DE29506500U1 - Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen - Google Patents
Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische UntersuchungenInfo
- Publication number
- DE29506500U1 DE29506500U1 DE29506500U DE29506500U DE29506500U1 DE 29506500 U1 DE29506500 U1 DE 29506500U1 DE 29506500 U DE29506500 U DE 29506500U DE 29506500 U DE29506500 U DE 29506500U DE 29506500 U1 DE29506500 U1 DE 29506500U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- urine
- balance beam
- funnel
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 title claims description 38
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 19
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 23
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001107 psychogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G17/00—Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
- G01G17/04—Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/20—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
- A61B5/207—Sensing devices adapted to collect urine
- A61B5/208—Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/007—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring the level variations of storage tanks relative to the time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/20—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F3/00—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
- G01F3/36—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
- G01F3/38—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement having only one measuring chamber
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung dient der Aufnahme der Charakteristik des Harnflusses in der urologischen
Diagnostik. Die hierfür üblicherweise angewandten Verfahren sind das Durchflußmeßverfahren
und das Wägeverfahren.
Durchflußsysteme können direkt in ein WC-Becken eingesetzt werden, da sie ohne
Sammelbehälter auskommen. Es werden Staudruck, Drehmoment, Winkelgeschwindigkeit,
Winkelbeschleunigung, Bremsverzögerung oder ähnliche physikalische Größen erzeugt und mechanisch bzw. in die elektrischen Größen Spannung, Strom oder Leistung
umgewandelt einem entsprechenden Auswertesystem als Meßgrößen zugeführt.
So ist nach der DE-OS 35 41 649 ein Harnflußmeßgerät für urologische Untersuchungen
bekannt, das einen in ein WC-Becken einhängbaren Einlauftrichter aufweist, unterhalb
dessen AuslaufÖflhung sich ein rotierendes mit auf der nach oben weisenden Fläche
angeordneten Mitnehmerelementen inform von Rippen, Rillen oder dergleichen versehenes Schleuderelement befindet. Das Schleuderelement ist über eine Antriebswelle
mit einem Elektromotor gekoppelt und dreht sich während der Messung mit hoher Drehzahl. Dadurch wird der axial auf das Schleuderelement treffende Harnstrom
tangential bis zur Umlaufdrehzahl des Elektromotors beschleunigt, bis er das Schleuderelement
radial verläßt. Wegen der Proportionalität zwischen dem Massenstrom des Harns und der vom Motor zu erbringenden Leistung bei konstanter Drehzahl kann der
vom Motor aufgenommene Strom als Meßgröße fur das an der Antriebswelle wirkende Drehmoment aufgezeichnet werden. Mittels geeigneter Geräte wie Drucker, Schreiber
oder Plotter werden als auswertbare Daten der jeweils momentane, der je Zeiteinheit
mittlere und die das gesamte Harnvolumen charakterisierenden integrierten momentanen
Harnflußwerte dem Arzt zur Verfugung gestellt. Die bekannte Lösung ist aufgrund ihrer
relativen Einfachheit in der medizinischen Basisversorgung einsetzbar, zumal sie
Messungen bei weiblichen und männlichen Patienten gleichermaßen erlaubt und wegen
ihres Anwendungsortes, d.h. direkt im WC, psychogene Meßwertverfälschungen vermeiden hilft.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist die Anwendung des Durchflußmeßprinzips, da
insbesondere Meßungenauigkeiten aufgrund nicht von vornherein kalibrierbarer Strömungsverhältnisse auftreten können. Ein weiterer Nachteil des bekannten
Harnflußmeßgerätes besteht im zu treibenden technischen und ästhetisch-hygienischen
Aufwand für die Stromversorgung des während der Messung im WC-Becken
befindlichen Motors und dessen Verbindung zum Auswertegerät sowie hinsichtlich erforderlicher Abdichtungen und der Säuberung des Gerätes. Die Ursachen hierfür sind
die Notwendigkeit der Entnahme und Säuberung des gesamten Meßgerätes von Hand nach jeder Messung, ist doch ein Kontakt der elektrischen Bauelemente mit dem
Harnstrom möglich oder nur durch erhöhten Aufwand vermeidbar. Deshalb wird die Patientenfrequenz begrenzt oder die Untersuchungskosten werden erhöht, da entweder
eine vollständige Reinigung des Gerätes nach jedem Patienten eine entsprechende Pause
oder ein zweites Gerät erfordert.
Eine weitere bekannte Einrichtung zur Messung der Harnströmung eines Patienten ist in
der DE-OS 39 33 025 und der zugehörigen DE-OS 41 09 974 dargestellt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um die Anwendung des Durchflußprinzips, jedoch wird als
Meßgröße der vom Harnstrom in einem besonders ausgeformten Meßkopf mit mehreren Hohlräumen erzeugte Staudruck erfaßt und elektronisch ausgewertet. Durch den
besonders ausgeformten Meßkopf, insbesondere die Ausgestaltung einer scharfen Kante
an einer den Druckmeßraum umgebenden Abgrenzungswand, werden die Strömungsverhältnisse beherrschbar, so daß Meßungenauigkeiten eingeschränkt werden.
Im übrigen verbleiben jedoch aufgrund gleicher Ursachen die bereits zu der Lösung nach
der DE-OS 35 41 649 aufgezeigten Nachteile.
Zur Vermeidung der das Durchflußprinzip kennzeichnenden Nachteile wird zur Bestimmung
des Hamflusses das Wägeprinzip angewendet. Hierbei erfolgt die Messung des
Gewichtszuwachses je Zeiteinheit. Durch den Einsatz digitaler Auswertegeräte ist jede
praktisch auswertbare Meßgenauigkeit ohne Änderung des Aufwandes erzielbar. Nachteilig bei der Anwendung des Wägeprinzips sind jedoch das Erfordernis eines nach
der Messung manuell zu entleerenden Sammelbehälters sowie der Umstand, daß der Harnstrom unter verschiedenen Winkeln und an verschiedenen Stellen auf die Innenseite
des Sammelbehälters trifft und dadurch ein unkalibrierbares Zeitverhalten des
Meßsystems möglich ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei der Aufnahme der Charakteristik des
Harnflusses in der urologischen Diagnostik die mögliche Patientenfrequenz zu erhöhen
und die Handhabung des Meßgerätes bei Sicherung einer maximalen Meßgenauigkeit zu
verbessern.
Die Lösung des Problems erfolgt erfindungsgemäß, indem ein Meßgerät zur Bestimmung
des Harnflusses für urologische Untersuchungen einen trichterförmigen Harnsammelbehälter
aufweist, der an seinem tiefsten Punkt in einen zylindrischen Rohrstutzen mit
vertikaler Längsachse übergeht, und das Meßgerät an eine elektronische Steuer- und
Auswerteeinnchtung angeschlossen ist, wobei der trichterförmige Harnsammelbehälter in
einen ebenen horizontalen Ring eingehängt ist, der das freie Ende eines Waagbalkens
darstellt, der Waagbalken mit einer Waage verbunden ist, die über einen Meßwertausgang
an die elektronische Steuer- und Auswerteeinrichtung angeschlossen ist, auf den rohrförmigen Stutzen dessen vertikalen Verlauf fortsetzend ein schmiegsamer Schlauch
aufgesteckt ist und unterhalb des rohrförmigen Stutzens eine den Schlauch verschließende
Quetschvorrichtung angeordnet ist.
Die Aufnahme der Charakteristik des Harnflusses erfolgt, indem der von dem Patienten
in den Harnsammelbehälter abgegebene Harnstrom als Gewichtsänderung auf den Waagbalken wirkt und dessen Auslenkung von der Waage in ein elektronisches
Meßsignal transformiert der Steuer- und Auswerteeinrichtung zugeführt wird. Das elektronische Meßsignal stellt sich als Spannungs- oder Stromverlauf in Funktion der
Zeit mit nachfolgender Digitalisierung in der Steuer- und Auswerteinrichtung oder als
Bitmusterfolge dar, wenn die Digitalisierung von der Waage vorgenommen wird. Sowohl
bei analoger als auch bei digitaler Übertragung des Meßsignals werden von der Steuer-
und Auswerteeinrichtung durch Differentiation die momentane Flußrate, der Endwert als
Gesamtmenge und durch Mittelwertbildung die durchschnittliche Flußrate zur Auswertung
dem Arzt bereitgestellt. Die Kalibrierung der Waage erfolgt unter Einbeziehung des
in den Waagbalken eingesetzten Hamsammelbehälters und des auf dessen rohrförmigen
Stutzen aufgesteckten schmiegsamen Schlauches, wobei der Nullabgleich der Waage auch softwaremäßig mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung vorgenommen werden
kann.
Der trichterförmige Harnsammelbehälter und der aufgesteckte schmiegsame Schlauch
lassen sich nach der Messung und der mittels der von einem von der Steuer- und Auswerteeinrichtung abgegebenen Steuersignal automatisch ausgelösten Öfihung der
Quetschvorrichtung, wodurch der gesammelte Harn in ein geeignetes Gefäß oder ein
WC-Becken abfließt, aus dem Waagbalken entnehmen oder durch einfaches Durchspülen
reinigen, wodurch eine hohe Patientenfrequenz erreicht und die hygienisch-ästhetischen
Bedingungen verbessert werden, indem eine manuelle Handhabung des Harnsammelbehälters
im gefüllten Zustand vermieden wird.
Die in den Unteransprüchen 2 bis 4 beanspruchten Erfindungsmerkmale stellen
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit sowie der
Verbesserung der Meßgenauigkeit dar. Durch die vertikale Verschiebbarkeit des Meßgerätes ist eine einfache Anpassung an physiologische Gegebenheiten und durch die
Befestigung an einer vorzugsweise ortsveränderlichen Trägervorrichtung die Wahl des
Untersuchungsortes entsprechend der psychogenen Befindlichkeit des Patienten möglich.
Insbesondere die vertikale Verschiebbarkeit des Meßgerätes verhindert zum ersten, daß
der Harnstrom in einem ungewöhnlichen Winkel auf die Wandung des Harnsammelbehälters trifft, und ermöglicht zum zweiten die Verwendung einer
geeigneten Sitzgelegenheit, so daß sowohl weibliche als auch männliche Patienten
untersucht werden können.
Die Unteransprüche 5 bis 9 kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der Quetschvorrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend inform vorteilhafter Ausführungsformen anhand der
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Meßgerätes während einer Messung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Meßgerätes nach einer Messung und
Fig. 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Meßgerätes.
Die Ausfuhrungsform der Erfindung nach Fig. 1 besteht aus einer Waage 1, die einen
Waagbalken 2 mit einem ringförmigen freien Ende 21 aufweist. Fest mit dem Waagbalken 2 verbunden sind ein feststehendes Widerlager 513 sowie Servomotor 511.
Ein trichterförmiger Harnsammelbehälter 3, dessen tiefster Punkt in einen zylindrischen
Rohrstutzen 31 übergeht, befindet sich in dem ringförmigen freien Ende 21 des
Waagbalkens 2. Auf den zylindrischen Rohrstutzen 31 ist ein schmiegsamer Schlauch 4
aufgesteckt, der unterhalb des Rohrstutzens 31 von einem Stempel 512 gegen das feste
Widerlager 513 verquetscht und dergestalt verschlossen ist. Die Bewegung des Stempels
512 erfolgt mittels des Servomotors 511, währenddessen der Trichter 3 mit dem
aufgesteckten Schlauch 4 in das ringförmige Teil 21 des Waagbalkens 2 eingehängt ist.
Nach dem Verquetschen des Schlauches 4 wird die Waage 1 automatisch abgeglichen.
Der von einem Patienten in den Trichter 3 abgegebene Harnstrom bewirkt eine
Auslenkung des Waagbalkens 2, die von der Waage 1 in ein elektronisches Meßsignal
transformiert wird. Unter Auslenkung des Waagbalkens 2 ist auch eine unmittelbare
elektrische Erfassung der durch den zufließenden Harnstrom verursachten Gewichtsänderung
zu verstehen, etwa mittels Dehnmeßstreifen, eines Bimetallbandes, Schwingkreisverstimmung,
Koordinatenerfassung analog einer PC-Maus oder dergleichen. Das elektronische Meßsignal gelangt von der Waage 1 zu einer Steuer- und Auswerteinrichtung
6, die vorteilhafterweise über eine Tastatur und ein Display verfugt sowie an
weitere Ausgabeeinheiten wie Drucker oder dergleichen angeschlossen werden kann oder die ermittelten Daten in geeigneter Weise für eine Weiterbehandlung im Praxis-PC,
z.B. auf einer Diskette gespeichert, zur Verfugung stellt. Selbstverständlich verfugt die
Steuer- und Auswerteeinrichtung 6 darüber hinaus über geeignete Anschlüsse, um eine
Datenübertragung an einen PC ohne Zwischenspeicherung auf Diskette vornehmen zu können. Das der Gewichtsänderung proportionale Signal wird differenziert, so daß
während der Miktion zu jedem Zeitpunkt die momentane Flußrate des Harnstromes als
Meßergebnis ausgegeben wird. Das nach Beendigung der Miktion ablesbare Gesamtgewicht des im Trichter 3 gesammelten Harns sowie die durch Mittelwertbildung
errechnete durchschnittliche Flußrate sind weitere zur Verfugung stehende Daten.
Nach Beendigung der Miktion erfolgt über einem WC-Becken oder in ein geeignetes
Gefäß die Entleerung des Trichters 3, indem über die Steuer- und Auswerteeinrichtung 6
ein Steuersignal den Servomotor 511 startet, woraufhin der Stempel 512 von dem festen
Widerlager 513 entfernt und derart der Schlauch 4 geöffnet wird und der im Trichter 3
befindliche Harn abfließt. Eine manuelle Entleerung des Trichters 3 entfällt demnach.
Die Ausfuhrungsform der Erfindung nach Fig. 2 weist einen prinzipiell gleichen Aufbau
und eine prinzipiell gleiche Wirkungsweise wie die Ausfuhrungsform nach Fig. 1 auf.
Lediglich der Antrieb des Stempels 512 besteht aus einer Druckfeder 524, die in dem
dargestellten Zustand, wonach der Schlauch 4 geöffnet ist, von einem den Stempel 522
vom festen Widerlager 524 abgerückt haltenden und die Federkraft der Druckfeder 524
überwindenden Elektromagneten 521 zusammengezogen ist. Der dargestellte Zustand tritt ein, sobald die automatische Entleerung des Trichters 3 nach Empfang des
Steuersignals von der Steuer- und Auswerteeinrichtung 6 durch den Zug des Elektromagneten 521 auf den Stempel 522 erfolgt oder nach dem Einsetzen des
Trichters 3 in den ringförmigen Teil 21 des Waagbalkens 2, bevor der Abgleich der
Waage 1 durchgeführt wird.
Fig. 3 zeigt die Ansicht eines erfindungsgemäßen Meßgerätes. An einer Trägervorrichtung
8, die vorzugsweise als Stativ ausgeführt ist, ist mittels einer nicht dargestellten
bekannten Klemmvorrichtung verschieblich ein die Waage enthaltendes Gehäuse 7 befestigt. Der Waagbalken 2 besteht aus einem optisch das Gehäuse 7 fortsetzenden Teil
und dem als Bügel ausgeführten ringförmigen freien Ende 21, in das der trichterförmige
Harnsammelbehälter 3 eingesetzt ist. Der Trichter 3 geht an seinem tiefsten Punkt in den
zylindrischen Rohrstutzen 31 über, auf den der schmiegsame Schlauch 4 aufgesteckt ist.
Das optisch das Gehäuse 7 fortsetzende Teil des Waagbalkens 2 bildet das feste Widerlager für den Stempel, der während der Messung den Schlauch 4 gegen das feste
Widerlager verquetscht. Der Antrieb des Stempels ist an dem das Gehäuse 7 optisch
fortsetzenden Teil des Waagbalkens 2 in dessen Inneren befestigt. Zwischen dem Gehäuse 7 und dem dieses optisch fortsetzenden Teil des Waagbalkens 2 ist eine flexible
Manschette 10 angeordnet, die vorzugsweise als Faltenbalg ausgeführt ist und das Innere
des Meßgerätes einerseits abdichtet und andererseits die Auslenkung des Waagbalkens 2
gegenüber dem Gehäuse 7 bzw. der fest mit diesem verbundenen Waage gewährleistet.
Die übrige Wirkungsweise entspricht der bezüglich der Darstellungen in den Figuren 1
und 2 beschriebenen.
■■■■■ \n
Claims (9)
1. Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen mit
einem trichterförmigen Harnsammelbehälter, der an seinem tiefsten Punkt in einen
zylindrischen Rohrstutzen mit vertikaler Längsachse übergeht, und das an eine elektronische Steuer- und Auswerteeinrichtung angeschlossen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der trichterförmige Harnsammelbehälter (3) in einen ebenen horizontalen Ring (21) eingehängt ist, der das freie Ende eines Waagbalkens (2)
darstellt, der Waagbalken (2) mit einer Waage (1) verbunden ist, die über einen Meßwertausgang an die elektronische Steuer- und Auswerteeinrichtung (6)
angeschlossen ist, auf den rohrförmigen Stutzen (31) dessen vertikalen Verlauf
fortsetzend ein schmiegsamer Schlauch (4) aufgesteckt ist und unterhalb des rohrförmigen Stutzens (31) eine den Schlauch (4) verschließende Quetschvorrichtung
(5) angeordnet ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät vertikal
verschieblich angeordnet ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät an
einer separaten Trägervorrichtung (8) befestigt ist.
4. Meßgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Meßgerät, die Steuer- und Auswerteeinrichtung (6) und eine Stromversorgungseinrichtung
an einer gemeinsamen Trägervorrichtung (8) befestigt sind.
5. Meßgerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Quetschvorrichtung (5) über einen Steuereingang verfugt, der an die Steuer- und Auswerteeinrichtung (6) angeschlossen ist.
6. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Quetschvorrichtung (5) aus einem verschieblichen Stempel (512; 522) und einem
Widerlager (513; 523) besteht.
7. Meßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche
Stempel (512; 522) von einem Antrieb (511; 521, 524) beaufschlagt ist.
8. Meßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (511; 521,
524) ein Servomotor (511) ist,
9. Meßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (511; 521,
524) aus einer den Stempel (522) beaufschlagenden Druckfeder (524) und einem die Federkraft überwindenden Elektromagnet (521) besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506500U DE29506500U1 (de) | 1995-04-15 | 1995-04-15 | Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen |
DE19613306A DE19613306C2 (de) | 1995-04-15 | 1996-04-03 | Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506500U DE29506500U1 (de) | 1995-04-15 | 1995-04-15 | Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29506500U1 true DE29506500U1 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=8006934
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29506500U Expired - Lifetime DE29506500U1 (de) | 1995-04-15 | 1995-04-15 | Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen |
DE19613306A Expired - Fee Related DE19613306C2 (de) | 1995-04-15 | 1996-04-03 | Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613306A Expired - Fee Related DE19613306C2 (de) | 1995-04-15 | 1996-04-03 | Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29506500U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822988C2 (de) * | 1998-05-25 | 2001-10-11 | Lemke Gmbh | Meßvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung des zeitlichen Fließverhaltens sowie der Flüssigkeitsmenge einer Flüssigkeitsströmung |
EP2564778A2 (de) | 2011-08-29 | 2013-03-06 | Wiest Uropower Ltd. | Vorrichtung zur Harnflussmessung |
DE102014008760B4 (de) * | 2013-07-16 | 2019-03-21 | Simone Beck-Gschaidmeier | Harnflussmessgerät |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700194A1 (de) * | 1997-01-04 | 1998-07-09 | Frank Neumann | Urinier- oder Abort-Becken |
DE19730034C2 (de) * | 1997-07-14 | 2003-03-27 | Troester Guenther | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der zeitlichen Entnahmerate eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter |
US6997053B2 (en) * | 2003-08-27 | 2006-02-14 | The Boc Group, Inc. | Systems and methods for measurement of low liquid flow rates |
NL2013582B1 (en) * | 2014-10-06 | 2016-07-26 | Porta Holding B V | Toilet unit. |
RU2730448C1 (ru) * | 2019-12-31 | 2020-08-21 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Казанский ГАУ) | Устройство для дозирования сыпучих компонентов |
DE102022124611B3 (de) | 2022-09-26 | 2024-02-29 | SONOTEC GmbH | Vorrichtung zum Messen eines Flusses einer Flüssigkeit, insbesondere eines Urinflusses |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259612C3 (de) * | 1972-12-06 | 1981-12-24 | Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG, 6380 Bad Homburg | Urometer |
DE2623557A1 (de) * | 1976-05-26 | 1977-12-08 | Juergen Dr Med Poertener | Vorrichtung zur messung ausgestossener harnmengen |
DE3541649A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-06-04 | Michaelis Claudia Christiane | Harnflussmessgeraet fuer urologische untersuchungen |
DE3933025A1 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-11 | Wiest Peter P | Einrichtung zur messung der harnstroemung eines patienten (uroflow) |
DE4109974A1 (de) * | 1989-09-30 | 1992-09-24 | Wiest Peter P | Einrichtung zur messung der harnstroemung eines patienten |
-
1995
- 1995-04-15 DE DE29506500U patent/DE29506500U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-03 DE DE19613306A patent/DE19613306C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822988C2 (de) * | 1998-05-25 | 2001-10-11 | Lemke Gmbh | Meßvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung des zeitlichen Fließverhaltens sowie der Flüssigkeitsmenge einer Flüssigkeitsströmung |
EP2564778A2 (de) | 2011-08-29 | 2013-03-06 | Wiest Uropower Ltd. | Vorrichtung zur Harnflussmessung |
DE102014008760B4 (de) * | 2013-07-16 | 2019-03-21 | Simone Beck-Gschaidmeier | Harnflussmessgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19613306A1 (de) | 1996-10-17 |
DE19613306C2 (de) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933025C2 (de) | ||
DE69532244T2 (de) | System zur impedanzüberwachung | |
EP2564778B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Harnflussmessung | |
EP1482998B1 (de) | Brusthaube | |
DE29506500U1 (de) | Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen | |
EP0415113B1 (de) | Messeinrichtung zur Durchflussmessung von Körperflüssigkeit | |
DE2550906A1 (de) | Vorrichtung zum messen und auffangen einer urinentleerung | |
DD208749A6 (de) | Milchmengenmessgeraet fuer melkanlagen zum unmittelbaren messen der von einer kuh im zuge des melkens abgegebenen milchmenge | |
DE10318392A1 (de) | Pulsschlag-Messverfahren und Vorrichtung für zwei nahe zu einander liegende Messpunkte | |
DE3111318A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des zugwiderstandes und/oder der gasdurchlaessigkeit eines prueflings sowie einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DD159030A5 (de) | Milchmengenmessgeraet und verfahren zum messen der von einer kuh im zuge des melkens abgegebenen gesamtmilchmenge | |
DE4100317A1 (de) | Verfahren und geraet zum pruefen von spritzen- und infusionspumpen | |
DE3007855C2 (de) | Einrichtung zur Messung der Harnströmung (Uroflow) eines Patienten | |
DE69000926T2 (de) | Geraet und verfahren fuer die ultrafilterungsmessung in einer kunstniere. | |
DE19751111C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Harnströmung | |
DE3544676A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beruehrungslosen, elektronischen messung einer fluessigkeit | |
DE3424179A1 (de) | Verfahren zur milchmengenmessung | |
DE3440310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur uebernahme von milch | |
DE3216537A1 (de) | Milchmengen-messvorrichtung | |
DE2233829A1 (de) | Kraftstoffbehaelter, insbesondere kraftradtank | |
DE102005021000B4 (de) | Meßgerät | |
DE3824209C1 (en) | Method for the electronic, force-controlled, computer-assisted recording of the depth of gingival pockets | |
DE102022124611B3 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Flusses einer Flüssigkeit, insbesondere eines Urinflusses | |
DE4128695C1 (en) | Flow process investigating appts. for transparent capillary - changes internal vol. by subjecting deformable device to defined elastic bending moment | |
DE2517698C3 (de) | Gerät zur Überprüfung der Blasenfunktion männlicher Patienten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950803 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990202 |