[go: up one dir, main page]

DE29507087U1 - Feststellvorrichtung für Lenkrollen - Google Patents

Feststellvorrichtung für Lenkrollen

Info

Publication number
DE29507087U1
DE29507087U1 DE29507087U DE29507087U DE29507087U1 DE 29507087 U1 DE29507087 U1 DE 29507087U1 DE 29507087 U DE29507087 U DE 29507087U DE 29507087 U DE29507087 U DE 29507087U DE 29507087 U1 DE29507087 U1 DE 29507087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
locking
locking device
bearing body
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29507087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29507087U priority Critical patent/DE29507087U1/de
Publication of DE29507087U1 publication Critical patent/DE29507087U1/de
Priority to DE19614626A priority patent/DE19614626C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tyre tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0094Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/028Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

7494/VIIl/scho.
Dipl.-Ing. Gerd Münnekehoff
Berghauser Str. 62, 42859 Remscheid
Feststellvorrichtung für Lenkrollen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Lenkrollen von verfahrbaren Geräten, bestehend aus einem Lenkrollenhalter und mindestens einem Lenkrollenrad, wobei das Lenkrollenrad in einem Halteteil geführt ist, welches schwenkbar mit einem Lagerkörper des Lenkrollenhalters verbunden ist, und wobei in dem Lagerkörper des Lenkrollenhalters eine über eine Zentralschalteinheit gesteuerte Stelleinheit integriert ist, über die mit Hilfe eines Arretlehrelements das schwenkbare Halteteil arretierbar ist und/oder mit Hilfe eines Bremselements das Lenkrollenrad gebremst werden kann.
Eine derartige Feststellvorrichtung ist bereits aus der DE 38 37 307 C 1 bekannt. Hier wird eine Feststellvorrichtung beschrieben, die über eine externe Zentralschalteinheit einen in einem Lagerkörper einer Lenkrolle angeordneten Druckmittelzylinder ansteuert, indem diesem Druckmittelzylinder eine fest portionierte Druckmittelmenge zugeführt
• ·
oder von diesem per Unterdruck abgeführt wird. Bei diesem System ist jedoch nachteilig, daß aufgrund von Fertigungstoleranzen oder eines sich ändernden Volumens z. B. durch auftretende Temperaturschwankungen oder geringe Druckmittelverluste bei der Montage oder während des Betriebs, im gesamten System nicht mehr genügend Druckmittelvolumen vorhanden ist, so daß dieses System nicht mehr oder nur ungenügend funktionstüchtig ist. Weiterhin ist nachteilig, daß bei diesem System für die Arretierung der schwenkbaren Rollengabel in verschiedenen Schaltpositionen (1. Arretierung der schwenkbaren Rollengabel, 2. Arretierung der schwenkbaren Rollengabel und Bremsung des Lenkrollenrades) nicht ein und dieselbe Arretierungsmechanik verwendet werden kann, sondern zwei voneinander unabhängig arbeitende Arretierungsvorrichtungen notwendig sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Feststellvorrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile beseitigt und weitgehend unabhängig von einem bestimmten Druckmittelvolumen arbeitet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Zentralschalteinheit als Druckgebereinheit ausgeführt ist, die mit einem bestimmten Steuerdruck die Stellkolbenzylindereinheit derart betätigt, daß eine Arretierung des Halteteils gegen Verschwenken erreicht und/oder das Lenkrollenrad gebremst wird. Hierzu kann die Stellkolbenzylindereinheit des Lenkrollenhalters über die externe Druckgebereinheit mit insbesondere zwei verschiedenen Steuerdrücken beaufschlagt werden. Dabei dient ein erster, niedriger Steuerdruck für die Arretierung des schwenkbaren Lenkrollenhalters und ein zweiter erhöhter Steuerdruck für die Arretierung des schwenkbaren Lenkrollenhalters und die
zusätzliche Bremsung des Lenkrollenrad.es. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der erste Steuerdruck in einem Bereich von ca. 3 bar und der zweite Steuerdruck in einem Bereich von ca. 25 bar. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß über eine als Druckspeicher wirkende Vorspanneinrichtung der Druckgebereinheit der jeweilige Steuerdruck im System stabilgehalten wird und somit im System auftretende Druckmittelvolumenändern durch auftretende Temperaturschwankungen oder Druckmittelverluste bei der Montage oder durch Fertigungstoleranzen auftretende Volumenunterschiede ohne Beeinflussung sind.
Erfindungsgemäß ist im Lenkrollenhalter ein Stellkolben der Zylindereinheit geführt, der von der dem Lenkrollenrad abgekehrten Seite des Lenkrollenhalters mit einem entsprechenden Steuerdruck der externen Druckgebereinheit beaufschlagt wird, so daß der Kolben im Inneren des Lenkrollenhalters in Richtung des Lenkrollenrades wirkt. Hierbei wirkt dem Stellkolben im Inneren des Lenkrollenhalters eine Reihenschaltung von insbesondere zwei Federn entgegen. Diese Federn weisen vorzugsweise unterschiedliche Federkonstanten auf, wodurch dem Kolben jeweils stufenartig eine Kraft entgegenwirkt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt der Stellkolben im Inneren des Lenkrollenhalters über eine Ringscheibe, die insbesondere kraftschlüssig, mit der Kolbenstange verbunden ist, auf die beiden hintereinander angeordneten Federn (Reihenschaltung) . Diese Federn wirken somit dem jeweiligen Steuerdruck der Druckgebereinheit entgegen. Die Federn sind in Anpassung an die Steuerdrücke derart bemessen, daß bei dem ersten Steuerdruck über den Stellkolben und eine bei diesem Druck nicht verformbare erste Feder eine zweite Feder zusammengedrückt wird und bei dem zweiten erhöhten Steuer-
druck zusätzlich die erste Feder verformt; d. h. zusammengedrückt wird. Die Kolbenstange ist somit über den Stellkolben und die beiden entgegenwirkenden Federn in zwei Stufen nach unten, in Richtung des Lenkrollenrades aus dem Lenkrollenhalter ausfahrbar, so daß in einer ersten Stufe das schwenkbare Halteteil arretiert {Arretierstellung) und in einer zweiten Stufe zusätzlich das Lenkrollenrad gebremst (Bremsstellung) wird. Es ist ebenfalls denkbar, in der Bremsstellung das Lenkrollenrad zu bremsen, ohne daß das Halteteil arretiert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 a eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Druckgebereinheit ,
Fig. 1 b eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Druckgebereinheit ,
Fig. 1 c einen Schnitt durch die Druckgebereinheit gemäß der Schnittebene A - A in Fig. 1,
Fig. 1 d einen Schnitt durch die Druckgebereinheit gemäß der Schnittebene B - B in Fig. 1,
Fig. 1 e einen Schnitt durch die Druckgebereinheit gemäß der Schnittebene C - C in Fig. 1,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Lenkrolle,
Fig. 2 a einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lenkrolle mit entarretiertem Lenkrollenhalter und ungebremstem Lenkrollenrad (Seitenansicht),
Fig. 2 b einen Schnitt durch die Lenkrolle gemäß der Schnittebene II - II in Fig. 2 a,
Fig. 3 a einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lenkrolle (Vorderansicht),
Fig. 3 b einen Schnitt durch die Längsrolle gemäß der Schnittebene III - III der Fig. 3 a,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lenkrolle mit arretiertem Lenkrollenhalter und ungebremstem Lenkrollenrad (Seitenansicht),
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lenkrolle mit arretiertem Lenkrollenhalter und gebremstem Lenkrollenrad (Seitenansicht).
Die Fig. 1 a bis e zeigen eine erfindungsgemäße externe Druckgebereinheit 2 in verschiedenen Ansichten und Schnittebenen. Die Fig. 1 a zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Druckgebereinheit 2 und die Fig. 1 b die zugehörige Draufsicht gemäß Fig. 1 a. Die Fig. 1 c bis 1 e zeigen Schnittdarstellungen der Druckgebereinheit 2, wobei in den Fig. 1 d und 1 e der schematische Aufbau der Druckgebereinheit 2 gut erkennbar ist. Wie in den Fig. 1 d und 1 e dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Druckgebe-
reinheit 2 im wesentlichen aus einem vorzugsweise zweiteiligen Gehäuse 4, einer von einem Schalthebel 6 antreibbaren und in mindestens zwei Raststellungen arretierbaren Exzenterscheibe 8 sowie einer Steuerkolbenzylindereinheit 10. Dabei besteht die Steuerkolbenzylindereinheit 10 vorzugsweise aus einem von dem Gehäuse 4 gebildeten Steuerzylinderraum 12 sowie aus einem zumindest bereichsweise hohlzylindrischen Rumpfkolben 14, der von einer Seite über einen Lagerring 16 von der Exzenterscheibe 8 angetrieben wird und einem Stufenkolben 18. Hierbei weist der hohlzylindrische Rumpfkolben 14 zur bereichsweisen Aufnahme des Stufenkolbens 18 in Anpassung an diesen einen Innendurchmesser auf, der größer/gleich dem abgestuften Außendurchmesser des Stufenkolbens 18 ist. Rumpf- und Stufenkolben 14, 18 sind über eine Dichtung 19 gegen die Innenwand des Steuerzylinderraums 12 abgedichtet. Der Stufenkolben 18 ist im Inneren des Rumpfkolbens 14 über eine Vorspanneinrichtung 20 abgestützt. Mit Hilfe dieser als Druckspeicher wirkenden Vorspanneinrichtung 2 0 können in der Druckgebereinheit 2 im Drucksystem auftretende Druckabweichungen ausgeglichen werden, die beispielsweise durch Temperaturschwankungen auftreten. Die Vorspanneinrichtung 2 0 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Feder dargestellt, die mit Hilfe einer Schraube und einer Unterlegscheibe vorgespannt ist und gegen den Boden des Rumpfkolbens 14 abgestützt ist. Es wäre natürlich ebenfalls denkbar, diese Vorspanneinrichtung 20 als Gasfeder oder dergleichen auszuführen. Weiterhin weist der Zylinderraum 12 für den Anschluß von Drucksteuerleitungen einen Leitungsanschluß 22 auf.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Lenkrolle 24 in Vorderansicht dargestellt. Die Fig. 2 a zeigt die Lenkrolle 24 in
einem Längsschnitt in einer Seitenansicht. Die Lenkrolle 24 besteht im wesentlichen aus einem Lenkrollenhalter 2 6 und einem an dem Lenkrollenhalter 26 schwenk- und drehbar befestigten Lenkrollenrad 28. Der Lenkrollenhalter 26 ist mit Vorteil mit seiner Schwenkachse X senkrecht zu der Rollebene des Lenkrollenrades 28 angeordnet. Des weiteren besteht der Lenkrollenhalter 26 aus einem rohrartigen Lagerkörper 30, in dem eine Steilkolbenzylindereinheit 31 integriert ist. Die Stellkolbenzylindereinheit 31 setzt sich im wesentlichen aus einem Stellkolben 32 und einem Stellzylinderraum 33 zusammen, wobei der im Stellzylinderraum 33 geführte Stellkolben 32 in Richtung Lenkrollenrad 2 8 auf eine Kolbenstange 34 wirkt. Der Lagerkörper 30 ist an seinem dem Lenkrollenrad 28 zugekehrten Ende über ein Lagerelement 3 6 mit einem Halteteil 38, das der Aufnahme des Lenkrollenrades 28 dient, schwenkbar verbunden (Fig. 3 a und b). Weiterhin weist der Lagerkörper 3 0 an seinem dem Lenkrollenrad 28 abgekehrten Ende ein Anschlußstück 40 für die Verbindung mit externen Steuerdruckleitungen auf. Vorzugsweise ist das Anschlußstück 40 lösbar, insbesondere über ein Schraubgewinde, mit dem Lagerkörper 3 0 verbunden. Unterhalb des Anschlußstückes 40 ist im Inneren des Lagerkörpers 30 der Stellkolben 32 beweglich geführt. Der Stellkolben 32 wirkt im Inneren des Lagerkörpers 3 0 in Richtung des Lenkrollenrades 28 auf eine Ringscheibe 42, die insbesondere kraftschlüssig mit der Kolbenstange 34 verbunden ist. Im Inneren des Lagerkörpers 30 wird die Ringscheibe 42 und somit der Stellkolben 3 2 aus Richtung des Lenkrollenrades 28 von unten durch vorzugsweise zwei Federn, eine Bremsfeder 44 und eine Rastfeder 46, mit unterschiedlichen Federkonstanten C 1 und C 2 abgestützt. Die Brems- und die Rastfeder 44, 46 sind jeweils vorzugsweise um die Kolbenstange 34 herum unterhalb der Ringscheibe 42 angeordnet und
• ·
• ·
wirken dem über den Stellkolben 32 und die Ringscheibe 42 übertragenen Steuerdruck, der von außen über die externe Druckgebereinheit 2 übertragen wird, entgegen. Der hohlzylindrische Innenraum des Lagerkörpers 2 8 weist im wesentlichen drei verschiedene Durchmesser auf, wobei in einem ersten Zylinderbereich, dem Stellzylinderraum 33, der Stellkolben 32, die Ringscheibe 42, die erste vorzugsweise eine hohe Federkonstante C 1 aufweisende Bremsfeder 44, ein Teilbereich der zweiten eine entsprechend niedrigere Federkonstante C 2 aufweisende Rastfeder 46 und eine zwischen Brems- und Rastfeder 44, 46 angeordnete Trennscheibe 48 sowie ein Teilbereich der Kolbenstange 34 angeordnet ist. Hierbei weist im wesentlichen der Stellkolben 32, der über mindestens eine Stellkolbendichtung 50 gegen die Innenwandung des Lagerkörpers 30 abgedichtet ist, einen an den Stellzylinderraum 33 des Lagerkörpers 28 angepaßten Durchmesser auf, während die darunter angeordnete Ringscheibe 42 die Bremsfeder 44 und die Trennscheibe 48 einen etwas geringeren Durchmesser aufweisen. Die unterhalb der Trennscheibe 46 angeordnete Rastfeder 44 reicht bereichsweise in den Stellzylinderaum 3 3 des Lagerkörpers 2 8 hinein und ist in einem an den kleineren Durchmesser der Rastfeder 4 6 angepaßten, sich an den ersten Zylinderraum des Lagerkörpers 2 8 nach unten anschließenden zweiten Zylinderraum gehalten. Von der dem Lenkrollenrad 2 8 zugekehrten Bodenseite des Stellkolbens 32 ist die Kolbenstange 34 aus dem Stellzylinderraum 33 durch den zweiten Zylinderraum und weiter durch einen verengten Führungsabschnitt 52 aus dem Lagerkörper 3 0 nach unten in Richtung Lenkrollenrad 2 8 herausgeführt. Die Kolbenstange 34 weist in Anpassung an den Führungsabschnitt 52 einen, von der Kreisform abweichenden, vorzugsweise rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf und ist auf der dem Lenkrollenrad 28 züge-
kehrten Seite endseitig mit einem vorzugsweise scheibenförmigen Arretierelement 54 versehen. Das Arretierelement 54 besitzt vorzugsweise zwei gegenüberliegende Arretierungsöffnungen 53. Durch den unrunden Führungsabschnitt 52 ist die Kolbenstange 34 nicht drehbar in dem Lagerkörper 3 0 geführt. Das Arretierelement 54 ist in axialer Richtung auf der Kolbenstange 34 beweglich angeordnet und gegen den Lagerkörper 30 mit einer Nachschubfeder 56 abgestützt. Weiterhin ist endseitig auf der Kolbenstange 34 eine Sicherungsscheibe 55 vorgesehen, die als Anschlag für das Arretierelement 54 dient, damit dieses nach unten in Richtung des Lenkrollenrades 28 auf der Kolbenstange 34 gehalten ist. Die Kolbenstange 34 ragt mit dem mit dem Arretierelement 54 versehenen Ende aus dem Lagerkörper 3 0 in Richtung des Lenkrollenrades 28 nach unten in das Halteteil 3 8 hinein. Das Halteteil 3 8 ist derart ausgeführt, daß es auf der dem Lagerkörper 3 0 zugekehrten Seite in Anpassung an die Arretierungsöffnungen 53 des Arretierelements 54 mindestens ein, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Rastvorsprünge 58 aufweist, die mit dem Arretierelement 54 in einer Rastposition, in der das schwenkbare Halteteil 38 arretierbar ist, zusammenwirken. Auf der dem Lenkrollenrad 28 zugekehrten Seite des Halteteils 38 ist ein Bremselement 60 in axialer Richtung senkrecht zu der Rollenebene beweglich geführt.
Im folgenden wird die beschriebene Anordnung anhand einer Funktionsbeschreibung weiter erläutert:
In einem Ausgangszustand der Druckgebereinheit 2 ist die den Rumpfkolben 14 antreibende Exzenterscheibe 8 in einer Raststellung a arretiert. In diesem Ausgangszustand wirkt ein bestimmter Ausgangsdruck P 0 im Steuerzylinderraum 12
- 10 -
der Druckgebereinheit 2 über Steuerdruckleitungen auf den Stellkolben 32 im Lagerkörper 30 der Lenkrolle 24. Hierbei ist das schwenkbare Halteteil 3 8 der Lenkrolle 24 gelöst und das Lenkrollenrad 28 ungebremst (siehe Fig. 2 a) . Wird die Exzenterscheibe 8 über den Stellhebel 6 der Druckgebereinheit 2 im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung 1 bewegt und aus der Raststellung a in eine Raststellung b bewegt, wird über den Rumpfkolben 14 und den Stufenkolben 18 ein Druckmedium im Inneren des Zylinderraums 12 und der Steuerdruckleitung komprimiert, so daß ein erster Steuerdruck P 1 im System entsteht, der auf den durch Rast- und Bremsfeder 44, 4 6 abgestützten Stellkolben 32 der Lenkrolle 24 wirkt. Hierdurch wirkt der Stellkolben 32 über die mit der Kolbenstange 34 verbundene Ringscheibe 42 auf die Reihenschaltung von Bremsfeder 44 und Rastfeder 46. Da die Bremsfeder 44 eine entsprechend größere Federkonstante aufweist als die Rastfeder 46 wird die Bremsfeder 44 bei dem Steuerdruck P 1 noch nicht komprimiert. Stattdessen wirkt sie als starre Verbindung und drückt über die Trennscheibe 48 die Rastfeder 46 zusammen. Die Rastfeder 46 wird vorzugsweise so weit zusammengedrückt, bis die zwischen den beiden Federn 44, 46 angeordnete Trennscheibe 48 den Stellzylinderraum 33 in Richtung Lenkrollenrad 28 passiert hat und an einem verengten Stufenübergang vom Stellzylinderraum 3 3 zum zweiten Zylinderraum gehalten wird, so daß die Rastfeder 4 6 in dem zweiten Zylinderraum komprimiert ist (siehe Fig. 4) . Dadurch wird die Kolbenstange 34 mit dem die Arretierscheibe 54 aufweisenden Ende um ein erstes Stück nach unten in Richtung Lenkrollenrad 28 aus dem Lagerkörper 30 herausgedrückt. Befinden sich die RastvorSprünge 58 des Halteteils 3 8 und die Arretierungsöffnungen 53 des Arretierelements 54 in einer fluchtenden Arretierungsposition, wie dies in Fig. 2 b gezeigt ist, kann das Arretierelement
54 mit seinen Arretierungsöffnungen 53 mit den Rastvorsprüngen 58 des Halteteils 3 8 zusammenwirken und das schwenkbare Halteteil 3 8 somit arretieren. Da diese Position jedoch zumeist nicht direkt gewährleistet ist, wird die Kolbenstange 34 entsprechend dem ersten Steuerdruck P 1 aus dem Lagerkörper 3 0 der Lenkrolle 24 herausgedrückt und das Arretierelement 54 stützt sich unter dem Federdruck der Nachschubfeder 56 mit dem Bereich des Arretierelements 54, der keine Arretierungsöffnungen 53 aufweist, auf den Rastvorsprüngen 58 des Halteteils 38 gegen den Lagerkörper 3 0 ab. Wird das Lenkrollenrad 2 8 samt Halteteil 3 8 jetzt verschwenkt, wird das Arretierelement 54 bei fluchtender Position der Arretierungsöffnungen 53 des Arretierelements 54 mit den Rastvorsprüngen 58 des Halteteils 3 8 unter dem Federdruck der Nachschubfeder 56 nach unten in Richtung Lenkrollenrad 28 bewegt und somit über die formschlüssige Verbindung von Arretierelement 54 und Halteteil 3 8 und die nicht drehbare Kolbenstange 34 des Halteteils 3 8 arretiert (siehe Fig. 4).
Wird die Exzenterscheibe 8 über den Stellhebel 6 der Druckgebereinheit 2 weiter im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung 1 bis in die Raststellung c bewegt, wird der Steuerdruck im System von P 1 auf P 2 erhöht. Somit wirkt der Stellkolben 32 im Lagerkörper 3 0 über die mit der Kolbenstange 34 kraftschlüssig verbundene Ringscheibe 42 mit einem erhöhten Druck auf die Bremsfeder 44. Der Steuerdruck P 2 ist so bemessen, daß die Gegenkraft der Bremsfeder 44 überwunden wird. Dadurch wird die Bremsfeder 44 zusammengedrückt und die Kolbenstange 34 um ein weiteres Stück nach unten in Richtung Lenkrollenrad 28 aus dem Lagerkörper 3 0 der Lenkrolle 24 herausgedrückt. Dabei wird das Bremselement 6 0 von der Kolbenstange 34 auf das Lenkrollenrad 28
- 12 -
gedrückt und dieses somit festgestellt bzw. gebremst (siehe Fig. 5).
Nach Auflösung des Steuerdruckes über die Druckgebereinheit 2 wird die Kolbenstange entsprechend der eingestellten Arbeitsposition über den Federdruck von Brems- bzw. Rastfeder 44, 46 in die jeweilige Position zurückgefahren. Während des Betriebs der beschriebenen Feststellvorrichtung wird der Druck im gesamten System zu jedem Zeitpunkt über die Vorspanneinrichtung 20 in der Druckgebereinheit stabil gehalten.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So ist es beispielsweise ebenfalls denkbar, anstelle der Reihenschaltung von Rast- und Bremsfeder 46, 44 nur ein Federelement zu verwenden, welches in einer bestimmten Art und Weise gewickelt ist {z. B. progressiv, degressiv oder dergleichen) . Auch ist die Verwendung von Membran-Einheiten anstelle der Kolbeneinheiten möglich oder der Stellkolben 32 mit der Kolbenstange 34 anteilig ausführbar.

Claims (14)

7494/VIIl/scho. Dipl.-Ing. Gerd Münnekehoff Berqhauser Str. 62, 42859 Remscheid Ansprüche
1. Feststellvorrichtung für Lenkrollen (24) von verfahrbaren Geräten, bestehend aus einem Lenkrollenhalter
(26) und mindestens einem Lenkrollenrad (28), wobei das Lenkrollenrad (2 8) in einem Halteteil (3 8) geführt ist, welches schwenkbar mit einem Lagerkörper (3 0) des Lenkrollenhalters (26) verbunden ist, und in dem Lagerkörper (3 0) des Lenkrollenhalters (26) eine über eine Zentralschalteinheit gesteuerte Stelleinheit, vorzugsweise eine Steilkolbenzylindereinheit (31) integriert ist, über die mit Hilfe eines Arretierelements (54) das schwenkbare Halteteil (38) arretierbar ist und/oder mit Hilfe eines Bremselementes (60) das Lenkrollenrad (28) gebremst werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralschalteinheit als Druckgebereinheit (2) ausgeführt ist, die mit einem bestimmten Steuerdruck (P 1; P 2) die Stelleinheit, insbesondere Stellkolbenzylindereinheit (31) derart betätigt, daß eine Arretierung des Halteteils (38) gegen Verschwenken erreicht und/oder das Lenkrollenrad (28) gebremst wird.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß über die Druckgebereinheit (2) mindestens zwei Steuerdrücke
• ·
(Pl; P 2) erzeugt werden, wobei bei einem ersten Steuerdruck (P 1) eine Arretierstellung und bei einem zweiten gegenüber dem Steuerdruck (Pl) höheren Steuerdruck P 2) eine Bremsstellung erreichbar ist.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Bremsstellung das Halteteil (38) gegen Verschwenken gesichert und das Lenkrollenrad (28) gebremst ist.
4. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgebereinheit (2) aus einer antreibbaren und in mindestens zwei Raststellungen arretierbaren Exzenterscheibe (8) und einer in ihrem Gehäuse (4) integrierten Steuerkolbenzylindereinheit (10) besteht.
5. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolbenzylindereinheit (10) aus einem Steuerzylinderraum (12), einem von der Exzenterscheibe (8) angetriebenen Rumpfkolben (14) und einem Stufenkolben (18) besteht, wobei der Stufenkolben (18) bereichsweise in dem Rumpf kolben (14) geführt und über eine als Druckspeicher wirkende Vorspanneinrichtung (20) im inneren des Rumpfkolbens (14) gegen diesen abgestützt und somit vorgespannt ist.
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (20) als Federspeicher ausgeführt ist.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (20) als Gasdruckspeicher ausgeführt ist.
8. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Lagerkörper (30) integrierte Stellkolbenzylindereinheit (31) im wesentlichen aus einem Stellkolben (32) und einem vorzugsweise von dem Lagerkörper (28) gebildeten Stellzylinderraum (33) besteht, wobei der Lagerkörper (30) auf der dem Lenkrollenrad (28) abgekehrten Seite ein Anschlußstück (40) für eine Steuerdruckleitung aufweist und auf der dem Lenkrollenrad (28) zugekehrten Seite über ein Lagerelement (36) mit dem Halteteil (38) schwenkbar verbunden ist.
9. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im Stellzylinderraum (33) beweglich geführte Stellkolben (32) auf eine Kolbenstange (34) wirkt, die in Richtung des Lenkrollenrades (28) durch einen Führimgsabschnitt (52) aus dem Inneren des Lagerkörpers (30) herausgeführt ist und der Stellkolben gegen eine Federkraft wirkt.
10. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (34) in Anpassung an den Führungsabschnitt (52) einen von der Kreisform abweichenden, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist und somit relativ zu dem Lagerkörper (30) gegen Verdrehung gesichert ist.
11. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (34) an dem in Richtung des Lenkrollenrades (28) aus dem Lagerkörper (3 0) herausgeführten Ende formschlüssig mit dem Arretierelement (54) verbunden ist, wobei das Arretierelement (54) in axialer Richtung auf der Kolbenstange (34) verschiebbar angeordnet ist.
12. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsabschnitt (52) und dem Arretierelement (54) eine Nachschubfeder (56) angeordnet ist, die das Arretierelement· (54) in Richtung des Lenkrollenrades (2 8) mit einer Federkraft beaufschlagt.
13. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (32) gegen eine Reihenschaltung von einer Rastfeder (46) und einer Bremsfeder (44) wirkt und bei dem ersten Steuerdruck P 1 die Rastfeder (46) derart zusammengedrückt wird, daß die Kolbenstange
(34) ein erstes Stück aus dem Lagerkörper (30) herausgedrückt und eine Arretierung des Halteteils (38) erreicht wird, und bei dem zweiten Steuerdruck P 2 zusätzlich zur Rastfeder (46) die Bremsfeder (44) zusammengedrückt wird, so daß die Kolbenstange (34) ein zweites Stück aus dem Lagerkörper (3c) herausgedrückt und zusätzlich zur Arretierung des Halteteils (3 8) das Lenkrollenrad (28) gebremst wird.
14. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (54) derart formschlüssig mit dem Halteteil (3 8) zusammenwirkt, daß in der Arretierstellung das Halteteil gegen Verdrehen gesichert ist.
DE29507087U 1995-04-27 1995-04-27 Feststellvorrichtung für Lenkrollen Expired - Lifetime DE29507087U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507087U DE29507087U1 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Feststellvorrichtung für Lenkrollen
DE19614626A DE19614626C2 (de) 1995-04-27 1996-04-13 Feststellvorrichtung für Lenkrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507087U DE29507087U1 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Feststellvorrichtung für Lenkrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29507087U1 true DE29507087U1 (de) 1995-06-29

Family

ID=8007361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29507087U Expired - Lifetime DE29507087U1 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Feststellvorrichtung für Lenkrollen
DE19614626A Expired - Fee Related DE19614626C2 (de) 1995-04-27 1996-04-13 Feststellvorrichtung für Lenkrollen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614626A Expired - Fee Related DE19614626C2 (de) 1995-04-27 1996-04-13 Feststellvorrichtung für Lenkrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29507087U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2388569T3 (es) * 2008-02-07 2012-10-16 Wissner-Bosserhoff Gmbh Freno de inmovilización para muebles con rodillos, en particular camas, y cama con un freno de inmovilización de este tipo
BG66260B1 (bg) * 2008-12-29 2012-10-31 Събирателно Дружество "E-M-A Станчев И Сие" Спирачно устройство за въртящо се ходово колело
CN111873710B (zh) * 2020-07-28 2022-04-01 广东博智林机器人有限公司 一种可锁死万向轮和agv底盘

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505786C3 (de) * 1964-02-18 1974-07-25 Happe & Co, 5606 Toenisheide Feststellvorrichtung für insbesondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren Geräten
DE3837307C1 (de) * 1988-11-03 1989-11-09 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614626A1 (de) 1996-10-31
DE19614626C2 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215941T2 (de) Bremsvorrichtung für rollos und dergleichen
EP0685383A2 (de) Sattelstütze, insbesondere für ein Fahrrad
DE3537203A1 (de) Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE2841766A1 (de) Hubbegrenzungsanschlag fuer einstellvorrichtung
DE2927423C2 (de) Zweikreisdruckregler
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE3020225C2 (de) Bremsbelag-Verschleißdetektor
DE3302289C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung des Andrucks für unter Teillast rückbare Ausbaugestelle
DE29507087U1 (de) Feststellvorrichtung für Lenkrollen
DE1555541C3 (de) Bremsdruckregler für Fahrzeuge
AT523347A1 (de) Teleskopierbare Sattelstütze
DE10117789B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP3948013B1 (de) Verstellbare sattelstützenanordnung
EP1373039B1 (de) Bremskraftübertragungseinrichtung für einen bremskraftverstärker
DE3441964A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE3127108A1 (de) Zweikreis-bremsventil fuer kraftfahrzeuge
DE2155409A1 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE102007032639B3 (de) Ventil
DE3439453A1 (de) Feinsteuervorrichtung
DE2616082A1 (de) Fluessigkeitsdruck-bremssystem
DE2057127C (de) Verstellvorrichtung zur Veränderung des Verhältnisses des steuernden Druckes zum gesteuerten Druck an einem Anhanger steuerventil
DE2200558C3 (de) Bremseinrichtung zum feinfühligen Abstufen der Bremskraft in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE1555038B2 (de) Kombinierte betriebs-hilfs- bzw. standbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2551160C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeuganhängern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950810

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990202