[go: up one dir, main page]

DE29507623U1 - Hydraulic relief device for attachments - Google Patents

Hydraulic relief device for attachments

Info

Publication number
DE29507623U1
DE29507623U1 DE29507623U DE29507623U DE29507623U1 DE 29507623 U1 DE29507623 U1 DE 29507623U1 DE 29507623 U DE29507623 U DE 29507623U DE 29507623 U DE29507623 U DE 29507623U DE 29507623 U1 DE29507623 U1 DE 29507623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lifting
valve
relief
relief device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29507623U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blust Otto De
Original Assignee
GIESLER MATTHIAS DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIESLER MATTHIAS DIPL ING FH filed Critical GIESLER MATTHIAS DIPL ING FH
Priority to DE29507623U priority Critical patent/DE29507623U1/en
Publication of DE29507623U1 publication Critical patent/DE29507623U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/11Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means for controlling weight transfer between implements and tractor wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Anmelder: Matthias Gießler, D-77933 LahrApplicant: Matthias Gießler, D-77933 Lahr

Bezeichnung: Hydraulische Entlastungsvorrichtung für AnbaugeräteDesignation: Hydraulic relief device for attachments

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Entlastungsvorrichtung für eine hydraulische Hebeeinrichtung eines Nutzfahrzeuges zum Anheben eines Anbaugerätes aus einer abgesenkten Arbeitsstellung in eine angehobene Transportstellung mit einem durch eine Hydraulikpumpe mit Druck beaufschlagbaren hydraulischen Hebezylinder, dessen hydraulische Hebedruckleitung in Arbeitsstellung zum Verringern der Auflagekraft des Anbaugerätes auf dem Untergrund durch die Entlastungsvorrichtung mit einem Restdruck beaufschlagbar ist, wobei zum Aufrechterhalten des Restdruckes ein Druckspeicher vorgesehen ist.The invention relates to a hydraulic relief device for a hydraulic lifting device of a commercial vehicle for lifting an attachment from a lowered working position into a raised transport position with a hydraulic lifting cylinder that can be pressurized by a hydraulic pump, the hydraulic lifting pressure line of which can be subjected to a residual pressure by the relief device in the working position to reduce the contact force of the attachment on the ground, wherein a pressure accumulator is provided to maintain the residual pressure.

Es ist eine Entlastungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt (DE-PS 36 28 427), welche zur Verringerung der Auflagekraft der Schürfleiste eines Schneepfluges auf eine zu räumende Fahrbahn vorgesehen ist. Durch diese Verringerung der Auflagekraft wird eine Reduzierung desA relief device of the generic type is known (DE-PS 36 28 427), which is intended to reduce the contact force of the scraper bar of a snow plow on a road to be cleared. This reduction in the contact force results in a reduction in the

Verschleißes der Schürfleiste bewirkt, so daß eine Erhöhung der Standzeit der Schürfleiste erreichbar ist.Wear of the scraper bar is reduced, so that the service life of the scraper bar can be increased.

Als Entlastungsvorrichtung ist ein Entlastungszylinder oder auch der Hebezylinder einer Hebeeinrichtung für den Schneepflug vorgesehen, über welchen eine im wesentlichen vertikal nach oben gerichtete Entlastungskraft zur Verringerung der Schürf- oder Auflagekräfte der Pflugschar aufbringbar ist. Der im Entlastungszylinder bzw. Hebezylinder zur Krafterzeugung wirkende Druck wird dabei durch eine Druckentlastungs-Steuereinrichtung geregelt, über die der in dem Entlastungszylinder bzw. Hebezylinder herrschende Druck-Istwert bei Abweichung von einem in der Druckentlastungs-Steuereinrichtung einstellbaren Druck-Sollwert auf den eingestellten Druck-Sollwert regelbar ist. Durch die bekannte Druckentlastungs-Steuereinrichtung werden die Schürfoder Auflagekräfte der Pflugschar auf dem zu räumenden Untergrund verringert und auch während des Räumvorganges ständig auf einen gewünschten einstellbaren Sollwert der Auflagekräfte zurückgeregelt. Es handelt sich hierbei um einen aktiven und dynamischen Regelungsprozeß, welcher einer komplizierten elektronischen Regelung bedarf. Diese Steuerungen bzw. Regelungen weisen teure und störungsanfällige elektronische Schaltkreise auf, welche da-für Sorge tragen sollen, einen vorgewählten Solldruck im Hebezylinder bzw. im Entlastungszylinder ständigA relief cylinder or the lifting cylinder of a lifting device for the snow plow is provided as a relief device, via which a relief force directed essentially vertically upwards can be applied to reduce the scraping or contact forces of the plowshare. The pressure acting in the relief cylinder or lifting cylinder to generate the force is regulated by a pressure relief control device, via which the actual pressure value prevailing in the relief cylinder or lifting cylinder can be regulated to the set pressure target value if it deviates from a pressure target value that can be set in the pressure relief control device. The known pressure relief control device reduces the scraping or contact forces of the plowshare on the ground to be cleared and also constantly regulates them back to a desired, adjustable target value of the contact forces during the clearing process. This is an active and dynamic control process that requires complicated electronic control. These controls or regulations have expensive and fault-prone electronic circuits, which are intended to ensure that a preselected target pressure in the lifting cylinder or in the relief cylinder is constantly

konstant zu halten. Solche Regelungen müssen stets in geeigneten Temperaturbereichen betrieben werden, um Störungen sicher auszuschließen. Desweiteren ist bei der bekannten Entlastungsvorrichtung eine ständige Ölförderung der Hydraulikpumpe notwendig, um für die Konstanthaltung des Solldruckes im Hebezylinder bzw. im Entlastungszylinder entsprechende Regeldrücke aufbringen zu können. Überschüssiger Ölstrom, d.h. nicht für den Regelvorgang benötigter Ölstrom, wird dabei über Regelventile oder über Schaltungen mit Mengenteilern teilweise auf drucklose Kreise umgeleitet und in ein vorhandenes Ölreservoir zurückgeführt. Durch den ständigen Betrieb der Hydraulikpumpe ist ein erhöhter ständiger Energiebedarf notwendig, weil durch den ungenutzten, überschüssigen Ölstrom, stets Energieverluste auftreten, welche vom Antrieb der Hydraulikpumpe aufgebracht werden müssen. Desweiteren führt die ständige Ölförderung der Hydraulikpumpe zu einer unerwünschten Erwärmung des Hydrauliköls.to keep constant. Such controls must always be operated in suitable temperature ranges in order to reliably rule out malfunctions. Furthermore, with the known relief device, a constant oil supply from the hydraulic pump is necessary in order to be able to apply the appropriate control pressures to keep the set pressure constant in the lifting cylinder or in the relief cylinder. Excess oil flow, i.e. oil flow not required for the control process, is partially diverted to pressureless circuits via control valves or circuits with flow dividers and fed back into an existing oil reservoir. The constant operation of the hydraulic pump means that an increased constant energy requirement is necessary because the unused, excess oil flow always leads to energy losses, which must be provided by the drive of the hydraulic pump. Furthermore, the constant oil supply from the hydraulic pump leads to undesirable heating of the hydraulic oil.

Aus der DE 33 37 789 Al ist eine hydraulische Schwebeanordnung für ein landwirtschaftliches Gerät mit einem sogenannten Gas-Öl-Sammler bekannt geworden, der mit dem Druckraum zumindest eines Hydraulikzylinders in Verbindung steht. Das landwirtschaftliche Anbaugerät wird getragen durch den Hydraulikzylinder, d.h. gehoben und abgesenkt. Bei landwirtschaftlichen Geräten bestehtFrom DE 33 37 789 A1, a hydraulic suspension arrangement for an agricultural device with a so-called gas-oil collector is known, which is connected to the pressure chamber of at least one hydraulic cylinder. The agricultural attachment is supported by the hydraulic cylinder, i.e. raised and lowered. In the case of agricultural devices,

VCsVCs

insbesondere der Wunsch, daß das Anbaugerät, das sich beispielsweise in zwar abgesenkter, aber noch über dem Boden befindlicher angehobener Position durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Hydraulikzylinder befindet, beim unerwünschten Aufsetzen am Boden nicht mit dem vollen Gewicht auf dem Boden aufsetzt, sondern entsprechend entlastet ist, so daß eine leichtere Nachführung oder Anhebung des Anbaugerätes möglich ist.in particular the desire that the attachment, which is, for example, in a lowered but still above the ground position due to the corresponding pressure being applied to the hydraulic cylinders, does not touch the ground with its full weight when it accidentally touches the ground, but is relieved accordingly so that it is easier to guide or raise the attachment.

Entsprechend dieser vorveröffentlichten Druckschrift ist dazu ein Druckspeicher vorgesehen. Dieser Druckspeicher ist durch Zwischenschaltung eines Rückschlagventils unter normalen Einsatzbedingungen grundsätzlich geschlossen. Das Rückschlagventil öffnet erst beim Aufsetzen des Anbaugerätes am Boden, wodurch der in den Druckkammern des zumindest einen Hydraulikzylinders herrschende Tragdruck eine gewisse Entlastung erfährt. Senkt sich der Druck in dem Hydraulikzylinder durch Aufsetzen des Anbaugerätes am Boden unter den im Druckspeicher herrschenden Druck, so öffnet das Rückschlagventil und es findet die gewünschte Entlastung statt. Somit kann mit dieser Entlastungsvorrichtung ein ständig auf dem Untergrund aufsitzendes Anbaugerät, wie z.B. ein Schneepflug nicht wirksam entlastet werden, da die entlastende Wirkung erst mit einer Aufwärtsbewegung des Anbaugerätes eintritt, da erst dann das Rückschlagventil öffnet. Desweiteren ist es nicht ohne weiteres möglich,According to this previously published document, a pressure accumulator is provided for this purpose. This pressure accumulator is basically closed under normal operating conditions by interposing a check valve. The check valve only opens when the attachment is placed on the ground, whereby the load-bearing pressure prevailing in the pressure chambers of at least one hydraulic cylinder is relieved to a certain extent. If the pressure in the hydraulic cylinder drops below the pressure prevailing in the pressure accumulator when the attachment is placed on the ground, the check valve opens and the desired relief takes place. This means that an attachment that is constantly resting on the ground, such as a snow plow, cannot be effectively relieved with this relief device, since the relieving effect only occurs when the attachment moves upwards, as only then does the check valve open. Furthermore, it is not possible to

eine schnelle Nachführung der Entlastung jeweils auf einen bestimmten gewünschten Entlastungs-Solldruck zu gewährleisten.to ensure rapid adjustment of the relief to a specific desired relief pressure.

Bei einer weiteren bekannten hydraulischen Entlastungsvorrichtung {DE-PS 43 04 133) für eine Hebeeinrichtung ist ein über den kraftfahzeugseitig vorgesehenen Hydraulikkreislauf aufladbarer Druckspeicher vorgesehen. Im Entlastungsbetrieb ist der Druckspeicher über ein entsprechendes Umschaltventil vom kraftfahrzeugseitigen Hydraulikkreislauf abgekoppelt und die Hebeeinrichtung mit dem Druckspeicher gekoppelt. In diesem Betriebszustand ist eine Umschalt-Anordnung ausgehend von einem im Druckspeicher herrschenden Druck unterhalb eines Entlastungsdruck-Sollwertes und nachfolgendem ansteigenden Druck bei Erreichen des Entlastungsdruck-Sollwertes in eine Entlastungsstellung automatisch so umsteuerbar, daß der Druckspeicher mit dem für die Druckentlastung bestimmten Druckraum des Hydraulikzylinders der Hebeeinrichtung verbunden ist. Bei Anstieg des Entlastungsdruck-Istwertes über den Entlastungsdruck-Sollwert hinaus ist über die Umschaltventil-Anordnung eine Umschaltung in eine Überlast-Schaltstellung derart vornehmbar, daß der zur Entlastung dienende Druckraum des Hydraulikzylinders oder Druckspeichers mit einer Rücklaufleitung automatisch verbunden wird. Bei Unterschreiten des Entlastungsdruck-In another known hydraulic relief device (DE-PS 43 04 133) for a lifting device, a pressure accumulator is provided that can be charged via the hydraulic circuit provided on the motor vehicle side. In relief mode, the pressure accumulator is decoupled from the hydraulic circuit on the motor vehicle side via a corresponding changeover valve and the lifting device is coupled to the pressure accumulator. In this operating state, a changeover arrangement can be automatically switched to a relief position starting from a pressure in the pressure accumulator below a relief pressure setpoint and subsequent increasing pressure when the relief pressure setpoint is reached, so that the pressure accumulator is connected to the pressure chamber of the hydraulic cylinder of the lifting device intended for pressure relief. If the relief pressure actual value rises above the relief pressure setpoint, the changeover valve arrangement can be used to switch to an overload switching position in such a way that the pressure chamber of the hydraulic cylinder or pressure accumulator used for relief is automatically connected to a return line. If the pressure falls below the relief pressure

Istwertes unter den Entlastungsdruck-Sollwert wird die unter Druck stehende Druckleitung des fahrzeugseitigen Hydraulikkreislaufes über die Umschaltventil-Anordnung mit dem Druckspeicher zur Druckanhebung des Entlastungsdruckes automatisch verbunden. Die Umschaltung der Umsehaltventil-Anordnung zwischen der Entlastungs-Schaltstellung und der Überlast-Schaltstellung bzw. der Druckspeicher-Auffüllschaltung erfolgt dabei nach Art einer Hysterese. Die Umschaltpunkte werden dabei von einem im Druckspeicher oder im Druckraum des Hydraulikzylinders angeordneten Drucksensor erfaßt und über eine entsprechende Schaltelektronik an die Umschaltventil-Anordnung weitergeleitet, welche durch entsprechende Schaltsignale der Schaltelektronik die Umschaltung der Umschaltventil-Anordnung bewirkt. Mittels einer weiteren Umschaltventil-Anordnung wird der Hydraulikzylinder zum Anheben des Anbaugerätes mit der Druckleitung der Fahrzeughydraulik verbunden und zum Absenken des Anbaugerätes mit der zum Ölreservoir führenden drucklosen Rücklaufleitung.If the actual value falls below the relief pressure setpoint, the pressurized pressure line of the vehicle-side hydraulic circuit is automatically connected to the pressure accumulator via the changeover valve arrangement to increase the relief pressure. The changeover valve arrangement switches between the relief switching position and the overload switching position or the pressure accumulator filling circuit in the manner of a hysteresis. The switching points are recorded by a pressure sensor arranged in the pressure accumulator or in the pressure chamber of the hydraulic cylinder and passed on to the changeover valve arrangement via appropriate switching electronics, which causes the changeover valve arrangement to switch using appropriate switching signals from the switching electronics. Using another changeover valve arrangement, the hydraulic cylinder is connected to the pressure line of the vehicle hydraulics to raise the attachment and to the pressure-free return line leading to the oil reservoir to lower the attachment.

Bei dieser bekannten hydraulischen Entlastungsvorrichtung sind somit mehrere Wegeventile zum Umschalten zwischen dem Angehobenen Zustand des Anbaugerätes, dem abgesenkten Zustand des Anbaugerätes und der Aktivierung der Entlastungsvorrichtung notwendig, um die beschriebene Funktionsweise zu ermöglichen. Desweiteren ist auch eineIn this known hydraulic relief device, several directional valves are therefore necessary for switching between the raised state of the attachment, the lowered state of the attachment and the activation of the relief device in order to enable the described functionality. Furthermore, a

entsprechende elektronische Schaltung unverzichtbar, um eine entsprechende in bestimmten Druckbereichen vorgesehen Verminderung der Auflagekraft des Anbaugerätes auf dem Untergrund sicherzustellen. Dadurch ist die bekannte Entlastungsvorrichtung in ihrem Aufbau kompliziert und teuer. Auch ist die Entlastungsvorrichtung durch die Vielzahl der Bauteile und durch die vorgesehene elektronische Schaltung störungsanfällig, so daß sie ständig gewartet werden muß. Desweiteren muß die Hydraulikpumpe ständig betrieben werden, um die beschriebenen Regelvorgänge durchführen zu können.A corresponding electronic circuit is indispensable in order to ensure a corresponding reduction in the contact force of the attachment on the ground in certain pressure ranges. This makes the known relief device complicated and expensive in its construction. The relief device is also prone to failure due to the large number of components and the electronic circuit provided, so that it must be constantly maintained. Furthermore, the hydraulic pump must be operated continuously in order to be able to carry out the control processes described.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entlastungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art· zu schaffen, welche einen robusten, wenig störungsanfälligen und einfachen sowie kostengünstigen Aufbau aufweist. Desweiteren soll sie mit einem Minimum an Energieaufwand betreibbar sein.The invention is based on the object of creating a relief device of the generic type which has a robust, less prone to failure, simple and cost-effective structure. Furthermore, it should be able to be operated with a minimum of energy expenditure.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Hebedruckleitung ein Rückschlagventil vorgesehen ist, welches beim Anheben des Anbaugerätes öffnet und beim Absenken des Anbaugerätes schließt und daß parallel zum Rückschlagventil ein Restdruckventil in einer Nebenschlußleitung angeordnet ist, über welches beim Absenken der Druck im hebezylinderseitigenThe object is achieved according to the invention in that a check valve is provided in the lifting pressure line, which opens when the attachment is raised and closes when the attachment is lowered, and that a residual pressure valve is arranged in a shunt line parallel to the check valve, via which the pressure in the lifting cylinder side is

Ausgangsleitungsabschnitt der Hebedruckleitung bis zum Erreichen eines vorbestimmten Restdruckes abgebaut wird, und daß der Druckspeicher hebezylinderseitig zwischen dem Rückschlagventil bzw. dem Restdruckventil und dem Hebezylinder mit dem Ausgangsleitungsabschnitt hydraulisch gekoppelt ist.Output line section of the lifting pressure line is reduced until a predetermined residual pressure is reached, and that the pressure accumulator on the lifting cylinder side is hydraulically coupled to the output line section between the check valve or the residual pressure valve and the lifting cylinder.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Entlastungsvorrichtung ist diese aus wenigen Bauteilen äußerst kostengünstig herstellbar. Desweiteren ist aufgrund des vorgesehenen Druckspeichers und des Restdruckventils, über welche der Vordruck im Druckspeicher voreinstellbar ist, ein äußerst einfacher und damit betriebssicherer, störungsfreier Aufbau gewährleistet. Es sind desweiteren zum Anheben des Anbaugerätes und zum Absenken keine Schaltvorgänge zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Entlastungsvorrichtung notwendig, so daß die erfindungsgemäße Entlastungsvorrichtung gegen Störungen jeglicher Art äußerst unanfällig ist.The design of the relief device according to the invention means that it can be manufactured extremely cost-effectively from just a few components. Furthermore, the pressure accumulator and the residual pressure valve provided, via which the pre-pressure in the pressure accumulator can be preset, ensure an extremely simple and therefore reliable, trouble-free structure. Furthermore, no switching processes for activating or deactivating the relief device are necessary for raising the attachment and for lowering it, so that the relief device according to the invention is extremely immune to faults of any kind.

Durch die Ausgestaltungen gemäß der Ansprüche 2 bis 6 wird eine Entlastungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche bei geringer Baugröße, einfachem, kostengünstigen Aufbau jederzeit an einem bestehenden Hydrauliksystem zum Anheben von Anbaugeräten nachrüstbar ist.The embodiments according to claims 2 to 6 provide a relief device which, with a small size and a simple, cost-effective design, can be retrofitted at any time to an existing hydraulic system for lifting attachments.

• * • *

Durch das parallel zum Restdruckventil· und zum Rückschlagventil· angeordnete Entlastungsventil ist die Hebedruckleitung vollständig druckentlastbar, so daß die Hebedruckleitung jederzeit von der Hydraulikpumpe zur Demontage der Hebeeinrichtung vom Nutzfahrzeug gelöst werden kann.The relief valve arranged parallel to the residual pressure valve and the check valve allows the lifting pressure line to be completely relieved of pressure, so that the lifting pressure line can be detached from the hydraulic pump at any time in order to dismantle the lifting device from the commercial vehicle.

Durch die Verwendung von zwei Druckspeichern gemäß Anspruch 4 und deren gegenüberliegenden Anordnung am Verteilerblock wird eine gleichmäßige Be- und Entlastung der Ventile ermöglicht, so daß diese nicht verspannen bzw. kiemmen können. Desweiteren wird durch den Verteilerblock eine äußerst kompakte Bauweise erreicht, so daß die erfindungsgemäße Entlastungsvorrichtung einfach an bereits bestehende Hebeeinrichtungen nachrüstbar ist. Die Druckspeicher können dabei auch koaxial zueinander verlaufend am Verteilerblock angeordnet sein, so daß der sie verbindende Verbindungkanal· im Verteilerbiock geradlinig verläuft und somit die Strömungsverhältnisse verbessert werden, wodurch kürzere Reaktionszeiten beim Anheben des Anbaugerätes auf Grund der geringeren Stömungsverluste erreichbar sind.The use of two pressure accumulators according to claim 4 and their opposite arrangement on the distributor block enables the valves to be loaded and unloaded evenly, so that they cannot become distorted or jammed. Furthermore, the distributor block achieves an extremely compact design, so that the relief device according to the invention can be easily retrofitted to existing lifting devices. The pressure accumulators can also be arranged coaxially to one another on the distributor block, so that the connecting channel connecting them runs in a straight line in the distributor block and the flow conditions are thus improved, whereby shorter reaction times can be achieved when lifting the attachment due to the lower flow losses.

Die erfindungsgemäße Entlastungsvorrichtung ermöglicht im abgesenkten Zustand des Anbaugerätes den Hubzylinder oder auch einen separaten Entlastungszylinder mit einemThe relief device according to the invention enables the lifting cylinder or a separate relief cylinder with a

bestimmten Vordruck zu beaufschlagen, ohne daß die Hydraulikpumpe betrieben werden muß. Durch den Vordruck im Hebezylinder wird beim Einsatz der Entlastungsvorrichtung beispielsweise in Verbindung einer Hebeeinrichtung von Schneepflügen eine Senkung der Abnutzung der Schürfleiste um bis zu 65 % erreicht, wobei gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch des Nutzfahrzeuges bis zu 20 % gesenkt werden kann. Durch die einfache und daher kostengünstige erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Investition einer solchen Entlastungsvorrichtung an einem Nutzfahrzeug beispielsweise schon nach dem Ersatz von drei Schürfleisten eines Schneepfluges amortisiert.to apply a certain pre-pressure without the hydraulic pump having to be operated. The pre-pressure in the lifting cylinder means that when the relief device is used, for example in conjunction with a lifting device on snow plows, a reduction in the wear on the scraper bar of up to 65% is achieved, while at the same time the fuel consumption of the commercial vehicle can be reduced by up to 20 % . Due to the simple and therefore cost-effective design according to the invention, the investment in such a relief device on a commercial vehicle is amortized after replacing three scraper bars on a snow plow, for example.

Aufgrund der Verwendung einfacher Bauteile, wie des Druckspeichers, des Restdruckventils, des Rückschlagventils oder auch des Entlastungsventils sowie eines einfachen Anzeigemanometers ist die erfindungsgemäße Entlastungsvorrichtung äußerst robust, wobei zusätzlich aufgrund des Verzichts auf empfindliche komplizierte elektronische Baugruppen und Stromzuführungen ein Höchstmaß an Betriebssicherheit erreicht ist. Auch bei einer Nachrüstung der ■erfindungsgemäßen Entlastungsvorrichtung an einer bestehenden Hebeeinrichtung an einem Nutzfahrzeug müssen keinerlei Leitungen ins Fahrzeuginnere verlegt werden, da es lediglich erforderlich ist, die Entlastungsvorrichtung mit ihrem Verteilergehäuse in die Hebedruckleitung zuDue to the use of simple components, such as the pressure accumulator, the residual pressure valve, the non-return valve or the relief valve as well as a simple display manometer, the relief device according to the invention is extremely robust, and a maximum level of operational safety is achieved due to the absence of sensitive, complicated electronic components and power supplies. Even when retrofitting the relief device according to the invention to an existing lifting device on a commercial vehicle, no cables need to be laid inside the vehicle, since it is only necessary to install the relief device with its distributor housing in the lifting pressure line.

- 11 -- 11 -

• ··· » t ··* —· J. ti.» ·&tgr;&tgr;• ··· » t ··* —· J. ti.» ·&tgr;&tgr;

integrieren. Dazu ist das Verteilergehäuse mit entsprechenden Druckleitungsanschlüssen versehen.For this purpose, the distributor housing is provided with corresponding pressure line connections.

Vor Inbetriebnahme der Entlastungsvorrichtung sind die hydropneumatischen Druckspeicher mit dem entsprechend vorgesehenen pneumatischen Vordruck zu beaufschlagen und das Restdruckventil entsprechend auf den eingestellten Vordruck abzustimmen. Als Pneumatikmedium kann dabei beispielsweise Stickstoff vorgesehen sein. Nach Durchführung dieser beiden Maßnahmen ist die erfindungsgemäße Entlastungsvorrichtung einsatzfähig. Es sind keine weiteren sonstigen Einstellungen notwendig, um eine sichere Funktionsweise zu gewährleisten.Before the relief device is put into operation, the hydropneumatic pressure accumulators must be pressurized with the appropriate pneumatic pre-pressure and the residual pressure valve must be adjusted to the set pre-pressure. Nitrogen, for example, can be used as the pneumatic medium. After these two measures have been carried out, the relief device according to the invention is ready for use. No other settings are necessary to ensure safe operation.

Zum Anheben des Anbaugerätes wird zunächst die Hydraulikpumpe eingeschaltet, so daß in der vor dem Restdruckventil, dem Rückschlagventil und dem Entlastungsventil liegende, am Verteilergehäuse angeschlossene Druckleitungsabschnitt der Hebedruckleitung Druck aufgebaut wird. Dieser Druckaufbau setzt sich durch entsprechende Verbindungskanäle im Verteilergehäuse in den Druckspeichern fort, bis ein entsprechender Systemdruck aufgebaut ist, welcher ausreichend ist, um das Anbaugerät anzuheben. Der Systemdruck wird dabei durch das sich beim Anheben des Anbaugerätes bzw. beim Druckaufbau durch die Hydraulikpumpe öffnende Rückschlagventil und einenTo lift the attachment, the hydraulic pump is first switched on so that pressure is built up in the pressure line section of the lifting pressure line connected to the distributor housing, which is located in front of the residual pressure valve, the check valve and the relief valve. This pressure build-up continues through corresponding connecting channels in the distributor housing in the pressure accumulators until a corresponding system pressure is built up, which is sufficient to lift the attachment. The system pressure is thereby controlled by the check valve that opens when the attachment is lifted or when the pressure is built up by the hydraulic pump and a

entsprechenden Verbindungskanal des Verteilergehäuses zum Ausgangsleitungsabschnitt der Hebedruckleitung übertragen, welcher das Verteilergehäuse hydraulisch mit dem Hebezylinder verbindet. Im angehobenen Zustand des Anbaugerätes entsteht der positive Effekt, daß das Anbaugerät nicht durch das annähernd inkompressible Medium Öl "starr" am Tragrahmen des Nutzfahrzeuges hängt, sondern durch die Druckspeicher abgefedert wird.corresponding connecting channel of the distributor housing to the output line section of the lifting pressure line, which hydraulically connects the distributor housing to the lifting cylinder. When the attachment is raised, the positive effect is that the attachment does not hang "rigidly" on the supporting frame of the commercial vehicle due to the almost incompressible medium oil, but is cushioned by the pressure accumulator.

Beim Absenken des Anbaugerätes wird das zur Ansteuerung des Hebezylinders normalerweise verwendete Wegeventil beispielsweise in Schwimmstellung gebracht, wodurch die Hebedruckleitung mit einer stets vorhandenen Ölrücklaufleitung des Hebezylinders hydraulisch kurzgeschlossen und so die Hebedruckleitung druckentlastet wird. Das Anbaugerät sinkt auf den Boden, wobei der Systemdruck so lange abfällt, bis der eingestellte Vordruck erreicht ist und das Restdruckventil schließt, so daß kein weiteres Öl mehr abfließen kann. Der Ausgangsleitungsabschnitt der Hebedruckleitung wird also nicht vollständig entlastet, sondern es verbleibt in ihm ein gewünschter Restdruck, um die Auflagekraft beispielsweise des Schneepfluges mit seinen Schürfleisten auf dem Untergrund erheblich zu vermindern. In dieser abgesenkten Stellung wird auch gleichzeitig die Hydraulikpumpe abgestellt, so daß diese nicht weiter ihren vollen Ölstrom fördert, wodurch eineWhen the attachment is lowered, the directional control valve normally used to control the lifting cylinder is, for example, put into the floating position, whereby the lifting pressure line is hydraulically short-circuited with an oil return line of the lifting cylinder, which is always present, and the lifting pressure line is thus relieved of pressure. The attachment sinks to the ground, whereby the system pressure drops until the set pre-pressure is reached and the residual pressure valve closes, so that no more oil can flow out. The outlet line section of the lifting pressure line is therefore not completely relieved, but a desired residual pressure remains in it in order to significantly reduce the contact force of the snow plow with its scraper blades on the ground, for example. In this lowered position, the hydraulic pump is also switched off at the same time, so that it no longer delivers its full oil flow, which results in a

erhebliche Energieeinsparung erreichbar ist. In dieser Betriebsstellung kann sich auch das beim Anheben des Schneepfluges durch den Pumpvorgang der Hydraulikpumpe erwärmte Öl wieder abkühlen, da diesem von der nun stillstehenden Hydraulikpumpe keine Energie mehr zugeführt wird.significant energy savings can be achieved. In this operating position, the oil heated up by the pumping action of the hydraulic pump when the snow plow is raised can cool down again, as no more energy is supplied to it by the hydraulic pump, which is now at a standstill.

Während der Fahrt ändert beispielsweise ein Schneepflug durch Bodenunebenheiten oder dgl. seine relative Lage zum Fahrzeug, so daß der Hubzylinder bzw. die Kolbenstange des Hubzylinders in diesem hin und her bewegt wird. Bei einem normalen Schneepflug bzw. unter normalen Bedingungen beträgt der Hubweg der Kolbenstange im Hebezylinder etwa 3 bis 4 cm. Die Druckspeicher sind auf diese diesem Hubweg entsprechende Volumenänderung und der damit einhergehenden Änderung des Vordruckes derart abgestimmt, daß der Vordruck nur in einem relativ geringen Druckbereich schwankt. Der mittlere Vordruck in den Druckspeichern und die Einstellung des Restdruckventils ist dabei auf den Hebezylinder bzw. auf die Gewichtskraft des Anbaugerätes derart abstimmbar, daß das Anbaugerät bzw. der Schneepflug trotz des entlastenden Vordruckes noch sicher seine Bodenhaftung behält.During travel, a snow plow, for example, changes its position relative to the vehicle due to uneven ground or similar, so that the lifting cylinder or the piston rod of the lifting cylinder is moved back and forth in the vehicle. In a normal snow plow or under normal conditions, the stroke of the piston rod in the lifting cylinder is around 3 to 4 cm. The pressure accumulators are adjusted to this volume change corresponding to this stroke and the associated change in the pre-pressure in such a way that the pre-pressure only fluctuates within a relatively small pressure range. The average pre-pressure in the pressure accumulators and the setting of the residual pressure valve can be adjusted to the lifting cylinder or to the weight of the attachment in such a way that the attachment or the snow plow still safely maintains its grip on the ground despite the relieving pre-pressure.

Während des Betriebes entstehen außer den Leckölverlusten des Hebezylinders keinerlei weitere Verluste, so daß derDuring operation, no further losses occur except for the leakage oil losses of the lifting cylinder, so that the

- 14 -- 14 -

Vordruck im wesentlichen immer im gleichen Bereich beim Überfahren von Bodenunebenheiten schwankt. Wenn der Vordruck aufgrund der geringen Leckölverluste nach längerer Betriebsdauer unter einen bestimmten Mindestwert absinkt, so kann der Vordruck durch kurzzeitiges Einschalten der Hydraulikpumpe jederzeit wieder auf den vorbestimmten mittels des Restdruckventils eingestellten Vordruck gebracht werden, so daß die erfindungsgemäße Entlastungsvorrichtung in einfachster Weise handhabbar ist.The pre-pressure essentially always fluctuates in the same range when driving over uneven ground. If the pre-pressure drops below a certain minimum value after a long period of operation due to the low leakage oil losses, the pre-pressure can be brought back to the pre-determined pre-pressure set by the residual pressure valve at any time by briefly switching on the hydraulic pump, so that the relief device according to the invention can be handled in the simplest way.

Es hat sich desweiteren gezeigt, daß die durch die Bodenunebenheiten hervorgerufenen geringen Hubwege des Hebezylinders auftretenden Vordruckschwankungen einen Schwankungsbereich aufweisen, welcher für den-praktischen Betrieb der Entlastungsvorrichtung unproblematisch ist.It has also been shown that the pre-pressure fluctuations caused by the small lifting distances of the lifting cylinder caused by the unevenness of the ground have a fluctuation range which is unproblematic for the practical operation of the relief device.

Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Hebeeinrichtung mit einer erfindungsgemäßen hydraulischen Entlastungsvorrichtung.Fig. 1 is a schematic representation of a lifting device with a hydraulic relief device according to the invention.

Die in Fig. 1 dargestellte Hebeeinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Hebezylinder 2, einer Hydraulikpumpe 3, einem ferngesteuert schaltbaren Wegeventil 4, einer Hebedruckleitung 5 und einerThe lifting device 1 shown in Fig. 1 consists essentially of a lifting cylinder 2, a hydraulic pump 3, a remotely controlled directional control valve 4, a lifting pressure line 5 and a

- 15 -- 15 -

Ölrücklaufleitung 6 sowie einem Ölreservoir 7. In die Hebedruckleitung 5 ist eine Entlastungsvorrichtung 8 eingekoppelt, welche aus zwei hydropneumatisch Druckspeichern 9, 10, einem Anzeigemanometer 11, einem Rückschlagventil 12, einem Entlastungsventil 13 und einem Restdruckventil 14 gebildet ist. Zur Aufnahme des Rückschlagventils 12, des Restdruckventils 14 und des Entlastungsventils 13 ist ein in Phantomlinie schematisch dargestelltes Verteilergehäuse 26 vorgesehen, wodurch eine äußerst kompakte Bauweise erreicht wird. Außenseitig sind am Verteilergehäuse 26 die beiden Druckspeicher 9, 10 und das Anzeigemanometer 11 angeordnet. Durch die eingekoppelte Entlastungsvorrichtung 8 ist die Hebedruckleitung 5 in einen Druckleitungsabschnitt 15 und einen Ausgangsleitungsabschnitt 16 unterteilt. Der Druckleitungsabschnitt 15 verbindet dabei das an einem Nutzfahrzeug 27 (Phantomlinie) angeordnete Wegeventil 4 über einen Schnellkupplungsanschluß 18 mit einem entsprechenden Druckanschluß P der Entlastungsvorrichtung 8. Die Entlastungsvorrichtung 8 ist über einen Ausgangsanschluß A und über den Ausgangsleitungsabschnitt 16 mit dem Hebezylinder 2 verbunden. Über die Ölrücklaufleitung 6 ist der Hebezylinder 2 über einen zweiten Schnellkupplungsanschluß 19 und über das Wegeventil 4 mit dem Ölreservoir 7 .verbunden, so daß im entlasteten Zustand bzw. beim Anheben eines AnbaugerätesOil return line 6 and an oil reservoir 7. A relief device 8 is coupled into the lifting pressure line 5, which is made up of two hydropneumatic pressure accumulators 9, 10, a display pressure gauge 11, a check valve 12, a relief valve 13 and a residual pressure valve 14. A distributor housing 26, shown schematically in phantom line, is provided to accommodate the check valve 12, the residual pressure valve 14 and the relief valve 13, whereby an extremely compact design is achieved. The two pressure accumulators 9, 10 and the display pressure gauge 11 are arranged on the outside of the distributor housing 26. The coupled relief device 8 divides the lifting pressure line 5 into a pressure line section 15 and an output line section 16. The pressure line section 15 connects the directional control valve 4 arranged on a commercial vehicle 27 (phantom line) via a quick coupling connection 18 with a corresponding pressure connection P of the relief device 8. The relief device 8 is connected to the lifting cylinder 2 via an output connection A and via the output line section 16. The lifting cylinder 2 is connected to the oil reservoir 7 via the oil return line 6 via a second quick coupling connection 19 and via the directional control valve 4, so that in the relieved state or when lifting an attachment

- 16 -- 16 -

Öl vom Hebezylinder 2 zurück in das Ölreservoir 7 gelangt, von wo es mittels der Hydraulikpumpe 3 über eine entsprechende Ansaugleitung 28 angesaugt wird.Oil from the lifting cylinder 2 flows back into the oil reservoir 7, from where it is sucked in by the hydraulic pump 3 via a corresponding suction line 28.

Beim Anheben bewegt sich die Kolbenstange 20 nach vorne in Richtung des Pfeiles 21, so daß in der vorderen Kammer 22 des Hebezylinders 2 befindliches Lecköl über die Ölrücklaufleitung 6 zurück in das Ölreservoir 7 gedrückt wird. Beim Entlasten bzw. Absenken wird die Kolbenstange 20 des Hebezylinders 2 in Richtung des Pfeiles 23 durch die Gewichtskraft des Anbaugerätes bewegt, so daß das Anbaugerät bis zum Bodenkontakt abgesenkt wird.When lifting, the piston rod 20 moves forward in the direction of arrow 21 so that leakage oil in the front chamber 22 of the lifting cylinder 2 is pressed back into the oil reservoir 7 via the oil return line 6. When unloading or lowering, the piston rod 20 of the lifting cylinder 2 is moved in the direction of arrow 23 by the weight of the attachment so that the attachment is lowered until it touches the ground.

Beim Heben wird, wie dies in der Wegeventilstellung der Fig. 1 gezeigt ist, der Druckanschluß P der ,: Entlastungsvorrichtung 8 mit Druck beaufschlagt, welcher sich über das Rückschlagventil auf die Druckspeicher 9 und 10 bzw. auf das Manometer 11 überträgt. Bei Erreichen eines bestimmten Füllungsgrades bzw. Druckes in den Druckspeichern 9, 10 beginnt der Hebevorgang durch den Hebezylinder 2.When lifting, as shown in the directional valve position in Fig. 1, the pressure connection P of the relief device 8 is pressurized, which is transferred via the check valve to the pressure accumulators 9 and 10 or to the pressure gauge 11. When a certain filling level or pressure is reached in the pressure accumulators 9, 10, the lifting process begins with the lifting cylinder 2.

Beim Absenken bzw. bei Druckfreischaltung des Druckleitungsabschnittes 15 strömt Drucköl durch den Ausgangsleitungsabschnitt 16 über das Restdruckventil 14 und den Druckleitungsabschnitt 15 zurück in das Ölreservoir 7, wobei in diesem Falle das Wegeventil 4 in seiner zweiten Schaltposition geschaltet ist und dieWhen the pressure line section 15 is lowered or depressurized, pressure oil flows through the outlet line section 16 via the residual pressure valve 14 and the pressure line section 15 back into the oil reservoir 7, whereby in this case the directional control valve 4 is switched to its second switching position and the

- 17 -- 17 -

Hebedruckleitung 5 mit der Ölrücklaufleitung 6 kurzgeschlossen ist. Bei Erreichen eines vorbestimmten Vordruckes, mit welchem die Druckspeicher 9, 10 beaufschlagt sind und auf welchen das Restdruckventil 14 entsprechend eingestellt ist, schließt das Restdruckventil 14, so daß der Restdruck im Ausgangsleitungsabschnitt 16 sowie in den Druckspeichern 9, 10 und dem Anzeigemanometer 11 aufrechterhalten bleibt. Beim Absenken bzw. nach dem Absenken des Anbaugerätes wird dabei die Hydraulikpumpe 3 abgeschaltet.Lifting pressure line 5 is short-circuited with the oil return line 6. When a predetermined pre-pressure is reached, which is applied to the pressure accumulators 9, 10 and to which the residual pressure valve 14 is set accordingly, the residual pressure valve 14 closes so that the residual pressure in the output line section 16 as well as in the pressure accumulators 9, 10 and the display pressure gauge 11 is maintained. When lowering or after lowering the attachment, the hydraulic pump 3 is switched off.

Durch leichte Schwankungen des Anbaugerätes aufgrund von Unebenheiten einer Fahrbahn, auf welcher das Anbaugerät, beispielsweise ein Schneepflug, entlanggleitet·, bewegt sich die Kolbenstange 2 0 abwechselnd in Richtung der Pfeile 21, 23, so daß geringe Mengen Drucköles über den Ausgangsleitungsabschnitt 16 in die beiden Druckspeicher 9, 10 gedrückt wird bzw. durch den Vordruck bei Bewegung der Kolbenstange 20 in Richtung des Pfeiles 21 wieder in den Hebezylinder 2 gepreßt wird. Bei dieser Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 20 verändert sich dabei der Vordruck, welcher im wesentlichen durch die Druckspeicher 9, 10 aufrechterhalten wird, in geringen Grenzen.Due to slight fluctuations of the attachment due to unevenness of a road surface on which the attachment, for example a snow plow, slides along, the piston rod 20 moves alternately in the direction of the arrows 21, 23, so that small quantities of pressure oil are pressed into the two pressure accumulators 9, 10 via the outlet line section 16 or are pressed back into the lifting cylinder 2 by the pre-pressure when the piston rod 20 moves in the direction of the arrow 21. During this back and forth movement of the piston rod 20, the pre-pressure, which is essentially maintained by the pressure accumulators 9, 10, changes within small limits.

Bei längerer Betriebsdauer gelangt über den Kolben 24 der Kolbenstange 20 des Hebezylinders 2 Lecköl in die vordereDuring longer periods of operation, leakage oil enters the front

Kammer 22 des Hebezylinders 2, so daß insgesamt der Vordruck mit zunehmender Betriebsdauer leicht absinkt. Bei Erreichen eines vorbestimmten Mindestwertes, welcher am Anzeigemanometer 11 ablesbar ist, wird die Hydraulikpumpe 3 manuell aktiviert, so daß über das Rückschlagventil der Vordruck in den Druckspeichern 9, wieder auf den vorbestimmten Wert anhebbar ist. Zur Kontrolle bzw. zur Einstellung des Vordruckes ist das Anzeigemanometer 11 vorgesehen, an welchem der jeweils eingestellte Vordruck ablesbar ist.Chamber 22 of the lifting cylinder 2, so that the pre-pressure drops slightly as the operating time increases. When a predetermined minimum value is reached, which can be read off on the display pressure gauge 11, the hydraulic pump 3 is manually activated so that the pre-pressure in the pressure accumulators 9 can be raised to the predetermined value again via the check valve. The display pressure gauge 11 is provided for checking or setting the pre-pressure, on which the set pre-pressure can be read off.

Durch die erfindungsgemäße Entlastungsvorrichtung 8 wird eine Entlastungsvorrichtung für Hebeeinrichtung zum Anheben von Anbaugeräten an Nutzfahrzeugen zur Verfügung gestellt, welche in ihrem Aufbau aus wenigen Bauteilen bestehend äußerst einfach und kostengünstig ausgebildet ist. Desweiteren besteht die erfindungsgemäße Entlastungsvorrichtung aus äußerst robusten Einzelteilen, so daß die Entlastungsvorrichtung ein Höchstmaß an Betriebssicherheit aufweist. Darüber hinaus werden keine ständigen Energieverluste in Form von Wäremverlusten produziert, da die Hydraulikpumpe ausschließlich beim Anheben oder zur kurzzeitigen Druckregulierung des Vordruckes zur Verminderung der Auflagekraft des Anbaugerätes auf dem Untergrund eingeschaltet wird.The relief device 8 according to the invention provides a relief device for lifting devices for lifting attachments on commercial vehicles, which is extremely simple and inexpensive in its construction consisting of a few components. Furthermore, the relief device according to the invention consists of extremely robust individual parts, so that the relief device has a high degree of operational reliability. In addition, no constant energy losses in the form of heat losses are produced, since the hydraulic pump is only switched on when lifting or for short-term pressure regulation of the pre-pressure to reduce the contact force of the attachment on the ground.

Claims (5)

Anmelder: Matthias Gießler, D-77933 Lahr Bezeichnung: Hydraulische Entlastungsvorrichtung für Anbaugeräte SchutzansprücheApplicant: Matthias Gießler, D-77933 Lahr Description: Hydraulic relief device for attachments Protection claims 1. Hydraulische Entlastungsvorrichtung für eine hydraulische Hebeeinrichtung eines Nutzfahrzeuges zum Anheben eines Anbaugerätes aus einer abgesenkten Arbeitsstellung in eine angehobene Transportstellung mit einem durch eine Hydraulikpumpe mit Druck beaufschlagbaren hydraulischen Hebezylinder, dessen hydraulische Hebedruckleitung in Arbeitsstellung zum Verringern der Auflagekraft des Anbaugerätes auf dem Untergrund durch die Entlastungsvorrichtung mit einem Restdruck beaufschlagbar ist, wobei zum Aufrechterhalten des Restdruckes ein Druckspeicher vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
1. Hydraulic relief device for a hydraulic lifting device of a commercial vehicle for lifting an attachment from a lowered working position into a raised transport position with a hydraulic lifting cylinder that can be pressurised by a hydraulic pump, the hydraulic lifting pressure line of which can be pressurised with a residual pressure by the relief device in the working position to reduce the contact force of the attachment on the ground, wherein a pressure accumulator is provided to maintain the residual pressure,
characterized,
daß in der Hebedruckleitung (5) ein Rückschlagventil (12) vorgesehen ist, welches beim Anheben des Anbaugerätes öffnet und beim Absenken des Anbaugerätes schließt undthat a check valve (12) is provided in the lifting pressure line (5), which opens when the attachment is raised and closes when the attachment is lowered and daß parallel zum Rückschlagventil (12) ein Restdruckventil (14) in einer Nebenschlußleitung (25) angeordnet ist, über welches beim Absenken der Druck im hebezylinderseitigen Ausgangsleitungsabschnitt (16) der Hebedruckleitung (5) bis zum Erreichen eines vorbestimmten Restdruckes abgebaut wird, und daß der Druckspeicher (9, 10) hebezylinderseitig zwischen dem Rückschlagventil (12) bzw. dem Restdruckventil (14) und dem Hebezylinder (2) mit dem Ausgangsleitungsabschnitt (16) hydraulisch gekoppelt ist.that a residual pressure valve (14) is arranged in a shunt line (25) parallel to the check valve (12), via which the pressure in the lifting cylinder-side output line section (16) of the lifting pressure line (5) is reduced until a predetermined residual pressure is reached during lowering, and that the pressure accumulator (9, 10) on the lifting cylinder side is hydraulically coupled to the output line section (16) between the check valve (12) or the residual pressure valve (14) and the lifting cylinder (2).
2. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (9, 10) durch einen hydropneumatischen Druckspeicher (9,- 10) gebildet ist.2. Relief device according to claim 1, characterized in that the pressure accumulator (9, 10) is formed by a hydropneumatic pressure accumulator (9, - 10). 3. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Restdruckventil (14) und zum Rückschlagventil (12) ein Entlastungsventil (13) vorgesehen ist, über welches die Hebedruckleitung (5) vollständig entlastbar ist.3. Relief device according to claim 1 or 2, characterized in that a relief valve (13) is provided parallel to the residual pressure valve (14) and the check valve (12), via which the lifting pressure line (5) can be completely relieved. 4. Entlastungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hydropneumatische Druckspeicher (9, 10) vorgesehen sind, welche sich gegenüberliegend an einem Verteilerblock (26)4. Relief valve according to one of claims 1 to 3, characterized in that two hydropneumatic pressure accumulators (9, 10) are provided, which are arranged opposite one another on a distributor block (26). angeordnet sind, in welchem das Restdruckventil (14) , das Rückschlagventil (12) und das Entlastungsventil (13) intergriert sind.are arranged, in which the residual pressure valve (14), the check valve (12) and the relief valve (13) are integrated. 5. Entlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung und zur Überwachung des Restdruckes ein Anzeigemanometer (11) vorgesehen ist.5. Relief device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a display manometer (11) is provided for setting and monitoring the residual pressure.
DE29507623U 1995-05-08 1995-05-08 Hydraulic relief device for attachments Expired - Lifetime DE29507623U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507623U DE29507623U1 (en) 1995-05-08 1995-05-08 Hydraulic relief device for attachments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507623U DE29507623U1 (en) 1995-05-08 1995-05-08 Hydraulic relief device for attachments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29507623U1 true DE29507623U1 (en) 1995-07-20

Family

ID=8007759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29507623U Expired - Lifetime DE29507623U1 (en) 1995-05-08 1995-05-08 Hydraulic relief device for attachments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29507623U1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823347A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Claas Ohg Device for the control and adjustment of working cylinders
EP1108351A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-20 Claas Industrietechnik GmbH Harvesting machine with header mounted to the front
EP1288506A3 (en) * 2001-09-03 2004-04-21 Küpper-Weisser GmbH Hydraulic system for weight compensation in implements
EP1606988A1 (en) 2004-06-14 2005-12-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ground-surface adaptation device
DE102009016571A1 (en) 2009-04-06 2010-10-07 Agco Gmbh Hydraulic control arrangement
EP2394502A3 (en) * 2010-01-20 2013-06-19 CLAAS Industrietechnik GmbH Agricultural vehicle with extension device
DE102012012299A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Hydraulic attachment
DE10062925B4 (en) * 2000-12-16 2020-02-06 Lemken Gmbh & Co. Kg Plow with hydraulic overload protection
EP4256916A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-11 Kuhn SAS Haymaking machine with improved hydraulic weight compensation and method for its operation

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337789A1 (en) * 1982-10-25 1984-04-26 Hesston Corp., 67062 Hesston, Kan. Hydraulic suspension arrangement
EP0046214B1 (en) * 1980-08-16 1984-10-10 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Control appliance for the hydraulically operated scraper blade attached to a snow removal equipment
DE8700219U1 (en) * 1987-01-07 1987-05-27 Orion Winterdienst Entwicklung und Produktion Leuschner oHG, 1000 Berlin Attachment clearing device for wheeled vehicles, especially snow plough
DE3628427C2 (en) * 1986-08-21 1989-07-27 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim, De
DE3817658A1 (en) * 1988-05-25 1989-12-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Valve arrangement in a hydraulic system
DE3825279A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulic arrangement, in particular for stabilising and regulating the level of a vehicle
DE9201494U1 (en) * 1992-02-06 1992-04-02 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Hydraulic escape device that is effective when a trigger force is exceeded, especially for a snow plough
DE3438353C2 (en) * 1984-10-19 1992-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9212617U1 (en) * 1992-09-18 1993-06-09 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Relief device for a snow plough attachable to a carrier vehicle
DE4304133C1 (en) * 1993-02-11 1994-05-19 Beilhack Maschf Martin Hydraulic unloading system for snowplough mounted on vehicle - has hydraulic circuit control correcting actual pressure in ram on deviation from set value
DE9308498U1 (en) * 1993-06-07 1994-06-30 Kahlbacher, Horst Stefan, Kitzbühel snow plow
DE4308460A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-22 Fendt Xaver Gmbh & Co Work vehicle with a hydropneumatic, level-controlled axle suspension

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046214B1 (en) * 1980-08-16 1984-10-10 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Control appliance for the hydraulically operated scraper blade attached to a snow removal equipment
DE3337789A1 (en) * 1982-10-25 1984-04-26 Hesston Corp., 67062 Hesston, Kan. Hydraulic suspension arrangement
DE3438353C2 (en) * 1984-10-19 1992-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3628427C2 (en) * 1986-08-21 1989-07-27 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim, De
DE8700219U1 (en) * 1987-01-07 1987-05-27 Orion Winterdienst Entwicklung und Produktion Leuschner oHG, 1000 Berlin Attachment clearing device for wheeled vehicles, especially snow plough
DE3817658A1 (en) * 1988-05-25 1989-12-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Valve arrangement in a hydraulic system
DE3825279A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulic arrangement, in particular for stabilising and regulating the level of a vehicle
DE9201494U1 (en) * 1992-02-06 1992-04-02 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Hydraulic escape device that is effective when a trigger force is exceeded, especially for a snow plough
DE9212617U1 (en) * 1992-09-18 1993-06-09 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Relief device for a snow plough attachable to a carrier vehicle
DE4304133C1 (en) * 1993-02-11 1994-05-19 Beilhack Maschf Martin Hydraulic unloading system for snowplough mounted on vehicle - has hydraulic circuit control correcting actual pressure in ram on deviation from set value
DE4308460A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-22 Fendt Xaver Gmbh & Co Work vehicle with a hydropneumatic, level-controlled axle suspension
DE9308498U1 (en) * 1993-06-07 1994-06-30 Kahlbacher, Horst Stefan, Kitzbühel snow plow

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823347A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Claas Ohg Device for the control and adjustment of working cylinders
EP1108351A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-20 Claas Industrietechnik GmbH Harvesting machine with header mounted to the front
DE10062925B4 (en) * 2000-12-16 2020-02-06 Lemken Gmbh & Co. Kg Plow with hydraulic overload protection
EP1288506A3 (en) * 2001-09-03 2004-04-21 Küpper-Weisser GmbH Hydraulic system for weight compensation in implements
EP1606988A1 (en) 2004-06-14 2005-12-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ground-surface adaptation device
DE102009016571A1 (en) 2009-04-06 2010-10-07 Agco Gmbh Hydraulic control arrangement
EP2239467A2 (en) 2009-04-06 2010-10-13 Robert Bosch GmbH Hydraulic control device
EP2394502A3 (en) * 2010-01-20 2013-06-19 CLAAS Industrietechnik GmbH Agricultural vehicle with extension device
DE102012012299A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Hydraulic attachment
EP4256916A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-11 Kuhn SAS Haymaking machine with improved hydraulic weight compensation and method for its operation
FR3134281A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-13 Kuhn Sas Haymaking machine with improved hydraulic relief and its operating method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498982B1 (en) Machine press
EP1766146B2 (en) Lifting gear valve arrangement
DE102015016024B4 (en) Spring system of a rail vehicle
DE10307346A1 (en) valve assembly
DE102011101553A1 (en) hoist
EP1038070A1 (en) Hydraulic control mechanism for a mobile machine tool, especially a wheel loader, for damping longitudinal oscillations
DE102008034301B4 (en) Hydraulic system with an adjustable quick-release valve
EP0502411A2 (en) Hydraulic system for controlling a loaddriven actuator
DE29507623U1 (en) Hydraulic relief device for attachments
WO1989011037A1 (en) Control arangement for two-cylinder pumps for viscous liquids
DE3739525C2 (en)
DE4304133C1 (en) Hydraulic unloading system for snowplough mounted on vehicle - has hydraulic circuit control correcting actual pressure in ram on deviation from set value
EP2404493B1 (en) Hoisting gear
DE19653810A1 (en) Hydraulic unit controlling lifting machine
DE3008130C2 (en) Safety control device for hydraulically held loads
EP2157320B1 (en) Hydraulic device for a hydro motor
DE20114538U1 (en) Hydraulic system for the self-weight relief of attachments
DE19548943B4 (en) valve assembly
DE2502666A1 (en) HYDRAULIC CONTROL OF A MACHINERY ASSEMBLY FIXED AROUND A HORIZONTAL AXIS AT A VEHICLE
DE102011016542A1 (en) Industrial truck, in particular reach truck with a mast
EP0276672B1 (en) Drawing device in a press
DE4418881A1 (en) Electrohydraulic control system and control valve for farm vehicle lifting gear
DE19715157A1 (en) Arrangement supplying hydraulic power for esp. cocoa press has constant
DE1557773B2 (en) Control device for the hydraulically operated lifting device of an agricultural tractor, separated from 1482477
WO1998032649A1 (en) Device for adjusting ramps

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950831

R021 Search request validly filed

Effective date: 19950616

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960301

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010620

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLUST, OTTO, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESSLER, MATTHIAS, DIPL.-ING. (FH), 77933 LAHR, DE

Effective date: 20021211

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031202