[go: up one dir, main page]

DE29508213U1 - Device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles - Google Patents

Device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles

Info

Publication number
DE29508213U1
DE29508213U1 DE29508213U DE29508213U DE29508213U1 DE 29508213 U1 DE29508213 U1 DE 29508213U1 DE 29508213 U DE29508213 U DE 29508213U DE 29508213 U DE29508213 U DE 29508213U DE 29508213 U1 DE29508213 U1 DE 29508213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage boxes
parking
free
door
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508213U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29508213U priority Critical patent/DE29508213U1/en
Publication of DE29508213U1 publication Critical patent/DE29508213U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Dipl.-Phys. WOLFGANG GOt ·;;· :-.BJJpT^NJAMWALTDipl.-Phys. WOLFGANG GOt ·;;· : -.BJJpT^NJAMWALT

··· *··* '..'EUROPEA^I PATENT ATT··· *··* '..'EUROPEA^I PATENT ATT

ATTORNEYATTORNEY

D-79108 FREIBURG Zähringer Str. 373D-79108 FREIBURG Zaehringer Str. 373

Telefon 0761/554521 Anmelder: Telefax 07 61 /55 45 25Telephone 0761/554521 Applicant: Fax 07 61 /55 45 25

Reinhard WolffReinhard Wolff

Steinweg 49Steinweg 49

78166 Donaueschingen Mein Zeichen 311 78166 Donaueschingen My number 311

Ihr ZeichenYour sign

Datum 17.5.1995 Date 17.5.1995

Vorrichtung zum abgesicherten Abstellen von Zweirädern, insbesondere FahrrädernDevice for the secure parking of two-wheelers, especially bicycles

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abgesicherten Abstellen von Zweirädern, insbesondere Fahrrädern.The invention relates to a device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles.

Ein Problem heutzutage ist der Fahrraddiebstahl, wenn die Fahrräder im Stadtgebiet irgendwo abgestellt werden. Es werden nicht nur komplette Fahrräder gestohlen, sondern es werden auch beispielsweise bei wertvollen Fahrrädern die Räder oder der Sattel gestohlen. Die Gefahr wird um so größer, je langer die Fahrräder abgestellt sind. In größeren Städten, wo die Entfernungen manchmal für das Fahrrad zu lang sind, ist es daher dankbar, bei einer zentralen Bus-, Straßenbahn- oder S-Bahn-Haltestelle einen Fahrradparkplatz zu schaffen, von dem aus dann die Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum jeweils gewünschten Endziel fahren können, nachdem sie zuvor mit dem Fahrrad die Strecke von zu Hause bis zu dieser Haltestelle mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Nachteilig bei diesem Fahrradparkplätzen ist jedoch die bereits geschilderte Diebstahlgefahr, da die Fahrräder frei zugänglich sind.One problem nowadays is bicycle theft when bicycles are parked somewhere in the city. Not only are complete bicycles stolen, but also, for example, the wheels or saddles of valuable bicycles. The risk increases the longer the bicycles are parked. In larger cities, where distances are sometimes too long for bicycles, it is therefore a good idea to create a bicycle parking area at a central bus, tram or S-Bahn stop, from which people can then use public transport to reach their desired final destination after cycling the distance from home to the stop. The disadvantage of these bicycle parking areas, however, is the risk of theft already described, as the bicycles are freely accessible.

Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum abgesicherten Abstellen von Zweirädern, insbesondere Fahrrädern, zu schaffen.Based on this, the invention is based on the object of creating a device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles.

Als technische Lösung wird eine Mehrzahl von Abstellboxen, in denen jeweils ein Zweirad abstellbar ist und die jeweils eine Tür aufweisen, sowie ein Schließsystem vorgeschlagen, mittels dem jede einzelne Tür abschließbar ist.The technical solution proposed is a number of storage boxes, each of which can accommodate a two-wheeler and each of which has a door, as well as a locking system by means of which each individual door can be locked.

Postbank Karlsruhe (BLZ 6601 pd7S}· ***: · · .**;
Konto Nr. 43869-752
Postbank Karlsruhe (bank code 6601 pd7S}· *** : · · .**;
Account No. 43869-752

Dadurch ist eine Fahrradabstellanlage geschaffen, welche sehr sicher ist, da eine Diebstahlgefahr auch ohne spezielle personelle Überwachung ausgeschlossen ist. Die Grundidee Hegt dabei in der Bereitstellung einer Vielzahl von Abstellboxen, welche jeweils mit einer verschließbaren Tür ausgestattet sind. Der Benutzer stellt sein Fahrrad in eine derartige freie Abstellbox und verschließt dann die Tür dieses Einzelfahrradabsteiiplatzes, so daß niemand mehr Zugang sowie Zugriff zu dem darin abgestellten Fahrrad hat. Das Fahrrad kann dabei entweder mit seinen beiden Rädern in der Abstellbox abgestellt werden oder aber auch hochkannt, um so Platz zu sparen. Durch ein spezielles Schließsystem kann jede einzelne Tür individuell sicher verschlossen werden.This creates a bicycle parking facility that is very secure, as the risk of theft is excluded even without special personnel monitoring. The basic idea is to provide a large number of parking boxes, each of which is equipped with a lockable door. The user puts his bicycle in one of these free parking boxes and then closes the door of this individual bicycle parking space so that no one has access to the bicycle parked there. The bicycle can either be parked with both wheels in the parking box or on its side to save space. A special locking system allows each individual door to be securely locked individually.

Vorzugsweise sind die Abstellboxen nebeneinander in einer runden, ovalen, rechteckigen, quadratischen, polygonalen oder ähnlichen Anordnung angeordnet. Diese reihenförmige Anordnung der Abstellboxen in einer rondellartigen oder pavillonartigen Grundkonzeption stellt eine technisch einfache Möglichkeit dar, um die Fahrradabstellanlage auch unter städtebaulichen Gesichtspunkten optisch günstig zu gestalten, damit sie nicht nur zweckentsprechende Gebäude sind.Preferably, the parking boxes are arranged next to each other in a round, oval, rectangular, square, polygonal or similar arrangement. This row-like arrangement of the parking boxes in a roundabout or pavilion-like basic concept represents a technically simple way of designing the bicycle parking facility in a way that is visually favorable from an urban planning perspective, so that it is not just a functional building.

Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß in der Mitte der Boxenanordnung ein freier Platz mit einem Zugang vorgesehen ist. Dieser Platz mit seinem Zugang kann beispielsweise auch benutzt werden, um logistische Einrichtungen unterzubringen. Auch kann der Platz zur Versickerung des Regenwassers vom Dach verwendet werden.A further development suggests that a free space with an entrance is provided in the middle of the box arrangement. This space with its entrance can, for example, also be used to accommodate logistical facilities. The space can also be used to allow rainwater to drain off the roof.

Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Abstellboxen ein gemeinsames Dach aufweisen. Bei der runden Anordnung der Abstellboxen kann beispielsweise ein rundes, insbesondere auch ringförmiges Dach vorgesehen sein, welches entweder auf den Abstellboxen oder aber auf eigenen Pfeilern ruht. Auf jeden Fall muß sichergestellt sein, daß durch dieses Dach die in den Absteilboxen befindlichen Fahrräder sowie andere darin deponierte Utensilien wie beispielsweise Regenschutzkleidung vor Regen und Schnee geschützt sind.A further development suggests that the storage boxes have a common roof. If the storage boxes are arranged in a round arrangement, for example, a round, or in particular ring-shaped roof can be provided, which rests either on the storage boxes or on its own pillars. In any case, it must be ensured that this roof protects the bicycles in the storage boxes and other items stored therein, such as rainwear, from rain and snow.

Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fahrradabstellanlage schlägt vor, daß die Abstellboxen aus festen Wänden oder aus Drahtgitter gebildet sind. Die festen Wände haben den Vorteil, daß überhaupt kein Zugriff von außen möglich ist, da man nicht in die Abstellbox hineinlangen kann. Das Drahtgitter hat den Vorteil, daß es kostengünstig und leicht aufzustellen ist und daß die Fahrräder von außen sichtbar sind, so daß die Benutzer ihre Fahrräder leicht wiederfinden können. Auch wirkt die Anlage aufgrund der Drahtgitter "luftig" und damit wenig wuchtig. Auch ist dadurch ein Schutz gegen Vandalismus gegeben.A further development of the bicycle parking system according to the invention proposes that the parking boxes are made of solid walls or wire mesh. The solid walls have the advantage that no access is possible from the outside, since it is not possible to reach into the parking box. The wire mesh has the advantage that it is inexpensive and easy to set up and that the bicycles are visible from the outside, so that users can easily find their bicycles. The system also appears "airy" due to the wire mesh and therefore not very bulky. This also provides protection against vandalism.

Die einfachste Ausführungsform des Schließsystems schlägt vor, daß jeder Tür ein Münzeinwurf zur Freigabe eines Schlüssels zugeordnet ist. Dies ist das Prinzip der Schließfächer.The simplest version of the locking system suggests that each door is assigned a coin slot to release a key. This is the principle of lockers.

Eine bevorzugte Ausbildung des Schließsystems schlägt allerdings vor, daß als Schließsystem ein für sämtliche Abstellboxen gemeinsamer, zentraler Kartengeber vorgesehen ist, der für eine freie Abstellbox eine als Schlüssel dienende Karte für den Benutzer abgibt, mittels der er die ihm zugeordnete, freie Abstellbox abschließen und nach Bezahlen am Kartengeber wieder öffnen kann. Die Grundidee liegt somit in einem Steckkartensystem. Die elektronische Karte weist einen bestimmten (Schlüssel-)Code auf, mittels der eine bestimmte Tür geöffnet oder geschlossen werden kann. Indem der Benutzer die Karte in das zugehörige Schloß der Abstellbox einführt, kann das Türschloß betätigt, d.h. geöffnet oder geschlossen werden. Auf der elektronischen Karte ist auch darauf abgespeichert, zu welcher Uhrzeit der Benutzer die Karte dem Kartengeber entnommen hat, so daß dies ein Beleg dafür ist, wie lange der Benutzer sein Fahrrad in der Abstellbox abgestellt hat und entsprechend bezahlen muß. Dieses Steckkartensystem ist technisch einfach realisierbar.A preferred design of the locking system, however, suggests that the locking system is provided with a central card dispenser common to all parking boxes, which issues a card to the user for a free parking box that serves as a key, with which the user can lock the free parking box assigned to him and open it again after paying at the card dispenser. The basic idea is therefore a plug-in card system. The electronic card has a specific (key) code that can be used to open or close a specific door. By inserting the card into the corresponding lock on the parking box, the door lock can be operated, i.e. opened or closed. The electronic card also stores the time at which the user took the card from the card dispenser, so that this is proof of how long the user has parked his bike in the parking box and has to pay accordingly. This plug-in card system is technically easy to implement.

Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Türen der freien Abstellboxen abgeschlossen sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Abstellboxen nur dazu verwendet werden können, darin Fahrräder abzustellen, die auch abgesichert werden sollen. Die Abstellboxen können somit nicht bloß als Regenschutz mißbraucht werden.A further development suggests that the doors of the free storage boxes are locked. This has the advantage that the storage boxes can only be used to store bicycles that are also to be secured. The storage boxes cannot therefore be misused simply as protection from the rain.

Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß der Kartengeber eine Anzeige für freie und/oder besetzte Abstellboxen und/oder für die Karten aufweist. Eine derartige Anzeigeneinrichtung erleichtert somit die Bedienungsfreundlichkeit der Fahrradabstellanlage, da beispielsweise dem Benutzer angezeigt werden kann, welche Abstelibox für ihn frei ist.A further development proposes that the card issuer has a display for free and/or occupied parking boxes and/or for the cards. Such a display device thus makes the bicycle parking facility easier to use, since, for example, the user can be shown which parking box is free for him.

Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß mehrere Abstelivorrichtungen zu einer Anlage kombiniert sind. Dadurch wird die Kapazität der Fahrradabstellplätze auf technisch einfache Weise erhöht.Finally, in a further development it is proposed that several parking facilities be combined into one system. This increases the capacity of the bicycle parking spaces in a technically simple way.

Eine Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum abgesicherten Abstellen von Fahrrädern wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:An embodiment of a device according to the invention for the secure parking of bicycles is described below with reference to the drawings. In these:

Fig. 1 eine Draufsicht auf die Abstellvorrichtung;Fig. 1 is a plan view of the parking device;

Fig. 2 eine Ansicht der Abstellvorrichtung in Richtung KartengeberFig. 2 a view of the parking device towards the card dispenser

gesehen;seen;

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill in Fig. 1 ;Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1;

Fig. 4 eine Gruppenaufstellung bestehend aus drei Abstellanlagen;Fig. 4 a group arrangement consisting of three storage systems;

Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Gruppenaufstellung besteFig. 5 shows a second embodiment of a group arrangement

hend aus vier Abstellaniagen.consisting of four storage facilities.

Die Fahrradabstellaniage besteht aus einer Mehrzahl von Abstellboxen 1. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispie! sind es insgesamt 22 Abstellboxen 1 in einer runden Anordnung. Die Abstellboxen 1 bestehen dabei jeweils aus einem Drahtgitter und weisen frontseitig jeweils eine Tür 2 mit einem - nicht dargestellten - Schloß auf, mittels welchem die Tür 2 der zugehörigen Absteiibox 1 verschlossen werden kann. Im Innern der Rundanordnung der Abstellboxen 1 befindet sich ein freier Platz 3, weicher durch eine Lücke im Abstellboxenring einen Zugang 4 definiert. In diesem Zugang 4 befindet sich ein Kartengeber 5. Oberseitig sind die Abstellboxen 1 durch ein gemeinsames Dach 6 abgedeckt. Dieses Dach 6 ruht auf im Bereich des freien Platzes 3 angeordneten, senkrechten Trägern 7 und ist schräg nach innen geneigt ringförmig ausgebildet.The bicycle parking facility consists of a plurality of storage boxes 1. In the embodiment shown in Fig. 1, there are a total of 22 storage boxes 1 in a round arrangement. The storage boxes 1 each consist of a wire mesh and each have a door 2 on the front with a lock (not shown) by means of which the door 2 of the associated storage box 1 can be locked. Inside the round arrangement of the storage boxes 1 there is a free space 3 which defines an entrance 4 through a gap in the ring of storage boxes. A card dispenser 5 is located in this entrance 4. The storage boxes 1 are covered on the top by a common roof 6. This roof 6 rests on vertical supports 7 arranged in the area of the free space 3 and is designed in a ring shape that is inclined inwards.

Die Fahrradabsteüanlage funktioniert wie folgt:The bicycle parking system works as follows:

Der Kartengeber 5 weist eine Anzeige auf, welche dem Benutzer anzeigt, ob eine Abstellbox 1 frei ist oder sämtliche Abstellboxen 1 besetzt sind. Sofern eine Abstellbox frei ist und ein Benutzer sein Fahrrad 8 dort hineinstellen will, drückt er die entsprechende Kartengebertaste. Eine Karte wird ausgeworfen, und die Anzeige signalisiert, welche Abstellbox 1 frei ist. Anschließend steckt der Benutzer die Karte in das zugehörige Schloß der ihm zugeteilten Abstellbox 1, und es öffnet sich die Tür 2 zu dieser Abstellbox 1. Anschließend stellt der Benutzer sein Fahrrad 8 hinein, die Tür 2 wird geschlossen und die Karte aus dem Schloß gezogen. The card dispenser 5 has a display that shows the user whether a storage box 1 is free or whether all the storage boxes 1 are occupied. If a storage box is free and a user wants to put his bike 8 in it, he presses the corresponding card dispenser button. A card is ejected and the display indicates which storage box 1 is free. The user then inserts the card into the corresponding lock of the storage box 1 assigned to him and the door 2 to this storage box 1 opens. The user then puts his bike 8 in, the door 2 is closed and the card is pulled out of the lock.

Nach der Rückkehr steckt der Benutzer die Karte wieder in den Kartengeber 5. Dieser zeigt an, was die Verwahrdauer kostet. Nach Einwurf der angezeigten Kosten kann die Karte wieder dem Kartengeber 5 entnommen werden. Die bezahlte Karte wird in das Schloß hineingeschoben, und die Tür 2 öffnet sich, so daß der Benutzer sein Fahrrad 8 der Abstellbox 1 wieder entnehmen kann. Anschließend schließt er die Tür 2. Der Vorgang der Aufbewahrung ist damit abgeschlossen.After returning, the user puts the card back into the card dispenser 5. This displays how much the storage period will cost. After inserting the displayed costs, the card can be taken back from the card dispenser 5. The paid card is inserted into the lock, and the door 2 opens so that the user can take his bike 8 out of the storage box 1 again. He then closes the door 2. The storage process is thus completed.

In den Fig. 4 und Fig. 5 ist gezeigt, wie mehrere derartige Abstellanlagen zu einer Gruppe zusammengestellt sind. Bei der Ausführungsform in Fig. 4 sind drei Abstellanlagen in einer Dreiecksform gruppiert, während in Fig. 5 insgesamt vier Abstellanlagen in Rechteckform angeordnet sind. Weitere Gruppierungen sind selbstverständlich denkbar und möglich.Fig. 4 and Fig. 5 show how several such parking systems are put together to form a group. In the embodiment in Fig. 4, three parking systems are grouped in a triangular shape, while in Fig. 5 a total of four parking systems are arranged in a rectangular shape. Other groupings are of course conceivable and possible.

in dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Fahrradabstellplatzes sind die Abstellboxen 1 rondellartig angeordnet. Selbstverständlich ist auch jede andere Anordnungsform der Abstellboxen 1 denkbar, beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Anordnung.In the illustrated embodiment of the bicycle parking space, the storage boxes 1 are arranged in a rondel-like manner. Of course, any other arrangement of the storage boxes 1 is also conceivable, for example a square or rectangular arrangement.

Bezugs Zeichensliste Reference character list

11 AbstellboxStorage box 22 Türdoor 33 freier Platzfree space 44 ZugangAccess 55 KartengeberCard issuer 66 DachRoof 77 Trägercarrier 88th FahrradBicycle

Claims (10)

AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zum abgesicherten Abstellen von Zweirädern, insbesondere Fahrrädern (8), gekennzeichnet durch1. Device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles (8), characterized by eine Mehrzahl von Absteliboxen (1), in denen jeweils ein Zweirad (8) abstellbar ist und die jeweils eine Tür (2) aufweisen,a plurality of storage boxes (1), in each of which a two-wheeler (8) can be parked and each of which has a door (2), sowie durch ein Schließsystem, mittels dem jede einzelne Tür (2) abschließbar ist.and by a locking system by means of which each individual door (2) can be locked. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Device according to claim 1,
characterized,
daß die Abstellboxen (1) nebeneinander in einer runden, ovalen, rechteckigen, quadratischen, polygonalen oder ähnlichen Anordnung angeordnet sind.that the storage boxes (1) are arranged next to each other in a round, oval, rectangular, square, polygonal or similar arrangement.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
3. Device according to claim 2,
characterized,
daß in der Mitte der Boxenanordnung ein freier Platz (3) mit einem Zugang (4) vorgesehen ist.that a free space (3) with an access (4) is provided in the middle of the box arrangement.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
4. Device according to one of claims 1 to 3,
characterized,
daß die Abstellboxen (1) ein gemeinsames Dach (6) aufweisen.that the storage boxes (1) have a common roof (6).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
5. Device according to one of claims 1 to 4,
characterized,
daß die Abstellboxen (1) aus festen Wänden oder Drahtgittem gebildet sind.that the storage boxes (1) are made of solid walls or wire mesh.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
6. Device according to one of claims 1 to 5,
characterized,
daß als Schließsystem jeder Tür (2) ein Münzeinwurf zur Freigabe eines Schlüssels zugeordnet ist.that as a locking system each door (2) is assigned a coin slot for releasing a key.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließsystem ein für sämtliche Abstellboxen (1) gemeinsamer, zentraler Kartengeber (5) vorgesehen ist, der für eine freie Abstellbox (1) eine als Schlüssel dienende Karte für den Benutzer abgibt, mittels der er die ihm zugeordnete, freie Abstellbox (1) abschließen und nach Bezahlen wieder öffnen kann.7. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a central card dispenser (5) common to all storage boxes (1) is provided as the locking system, which issues a card serving as a key for a free storage box (1) to the user, by means of which he can lock the free storage box (1) assigned to him and open it again after payment. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (2) der freien Abstellboxen (1) geschlossen sind.8. Device according to claim 7, characterized in that the doors (2) of the free storage boxes (1) are closed. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartengeber (5) eine Anzeige für freie und/oder besetzte Abstellboxen (1) und/oder für die Karten aufweist.9. Device according to claim 7 or 8, characterized in that the card dispenser (5) has a display for free and/or occupied storage boxes (1) and/or for the cards. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen zu einer Anlage kombiniert sind.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that several devices are combined to form a system.
DE29508213U 1995-05-18 1995-05-18 Device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles Expired - Lifetime DE29508213U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508213U DE29508213U1 (en) 1995-05-18 1995-05-18 Device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508213U DE29508213U1 (en) 1995-05-18 1995-05-18 Device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508213U1 true DE29508213U1 (en) 1995-08-03

Family

ID=8008191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508213U Expired - Lifetime DE29508213U1 (en) 1995-05-18 1995-05-18 Device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508213U1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006403A1 (en) * 1977-01-08 1980-01-09 Tele-Alarm, Nachrichtentechnische Geräte GmbH Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft & Co.KG Centrally operated lockable compartment system
DE9214083U1 (en) * 1992-10-19 1993-01-28 Bittlinsky, Bernhard, 47199 Duisburg Box for theft-proof parking of a two-wheeler
DE9311296U1 (en) * 1993-07-29 1993-10-07 Eggers, Michael, 24558 Henstedt-Ulzburg Device for storing a large number of bicycles
AT397405B (en) * 1991-11-29 1994-04-25 Glas Gerhard Container for storing bicycles
DE4236044A1 (en) * 1992-10-24 1994-04-28 Michael Strey Security system for bicycle storage area - has doors opened by machine-readable ID cards, and bicycle racks with electrical contact switches
EP0638881A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-15 Bike-Box Fahrradgaragen GmbH Garage for two-wheeled vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006403A1 (en) * 1977-01-08 1980-01-09 Tele-Alarm, Nachrichtentechnische Geräte GmbH Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft & Co.KG Centrally operated lockable compartment system
AT397405B (en) * 1991-11-29 1994-04-25 Glas Gerhard Container for storing bicycles
DE9214083U1 (en) * 1992-10-19 1993-01-28 Bittlinsky, Bernhard, 47199 Duisburg Box for theft-proof parking of a two-wheeler
DE4236044A1 (en) * 1992-10-24 1994-04-28 Michael Strey Security system for bicycle storage area - has doors opened by machine-readable ID cards, and bicycle racks with electrical contact switches
DE9311296U1 (en) * 1993-07-29 1993-10-07 Eggers, Michael, 24558 Henstedt-Ulzburg Device for storing a large number of bicycles
EP0638881A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-15 Bike-Box Fahrradgaragen GmbH Garage for two-wheeled vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901002T2 (en) SECURE HOME DELIVERY PROCEDURE AND A TRANSPORT CONTAINER THEREFOR
DE2154744C3 (en) Parking device for bicycles
DE4236044C2 (en) Device for access and access control in bicycle storage systems
DE69833441T2 (en) PARKING DEVICE FOR BICYCLES
DE29508213U1 (en) Device for the secure parking of two-wheelers, in particular bicycles
DE9117150U1 (en) Handle for a trolley for the transportation of goods
DE9311296U1 (en) Device for storing a large number of bicycles
DE202004001562U1 (en) Mobile locker system
EP0666390B1 (en) Storage container for two wheelers, especially for bicycles
EP0766212B1 (en) Device and method for storing goods
DE20318742U1 (en) Magazine for providing transport trolleys
DE20316067U1 (en) Person access control has blocking mechanism based on a turntable that moves within a security grating
DE29806298U1 (en) Device for the secure storage and individual dispensing of a plurality of objects
DE19629016A1 (en) Storage container for two wheeled vehicle, especially for bicycle and luggage
DE69622296T2 (en) Vandal-proof cabinet and lock protection device
DE19935311B4 (en) Device for providing parking spaces
DE102021101662A1 (en) EMERGENCY SUPPLIES CONTAINING MULTIPURPOSE LOCKER SYSTEM
EP1898371B1 (en) Docking station for rented objects
DE29815856U1 (en) wallet
DE29715342U1 (en) Tower-like module carrier, especially for in-line bicycle parking facilities
DE8913960U1 (en) Bicycle storage building
AT278415B (en) DEVICE FOR LOADING AND LOADING CONTROL FOR SYSTEMS WITH PERIODIC USE CHARGE
DE29605929U1 (en) Bicycle shelter with retrofittable bicycle boxes
DE29521237U1 (en) Static parking facility for the protected parking of two-wheeled vehicles
DE10053133C2 (en) Organization device for displaying the current owner of an object, as well as for displaying the current executor of an irregular or regular task

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950914

R163 Identified publications notified

Effective date: 19950824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990421

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020301