DE29508214U1 - Computer case - Google Patents
Computer caseInfo
- Publication number
- DE29508214U1 DE29508214U1 DE29508214U DE29508214U DE29508214U1 DE 29508214 U1 DE29508214 U1 DE 29508214U1 DE 29508214 U DE29508214 U DE 29508214U DE 29508214 U DE29508214 U DE 29508214U DE 29508214 U1 DE29508214 U1 DE 29508214U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computer
- computer housing
- housing
- plug
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/20—Cooling means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/18—Packaging or power distribution
- G06F1/181—Enclosures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Wolfram Ley, Mörsenbroicher Weg 166, 40470 Düsseldorf Wolfram Ley, Mörsenbroicher Weg 166, 40470 Düsseldorf
RechnergehäuseComputer case
Die Neuerung betrifft ein Rechnergehäuse mit Mitteln zur Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung der Rechnerelemente.The innovation concerns a computer housing with means for generating an air flow to cool the computer elements.
Für die Rechnerplatine eines Rechners werden zur Zeit Gehäuse hergestellt, die ein integriertes Netzteil als Spannungsversorgung aufweisen. Dieses Netzteil ist mit einem Lüfter ausgestattet, um die Wärme, die durch das Netzteil und auf der Rechnerplatine durch Verlust- und Betriebswärme der elektrischen Rechnerelemente entsteht, abzuführen. Manche Rechner verfügen sogar über mehrere Lüfter, die nicht notwendigerweise im Netzteil sitzen. Würde die Wärme nicht durch einen Lüfter abgeführt, so würde es zu einem Wärmestau kommen, der nach ausreichender Zeit die Halbleiter auf der Platine unweigerlich zerstörte. Häufig treten durch die Kühlung die Probleme auf, daß entweder die Geräuschentwicklung des Lüfters sehr störend wirkt oder daß bei einem Lüfterausfall der gesamte Rechner aufgrund Überhitzung ausfallen kann.Cases are currently being manufactured for the computer board of a computer that have an integrated power supply unit as a power supply. This power supply unit is equipped with a fan to dissipate the heat that is generated by the power supply unit and on the computer board through waste and operating heat of the electrical computer elements. Some computers even have several fans that are not necessarily located in the power supply unit. If the heat were not dissipated by a fan, heat would build up, which would inevitably destroy the semiconductors on the board after sufficient time. Problems often arise due to cooling: either the noise generated by the fan is very annoying or the entire computer can fail due to overheating if the fan fails.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde ein Rechnergehäuse zu schaffen, daß ohne zusätzliches Gebläse die Rechnerplatine kühlt.The innovation is based on the task of creating a computer case that cools the computer board without an additional fan.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine solche Formgebung des Rechnergehäuses gelöst, daß infolge der Erwärmung der Rechnerelemente durch einen Kamineffekt ein über die Rechnerelemente fließender Luftstrom ohne zusätzliche Gebläse erzeugt wird.According to the innovation, this task is solved by shaping the computer housing in such a way that, as a result of the heating of the computer elements through a chimney effect, an air flow is generated over the computer elements without additional fans.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the innovation are the subject of the subclaims.
Das neuerungsgemäße Rechnergehäuse ist derart ausgestaltet, daß es kein zusätzliches Gebläse benötigt. Die Rechnerplatine ist an der einen Gehäuseseite befestigt. Die Platine steht senkrecht nach oben. Durch die Erwärmung der Rechnerelemente steigt die warme Luft nach oben und kann durch Entlüftungsschlitze auf der Gehäuseoberseite entweichen. Gleichzeitig wird aber kalte Luft von der Gehäuseunterseite, in der sich Luftzufuhrschlitze befinden, nachgezogen, um einer Vakuumsentstehung entgegenzuwirken. Es entsteht ein Effekt, wie er auch bei einem Kamin zu beobachten ist. Durch den Luftstrom, der dabei erzeugt wird, werden die Rechnerelemente gekühlt.The new computer housing is designed in such a way that it does not require an additional fan. The computer board is attached to one side of the housing. The board is positioned vertically upwards. As the computer elements heat up, the warm air rises and can escape through ventilation slots on the top of the housing. At the same time, however, cold air is drawn in from the bottom of the housing, where there are air supply slots, to prevent the formation of a vacuum. This creates an effect similar to that seen in a chimney. The computer elements are cooled by the air flow that is generated.
Damit sich ein ausreichender Luftstrom zur Kühlung entwickeln kann, dürfen sich nur möglichst wenig Luftwiderstände in dem Kamin befinden. Herumhängende Kabel verursachen unnötige Verwirbelungen, die diesem Kamineffekt entgegenstehen würden. Die Kabel, die von den Peripheriegeräten, wie Diskettenlaufwerken und FestplattenTo ensure that sufficient air flow for cooling can develop, there must be as little air resistance as possible in the chimney. Hanging cables cause unnecessary turbulence, which would counteract this chimney effect. The cables that run from the peripheral devices, such as floppy disk drives and hard drives
kommen, werden deshalb in einem einzigen Kanal zu den Platinen geführt. Ebenso würde das Netzteil einen unnötigen Widerstand darstellen. Aus diesem Grund wird das Gehäuse mit einer Trennwand in zwei Kammern unterteilt. 5are therefore routed to the circuit boards in a single channel. The power supply would also represent an unnecessary resistance. For this reason, the housing is divided into two chambers with a partition. 5
In dem ersten Gehäuse wird die Rechnerplatine mit den zugehörigen Steckkarten untergebracht. In der zweiten Kammer ist das Netzteil montiert. Beide Kammern sind über Schlitze, die oberhalb des Netzteils und möglichst oberhalb der Rechnerplatine in der Trennwand angeordnet sind, miteinander verbunden. Dadurch läßt sich der Kamineffekt, der durch das Netzteil verursacht wird, quasi als zusätzlicher und unterstützender Sog für die Kammer, in der die Rechnerplatine sitzt, nutzen.The computer board and the associated plug-in cards are housed in the first housing. The power supply is mounted in the second chamber. Both chambers are connected to each other via slots that are arranged above the power supply and, if possible, above the computer board in the partition wall. This allows the chimney effect caused by the power supply to be used as an additional and supporting suction for the chamber in which the computer board is located.
Durch die Unterteilung in zwei Kammern wird es wiederum schwierig die Anschlüsse der Steckkarten zu erreichen. Es ist darum eine ausklappbare Seitenwand vorgesehen, auf der die Rechnerplatine befestigt ist. Dadurch lassen sich die Anschlüsse der Steckkarten bequem erreichen.The division into two chambers makes it difficult to reach the plug-in card connections. Therefore, a fold-out side panel is provided on which the computer board is attached. This makes it easy to reach the plug-in card connections.
Eine gerippte Blende, die ebenfalls auf der Seitenwand sitzt, dient sowohl zur Verblendung der Steckkarten und gleichzeitig auch als Teil der Trennwand. Damit es zu einem luftdichten Abschluß kommt, ist eine Dichtung, beispielsweise aus Moosgummi, zwischen der Blende und der Trennwand vorgesehen. Die Rippenöffnungen der gerippten Blende werden entweder mit den an den Steckkarten montierten Steckkartenblenden oder, falls keine Karte in einem Steckplatz sitzt, mit separaten handelsüblichen Blenden verschlossen. Durch die Art der Trennung der beiden Kammern ist es nun nicht mehr notwendig, die Steckkarten an der gerippten Blende zu verschrauben. Sie werden nämlich beim Zuklappen der Seitenwand gegen die Trennwand gedrückt und so auf einfachste Weise befestigt. Da die SteckkartenA ribbed panel, which is also located on the side wall, serves both to cover the plug-in cards and at the same time as part of the partition. To ensure an airtight seal, a seal, for example made of foam rubber, is provided between the panel and the partition. The ribbed openings of the ribbed panel are either closed with the plug-in card panels mounted on the plug-in cards or, if there is no card in a slot, with separate commercially available panels. Due to the way the two chambers are separated, it is no longer necessary to screw the plug-in cards to the ribbed panel. They are pressed against the partition when the side wall is closed and are thus attached in the simplest way. Since the plug-in cards
beim Zuklappen der Seitenwand sich unter Umständen schiefsteilen können, sind kleine Vorsprünge als Fixierpunkte an der gerippten Blende vorgesehen.When the side wall is closed, it may become crooked, so small projections are provided as fixing points on the ribbed panel.
Vorteilhafterweise ist die Rechnerplatine in einem variablen Schienensystem an einer Seitenwand verankert, so daß das Gehäuse für verschiedene Rechnerplatinengrößen verwendet werden kann.Advantageously, the computer board is anchored in a variable rail system on a side wall so that the housing can be used for different computer board sizes.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.An embodiment of the innovation is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.
Fig.l zeigt perspektivisch ein neuerungsgemäßesFig.l shows in perspective a new
Rechnergehäuse mit geöffneter Seitenwand. 15Computer case with open side panel. 15
Fig.2 zeigt die Unterseite eines neuerungsgemäßen Rechnergehäuses.Fig.2 shows the underside of a computer case according to the innovation.
Fig. 3 zeigt eine gerippte Blende mit Vorsprüngen als Steckkartenfixierpunkte.Fig. 3 shows a ribbed panel with projections as plug-in card fixing points.
Fig. 4 zeigt ein Schienensystem, mit dem eine Rechnerplatine an der aufklappbaren Gehäuseseite verankert werden kann.Fig. 4 shows a rail system with which a computer board can be anchored to the hinged side of the housing.
In Fig.l wird mit 10 ein neuerungsgemäßes Rechnergehäuse mit einer geöffneten Seitenwand 12 perspektivisch dargestellt. Die andere Seitenwand 14 ist geschlossen aber ebenfalls abnehm- oder klappbar angebracht. Das Rechnergehäuse besteht aus vier weiteren Seiten. Eine Vorderwand 16 ist mit einer Öffnung 18 für Peripheriegeräte, wie Laufwerke und Festplatten, vorgesehen. An einer Rückwand 20 ist eine Spannungsversorgung 22 nach innen befestigt. Eine Oberseite 24 weist Entlüftungsschlitze 26 und eine obere KabelöffnungIn Fig.l, a computer housing according to the innovation is shown in perspective at 10 with an open side wall 12. The other side wall 14 is closed but also removable or foldable. The computer housing consists of four further sides. A front wall 16 is provided with an opening 18 for peripheral devices, such as drives and hard disks. A power supply 22 is attached to the inside of a rear wall 20. A top 24 has ventilation slots 26 and an upper cable opening
28 auf. Die Unterseite 30 des Rechnergehäuses 10 enthält längere Luftzufuhrschlitze 32, kürzere Luftzufuhrschlitze 34 und eine untere Kabelöffnung 36. Stabilität erreicht das Rechnergehäuse 10 unter anderem durch an den Seiten befestigte Stützen 38, auf denen das Rechnergehäuse 10 auch steht. Die Seitenwand 12 ist mit Scharnieren 40 an der Unterseite 30 klappbar befestigt. Eine Trennwand 42 unterteilt das Rechnergehäuse 10 in eine erste Kammer 44 und eine zweite Kammer 46. In dem oberen Teil der Trennwand 42 befinden sich Schlitze 48, die die erste Kammer 44 mit der zweiten Kammer verbinden. An der Oberseite ,52 der Spannungsversorgung 22 befindet sich ein Entlüftungsgitter 54. Auf der geöffneten Seitenwand 12 ist eine Halterung 55, bestehend aus einer ersten Führungsschiene 56 und einer zweiten Führungsschiene 58, zu sehen. In die Halterung 55 ist eine Rechnerplatine 60 bis zu einem Anschlag 62 eingeführt. Der Anschlag 62 wird von einer dritten Führungsschiene 63 (Fig.4) gebildet. Senkrecht zur Seitenwand 12 ist eine gerippte Blende 64 zur Aufnahme von Steckkartenblenden vorgesehen. Die Trennwand 42 weist eine derartige Form auf, daß sie mit der gerippten Blende 64 im geschlossenen Zustand die beiden Kammern 44,46 gegeneinander abschließt. Standardmäßig ist ein kleiner Abschnitt der Steckkartenblenden um einen rechten Winkel gebogen. Dieser Abschnitt wird beim Zuklappen der Seitenwand zwischen der gerippten Blende 64 und der Trennwand 42 eingeklemmt. Eine Dichtung 50 an der Trennwand 42, z.B. Moosgummi, ist zwischen Trennwand 42 und gerippter Blende 64 vorgesehen. An der gerippten Blende 64 sind weiterhin Vorsprünge 66 als Fixierpunkte vorgesehen, die ein Schiefstellen der Steckkartenblenden beim Zuklappen der Seitenwand 12 verhindern. Mit 68 ist ein Kabelführungskanal bezeichnet. Der Kabelführungskanal führt Kabel 70 von den Peripheriegeräten zu der Rechnerplatine 60.28. The underside 30 of the computer housing 10 contains longer air supply slots 32, shorter air supply slots 34 and a lower cable opening 36. The computer housing 10 achieves stability, among other things, through supports 38 attached to the sides, on which the computer housing 10 also stands. The side wall 12 is hingedly attached to the underside 30 with hinges 40. A partition wall 42 divides the computer housing 10 into a first chamber 44 and a second chamber 46. In the upper part of the partition wall 42 there are slots 48 which connect the first chamber 44 with the second chamber. On the top 52 of the power supply 22 there is a ventilation grille 54. On the open side wall 12 a holder 55 consisting of a first guide rail 56 and a second guide rail 58 can be seen. A computer board 60 is inserted into the holder 55 up to a stop 62. The stop 62 is formed by a third guide rail 63 (Fig. 4). A ribbed panel 64 is provided perpendicular to the side wall 12 to accommodate plug-in card panels. The partition wall 42 has a shape such that, when closed, it closes off the two chambers 44, 46 with the ribbed panel 64. As standard, a small section of the plug-in card panels is bent at a right angle. This section is clamped between the ribbed panel 64 and the partition wall 42 when the side wall is closed. A seal 50 on the partition wall 42, e.g. foam rubber, is provided between the partition wall 42 and the ribbed panel 64. The ribbed panel 64 also has projections 66 as fixing points, which prevent the plug-in card panels from becoming skewed when the side wall 12 is closed. 68 designates a cable guide channel. The cable guide channel guides cables 70 from the peripheral devices to the computer board 60.
In Fig.2 wird das Rechnergehäuse in einer Draufsicht mit abgenommener Oberseite 24 und ohne das Netzteil 22 gezeigt. Gleiche Teile haben entsprechende Bezugszeichen wie in Fig.l. Beide Seitenwände 12 und 14 sind geschlossen dargestellt. An der Unterseite 30 sind Winkelstützen 72 und 74 angeschraubt, womit die Vorderseite 16 bzw. die Rückseite 20 befestigt sind. Die Stützen 38 sind mit Verschraubungen 76 an der Unterseite 30 befestigt. Die Verschraubung der Stützen an der Oberseite 24 ist aufgrund der Darstellungsweise nicht zu sehen. In der ersten Kammer 44 sind die größeren Luftzufuhrschlitze 32 in der Unterseite 30 angeordnet. In der zweiten Kammer sind die kleineren Luftzufuhrschlitze 34 und die untere Kabelöffnung 36 zu sehen. Die Trennwand 42 und die gerippte Blende 64 bilden eine Einheit und trennen die beiden Kammern 44,46.In Fig.2, the computer housing is shown in a top view with the top 24 removed and without the power supply 22. The same parts have the same reference numerals as in Fig.1. Both side walls 12 and 14 are shown closed. Angle supports 72 and 74 are screwed to the bottom 30, with which the front 16 and the back 20 are attached. The supports 38 are attached to the bottom 30 with screw connections 76. The screw connection of the supports to the top 24 cannot be seen due to the way it is shown. In the first chamber 44, the larger air supply slots 32 are arranged in the bottom 30. In the second chamber, the smaller air supply slots 34 and the lower cable opening 36 can be seen. The partition wall 42 and the ribbed panel 64 form a unit and separate the two chambers 44, 46.
In Fig.3 wird ein Abschnitt der gerippten Blende 64 gezeigt. Eine Steckkarte wird in den Steckplatz der Platine so eingesetzt, daß die Steckkartenblende den Steckkartenschlitz 78 verschließt. Die Steckkartenblende kann weiter mit Anschlüssen für verschiedene Schnittstellen versehen sein. Rippenwandabschnitte 80 der gerippten Blende 64 und die Steckkartenblenden bilden eine dichte Wand. Durch die Vorsprünge 66 als Fixierpunkte an der gerippten Blende 64 wird ein Schiefstellen der Steckkarte verhindert.A section of the ribbed cover 64 is shown in Fig.3. A plug-in card is inserted into the slot on the board so that the plug-in card cover closes the plug-in card slot 78. The plug-in card cover can also be provided with connections for various interfaces. Ribbed wall sections 80 of the ribbed cover 64 and the plug-in card covers form a tight wall. The projections 66 as fixing points on the ribbed cover 64 prevent the plug-in card from becoming skewed.
Die Halterung 55 für die Platine 60 wird in Fig. 4 dargestellt. Spiralfedern 82 und 84 werden in Federführungskanälen mit Längsschlitzen 86 und 88 geführt, die in der Seitenwand 12 eingelassen sind. Die Spiralfedern 82,84 sind jeweils mit ihrem einen Ende an der ersten Führungsschiene 56 befestigt. Das andere Ende ist jeweils an einem Befestigungszapfen 83 und 85 fixiert. Sie ziehen die erste Führungsschiene 56, die ebenfalls in den Federführungsschienen 86,88 über nicht gezeigte T-förmigeThe holder 55 for the circuit board 60 is shown in Fig. 4. Spiral springs 82 and 84 are guided in spring guide channels with longitudinal slots 86 and 88, which are set into the side wall 12. The spiral springs 82,84 are each attached at one end to the first guide rail 56. The other end is fixed to a fastening pin 83 and 85. They pull the first guide rail 56, which is also in the spring guide rails 86,88 via T-shaped
Bolzen geführt wird, in die Richtung zur zweiten Führungsschiene 58. Damit sich die Platine 60 nicht durchbiegen kann, wird sie von Auflageflächen 90 und 92 gestützt. Durch die Federkonstruktion läßt sich jede beliebige Platinengröße in die Halterung ohne zusätzliche Befestigungsmittel auf der Gehäuseseite 12 befestigen. Die Platine 60 wird bis zum Anschlag 62 eingeführt. Der Anschlag 62 wird von einer dritten Führungsschiene 63 gebildet.bolt, in the direction of the second guide rail 58. To prevent the board 60 from bending, it is supported by support surfaces 90 and 92. The spring construction allows any board size to be attached to the holder without additional fastening means on the housing side 12. The board 60 is inserted up to the stop 62. The stop 62 is formed by a third guide rail 63.
Claims (25)
daß die
(56,58,63)(10) after
that the
(56,58,63)
20a ribbed cover (64) for plug-in card connections is attached, wherein the cover (64) forms a detachable part of the partition wall (42) for the two chambers (44,46).
20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508214U DE29508214U1 (en) | 1995-05-18 | 1995-05-18 | Computer case |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508214U DE29508214U1 (en) | 1995-05-18 | 1995-05-18 | Computer case |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29508214U1 true DE29508214U1 (en) | 1995-08-10 |
Family
ID=8008192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29508214U Expired - Lifetime DE29508214U1 (en) | 1995-05-18 | 1995-05-18 | Computer case |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29508214U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997016781A2 (en) * | 1995-10-31 | 1997-05-09 | Markus Hagedorn | Computer housing |
WO1997042561A1 (en) * | 1996-05-03 | 1997-11-13 | Citicorp Development Center, Inc. | Personal computer enclosure with peripheral device mounting system |
FR2805357A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-08-24 | Philippe Jean Jack Gressier | Casing for microcomputer includes peripheral connections on top edge, and pivoting flaps retaining cables |
-
1995
- 1995-05-18 DE DE29508214U patent/DE29508214U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997016781A2 (en) * | 1995-10-31 | 1997-05-09 | Markus Hagedorn | Computer housing |
WO1997016781A3 (en) * | 1995-10-31 | 1997-09-04 | Markus Hagedorn | Computer housing |
WO1997042561A1 (en) * | 1996-05-03 | 1997-11-13 | Citicorp Development Center, Inc. | Personal computer enclosure with peripheral device mounting system |
US5701231A (en) * | 1996-05-03 | 1997-12-23 | Citicorp Development Center, Inc. | Personal computer enclosure with peripheral device mounting system |
US5890693A (en) * | 1996-05-03 | 1999-04-06 | Citicorp Development Center, Inc. | Personal computer enclosure with peripheral device mounting system |
FR2805357A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-08-24 | Philippe Jean Jack Gressier | Casing for microcomputer includes peripheral connections on top edge, and pivoting flaps retaining cables |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016107531B3 (en) | Switchgear assembly with a recorded in a cabinet housing cooling unit | |
EP0311702B1 (en) | Housing for drawer | |
DE69631693T2 (en) | HOUSING FOR A PERSONNEL COMPUTER WITH FASTENING SYSTEM FOR PERIPHERAL EQUIPMENT | |
DE102010000198B4 (en) | Cooling device housing and cooling unit with it, in particular for cooling a control cabinet | |
EP0176744B1 (en) | Cooling device for electronic modules | |
EP0658729B2 (en) | Ventilation system | |
DE10063874A1 (en) | Device for cooling components | |
DE102008050376A1 (en) | Heat exchanger for air conditioning unit, is placed in housing and has heat exchanger fins, where connecting cable is guided between two heat exchanger plates of fluid guiding area inside heat exchanger | |
DE3107683A1 (en) | CABINET FOR RECEIVING ELECTRICAL AND / OR ELECTRONIC COMPONENTS | |
DE29508214U1 (en) | Computer case | |
DE102008050778A1 (en) | Cooling arrangement for an electrical or equipment cabinet with air-to-air heat exchanger cassettes | |
DE2340026C3 (en) | Ventilation arrangement for drawers | |
DE19817917A1 (en) | Casing for housing electrical or electronic switch units | |
DE10191092B3 (en) | Kit for electrical or equipment cabinet has housing with one or more modules, e.g. for static delivery of cooling air in housing elements | |
DE3228368C2 (en) | Housing for electrotechnical devices | |
DE602006000099T2 (en) | Cooling system and method for an electronic device | |
EP0875086B1 (en) | Air-conditioned switching cabinet | |
DE2939088B1 (en) | Device for dissipating the heat dissipation from electronic device inserts installed in a cabinet frame | |
DE4111457C1 (en) | Air-conditioning cooling unit for electrical control cubicle - has housing to fit space between interior faces of frame with sloping sides | |
DE7623320U1 (en) | Mounting frame for plug-in units equipped with printed circuit boards or electronic devices | |
DE102008003397A1 (en) | Machine frame for a machine tool | |
DE9408362U1 (en) | Roof ventilation arrangement for electronics cabinets | |
DE2007992A1 (en) | Universal cooling system | |
DE3347854C2 (en) | ||
DE10038057A1 (en) | Air circulating fan with built in filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950921 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980604 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020301 |