmessung einer oberflaechenwelle mit frequenzanalogem ausgang
DE1303449C2 (de) Durchflussmesser mit differenzdruckmesswerk
DE2046918C3 (de) KraftmeBanordnung
DE1800342B2 (de) Anordnung zum messen der dichte von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee