DE29507803U1 - Feuerschutztürblatt - Google Patents
FeuerschutztürblattInfo
- Publication number
- DE29507803U1 DE29507803U1 DE29507803U DE29507803U DE29507803U1 DE 29507803 U1 DE29507803 U1 DE 29507803U1 DE 29507803 U DE29507803 U DE 29507803U DE 29507803 U DE29507803 U DE 29507803U DE 29507803 U1 DE29507803 U1 DE 29507803U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door leaf
- fire protection
- strip
- leaf according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 14
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical class O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/82—Flush doors, i.e. with completely flat surface
- E06B3/822—Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
- E06B3/825—Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/164—Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/7015—Door leaves characterised by the filling between two external panels
- E06B2003/7025—Door leaves characterised by the filling between two external panels of cork; of wood or similar fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7059—Specific frame characteristics
- E06B2003/7061—Wooden frames
- E06B2003/7067—Wooden frames of layered construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
HAGL Konrad sen. S 20.853 G-DE/sä/fe
(10.05.1995)
FEÜERSCHUTZTURBLATT
Die Erfindung betrifft ein Feuerschutztürblatt gemäß dem
Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solches Feuerschutztürblatt ist bekannt (DE-GM 75 01 749). Es weist als Kern eine Flachs- oder
Holzspanplatte auf, deren Innen- als auch Außenseite mit einer Abdeckschicht aus einer Sperr-Furnierung besteht.
Gegebenenfalls kann noch eine Deckfurnierung vorgesehen
sein. Zum Zweck der Befestigung der Beschläge weist das bekannte Türblatt im Bereich der einen seitlichen Kante
eine Verdichtung durch einen modifizierten Harnstoff-Formaldehydleim auf, der in die Holzspanplatte
eingebracht wird.
Von Nachteil bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch die konstruktionsbedingte Schwächung der Tür im Bereich
des Schlosses, in welchem häufig ein vorzeitiger Abbrand festgestellt wird. Hinzu kommt, daß die Platten zum Zwecke
einer sicheren Beschlägebefestxgung eine hohe Dichte aufweisen müssen. Diese hohe Verdichtung führt im
Brandfall zu einer hohen Flächenspannung und zum Verziehen der Türe, ganz abgesehen davon, daß der durch den
Harnstoff-Formaldehyd-Leim verdichtete Teil nicht
IW* · ·
ausreicht, die in diesem Bereich eingeschraubten Bänder zuverlässig im Brandfall zu haltern. Insgesamt ergibt sich
nur eine bedingte Sicherheit im Brandfall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuerschutztürblatt gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruches im Brandfall zuverlässiger und sicherer auszubilden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Feuerschutztürblatt gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruches erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Durch die die Spanplatte eingefräste umlaufende Fräsnut und die dort verleimte Stabilisatorleiste wird dem
Feuerschutztürblatt gemäß der Erfindung eine besondere Stabilität verliehen, wodurch andererseits ohne die
Verwendung eines aufwendigeren Rahmens eine relativ leichte Spanplatte verwendet werden kann, ohne die
Sicherheit des Türblattes zu beeinträchtigen. Ganz im Gegenteil wird durch die leichtere Spanplatte auch das
Gewicht des Feuerschutztürblatts geringer, so daß nicht nur leichte, gefälligere Bänder verwendet werden können,
vielmehr ist auch die Verbindung des Türblattes mit den Bändern sicherer und fester, weil diesem mittels
Holzschrauben in die Stabilisatorleiste einschraubbar sind, wo sie einen festeren Halt als in der Spanplatte
erhalten. Hinzu kommt, daß hierdurch auch im Schloßbereich eine bessere mechanische Stabilität vorhanden ist und auch
der Abbrand von der umlaufenden seitlichen Kante her verzögert ist. Durch die relativ geringe Dichte des
Türblatts ergeben sich im Brandfalle nur vergleichsweise geringere Flächenspannungen, welche nicht zum Verziehen
der Türe führt. Infolgedessen kann zur Erzielung einer
Kaltbranddichte eine elastische, umlaufende Dichtung
vorgesehen werden. Insgesamt weist das Türblatt bei einseitiger Brandeinwirkung eine gute Standfestigkeit auf,
was nicht nur durch eine verhältnismäßig dick bemeßbare Spanplatte erreicht wird, sondern auch durch die sich
daran anschließenden Abdeckschichten, welche als Hartfaserplatte ausgebildet sind, welche im Brandfall eine
rußbildende Isolationsschicht bilden und somit die Holzspanplatte schützen.
Die erfindungsgemäße Tür ist ferner im Bereich der beiden
seitlichen und der oberen Kante mit einem Anleimer wie beim Stande der Technik versehen, in dessen Innenbereich
eine Vertiefung vorgesehen ist, in welche die an sich bekannte Brandschutzleiste eingesetzt, vorzugsweise
eingeleimt ist. Hierdurch wird im Gegensatz zum Stand der Technik die Schubrichtung beim im Brandfall aufschäumenden
Natriumsilikat parallel zur Innen- und Außenseite des Türblattes in Richtung auf die Zarge ausgerichtet, so daß
eine bessere Dichtigkeit erreicht wird, wie beim gattungsgemäßen Stand der Technik. Dort reicht der
Brandschutzstreifen bis an die Abdeckschicht, so daß das im Brandfall aufschäumende Natriumsilikat sich zum großen
Teil auch quer zur Erstreckung der Innen- und Außenseite des Türblattes ausdehnen kann, wodurch die Dichtwirkung
innerhalb der Zarge beeinträchtigt ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die einen schematischen Querschnitt durch ein
Feuerschutztürblatt im Bereich der Zarge, im teilweise abgebrochenen Zustand zeigt.
• · · 1
Das insgesamt mit 11 bezeichnete Feuerschutztürblatt ist mittels eines Beschlages 12 an der mit insgesamt mit 1
bezeichneten Zarge angeschlagen. In diese ist eine den Luftspalt zwischen ihr und dem Feuerschutztürblatt 11 im
Nichtbrandfall abdichtende elastische Dichtung 2 eingesetzt.
Das Türblatt 11 selbst weist einen Kern aus einer Spanplatte 8 auf, die auf ihrer Außenseite 13 als auch auf
der Innenseite 14 mit einer Abdeckschicht 9 aus einer Hartfaserplatte beleimt ist. Auf den Abdeckschichten 9
kann noch ein Deckfurnier 10 vorgesehen sein.
Die Spanplatte 8 weist eine umlaufende Fräsnut auf, in die eine Stabilisatorleiste (6, 7) eingesetzt sowie darin
verleimt ist. Diese besteht aus einer Mittellage 7 aus einer Hartfaserplatte sowie zwei sich beiderseits
derselben anschließenden Außenlagen aus mitteldichten Faserplatten, wobei sich diese Lagen rechtwinklig zur
Erstreckung der Außenseite 13 sowie Innenseite 14 erstrecken.
An die Spanplatte 8 und in diese bündig eingesetzte Profilleiste 6, 7 schließt sich im Bereich der umlaufenden
Kante ein Anleimer 3 als Holzleiste an, zwischen der und der Spanplatte 8 bzw. der Profilleiste 6, 7 eine an sich
bekannte Natriumsilikat-haltige Brandschutzleiste 4 sowie
eine weitere Schicht 5 aus Hartfaserplatte aufweist. Hierbei ist die Brandschutzleiste 4 und die weitere
Schicht 5 in eine Vertiefung des Anleimers 3 eingesetzt, die mit Abstand von der Außenseite 13 bzw. Innenseite 14
des Türblattes 11 endet.
• ·
Claims (7)
1. Feuerschutztürblatt (11) aus Holz- und/oder Holzwerkstoffen mit einem Kern aus einer Spanplatte (8),
mit zumindest je einer auf die Innen- als auch die Außenseite (14 bzw. 13) des Feuerschutztürblattes
aufgebrachten Abdeckschicht (9), und mit einem an den umlaufenden Kanten, nämlich den beiden seitlichen und der
oberen Kante vorgesehenen Anleimern (3), die im äußeren Bereich eine Holzleiste und im inneren Bereich eine
Natriumsilikat-haltige Brandschutzleiste (4) und
gegebenenfalls eine weitere Schicht (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die beiden Abdeckschichten (9) aufweisende Spanplatte (8) im Bereich der Anleimer (3) eine umlaufende
Fräsnut aufweist und daß in diese eine Stabilisatorleiste (6, 7) eingesetzt sowie verleimt ist.
2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stabilisatorleiste aus einer
Mittellage (7) sowie zwei sich beiderseits derselben anschließenden Außenlagen (6) besteht.
3. Türblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen sich parallel zu den Kanten
sowie rechtwinklig zu der Innenseite (14) sowie der
Außenseite (13) erstrecken.
4. Türblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage (7) als Hartfaserplatte
und die Außenlagen als mitteldichte Faserplatte ausgebildet ist.
5. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (9) als
Hartfaserplatte ausgebildet ist.
6. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbereich des Anleimers mit einer Vertiefung versehen ist, in die die
Brandschutzleiste (4) sowie gegebenenfalls die weitere Schicht (5) eingesetzt ist.
7. Türblatt nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brandschutzleiste (4) sowie
gegebenenfalls die weitere Schicht (5) in der Vertiefung
eingeleimt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507803U DE29507803U1 (de) | 1995-05-11 | 1995-05-11 | Feuerschutztürblatt |
DE19522366A DE19522366A1 (de) | 1995-05-11 | 1995-06-20 | Feuerschutztürblatt |
EP96100279A EP0742338A3 (de) | 1995-05-11 | 1996-01-10 | Feuerschutztürblatt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507803U DE29507803U1 (de) | 1995-05-11 | 1995-05-11 | Feuerschutztürblatt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29507803U1 true DE29507803U1 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=8007894
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29507803U Expired - Lifetime DE29507803U1 (de) | 1995-05-11 | 1995-05-11 | Feuerschutztürblatt |
DE19522366A Withdrawn DE19522366A1 (de) | 1995-05-11 | 1995-06-20 | Feuerschutztürblatt |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19522366A Withdrawn DE19522366A1 (de) | 1995-05-11 | 1995-06-20 | Feuerschutztürblatt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0742338A3 (de) |
DE (2) | DE29507803U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651947C1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-03-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Brandschutztür |
DE10247237A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-05-06 | Heiko Ritter | Brandschutztür mit Zargenrahmen |
CN101319592B (zh) * | 2007-06-07 | 2011-08-24 | 上海汇豪木门制造有限公司 | 双扇防盗防火安全门 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105137B (de) * | 1957-04-12 | 1961-04-20 | Roddis Plywood Corp | Feuerschutztuer aus impraegnierten Holzteilen |
DE2351991A1 (de) * | 1973-07-30 | 1975-02-13 | Patlico Rights Nv | Seitenkantenausbildung einer holzaufdecktuer |
DE7540660U (de) * | 1975-12-20 | 1976-04-29 | Sperrholzwerk Waldsee Gmbh, 7967 Bad Waldsee | Feuerhemmende tuer, insbesondere etagentuer |
DE7501749U (de) * | 1975-01-22 | 1976-12-09 | Form Sperrholztueren-Fabrik Jos. Schoerghuber Ohg, 8260 Muehldorf | Feuerhemmende Türe |
DE9408329U1 (de) * | 1994-05-20 | 1994-07-14 | Schwaben-Türen GmbH, 89331 Burgau | Mehrschichtige Spanplatte |
DE9416108U1 (de) * | 1994-10-06 | 1995-03-16 | Teisendorf Türen Johann Haunerdinger, 83317 Teisendorf | Glatte Massivholztüre, ohne Furnier, mit vrdeckten Anleimern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738625A1 (de) * | 1976-08-27 | 1978-03-02 | Hills & Sons Ltd F | Tuer- und tuerrahmenanordnung |
GB2085514B (en) * | 1980-10-17 | 1983-12-14 | Lawrence Trading Walter Ltd | Fire resistant door |
-
1995
- 1995-05-11 DE DE29507803U patent/DE29507803U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 DE DE19522366A patent/DE19522366A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-01-10 EP EP96100279A patent/EP0742338A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105137B (de) * | 1957-04-12 | 1961-04-20 | Roddis Plywood Corp | Feuerschutztuer aus impraegnierten Holzteilen |
DE2351991A1 (de) * | 1973-07-30 | 1975-02-13 | Patlico Rights Nv | Seitenkantenausbildung einer holzaufdecktuer |
DE7501749U (de) * | 1975-01-22 | 1976-12-09 | Form Sperrholztueren-Fabrik Jos. Schoerghuber Ohg, 8260 Muehldorf | Feuerhemmende Türe |
DE7540660U (de) * | 1975-12-20 | 1976-04-29 | Sperrholzwerk Waldsee Gmbh, 7967 Bad Waldsee | Feuerhemmende tuer, insbesondere etagentuer |
DE9408329U1 (de) * | 1994-05-20 | 1994-07-14 | Schwaben-Türen GmbH, 89331 Burgau | Mehrschichtige Spanplatte |
DE9416108U1 (de) * | 1994-10-06 | 1995-03-16 | Teisendorf Türen Johann Haunerdinger, 83317 Teisendorf | Glatte Massivholztüre, ohne Furnier, mit vrdeckten Anleimern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19522366A1 (de) | 1996-11-14 |
EP0742338A3 (de) | 1997-05-14 |
EP0742338A2 (de) | 1996-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19933410B4 (de) | Brandschutztür oder -fenster | |
EP0551307A1 (de) | Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts. | |
EP3754128A1 (de) | Akustikpaneel mit versetzten nuten | |
EP2289677B1 (de) | Stäbchensperrholzplatte | |
EP0803634B1 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke | |
DE202004002479U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE29507803U1 (de) | Feuerschutztürblatt | |
DE29501246U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
CH699582A2 (de) | Türblatt. | |
DE9115976U1 (de) | Tür, vorzugsweise Brandschutztür | |
EP0795671B1 (de) | Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt | |
CH695622A5 (de) | Plattenelement. | |
CH685304A5 (de) | Fensterrahmen. | |
EP0003241B1 (de) | Feuerschutztür | |
DE10021974A1 (de) | Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür | |
DE810080C (de) | Eckverbindung fuer Holzbauteile, beispielsweise fuer Fenster | |
DE2426290A1 (de) | Tuer | |
DE19929664A1 (de) | Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen | |
DE2426321C2 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Deckrahmens | |
DE10001406B4 (de) | Türrahmen mit einer Trittschutzleiste | |
DE19526255C2 (de) | Eckverbindung für in Blockbauweise errichtete Bauten | |
DE9400858U1 (de) | Brandschutztür | |
DE69707657T2 (de) | Herstellungs- und anwendungsverfahren für holzrahmenstücke von fenster- oder türrahmen | |
DE29618841U1 (de) | Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt | |
DE29619933U1 (de) | Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950921 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19950816 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990302 |