DE29507449U1 - Motor vehicle friction clutch with automatic wear compensation - Google Patents
Motor vehicle friction clutch with automatic wear compensationInfo
- Publication number
- DE29507449U1 DE29507449U1 DE29507449U DE29507449U DE29507449U1 DE 29507449 U1 DE29507449 U1 DE 29507449U1 DE 29507449 U DE29507449 U DE 29507449U DE 29507449 U DE29507449 U DE 29507449U DE 29507449 U1 DE29507449 U1 DE 29507449U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure plate
- spring
- friction clutch
- play sensor
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/75—Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
- F16D13/757—Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Reg.-Nr. 13787 DE1 · ··.:. . i ::". . :..::". 02.05.95Registration number. 13787 DE1 · ··.:. . i : : ". . : ..: : ". 02.05.95
BeschreibungDescription
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit automatischem Verschleißausgleich entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.The invention relates to a motor vehicle friction clutch with automatic wear compensation according to the preamble of the main claim.
Aus der deutschen Patentanmeldung 43 06 688 ist bereits eine Kraftfahrzeugreibungskupplung bekannt, welche eine Einrichtung zum automatischen Ausgleich des Verschleißes der Reibbeläge aufweist. Aus diesem Stand der Technik sind radial bewegliche, konische Bauelemente bekannt, welche nach aufgetretenem Verschleiß eine entsprechende Abstandsvergrößerung zwischen Membranfeder und Anpreßpiatte durch eine Bewegung nach radial außen durchführen. Ein solcher Verschleißausgleich funktioniert dann einwandfrei, wenn mehrere am Umfang verteilte Spielgeber vorgesehen sind.A motor vehicle friction clutch is already known from German patent application 43 06 688, which has a device for automatically compensating for wear on the friction linings. This state of the art includes radially movable, conical components which, after wear has occurred, increase the distance between the diaphragm spring and the pressure plate by moving radially outwards. Such wear compensation works perfectly when several play sensors are provided, distributed around the circumference.
Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 44 12 107 eine Einrichtung zum automatischen Verschleißausgleich bekannt, welche aus zwei konzentrisch zur Drehachse angeordneten Ringelementen besteht, die gegeneinander in Umfangsrichtung federkraftbeaufschlagt sind und die mit eine Steigung bewirkende Teilflächen aneinander anliegen und bei auftretendem Verschleiß den Abstand Membranfeder - Anpreßplatte entsprechend vergrößern.Furthermore, a device for automatic wear compensation is known from German patent application 44 12 107, which consists of two ring elements arranged concentrically to the axis of rotation, which are spring-loaded against each other in the circumferential direction and which lie against each other with partial surfaces that cause a gradient and increase the distance between the diaphragm spring and the pressure plate accordingly when wear occurs.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einem automatischen Verschleißausgleich zu versehen, welche mit möglichst geringem Bauaufwand herstellbar ist unter Beibehaltung einer einwandfreien Funktion.The object of the present invention is to provide a motor vehicle friction clutch with an automatic wear compensation, which can be manufactured with the least possible construction effort while maintaining perfect function.
Reg.-Nr. 13787 DE1 : ::. :**::!! : ::.. 02.05.95Registration number. 13787 DE1 : ::. :**::!! : ::.. 02.05.95
t» · t » ·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Hauptanspruch gelöst. Durch die Anordnung von wenigstens einem an der Druckplatte angeordneten Spielgeber, der mit einem nach radial innen weisenden Betätigungshebel direkt oder indirekt auf ein Bauteil der Nachstelleinrichtung einwirkt, wobei der Spielgeber in einer parallel zur Drehachse in der Anpreßplatte angeordneten Öffnung axial verschiebbar und über Reibung arretierbar gelagert ist, der Spielgeber einen gehäusefesten Axialanschlag aufweist, der seine Bewegung in Richtung Schwungrad begrenzt und die Nachstelleinrichtung bei dem auf den eingetretenen Verschleiß nachfolgenden Ausrückvorgang in den vergrößerten Abstand Spielgeber-Anpreßplatte hineindrängt in Verbindung mit einer Nachstelleinrichtung aus wenigstens einem Ringelement, welches konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist, an einem Führungsdurchmesser der Anpreßplatte umlaufend anliegt, in Achsrichtung stark ausgeführt ist, an einer Stirnseite umfangsmäßig eine axiale Steigung bewirkende Teilflächen aufweist, und von einer Federeinrichtung in Umfangsrichtung belastet ist im Sinne einer Verdrehung und somit einer axialen Bauraumvergrößerung, hat es sich herausgestellt, daß eine Reduzierung der Anzahl der Spieigeber ohne Funktionseinbuße mögiich ist. In den meisten Fällen kann dabei die Verwendung von einem Spielgeber ausreichend sein, bei kritischen Kupplungen könnte es sein, daß zwei Spielgeber die Verwendung finden, die dann etwa diagonal gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Vereinfachung ist dadurch möglich, Daß das Ringelement an einem konzentrisch zur Drehachse angeordneten Führungsdurchmesser der Anpreßpiatte exakt geführt ist und in Achsrichtung steif ausgeführt ist. Dabei kann das Ringelement an einem Innendurchmesser geführt sein, wodurch es umfangsmäßig offen ausgeführt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Führung auf einem Außendurchmesser vorzusehen, dann ist allerdings eine umfangsmäßig geschlossenes Ringelement vorzuziehen.This object is solved according to the invention by the main claim. By arranging at least one play sensor arranged on the pressure plate, which acts directly or indirectly on a component of the adjustment device with an actuating lever pointing radially inwards, whereby the play sensor is mounted in an opening arranged parallel to the axis of rotation in the pressure plate so that it can be moved axially and can be locked by friction, the play sensor has an axial stop fixed to the housing which limits its movement in the direction of the flywheel and pushes the adjustment device into the increased distance between the play sensor and the pressure plate during the disengagement process following the wear that has occurred, in conjunction with an adjustment device consisting of at least one ring element which is arranged concentrically to the axis of rotation, rests all the way around a guide diameter of the pressure plate, is made thick in the axial direction, has partial surfaces on one end face which cause an axial gradient, and is loaded by a spring device in the circumferential direction in the sense of a twist and thus an axial increase in installation space, it has been found that a reduction in the number the mirror sensor is possible without any loss of functionality. In most cases, the use of one mirror sensor may be sufficient; in critical couplings, two mirror sensors may be used, which are then arranged diagonally opposite one another. This simplification is possible because the ring element is precisely guided on a guide diameter of the pressure plate that is arranged concentrically to the axis of rotation and is designed to be rigid in the axial direction. The ring element can be guided on an inner diameter, which means that it can be designed to be open around the circumference. However, it is also possible to provide the guide on an outer diameter, but in this case a ring element that is closed around the circumference is preferable.
Die Gegen-Teilflächen zur axialen Wegvergrößerung können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Anpreßplatte angeordnet sein, können in die Membranfeder eingebracht sein, oder es kann ein zweites Ringelement vorgesehen werden, welches in axialer Flucht zum ersten angeordnet ist. Es ist somit einerseits möglich, mit nur einem Ringelement auszukommen, wodurch die Teileviel-According to a further feature of the invention, the counter-partial surfaces for the axial path increase can be arranged in the pressure plate, can be incorporated into the diaphragm spring, or a second ring element can be provided which is arranged in axial alignment with the first. On the one hand, it is thus possible to manage with just one ring element, which reduces the number of parts.
Reg.-Nr. 13787 DE1 : \ \mU . · ·'.*♦. . &idigr;..·"·# 02.05.95Registration number. 13787 DE1 : \ \ mU . · ·'.*♦. . &id;..·"· # 02.05.95
fait verringert wird, es ist jedoch auch möglich zwei Ringelemente vorzusehen, wodurch die Montage in sofern erleichtert wird, als die für die Reiativverdrehung beider Ringelemente vorgesehene Federeinrichtung mit den Ringelementen zusammen vormontiert werden kann.fait is reduced, but it is also possible to provide two ring elements, which makes assembly easier insofar as the spring device provided for the relative rotation of both ring elements can be pre-assembled together with the ring elements.
Im Sinne der Erfindung ist es vorteilhaft, das Ringelement mit einem rechteckigen Querschnitt zu versehen, wobei die längere Kante parallel zur Drehachse an einem Führungsdurchmesser der Anpreßplatte geführt ist, so daß das Ringelement leicht aus einem Metallstreifen, beispieslweise durch Ausstanzen, hergestellt werden kann.In the sense of the invention, it is advantageous to provide the ring element with a rectangular cross-section, with the longer edge being guided parallel to the axis of rotation on a guide diameter of the pressure plate, so that the ring element can easily be manufactured from a metal strip, for example by punching.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß jeder Spielgeber durch eine Feder im Sinne einer Arretierung in der Öffnung der Anpreßplatte beaufschlag ist. Diese Feder sorgt für ein Verkanten des Spielgebers in der Öffnung in der Anpreßplatte zur Herstellung einer Selbsthemmung während aller Betriebszustände außerhalb der Verschleißnachstellung.It is further proposed that each play sensor be loaded by a spring in the sense of a locking mechanism in the opening of the pressure plate. This spring ensures that the play sensor is tilted in the opening in the pressure plate in order to create a self-locking mechanism during all operating conditions outside of the wear adjustment.
Dabei ist diese Feder am Betätigungshebel und an der Anpreßplatte abgestützt. Sie kann durch entsprechende Wahl der Abstützstellen trotz geringer Federkraft eine ausreichende Klemmwirkung erzeugen.This spring is supported on the operating lever and on the pressure plate. By selecting the appropriate support points, it can produce a sufficient clamping effect despite the low spring force.
Es wir weiterhin vorgeschlagen, daß jeder Spielgeber mit einer Feder im Bereich der Öffnung in der Anpreßplatte zur axilen Verschiebung versehen ist, die den Spielgeber gegenüber der Anpreßplatte in Richtung Schwungrad belastet, was im wesentlichen dazu dient, die Grundeinstellung bei Montage der Reibungskupplung zu erzielen, indem jeder Spielgeber an einem gehäusefesten Bauteil, beispielsweise am Schwungrad, zur Anlage gebracht wird.It is further proposed that each play sensor be provided with a spring in the area of the opening in the pressure plate for axial displacement, which loads the play sensor relative to the pressure plate in the direction of the flywheel, which essentially serves to achieve the basic setting when assembling the friction clutch by bringing each play sensor into contact with a component fixed to the housing, for example the flywheel.
Dabei ist in vorteilhafter Weise der Spielgeber mit einem parallel zur Drehachse verlaufenden Schiebebolzen in einer Bohrung geführt und die Feder konzentrisch um den Schiebebolzen angeordnet, und liegt einerseits an der Anpreßplatte undIn this case, the play sensor is advantageously guided in a bore with a sliding bolt running parallel to the axis of rotation and the spring is arranged concentrically around the sliding bolt and rests on the pressure plate on the one hand and
Reg.-Nr. 13787 DE1 : :·.:> . f l:*\ . KA'". 02.05.95Registration number. 13787 DE1 : : ·.:> . f l : *\ . KA'". 02.05.95
andererseits am Schiebeboizen (z. B. am Kopf) an. Damit ist die Feder sicher geführt und platzsparend untergebracht.on the other hand, on the sliding pin (e.g. on the head). This ensures that the spring is safely guided and stored in a space-saving manner.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß jeder Spielgeber eine Arretierung gegen Verdrehung in der vorzugsweise als Bohrung ausgeführten Öffnung ausfweist, und zwar in Form eines Stiftes parallel zur Bohrung und im radialen Abstand. Damit ist sichergestellt, daß der der Fiiekraft unterliegende Spielgeber seine für die Funktion notwendige Stellung gegenüber der Anpreßplatte beibehält.A further feature of the invention is that each play sensor has a locking device against rotation in the opening, which is preferably designed as a bore, in the form of a pin parallel to the bore and at a radial distance. This ensures that the play sensor, which is subject to the free force, maintains the position in relation to the pressure plate that is necessary for its function.
Weiterhin wird vorgeschlagen, die Feder zur Arretierung des Spielgebers konzentrisch um den Stift anzuordnen, der den Spielergeber gegen Verdrehen arretiert, wobei sie den Betätigungshebel von der Anpreßplatte weg beaufschlagt. Dadurch übernimmt der Stift sowohl die Verdrehsicherung als auch die Führung für diese Feder.It is also proposed that the spring for locking the game controller be arranged concentrically around the pin that locks the game controller against twisting, whereby it pushes the operating lever away from the pressure plate. In this way, the pin takes over both the anti-twisting function and the guide for this spring.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. The invention is explained in more detail below using an embodiment.
Die Reibungskupplung 1 ist an einem Schwungrad 2 einer Brennkraftmaschine befestigt, welches um die Drehachse 3 umlaufen kann. Sie besteht aus einem Kupplungsgehäuse 6, weiches üblicherweise am Schwungrad 2 angeschraubt ist. Zwischen Schwungrad 2 und Kupplungsgehäuse 6 ist eine Anpreßplatte 4 vorgesehen, die mit dem Kupplungsgehäuse 6 drehfest verbunden ist aber axial verlagerbar geführt ist. Üblicherweise werden hierzu nicht dargestellte Tangentialblattfedern verwendet. Zwischen der Anpreßplatte 4 und dem Schwungrad 2 ist die Kupplungsscheibe 5 mit ihren Reibbelägen 23 angeordnet. Zwischen der Anpreßplatte 4 und dem Kupplungsgehäuse 6 ist eine Membranfeder 7 vorgesehen, die im Bereich eines mittleren Durchmessers über mehrere am Kupplungsgehäuse 6 befestigte Distanzbolzen 8 schwenkbar gelagert ist und die im Bereich ihres Außendurchmessers auf die Anpreßplatte 4 einwirkt im Sinne einer Einspannung der Reibbeläge 23 zwischen Anpreßplatte 4 und Schwungrad 2. Nach radial innen hin ist die Membranfeder 7 mit Federzungen 1 7 versehen, die über ein nichtThe friction clutch 1 is attached to a flywheel 2 of an internal combustion engine, which can rotate around the axis of rotation 3. It consists of a clutch housing 6, which is usually screwed to the flywheel 2. Between the flywheel 2 and the clutch housing 6 there is a pressure plate 4, which is connected to the clutch housing 6 in a rotationally fixed manner but is guided so that it can be moved axially. Tangential leaf springs (not shown) are usually used for this purpose. The clutch disc 5 with its friction linings 23 is arranged between the pressure plate 4 and the flywheel 2. Between the pressure plate 4 and the clutch housing 6, a diaphragm spring 7 is provided, which is pivotably mounted in the area of a middle diameter via several spacer bolts 8 attached to the clutch housing 6 and which acts on the pressure plate 4 in the area of its outer diameter in the sense of clamping the friction linings 23 between the pressure plate 4 and the flywheel 2. Towards the inside, the diaphragm spring 7 is provided with spring tongues 17, which are connected via a non-
Reg.-Nr. 13787 DE1 : ::.;. . · ·&iacgr;.«, , :,.;*·*·. 02.05.95Registration number. 13787 DE1 : ::. ; . . · ·&iacgr;.«, , : ,.;*·*·. 02.05.95
dargestelltes Ausrücksystem betätigt werden können. Zwischen der Membranfeder 7 und der Anpreßplatte 4 ist eine Einrichtung zum automatischen Verschleißausgleich vorgesehen. Diese besteht aus zumindest einem Ringelement 18, welches konzentrisch zur Drehachse 3 verläuft und in einem Führungsdurchmesser 22 der Anpreßplatte 4 geführt ist. Das Ringelement 18 ist ausschnittsweise in Draufsicht dargestellt und weist eine ebene, umlaufende Kante auf sowie - auf der gegenüberliegenden Seite - mehrere umfangsmäßig schräggestellte Teiiflächen 20 auf, die mit entsprechenden Gegenflächen korrespondieren. Das Ringelement 18 ist in Umfangsrichtung durch eine Feder 21 beaufschlagt, wie beispielsweise mit einem Ende in die Öffnungen 19 eingehängt ist. Das Ringelement 18 kann beispielsweise - wie im Längsschnitt dargestellt - mit einem zweiten Ringelement 18a zusammenwirken, wobei beide Ringelemente 18 und 18a in Achsrichtung zueinander fluchtend angeordnet sind. Dabei weist das Ringelement 18a Gegenflächen zu den Teilflächen 20 auf, die an diesen anliegen. Das. Ringelement 18a stützt sich im vorliegenden Fall an der Anpreßplatte 4 ab, und das Ringelement 18 wird von der Membranfeder 7 beaufschlagt. Bei Vorhandensein dieser beiden Ringelemente 18,18a ist die Feder 21 zwischen beiden Ringelementen wirksam und beaufschlagt diese derart, daß sie durch Aufsteigen der Teilflächen 20 sowie der Gegenteilflächen aufeinander eine axiale Bauraumvergrößerung durchführen möchten. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, daß lediglich ein Ringelement 18 Verwendung findet, dessen Teiiflächen 20 zum Beispiel mit Gegenteilflächen direkt in der Anpreßplatte 4 zusammenwirken oder diese Teilflächen 20 sind in Richtung auf die Membranfeder 7 ausgebildet und die Membranfeder weist dann die entsprechenden Gegenteilflächen auf. Die Reibungskupplung 1 ist mit wenigstens einem Spielgeber 9 versehen, der einen Schiebebolzen 10 aufweist, der sich parallel zur Drehachse 3 durch die Anpreßplatte 4 erstreckt. Er ist vorzugsweise rund ausgeführt und die Öffnung in der Anpreßplatte 4 ist dementsprechend als Bohrung 24 ausgebildet. Der Schiebebolzen 10 weist an seinem auf das Schwungrad 2 zugerichteten Ende einen Kopf 15 auf. Zwischen diesem Kopf 1 5 und der Anpreßplatte 4 ist eine erste Feder 13 angeordnet, die den Spielgeber 9 in Richtung auf das Schwungrad 2 belastet. Der Schiebebolzen 10 ist auf der dem Schwungrad abgewandten Seite mitshown release system can be actuated. Between the diaphragm spring 7 and the pressure plate 4, a device for automatic wear compensation is provided. This consists of at least one ring element 18, which runs concentrically to the axis of rotation 3 and is guided in a guide diameter 22 of the pressure plate 4. The ring element 18 is shown in detail in plan view and has a flat, circumferential edge and - on the opposite side - several circumferentially inclined partial surfaces 20, which correspond to corresponding counter surfaces. The ring element 18 is acted upon in the circumferential direction by a spring 21, for example, which is hooked into the openings 19 with one end. The ring element 18 can, for example - as shown in the longitudinal section - interact with a second ring element 18a, with both ring elements 18 and 18a being arranged in alignment with one another in the axial direction. The ring element 18a has counter surfaces to the partial surfaces 20, which rest against them. The ring element 18a is supported in this case on the pressure plate 4, and the ring element 18 is acted upon by the diaphragm spring 7. If these two ring elements 18, 18a are present, the spring 21 is effective between the two ring elements and acts upon them in such a way that they attempt to increase the axial installation space by causing the partial surfaces 20 and the opposite surfaces to rise up on top of one another. However, it is also entirely possible for only one ring element 18 to be used, the partial surfaces 20 of which, for example, interact with opposite surfaces directly in the pressure plate 4, or these partial surfaces 20 are designed in the direction of the diaphragm spring 7 and the diaphragm spring then has the corresponding opposite surfaces. The friction clutch 1 is provided with at least one play sensor 9, which has a sliding bolt 10 that extends parallel to the axis of rotation 3 through the pressure plate 4. It is preferably round and the opening in the pressure plate 4 is accordingly designed as a bore 24. The sliding bolt 10 has a head 15 on its end facing the flywheel 2. Between this head 15 and the pressure plate 4 is arranged a first spring 13, which loads the play sensor 9 in the direction of the flywheel 2. The sliding bolt 10 is provided on the side facing away from the flywheel with
Reg.-Nr. 13787 DE1 \ · ;.·„ , : ; ···. , .·„:···. 02.05.95Registration number. 13787 DE1 \ · ;.·„ , : ; ···. , .·”:···. 02.05.95
einem Betätigungshebel 12 versehen, der nach radial innen reicht und der im verschleißfreien Betrieb für eine Arretierung des Spielgebers 9 in der Bohrung 24 sorgt durch entsprechendes Verkanten. Diese Verkanten wird durch die zweite Feder 14 unterstützt, welche um den Stift 11 angeordnet ist, der parallel zur Drehachse 3 in der Anpreßplatte angeordnet ist und der als Verdrehsicherung für den Betätigungshebel 12 dient, indem er eine entsprechende Öffnung im Betätigungshebel 12 durchdringt. Das radial innere Ende des Betätigungshebels 12 reicht in Achsrichtung gesehen zwischen dem Außendurchmesserbereich der Membranfeder 7 und der Anpreßplatte 4 an das Ringelement 18 heran. Zu diesem Zweck ist das Ringelement 18, wie in der separaten Darstellung gezeigt, mit einer entsprechenden Aussparung 25 versehen. Im Ausgerückten Zustand der Reibungskupplung wird die Klemmung zwischen dem Spielgeber 9 und der Bohrung 24 in der Anpreßplatte durch die Feder 21 und die Teilflächen 20 unterstützt. an actuating lever 12 which extends radially inwards and which, in wear-free operation, ensures that the play sensor 9 is locked in the bore 24 by tilting it accordingly. This tilting is supported by the second spring 14 which is arranged around the pin 11 which is arranged parallel to the axis of rotation 3 in the pressure plate and which serves as a twist lock for the actuating lever 12 by penetrating a corresponding opening in the actuating lever 12. The radially inner end of the actuating lever 12, viewed in the axial direction, reaches between the outer diameter area of the diaphragm spring 7 and the pressure plate 4 to the ring element 18. For this purpose, the ring element 18 is provided with a corresponding recess 25, as shown in the separate illustration. When the friction clutch is disengaged, the clamping between the play sensor 9 and the bore 24 in the pressure plate is supported by the spring 21 and the partial surfaces 20.
Die Funktion der Reibungskupplung 1 ist nun folgende:The function of the friction clutch 1 is now as follows:
Bei der Montage wird im eingerückten Zustand der Reibungskupplung und unter Zwischenschaltung der Kupplungsscheibe 5 dafür Sorge getragen, daß der Kopf 1 5 des Spielgebers 9 am Schwungrad 2 zur Anlage kommt. Da Ringelement 18 ist dabei gegen die Kraft der Feder 21 so eingestellt, daß es während diese Montagevorganges einen geringen axialen Abstand zu radial inneren Ende des Betätigungshebels 12 aufweist. Nach der Montage wird das Ringelement 18 freigegeben und es verdreht sich durch die Kraft der Feder 21 um einen gewissen Betrag, bis nämiich der axiale Raum zwischen der Anpreßplatte 4 und dem Betätigungshebel 12 durch das Ringelement 18 ausgefüllt ist. Die Membranfeder 7 liegt dabei auf der der Anpreßplatte 4 abgewandten Kante des Ringelementes 18 auf und weist einen Abstand gegenüber dem Betätigungshebel 1 2 auf. Die Steigung der Teilflächen 20 ist dabei so bemessen, daß die Kraft der Membranfeder 7 keine Relativbewegung des Ringelementes 18 in Umfangsrichtung bewirken kann. Wird nun bei einem Anfahrvorgang mit hoher Belastung ein Verschleiß an den Reibbelägen 23 erzeugt, so bewegt sich die Anpreßplatte 4 durch die Kraft der Anpreßplatte 7 zusammen mit dem Ringelement 18 um das Maß des Ver-During assembly, with the friction clutch engaged and with the clutch disc 5 interposed, it is ensured that the head 15 of the play sensor 9 comes into contact with the flywheel 2. The ring element 18 is adjusted against the force of the spring 21 so that it has a small axial distance from the radially inner end of the actuating lever 12 during this assembly process. After assembly, the ring element 18 is released and rotates by a certain amount due to the force of the spring 21, until the axial space between the pressure plate 4 and the actuating lever 12 is filled by the ring element 18. The diaphragm spring 7 rests on the edge of the ring element 18 facing away from the pressure plate 4 and has a distance from the actuating lever 12. The slope of the partial surfaces 20 is dimensioned such that the force of the diaphragm spring 7 cannot cause any relative movement of the ring element 18 in the circumferential direction. If wear is now caused on the friction linings 23 during a start-up process with high load, the pressure plate 4 moves together with the ring element 18 by the amount of the wear due to the force of the pressure plate 7.
Reg.-Nr. 13787 DE1 &iacgr; *&idigr; &idigr; ♦ :"·!&Igr;&Ggr; :": ÜI" 02.05.95Registration number. 13787 DE1 &iacgr;*&idgr;&idgr;♦:"·!&Igr;&Ggr; :": ÜI" 02.05.95
schleißes in Richtung auf die Anpreßplatte 2 zu. Durch das Anliegen des Schiebebolzens 10 mit seinem Kopf 15 am Schwungrad 2 kann der Spielgeber 9 dieser Relativbewegung der Anpreßplatte 4 in Richtung auf das Schwungrad 2 nicht folgen. In diesem Betriebszustand wird durch die Kraft der Membranfeder 7 die Reibeinspannung zwischen dem Schiebebolzen 10 und der Bohrung 24 aufgehoben. Es entsteht somit zwischen dem radial inneren Ende des Betätigungshebels^ und dem Ringelement 18 im Bereich der Aussparung 25 ein Abstand entsprechend dem Verschleiß an den Reibflächen 23. Beim nachfolgenden Ausrückvorgang - wenn die Federzungen 17 durch das Ausrücksystem in Richtung auf das Schwungrad 2 bewegt werden und die Membranfeder im Bereich ihres Außendurchmessers eine entgegengesetzte Bewegung ausführt - ist es durch die Kraft der Feder 21 möglich, das Ringelement 18 um die Drehachse 3 zu verdrehen, wobei infolge der schräg angeordneten Teilflächen 20 der Abstand gegenüber dem Betätigungshebel 12 ausgeglichen wird und dieser wieder axial spielfrei mit der Anpreßplatte 4 in Verbindung steht. Beim darauf folgenden Einrückvorgang ist der axiale Abstand zwischen dem radial äußeren Bereich der Membranfeder 7 und der Anpreßplatte 4 um das Maß des vorangegangenen Verschleißes vergrößert, so daß im eingerückten Zustand der Reibungskupplung die Membranfeder 7 ihre ursprüngliche Einbaulage beibehalten hat. Dadurch ist sichergestellt, daß die Membranfeder immer im gleichen Kraftbereich arbeitet, die Betätigungskräfte immer in der gleichen Höhe erhalten bleiben und die Drehmomentübertragungsfähigkeit der Reibungskupplung festlegbar ist und eingehalten werden kann.wear in the direction of the pressure plate 2. Due to the sliding bolt 10 resting with its head 15 on the flywheel 2, the play sensor 9 cannot follow this relative movement of the pressure plate 4 in the direction of the flywheel 2. In this operating state, the force of the diaphragm spring 7 eliminates the frictional tension between the sliding bolt 10 and the bore 24. This creates a distance between the radially inner end of the actuating lever^ and the ring element 18 in the area of the recess 25 corresponding to the wear on the friction surfaces 23. During the subsequent disengagement process - when the spring tongues 17 are moved by the disengagement system in the direction of the flywheel 2 and the diaphragm spring performs an opposite movement in the area of its outer diameter - the force of the spring 21 makes it possible to rotate the ring element 18 about the axis of rotation 3, whereby the distance from the actuating lever 12 is compensated due to the obliquely arranged partial surfaces 20 and this is again connected axially free of play to the pressure plate 4. During the subsequent engagement process the axial distance between the radially outer area of the diaphragm spring 7 and the pressure plate 4 is increased by the amount of the previous wear, so that when the friction clutch is engaged, the diaphragm spring 7 has retained its original installation position. This ensures that the diaphragm spring always works in the same force range, the actuating forces always remain at the same level and the torque transmission capacity of the friction clutch can be determined and maintained.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die radial inneren Endbereiche der Betätigungshebel 12 auch so angeordnete sein können, daß sie auf der dem Schwungrad 2 abgelegenen Seite der Membranfeder 7 aufliegen und so nur indirekt die Ausgleichsbewegung des Ringelementes 18 steuern. Bei einer solchen Ausführung dienen die Betätigungshebel 12 gleichzeitig der zwangsweisen Lüftbewegung der Anpreßplatte 4 während des Ausrückvorganges. Die übrigen Funktionen bleiben unverändert erhalten. Anstelle eines Ringelementes 18 können auch zwei Ringelemente 18 bzw. 18a in-Achsrichtung hintereinander geschaltet werden, wobei sie aufeinander zu gerichtete Teilflächen 20 bzw. entsprechende Gegen-It should also be noted that the radially inner end areas of the actuating levers 12 can also be arranged in such a way that they rest on the side of the diaphragm spring 7 remote from the flywheel 2 and thus only indirectly control the compensating movement of the ring element 18. In such a design, the actuating levers 12 simultaneously serve to force the release movement of the pressure plate 4 during the release process. The other functions remain unchanged. Instead of one ring element 18, two ring elements 18 or 18a can also be connected in series in the axial direction, whereby they have partial surfaces 20 facing each other or corresponding counter-
Reg.-Nr. 13787 DE1 I Il , * % I*. I IU, 02.05.95Registration number. 13787 DE1 I Il , * % I*. I IU, 02.05.95
flächen aufweisen und die Feder 21 ihre Kraft auf beide Ringelemente aufbringt, im Hinblick auf eine Relativverdrehung beider Ringelemente zueinander. Es ist jedoch ohne weiteres mögliqh mit einem Ringelement 18 auszukommen, wobei dann die Gegenflächen zu den Teilflächen 20 entweder in der Anpreßplatte 4 angeordnet sein können oder auch in der Membranfeder 7. Das Ringelement 18 kann in besonders einfacher Weise aus einem Blechstreifen ausgestanzt werden, zu einem Ring gebogen werden und im dargestellten Beispiel als offener Ring Verwendung finden. Falls jedoch der Führungsdurchmesser 22 als Außendurchmesser ausgebildet ist, sollte das Ringelement 18 besser umfangsmäßig geschlossen sein. Durch die Möglichkeit das Ringelement 18 trotz einfachen Aufbaues relativ steif auszuführen, kann in den meisten Fällen mit einem einzigen Spielgeber 9 die gewünschte Funktion erzielt werden. Nur in Ausnahmefällen könnte es nötig sein, zwei am Umfang verteilte Spielgeber 9 vorzusehen.surfaces and the spring 21 applies its force to both ring elements, with a view to a relative rotation of both ring elements to one another. However, it is easily possible to get by with one ring element 18, in which case the counter surfaces to the partial surfaces 20 can either be arranged in the pressure plate 4 or in the diaphragm spring 7. The ring element 18 can be punched out of a sheet metal strip in a particularly simple manner, bent into a ring and used as an open ring in the example shown. However, if the guide diameter 22 is designed as an external diameter, the ring element 18 should be closed around the circumference. Due to the possibility of making the ring element 18 relatively rigid despite its simple structure, the desired function can be achieved in most cases with a single play sensor 9. Only in exceptional cases may it be necessary to provide two play sensors 9 distributed around the circumference.
FRP Ho/keFRP Ho/ke
Claims (9)
und ·· »
and
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507449U DE29507449U1 (en) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | Motor vehicle friction clutch with automatic wear compensation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507449U DE29507449U1 (en) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | Motor vehicle friction clutch with automatic wear compensation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29507449U1 true DE29507449U1 (en) | 1995-07-06 |
Family
ID=8007628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29507449U Expired - Lifetime DE29507449U1 (en) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | Motor vehicle friction clutch with automatic wear compensation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29507449U1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610427A1 (en) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Fichtel & Sachs Ag | Friction clutch - comprises automatic wear adjusting device co-operating with lever portion of wear indicator connected to flywheel |
FR2753759A1 (en) * | 1996-09-23 | 1998-03-27 | Mannesmann Sachs Ag | PRESSURE PLATE ARRANGEMENT FOR WEAR COMPENSATION FRICTION CLUTCH |
US5911293A (en) * | 1996-03-16 | 1999-06-15 | Fichtel & Sachs Ag | Motor vehicle friction clutch with automatic wear adjustment |
DE19730845B4 (en) * | 1996-03-16 | 2005-12-08 | Zf Sachs Ag | Automotive friction clutch with automatic clearance compensation |
-
1995
- 1995-05-04 DE DE29507449U patent/DE29507449U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610427A1 (en) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Fichtel & Sachs Ag | Friction clutch - comprises automatic wear adjusting device co-operating with lever portion of wear indicator connected to flywheel |
US5911293A (en) * | 1996-03-16 | 1999-06-15 | Fichtel & Sachs Ag | Motor vehicle friction clutch with automatic wear adjustment |
DE19654882C2 (en) * | 1996-03-16 | 2001-09-20 | Mannesmann Sachs Ag | Motor vehicle friction clutch with automatic play compensation |
DE19610427B4 (en) * | 1996-03-16 | 2004-10-07 | Zf Sachs Ag | Motor vehicle friction clutch with automatic play compensation |
DE19730845B4 (en) * | 1996-03-16 | 2005-12-08 | Zf Sachs Ag | Automotive friction clutch with automatic clearance compensation |
FR2753759A1 (en) * | 1996-09-23 | 1998-03-27 | Mannesmann Sachs Ag | PRESSURE PLATE ARRANGEMENT FOR WEAR COMPENSATION FRICTION CLUTCH |
DE19638909A1 (en) * | 1996-09-23 | 1998-04-02 | Mannesmann Sachs Ag | Printing plate arrangement |
US5927458A (en) * | 1996-09-23 | 1999-07-27 | Mannesmann Sachs Ag | Pressure plate arrangement |
ES2148043A1 (en) * | 1996-09-23 | 2000-10-01 | Fichtel & Sachs Ag | Pressure plate arrangement |
DE19638909C2 (en) * | 1996-09-23 | 2003-02-27 | Zf Sachs Ag | Pressure plate arrangement for a rebound clutch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4436111C1 (en) | Friction clutch used with IC engine machine | |
EP2682635B1 (en) | Brake actuator mechanism for a disc brake | |
DE4337613A1 (en) | Friction clutch with automatic wear compensation and play generator | |
DE4306688C2 (en) | Automatic wear compensation for the pressure plate of a motor vehicle friction clutch | |
DE19654882C2 (en) | Motor vehicle friction clutch with automatic play compensation | |
DE29508091U1 (en) | Friction clutch with auxiliary spring to support the release force | |
DE69512757T2 (en) | CLUTCH WITH ADJUSTMENT, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES | |
DE19506698C2 (en) | Motor vehicle friction clutch with automatic wear compensation | |
DE19910576A1 (en) | Parking lock for a manual transmission | |
DE10035491B4 (en) | Pressure plate assembly | |
DE29507449U1 (en) | Motor vehicle friction clutch with automatic wear compensation | |
DE102017214017A1 (en) | Device for pressing a rack | |
DE10049652B4 (en) | Pressure plate assembly | |
DE10048555A1 (en) | Pressure plate assembly for a friction coupling comprises a housing arrangement, a pressing plate, a power storage device, a wear-adjusting device, and a supporting device formed as an integral component of a spring element | |
DE19651633C1 (en) | Automatic adjustment for clutch | |
DE19959584B4 (en) | Pressure plate assembly | |
EP1375944B1 (en) | Pressure plate assembly for friction clutch | |
DE10049649A1 (en) | Pressure plate unit for friction clutch includes adjusting element moved by spring supported by support arrangement radially outwards and radially inwards relative to axis of rotation | |
DE10148427A1 (en) | Method of adjusting a friction clutch system | |
DE10148435A1 (en) | Friction clutch, in particular multi-disc clutch | |
DE19809388C2 (en) | Friction clutch for an internal combustion engine | |
DE10049648B4 (en) | Pressure plate assembly | |
DE10049651B4 (en) | Pressure plate assembly | |
DE19964126A1 (en) | Friction clutch pressure plate function group includes wear monitor having loading sectors acting on adjuster unless locked out by arrester at required setting. | |
DE19941210A1 (en) | Pressure plate assembly |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950817 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: FICHTEL & SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 19970909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980806 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010731 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030522 |
|
R071 | Expiry of right |