[go: up one dir, main page]

DE29508743U1 - Bettzugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens - Google Patents

Bettzugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens

Info

Publication number
DE29508743U1
DE29508743U1 DE29508743U DE29508743U DE29508743U1 DE 29508743 U1 DE29508743 U1 DE 29508743U1 DE 29508743 U DE29508743 U DE 29508743U DE 29508743 U DE29508743 U DE 29508743U DE 29508743 U1 DE29508743 U1 DE 29508743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bedding
natural fiber
fiber pile
pile material
item according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29508743U priority Critical patent/DE29508743U1/de
Publication of DE29508743U1 publication Critical patent/DE29508743U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

KIK 104/OG/DE
Anmelderin: Judith Kirschke, Stutensee-Blankenloch, DE
Bettzeugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens
Die Erfindung richtet sich auf ein Bettzeugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens. Nachfolgend wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit beispielhaft auf Bettdecken bezug genommen.
An Bettdecken werden hohe Anforderungen gestellt. Vor allem ist für einen gesunden Schlaf wichtig, daß die wärmende {d.h. thermisch isolierende) Wirkung den jeweiligen Umständen, also der Außentemperatur und dem Wärmebedürfnis des Schlafenden angepaßt ist. Um unangenehmes Schwitzen zu vermeiden, soll eine gute Bettdecke ausreichend dampfdurchlässig sein. Hinzu kommen subtilere, teilweise noch nicht vollständig erforschte Wirkungen der verwendeten Materialien, ihrer "konstruktiven" Anordnung in der Decke sowie besonderer Verarbeitungsverfahren. Vielfach werden natürliche Materalien, wie Wolle, Kamelhaar oder Bettfedern im Vergleich zu synthetischen Materialien als angenehmer empfunden, selbst wenn ihre meßbaren Eigenschaften hinsichtlich der thermischen Isolation und hinsichtlich der Dampfzulässigkeit weitgehend übereinstimmen.
Weiterhin sind vielfach gesundheitliche Anforderungen zu beachten. Insbesondere für Allergiker ist es wichtig, daß die Decken nicht nur im neuen Zustand, sondern auch nach längerem Gebrauch weitgehend frei von Hausstaubmilben oder anderen Allergenen bzw. deren Trägern sind.
Die Anforderungen im Gebrauch stehen vielfach im Gegensatz zu den Anforderungen, die hinsichtlich einer leichten Pflege an Bettdecken zu stellen sind.
Bettdecken aus synthetischen Materialien, beispielsweise Steppdecken mit einer thermisch isolierenden Füllung aus Polyesterfasern, sind im allgemeinen leicht zu pflegen, insbesondere können sie einfach gewaschen werden. Diesem Vorteil stehen jedoch die bekannten Nachteile synthetischer Materialien gegenüber.
Bei Bettdecken aus Naturmaterialien lassen sich mehrere unterschiedliche Ansätze zur Überwindung von deren Nachteilen hinsichtlich der Pflegeeigenschaft unterscheiden:
Zum einen werden die Pflegeeigenschaften durch chemische Ausrüstungen verbessert. Dies ist insbesondere bei Steppdecken mit Wollfüllung gebräuchlich, weil die Füllung aus Wollfasern ohne chemische Ausrüstung nicht waschbar ist. Durch die chemische Ausrüstung werden jedoch die positiven Benutzungseigenschaften der Naturfasern beeinträchtigt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Bettdecken, die aus Naturmaterialien bestehen, nicht zu waschen, sondern ausschließlich chemisch zu reinigen. Dabei müssen jedoch die mit der chemischen Reinigung verbundenen Nachteile hinsichtlich Materialbeeinflussung, Kosten und Umweltbelastung in Kauf genommen werden.
Schließlich wird von manchen Herstellern die Auffassung vertreten, daß Bettdecken aus naturbelassenen Naturfasern lediglich durch häufiges Lüften sauber gehalten werden sollen, um die unerwünschte chemische Reinigung zu vermeiden. Diese Verfahrensweise ist für die meisten Benutzer aus hygienischen Gründen jedoch auf längere Sicht nicht akzeptabel. Gesundheitliche Bedenken bestehen insbesondere bei Allergikern.
Um auf dieser Basis Bettzeugteile, insbesondere Bettdecken zur Verfügung zu stellen, die ausschließlich aus naturbelassenen Naturfasern herstellbar und dennoch ohne weiteres waschbar sind, wobei sie gleichzeitig angenehme Eigenschaften beim Schlaf haben, weist das erfindungsgemäße Bettzeugteil eine Isolationsschicht aus einem naturbelassenen Naturfaser-Flormaterial und eine die Isolationsschicht umgebende Umhüllung aus Stoff auf, wobei das Naturfaser-Flormaterial auf der einen Seite eine textile Tragstruktur und auf der anderen Seite einen Flor aufweist und wobei die Isolationsschicht und die Umhüllung mit einer in der Nähe des Randes der Bettdecke umlaufenden Naht vernäht sind.
Durch diese im nachhinein einfach erscheinende Kombination von Merkmalen werden, insbesondere in Verbindung mit einzelnen oder mehreren der nachfolgenden erläuterten bevorzugten Ausführungsform, unter anderem die folgenden Vorteile erreicht:
Die Decke kann ausschließlich aus naturbelassenen unbehandelten Materialien hergestellt werden. Naturbelassen ist dabei im strengen Sinne dahingehend zu verstehen, daß auch keine die Waschbarkeit verbesserenden chemischen Ausrüstungsmaßnahmen erforderlich sind.
Die Decke ist einerseits angenehm weich und andererseits fusselfrei. Im allgemeinen wird davon ausgegangen, daß eine durch eine textile Verbundtechnik selbsttragende Isolationsschicht, wie beispielsweise eine Wolldecke oder das im vorliegenden Fall eingesetzte Naturfaser-Flormaterial unmittelbar, also ohne zusätzliche Stoffülle in einem üblichen Bettbezug verwendet wird. Eine Notwendigkeit für eine zusätzliche mit einer solchen Isolationsschicht fest vernähte Umhüllung aus Stoff wurde nicht gesehen. Im Gegenteil wurde es als Nachteil der üblichen Steppdecken und Federbetten angesehen, daß deren Umhüllungen aus Stoff ("Inlett") häufig als unangenehm fest und steif empfunden werden.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß in Verbindung mit einem Naturfaser-Flormaterial mit einem verhältnismäßig leichten und lockeren Umhüllungsstoff eine praktisch vollständige Fusselfreiheit erreicht werden kann. Die erfindungsgemäße Decke wird deswegen als besonders anschmiegsam und angenehm empfunden, erfüllt aber gleichzeitig hohe Anforderungen an die Fusselfreiheit, wie sie insbesondere bei Allergikern zu stellen sind.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Eine Bettdecke in perspektivischer Ansicht Einen Querschnitt durch eine Bettdecke gemäß Fig. 1
Einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform einer Bettdecke Ein Bettdeckensystem aus zwei Bettdecken in perspektivischer Ansicht
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
·■
Die in den Figuren dargestellten Bettdecken 1, 2, 3 und 4 bestehen jeweils aus einer Isolationsschicht 5 aus einem Naturfaser-Flormaterial und einer die Isolationsschicht 5 umgebende Umhüllung aus Stoff. Der dreilagige Verbund, der durch die Oberseite 6a der Umhüllung, die Isolationsschicht 5 und die Unterseite Sb der Umhüllung gebildet wird, ist in der Nähe des Randes mit einer umlaufenden Naht vernäht. Der Abstand der Naht vom Rand der Decke sollte bei etwa 10 cm (vorzugsweise zwischen 5 cm und 15 cm) liegen.
Das für die Isolationsschicht 5 verwendete Naturfaser-Flormaterial weist auf der einen Seite eine textile Tragstruktur 9 und auf der anderen Seite einen Flor 10 auf. Die textile Tragstruktur kann gewebt sein. Besonderes bevorzugt ist jedoch ein Flormaterial mit einer gewirkten Tragstruktur 9 ("Wirkflor"), wobei festgestellt wurde, daß die an sich problematischen Näheigenschaften eines solchen hochelastischen gewirkten Materials bei der erfindungsgemäßen dreischichtigen Anordnung 6a, 5, 6b keine besonderen Probleme verursachen.
Das Flormaterial besteht vorzugsweise im wesentlichen aus Schafschurwolle, Kamelhaar, Lama-Alpaka, Babykamelhaar oder Baumwolle. "Besteht im wesentlichen" ist dabei so zu verstehen, daß die genannten natürlichen, chemisch nicht behandelten Materialien die Eigenschaften des Flors bestimmen. Geringe Beimischungen anderer Materialien sind dabei nicht grundsätzlich ausgeschlossen, wenn auch weniger bevorzugt. Die Waschbarkeit sollte jedoch ohne chemische Ausrüstung gewährleistet werden. Die genannten Materialien können einzeln oder in Kombination miteinander zu dem Flormaterial verarbeitet sein, wobei vorzugsweise eines der genannten Materalien den Hauptbestandteil bildet, d.h. einen Anteil von mindestens 50 % hat. Das Flächenge-
wicht sollte im Falle von Schafschurschulle zwischen etwa 300 und 650 g/m2, im Falle von Kamelhaar und Lama-Alpaka zwischen etwa 350 und 700 g/m2, im Falle von Baumwolle zwischen etwa 350 und 700 g/m2 und im Falle von Babykamelhaar zwischen etwa 3 00 und 500 g/m2 liegen. Es kann vorteilhaft sein, ein getumbeltetes Flormaterial zu verwenden.
Die Höhe des Flors 10 ist von den Ansprüchen an die wärmende Wirkung abhängig und kann deswegen im weiten Umfang variieren. Bevorzugt ist eine Florhöhe zwischen etwa 5 mm und etwa 10 mm. Der Stoff der Umhüllung 6 besteht vorzugsweise aus reinen Naturfasern. Ein bevorzugtes Material ist reine Baumwolle. Diese kann jedoch auch mit anderen natürlichen Materialien gemischt werden, wobei der Baumwollanteil im Regelfall mindestens 40% betragen sollte. Auch geringe Beimischungen anderer Materalien sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen, soweit sie die natürlichen Eigenschaften der Naturfasern nicht beeinträchtigen. Eine Mischung mit synthetischen Materalien in nennenswerter Konzentration (inbesondere in einer Konzentration, die kennzeichnungspflichtig wäre) ist jedoch weniger bevorzugt.
Der Hauptbestandteil des Stoffes der Umhüllung 6 kann gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen auch Leinen oder Seide sein, wobei ein Stoff aus 100 % Leinen bzw. 100 % Seide besonders bevorzugt ist.
Es kann zweckmäßig sein, die von außen nicht sichtbare Florseite der Isolationsschicht 5 für den Benutzer erkennbar zu machen, beispielsweise indem die Umhüllung 6 auf der Oberseite 6a anders gemustert oder gefärbt ist als auf der Unterseite 6b. Dadurch kann der Benutzer die
unterschiedlichen Isolationseigenschaften der beiden Seiten der Isolationsschicht 5 gezielt nutzen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsfortn besteht die Isolationsschicht 5 aus zwei Lagen 12, 13 von Naturfaser-Flormaterial. Eine solche mehrlagige Gestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Lagen 12, 13 aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise auf der einen Seite ("Winterseite") aus einem besonders gut isolierenden Material wie Wolle, Alpaka oder Kamelhaar und auf der anderen Seite ("Sommerseite11) aus Baumwoll-Flor.
Die Lagen 12, 13 sollten in der Decke 2 so orientiert sein, daß sich der Flor 10 beider Lagen einander zugewandt ist. Dadurch wird das Risiko des Durchfusselns durch die Umhüllung 6 zusätzlich vermindert. Es kann ein noch leichteres und hautsympathischeres Material für die Umhüllung 6 verwendet werden.
Fig. 4 zeigt zwei Decken 3, 4 eines Bettdeckensystems, bei dem sämtliche zu dem System gehörenden Decken lösbare Befestigungselemente 15, vorzugsweise (wie dargestellt) in Form von Knüpfbändern 16, aufweisen. Die Abmessungen der Decke und die Anordnung der Befestigungselemente 15 sind so aufeinander abgestimmt, daß mehrere Decken miteinander verknüpft werden können. Ein solches Bettdeckensystem ermöglicht es, aus beispielsweise zwei Decken unterschiedliche Zusammenstellungen mit ganz unterschiedlichen thermischen Isolationseigenschaften je nach Bedarf zu verwenden.
Vorzugsweise umfaßt das System zwei unterschiedlich isolierende Decken, beispielsweise mit unterschiedlicher Stärke des Flors oder bestehend aus unterschiedlichen Ma-
terialien. Es ist dann möglich, sowohl die leichtere als auch die thermisch besser isolierende Decke getrennt voneinander zu verwenden und schließlich bei erhöhtem Wärmebedarf beide Decken miteinander zu einer besonders gut
isolierenden Winterdecke zu verbinden.

Claims (1)

  1. KIK 104/00/DE Patentansprüche
    1. Thermisch isolierendes Bettzeugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es eine Isolationsschicht (5) aus einem naturbelassenen Naturfaser-Flormaterial und eine die Isolationsschicht umgebende Umhüllung (6) aus Stoff aufweist,
    wobei das Naturfaser-Flormaterial auf der einen Seite eine textile Tragstruktur (9) und auf der anderen Seite einen Flor (10) aufweist
    und wobei die Isolationsschicht (5) und die Umhüllung (6) mit einer in der Nähe des Randes des Bettzeugteils umlaufenden Naht vernäht sind.
    2. Bettzeugteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfaser-Flormaterial ein Wirkflor ist.
    3. Bettzeugteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfaser-Flormaterial als Hauptbestandteil Schafschurwolle enthält.
    4. Bettzeugteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Naturfaser-Flormaterials zwischen etwa 300 g/m2 und etwa 650 g/m2 liegt.
    5. Bettzeugteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfaser-Flormaterial als Hauptbestandteil Kamelhaar oder Lama-Alpaka enthält.
    10
    S. Bettzeugteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Naturfaser-Flormaterials zwischen etwa 350 g/m2 und etwa 700 g/m2 liegt.
    7. Bettzeugteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfaser-Flormaterial Babykamelhaar enthält und daß das Flächengewicht des Naturfaser-Flormaterials zwischen etwa 300 g/m2 und etwa 500 g/m2 liegt.
    8. Bettzeugteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfaser-Flormaterial als Hauptbestandteil Baumwolle enthält.
    9. Bettzeugteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Naturfaser-Flormaterials zwischen etwa 350 g/m2 und etwa 700 g/m2 hat.
    10. Bettzeugteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (5) mehrere Lagen (12,13) eines Naturfaser-Flormaterials aufweist.
    11. Bettzeugteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (12,13) aus unterschiedlichen Naturfaser-Flormaterialien bestehen.
    12. Bettzeugteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff der Umhüllung 6 mindestens 40 % Baumwolle enthält.
    13. Bettzeugteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbestandteil des Stoffes der Umhüllung 6 Seide ist.
    14. Bettzeugteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbestandteil des Stoffes der Umhüllung 6 Leinen ist.
    15. Bettzeugteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an seinem Rand lösbare Befestigungselemente (15), vorzugsweise in Form von Knüpfbändern (16), zur Verbindung mit korrespondierenden Befestigungselementen (15) des gleichen oder eines anderen Bettzeugteiles aufweist.
    16. Bettzeugsystem, umfassend mindestens zwei Bettzeugteile nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bettzeugteile gleiche Abmessungen und eine fluchtende Anbringung der Befestigungselemente (15) aufweisen.
    17. Bettzeugsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bettzeugteile (3,4) des gleichen Systems sich hinsichtlich des Materials und/oder der Stärke des Flors (10) der Isolationsschicht (5) unterscheiden.
DE29508743U 1995-05-26 1995-05-26 Bettzugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens Expired - Lifetime DE29508743U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508743U DE29508743U1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Bettzugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508743U DE29508743U1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Bettzugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508743U1 true DE29508743U1 (de) 1995-08-17

Family

ID=8008602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508743U Expired - Lifetime DE29508743U1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Bettzugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508743U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879149T2 (de) Bettzeug.
EP0748177B1 (de) Matratzenbezug
DE20220770U1 (de) Zudecke
DE202014100053U1 (de) Bettdecke und Bettbezug
EP0594798B1 (de) Zusammensetzbare oder in einzelteile zerlegbare duvet-decken
DE102009005783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
DE29508743U1 (de) Bettzugteil, insbesondere in Form einer Bettdecke, eines Unterbettes oder eines flachen Kopfkissens
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
DE19758174C1 (de) Abnehmbarer Bezug für einen Matratzenkern
DE29618614U1 (de) Textilgewebe zum Schutz der Haut vor einem Kontakt mit Milbenallergenen
DE667756C (de) Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung
CH343086A (de) Steppdecke
DE9212916U1 (de) Bettdecke
EP2670281A2 (de) Zudecke, insbesondere für betten
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
DE202004006754U1 (de) Materialzusammensetzung für Bettwaren und Sitzmöbel
DE4124044A1 (de) Matratze
DE202023105723U1 (de) Bettdecke
AT201267B (de) Steppdecke
AT411008B (de) Bettdecke
EP0464350A1 (de) Komplettbett, bestehend aus Zudeckbett, Oberbett, Kopfkissen und Zusatzmatte
EP0172981A2 (de) Schlafdecke
DE1859019U (de) Steppdecke od. dgl.
DE3429403A1 (de) Schlafdecke
DE3135165A1 (de) "stoff-florschichtgebilde mit zwei klimazonen"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950928

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990302