[go: up one dir, main page]

DE29504706U1 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät

Info

Publication number
DE29504706U1
DE29504706U1 DE29504706U DE29504706U DE29504706U1 DE 29504706 U1 DE29504706 U1 DE 29504706U1 DE 29504706 U DE29504706 U DE 29504706U DE 29504706 U DE29504706 U DE 29504706U DE 29504706 U1 DE29504706 U1 DE 29504706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
venturi nozzle
fan
fuel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29504706U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE29504706U priority Critical patent/DE29504706U1/de
Priority to EP96101819A priority patent/EP0733858A3/de
Publication of DE29504706U1 publication Critical patent/DE29504706U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/188Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/02Measuring filling height in burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

R. 27719
14.02.95 Se/Sm
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Heizgerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Heizgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Heizgerät dieser Gattung (DE-OS-2 247 559) ist eine Luftvolumenmeßstelle in Form einer differenzdruckerzeugenden Venturidüse angebracht, die innerhalb eines vorgegebenen Brennerleistungsbereichs das Mischungsverhältnis von Brenngas und Verbrennungsluft regelt. An der Venturidüse angebrachte Steuerleitungen nehmen den durch den Luftvolumenstrom erzeugten Differenzdruck ab, der ein Gasregelventil im Sinne einer Optimierung der Verbrennung steuert. Dieses Heizgerät arbeitet mit einer hohen Luftzahl &lgr; (Brennstoff-Luftverhältnis), da die durch den Innenraum zu einem Brenner gelangende Verbrennungsluft erst unmittelbar vor der Brennzone mit dem Brenngas in Verbindung kommt und eine genaue Dosierung des Brenngas-Luftgemisches nicht möglich ist. Außerdem können bei einer Verstopfung des Kanals der Venturidüse z.b. durch Staubflocken o.a. unbefriedigende Zustände des Heizgeräts auftreten.
R. 27719
Es sind weiterhin Anordnungen bekannt, in denen Blenden als Differenzdruckerzeuger für das zu messende Luftvolumen eingesetzt sind. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie Strömungsgeräusche verursachen, was insbesondere bei Heizgeräten die in Küche oder Bad installiert sind nicht tolerierbar ist. Außerdem erfordern eingesetzte Blenden eine höhere Gebläseleistung, da ein relativ hoher bleibender Druckverlust hinter der Blende entsteht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Heizgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die durch die Venturidüse als Luftmeßvolumenstelle erfaßte Druckdifferenz einer Brennstoffregeleinrichtung als Steuergröße zuführbar ist und damit ein für die Verbrennung optimales Mischungsverhältnis von Brennstoff und Verbrennungsluft eingestellt ist. Die Anordnung der Venturidüse, stromauf des Gebläses, trägt zu einer insgesamt kompakten Bauweise des Heizgeräts mit geringer Einbautiefe und Einbaubreite bei.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Heizgeräts möglich.
Auf Grund der definierten Luftzufuhr zum Brenner durch eine kanalförmige Leitung erfolgt die Verbrennung mit einer Luftzahl &lgr; im nahstöchiometrischen Bereich (&lgr;»1,3). Da eine Brennstoffzufuhr im Bereich des Gebläses, insbesondere dicht hinter dem Gebläse erfolgt, wird eine gute Durchmischung der Brenngas- und Luftanteile, bevor sie in die Brennzone des Brenners gelangen, ermöglicht. Durch diese Maßnahmen ist gewährleistet, daß die Verbrennung mit geringen Schadstoffemissionen erfolgt. Außerdem wird durch die auch im Teillastbereich erzielte nahstöchiometrische Verbrennung ein hoher Normnutzungsgrad erreicht.
R. 27719
Die Steuerleitungen zur Abnahme des Differenzdrucks an der Venturidüse sind so angebracht, daß bei möglichen Verstopfungen, insbesondere an einer Engstelle der Venturidüse durch angesaugte Fremdkörper (Staubflocken o.a.), das Heizgerät in einen sicheren Zustand übergeht bzw. ganz abschaltet. Um dennoch derartige Betriebsstörungen zu vermeiden, kann stromauf der Venturidüse noch zusätzlich ein Filter angeordnet werden.
Die quer zur Strömungsrichtung der Luft erfolgende Brennstoffzufuhr erhöht in vorteilhafter Weise die Durchmischung des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert. Es zeigen Fig.l ein Heizgerät bei dem die Verbrennungsluft durch ein Radialgebläse gefördert und Fig. 2 ein Heizgerät bei dem die Verbrennungsluft durch ein Axialgebläse gefördert wird.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das Heizgerät nach Fig. 1 hat ein Radialgebläse 10 zum Zuführen der Verbrennungsluft, dessen Drehzahl entsprechend der Wärmeanforderung gesteuert ist. Das Radialgebläse 10 fördert die Verbrennungsluft in einen Kanal 12, in welchen an der Stelle 14 eine das Brenngas zuführende Gasleitung 16 einmündet. Der Kanal 12 führt in eine Verteilerkammer 18 eines Brenners 20, aus welcher das Brenngas-Luftgemisch durch ein Lochblech 22 gleichmäßig verteilt zur Brennzone 24 des Brenners 20 gelangt. Die Verbrennung erfolgt in einer Brennkammer 26, die zwischen dem Brenner'20 und einem Wärmeübertrager 28 für das zu erhitzende Wasser angeordnet ist.
R. 27719
Stromauf des Radialgebläses 10 ist der Kanal 12 als Venturidüse 30 ausgebildet, die einen Sollwertgeber für eine Gasregeleinrichtung 32 in der Gasleitung 16 bildet. Die Venturidüse 3 0 leitet aus dem durch das Radialgebläse 10 geförderten Luftvolumenstrom einen Differenzdruck ab, der über Leitungen 34, 36 als Steuergröße an die Gasregeleinrichtung 32 übertragen wird. Die Venturidüse 3 0 und die Gasregeleinrichtung 32 sind wie bekannt so ausgebildet, daß sich über einen vorgegebenen Leistungsbereich des Heizgeräts ein konstanter nahstöchiometrischer Luftüberschuß im Brenngas-Luftgemisch ergibt.
Die Venturidüse 3 0 ist dabei so ausgebildet, daß eine an einem AuslaSteil 3 8 der Venturidüse 3 0 angebrachte Steuerleitung 3 6 stromab einer an einer Engstelle 40 der Venturidüse 3 0 angebrachten Steuerleitung 34 folgt. Beide Steuerleitungen 34,36 sind mit nicht dargestellten Unterdruckkammern verbunden, die durch eine Membran voneinander getrennt, in der Gasrege!einrichtung 32 integriert sind. Dabei ist die sich zwischen den beiden Unterdruckkammern ergebene Druckdifferenz, die auf ein mit der Membran verbundenes Gasregelventil übertragen wird, ein Maß für die zuzuführende Brennstoffmenge, dergestalt, daß eine Optimierung der Verbrennung erzielt ist. Im Fall einer Verstopfung der Venturidüse 30, insbesondere an der Engstelle 40 durch Staubflocken o.a. wird die zwischen den beiden Unterdruckkammern herrschende Druckdifferenz abgebaut, wobei durch die Bewegung der Membran die Gaszufuhr durch das Gasregelventil gedrosselt und kurze Zeit später durch den Druckausgleich abschaltet wird. Um aber derartige Betriebsstörungen dennoch zu vermeiden, ist stromauf der Venturidüse 3 0 ein Filter 42 angeordnet.
R. 27719
Die stromauf des Radialgebläses 10 angebrachte Venturidüse 3 0 und der Kanal 2 0 der sich stromab des Radialgebläses 10 anschließt stehen rechtwinklig zueinander, so daß eine kompakte Bauweise erzielt ist und das Heizgerät auch in Räumen mit begrenztem Platzbedarf angebracht werden kann.
Fig. 2 zeigt ein dem Heizgerät nach Fig. 1 ähnliches Heizgerät, bei dem gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zum Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 wird zum Fördern der Verbrennungsluft ein Axilagebläse 44 eingesetzt. Mit dem Einsatz des Axialgebläses 44 lassen sich in vorteilhafter Weise Luftmengen mit geringeren Drücken fördern, das sich u.a. positiv auf die Geräuschentwicklung auswirkt. Darüberhinaus wird durch das Axialgebläse 44 die Einbauhöhe des Heizgeräts verkürzt.
Das Heizgerät wird bevorzugt mit einem Gas-Luft-Gemisch betrieben, wobei jedoch die Anwendung anderer Brennstoffarten möglich ist. Es kann dann auch erforderlich sein, den Brennstoff zum Zweck einer guten Vermischung direkt in, oder vor dem Gebläse zuzumischen.

Claims (7)

-S- R. 27719 14.02.95 Se/Sra ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart Ansprüche
1. Heizgerät mit einer Brennstoffzufuhr und einem Gebläse zum Zuführen der Verbrennungsluft, sowie mit einem Sollwertgeber, der aus dem geförderten Luftvolumenstrom eine Steuergröße für eine Brennstoffrege!einrichtung ableitet, die innerhalb eines vorgegebenen Leistungsbereichs das Mischungsverhältnis von Brennstoff und Verbrennungsluft im Sinne einer Optimierung der Verbrennung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber (3 0) als Venturidüse ausgebildet ist, die stromauf des Gebläses {10, 44) angeordnet ist und über die als Steuergröße eine der Brennstoffregeleinrichtung (3 2) zuführbare Druckdifferenz erfaßbar ist.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr (14) im Bereich des Gebläses (10, 44) in einer kanalförmigen Leitung (12) erfolgt.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem Auslaßteil (3 8) der Venturidüse (3 0) angebrachte Steuerleitung (36) stromab einer an einer Engstelle (40) der Venturidüse (30) angebrachten Steuerleitung (34) folgt.
4. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr (14) quer zur Strömungsrichtung der Luft erfolgt.
R. 27719
5. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (10,40) als Radialgebläse (10) ausgebildet ist (Fig. 1) .
6. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein stromauf der Venturidüse (30) angeordnetes Filter (42).
7. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturidüse (3 0) den Anfang der kanalförmigen Leitung (12) bildet, die an ihrem anderen Ende an einem Brenner (20) endet.
DE29504706U 1995-03-24 1995-03-24 Heizgerät Expired - Lifetime DE29504706U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504706U DE29504706U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Heizgerät
EP96101819A EP0733858A3 (de) 1995-03-24 1996-02-08 Heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504706U DE29504706U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29504706U1 true DE29504706U1 (de) 1996-07-25

Family

ID=8005594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504706U Expired - Lifetime DE29504706U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0733858A3 (de)
DE (1) DE29504706U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044591A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Honeywell Technologies Sarl Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse
DE102023109554A1 (de) * 2023-04-17 2024-10-17 Vaillant Gmbh Heizgerät mit pneumatischem Gas-Luftverbund und Verfahren zu Betreiben eines Heizgerätes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125215A1 (de) * 2021-09-29 2023-03-30 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines Steuerventils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT289354B (de) * 1969-05-30 1971-04-26 Vaillant Joh Kg Regelvorrichtung für gas- oder ölbeheizte Heizgeräte
NL181601C (nl) * 1977-07-27 Stelrad Group Ltd Gasbrander voor constante vlamgrootte.
DE3939646A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Gore W L & Ass Gmbh Vorrichtung zum messen des gasdurchsatzes von filterschlaeuchen
DE4204592A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Pierburg Gmbh Brennersystem fuer fluessigen brennstoff
AT406512B (de) * 1992-10-12 2000-06-26 Vaillant Gmbh Verfahren zum konstanthalten der maximal- und/oder minimalleistung eines einen gasbrenner aufweisenden wassererwärmers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044591A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Honeywell Technologies Sarl Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse
DE102010044591B4 (de) * 2010-09-07 2024-11-14 Pittway Sàrl Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse
DE102023109554A1 (de) * 2023-04-17 2024-10-17 Vaillant Gmbh Heizgerät mit pneumatischem Gas-Luftverbund und Verfahren zu Betreiben eines Heizgerätes
EP4450874A1 (de) 2023-04-17 2024-10-23 Vaillant GmbH Heizgerät mit pneumatischem gas-luftverbund und verfahren zu betreiben eines heizgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733858A2 (de) 1996-09-25
EP0733858A3 (de) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029095C2 (de) Doppelbrennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
DE69906677T2 (de) Zweistoffdüse
DE2832708C2 (de)
EP0896191B1 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
EP1048898B1 (de) Brenner
DE1751648C2 (de) Brenner
DE102013220950A1 (de) Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
CH680749A5 (de)
EP0969192B1 (de) Verfahren zum Abgleichen des Brennstoffverteilsystems bei Gasturbinen mit mehreren Brennern
DE2403320A1 (de) Akustische flammendetektoren fuer dampfgeneratoren
DE29504706U1 (de) Heizgerät
DE19822336C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners
EP1099906B1 (de) Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
DE1551648C3 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE3902601C2 (de)
EP0866270B1 (de) Gasheizgerät, insbesondere für Wassererhitzer
AT522614B1 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Treibstoff und Oxidationsmittel
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE7637972U1 (de) Diffusor fuer vergaser von brennkraftmaschinen
EP1028287A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner
EP0814254B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beimischen von Zusatz-stoffen in eine Fluid-strömung
EP0733857B1 (de) Regelvorrichtung für einen Brenner mit einem Gehäuse für die Verbrennungsluft
DE19503781A1 (de) Öl- oder Gasgebläsebrenner
DE19809028A1 (de) Gasbeheizter Wäschetrockner
DE102011110143B4 (de) Verbrennungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010913

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030514

R071 Expiry of right