[go: up one dir, main page]

DE29504517U1 - Socket for a metal halide lamp - Google Patents

Socket for a metal halide lamp

Info

Publication number
DE29504517U1
DE29504517U1 DE29504517U DE29504517U DE29504517U1 DE 29504517 U1 DE29504517 U1 DE 29504517U1 DE 29504517 U DE29504517 U DE 29504517U DE 29504517 U DE29504517 U DE 29504517U DE 29504517 U1 DE29504517 U1 DE 29504517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
socket
stop
stops
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29504517U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bender and Wirth GmbH and Co
Original Assignee
Bender and Wirth GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender and Wirth GmbH and Co filed Critical Bender and Wirth GmbH and Co
Priority to DE29504517U priority Critical patent/DE29504517U1/en
Publication of DE29504517U1 publication Critical patent/DE29504517U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/08Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

BUSE · MENTZEL · LUDEWIG ♦'%: , .BUSE · MENTZEL · LUDEWIG ♦'%: , .

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt »* **&iacgr;* ' I iQiplJihysriJuse Authorized representatives before the European Patent Office »* **&iacgr;* ' I iQiplJihysriJuse

Postfach 2014 62 Unterdörnen 114 Dipl.-PhyS. MentzelPO Box 2014 62 Unterdörnen 114 Dipl.-PhyS. Mentzel

D-42214 Wuppertal D-42283 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig D-42214 Wuppertal D-42283 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig

Wuppertal,Wuppertal-Wuppertal,

1111

Kennwort: Doppelfederung Keyword: Double suspension

Bender & Wirth GmbH & Co., Vollmestraße 161,
58554 Kierspe
Bender & Wirth GmbH & Co., Vollmestrasse 161,
58554 Kierspe

Fassung für eine Halogen-MetalldampflampeSocket for a metal halide lamp

Die Erfindung betrifft zunächst eine Fassung für einen der beiden stiftförmigen jeweils am Ende einer röhrenförmig ausgebildeten Halogenlampe, insbesondere Halogen-Metalldampflampe, liegenden Anschlußkontakte, mit einem Sockel, der ein Lager aufweist, an dem der Anschlußkontakt befestigbar ist und kontaktierbar ist. Derartige Halogenlampen weisen an den stiftförmigen Anschlußkontakten ein Gewinde auf, auf dem eine Rändelmutter aufschraubbar' ist. Mit der Schraubbewegung wird zugleich der Stromanschluß festgelegt sowie die Halogenlampe an einem Lager befestigt. Die Austauschbarkeit solcher Halogenlampen ist relativ schwierig durchzuführen. Da in einem kleinen Bereich Muttern gelöst und befestigt werden müssen. Die Halogenlampen werden eingesetzt bei Overheadprojektoren, Effektscheinwerfer od.dgl.. Es kommt hier darauf an, daß eine ganz genaue Anordnung der Metalldampflampe gewährleistet ist, da bei den erwähnten Geräten üblicherweise eine Optik vorgeschaltet wird. Bereits eine Anordnung, die sich gegenüber dieser Lage um wenige Millimeter verschiebt, behindert zum einen die Lichtausbeute, zum anderen birgt sie die Gefährt in sich, daß die Optik zu dicht an die Lampe herangefahren wird, so daß eine Zerstörung der Lampe oder der Optik eintritt. Man muß hier auch noch berücksichtigen, daß derlei Lampen eine genaue vorgeschriebene Einbaulage haben, hierbeiThe invention relates first of all to a socket for one of the two pin-shaped connection contacts located at the end of a tubular halogen lamp, in particular a metal halide lamp, with a base that has a bearing to which the connection contact can be fastened and contacted. Such halogen lamps have a thread on the pin-shaped connection contacts onto which a knurled nut can be screwed. The screwing movement simultaneously fixes the power connection and fastens the halogen lamp to a bearing. The interchangeability of such halogen lamps is relatively difficult to carry out, since nuts have to be loosened and fastened in a small area. The halogen lamps are used in overhead projectors, effect spotlights or the like. It is important here that a very precise arrangement of the metal halide lamp is guaranteed, since the devices mentioned usually have an optical system in front of them. Even an arrangement that shifts by a few millimeters compared to this position impairs the light output, and also carries the risk that the optics will be moved too close to the lamp, which could result in the lamp or the optics being destroyed. It must also be taken into account that such lamps have a precisely prescribed installation position, in this case

TELEFON (0202)55 70 22 COMMERZBANK AG CREDIT-U. VOLKSBANK EG POSTGIROAMT VAT-No.TELEPHONE (0202)55 70 22 COMMERZBANK AG CREDIT-U. VOLKSBANK EG POSTGIROAMT VAT-No.

TELEX 8 591606 wpatd WUPPERTAL 412980S**. ."wS/WtaTAi. lO349$Bf4* ·* ""KÖLN 72634-506 DE121035988TELEX 8 591606 wpatd WUPPERTAL 412980S**. ."wS/WtaTAi. lO349$Bf4* ·* ""KÖLN 72634-506 DE121035988

TELEFAX (0202) 5715 01 BLZ33040001 .' *..6L*Z"^JO5;OOl>ä.t. ***. I ·* BLZ 370100 50FAX (0202) 5715 01 BLZ33040001 .'*..6L*Z"^JO5;OOl>ä.t. ***. I ·* BLZ 370100 50

»t . ♦ · t ft «»t . ♦ · t ft «

müssen auch die bei der Herstellung der Lampe entstehenden Toleranzen berücksichtigt werden.the tolerances that arise during the manufacture of the lamp must also be taken into account.

Durch die Schraubbefestigung mit den Rändelschrauben ergibt sich zwar eine sichere Halterung. Ein Austausch der Lampe, die nur eine bestimmte begrenzte Lebensdauer hat, ist jedoch schwierig durchzuführen, darüber hinaus ist der Einbauort kaum zugängig.The screw fastening with the knurled screws does indeed provide a secure mount. However, replacing the lamp, which only has a certain limited lifespan, is difficult and the installation location is hardly accessible.

Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, bei einer anderen Halogenlampe federnde Anschläge in axialer Richtung zu verwenden, zwischen denen die Lampe eingespannt wird, hier zeigt sich jedoch, daß eine genaue Befestigung nicht möglich ist, da die Lampe in ihrer Achsrichtung je nachdem, wie sie eingesetzt wird, um mehrere Millimeter verschoben werden kann.It has already been suggested that, for another halogen lamp, spring stops in the axial direction should be used between which the lamp is clamped, but this has shown that precise fastening is not possible, since the lamp can be displaced by several millimeters in its axial direction depending on how it is inserted.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fassung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß selbst bei mehrmaligem Austauschen eine genaue Anordnung der Halogenmetaildampflampe gewährleistet ist und daß sowohl ein leichtes Einsetzen als auch Herausnehmen der Halogenlampe aus der Fassung gewährleistet ist, schließlich soll eine wohlfeile Montage möglich sein. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lager zwei federnde Anschläge aufweist, einen in Achsrichtung der Stiftes liegenden Anschlag und einen in radialer Richtung liegenden Anschlag. Hierbei bilden beide Anschläge eine federnde Halterung eines Lampenendes sowie wenigstens einer der Anschläge eine Stromzuleitung eines Lampenendes. Mit einer solchen Fassung kann überaus leicht eine Halterung für die Halogenlampe geschaffen werden. Die Fassung erlaubt über die beiden federnden Anschläge ein leichtes Einsetzen, der den Axialanschlag bildet, eine genaue Ausrichtung des Lampenendes in Achsrichtung, während der federnde radiale Anschlag es ermöglicht, die röhrenförmige Lampe genau definiert im radialen Abstand einzusetzen.The object of the invention is therefore to design a socket of the type mentioned at the beginning in such a way that even if it is replaced several times, a precise arrangement of the metal halide lamp is guaranteed and that both the halogen lamp can be easily inserted and removed from the socket and, finally, it should be possible to assemble it cheaply. This is achieved according to the invention in that the bearing has two spring-loaded stops, one in the axial direction of the pin and one in the radial direction. Both stops form a spring-loaded holder for one end of the lamp and at least one of the stops forms a power supply line for one end of the lamp. With such a socket, a holder for the halogen lamp can be created extremely easily. The socket allows easy insertion via the two spring-loaded stops, which form the axial stop, a precise alignment of the lamp end in the axial direction, while the spring-loaded radial stop enables the tubular lamp to be inserted at a precisely defined radial distance.

Erfindungsgemäß sind beide Anschläge aus blattfederartigem Material aufgebaut, um so eine einfache Fassung zu erhalten und zum anderen leicht das Einsetzen der Lampe vornehmen zu können. EmpfehlenswerterweiseAccording to the invention, both stops are made of leaf spring-like material in order to obtain a simple socket and to be able to insert the lamp easily.

trägt der axial am Lampenende angreifende Anschlag eine gabelförmige Aufnahme für den Kontaktstift. Dies ermöglicht eine sichere Festlegung der Halogenlampe mit ihrem einen Ende.The stop that engages axially at the end of the lamp has a fork-shaped holder for the contact pin. This allows the halogen lamp to be securely fixed at one end.

Empfehlenswerterweise trägt der radiale Anschlag eine Abwinklung, an der ein Kontaktanschluß, vorzugsweise ein Schraubkontakt, befestigt ist. Auf diese Weise läßt sich die Stromversorgung über den radialen Anschlag leicht durchführen, da dieser dann in unmittelbarer Berührung mit dem Kontaktanschluß steht.It is advisable for the radial stop to have an angle to which a contact connection, preferably a screw contact, is attached. This makes it easy to supply power via the radial stop, as it is then in direct contact with the contact connection.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der radiale Anschlag eine schräg verlaufende Schulter auf, die den Kontaktstift nach einer Seite auf den Boden der gabelförmigen Aufnahme drückt. Durch diese Schrägfläche ist eine sichere Halterung des einen Endes der Halogenlampe gewährleistet, darüber hinaus wird sichergestellt, daß über die Anpreßkraft der Schulterfläche der Kontaktstift und damit die Lampe in einer genauen Lage liegt, selbst dann, wenn verschiedene Lampen eingesetzt werden.In a special embodiment of the invention, the radial stop has an inclined shoulder that presses the contact pin to one side onto the base of the fork-shaped holder. This inclined surface ensures that one end of the halogen lamp is securely held, and it also ensures that the contact pin and thus the lamp are in a precise position due to the pressure of the shoulder surface, even when different lamps are used.

Von Vorteil ist es, wenn der radiale Anschlag an seinem freien Ende eine Einführungsschräge aufweist. Durch diese Einführungsschräge ist es möglich, das Einsetzen der Lampe bzw. des Kontaktstiftes wesentlich zu erleichtern, da über die Einführungsschräge sich der Anschlag zur Seite schieben kann, so daß der Stift sicher gehaltert ist. Darüber hinaus bietet die Einführungsschräge die Möglichkeit, auch ein Zurückfedern des radialen Anschlages von Hand durchzuführen, um beispielsweise eine defekte Lampe austauschen zu können.It is advantageous if the radial stop has an insertion bevel at its free end. This insertion bevel makes it much easier to insert the lamp or contact pin, as the stop can be pushed to the side via the insertion bevel so that the pin is held securely. In addition, the insertion bevel makes it possible to spring the radial stop back by hand, for example to replace a defective lamp.

Besonders empfehlenswert ist es, wenn axialer und radialer Anschlag aneinander befestigt sind, zum einen, wird so die Montage der Fassung wesentlich erleichtert, zum anderen ist eine sichere Stromversorgung über beide Anschläge möglich.It is particularly recommended if the axial and radial stops are attached to each other. This makes the installation of the socket much easier and also enables a secure power supply via both stops.

Vorteilhafterweise erfolgt die gemeinsame Befestigung von axialem und radialem Anschlag sowie dem Schraubkontakt für eine Zuleitung über eine Niet, der mit einem Ende am Sockel der Fassung festgelegt ist. DieseAdvantageously, the joint fastening of the axial and radial stop as well as the screw contact for a supply line is carried out via a rivet, which is fixed at one end to the base of the socket. This

Maßnahme vereinfacht wiederum die Herstellung der Fassung wesentlich, darüber hinaus ist sichergestellt, daß axialer und radialer Anschlag genau definiert im Sockel befestigbar sind. Von Vorteil ist es hierbei, wenn das Nietende im Sockel durch eine hitzebeständige Keramikmasse abgedeckt ist, um so zum einen eine Isoliermasse zu schaffen und zum anderen die Gefahr einer zu hohen Wärmeübertragung auf dem Träger des Sockels zu verhindern.This measure simplifies the manufacture of the socket considerably, and it also ensures that the axial and radial stops can be fixed in the base in a precisely defined manner. It is advantageous if the rivet end in the base is covered by a heat-resistant ceramic compound, in order to create an insulating compound and to prevent the risk of excessive heat transfer to the base support.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung nimmt der Sockel in einer Vertiefung die beiden Anschläge auf, hierbei weist die Vertiefung in Bewegungsrichtung der Auffederung des radialen Anschlages eine Ausbuchtung auf. Durch diese Ausbuchtung wird zum einen genügend Platz für den Federweg des radialen Anschlages geschaffen, zum anderen kann die Ausbuchtung auch direkt als Markierung für den Einbau herangezogen werden.In a further embodiment of the invention, the base accommodates the two stops in a recess, whereby the recess has a bulge in the direction of movement of the radial stop's spring action. This bulge creates sufficient space for the radial stop's spring travel, and the bulge can also be used directly as a marking for installation.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel sind zwei Fassungen auf einem gemeinsamen Träger zur Halterung der Lampe angeordnet. Diese Ausbildung des gemeinsamen Trägers gestattet eine genaue Ausrichtung der zu halternden Lampe am Träger, so daß nur eine gemeinschaftliche Justierung des Trägers in dem mit der Lampe auszurüstenden Gerät vorgenommen werden muß. Ein späterer Austausch ist jederzeit möglich, da die genaue Lage des Trägers unverändert bleibt.In a special embodiment, two sockets are arranged on a common carrier to hold the lamp. This design of the common carrier allows the lamp to be held to be precisely aligned on the carrier, so that only one common adjustment of the carrier in the device to be equipped with the lamp needs to be carried out. A later exchange is possible at any time, since the exact position of the carrier remains unchanged.

Hierbei ist es empfehlenswert, wenn der Träger zwei spiegelbildlich zueinander aufgebaute Fassungen aufweist, um so das Einsetzen der Lampe zu erleichtern, da der radiale Anschlag beider Fassungen nach einer einzigen Richtung ausweicht.It is recommended that the carrier has two sockets that are mirror images of each other to make it easier to insert the lamp, as the radial stop of both sockets deviates in a single direction.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel weist der axiale Anschlag beider Fassungen einen Vorsprung nach einer Seite der Lampe hin auf, daß der axiale Anschlag der ersten Fassung drehsymmetrisch zum Anschlagsvorsprung der zweiten Fassung liegt und daß die Vorsprünge in Aufnahmen an den Lampenenden eingreifen. Diese Ausbildung gestattet eine genaue umkehrbare eindeutige Zuordnung der Halogenlampe in derIn a special embodiment, the axial stop of both holders has a projection towards one side of the lamp, the axial stop of the first holder is rotationally symmetrical to the stop projection of the second holder and the projections engage in receptacles at the lamp ends. This design allows a precise, reversible, unambiguous assignment of the halogen lamp in the

Fassung, so daß sichergestellt ist, daß die Lampe nur in ihrer richtigen Einbaulage in die Fassung kommt, nicht jedoch in einer gedrehten.Socket, so that it is ensured that the lamp only fits into the socket in its correct installation position, but not in a rotated position.

Zur Vereinfachung der Montage liegt die Ausbuchtung der Sockel an einer gemeinsamen Längsseite des Trägers. Auf diese Weise kann schon bei der Montage festgestellt werden, wie die einzelnen Sockelteile ausgerichtet werden müssen.To simplify assembly, the base recess is located on a common long side of the support. This means that it is possible to determine how the individual base parts must be aligned during assembly.

Zum Einsetzen der Lampe empfiehlt es sich, daß die beiden axialen Anschläge eine Öffnungsschräge aufweisen, durch die beim Einsetzen der Lampe sich die Anschläge leicht zurückbewegen und so das Einführen der Lampe mit ihren beiden Enden zu erleichtern,dann aber beim Zurückfedern sicher die Lampen haltern.To insert the lamp, it is recommended that the two axial stops have an opening slope through which the stops move back slightly when the lamp is inserted, thus making it easier to insert the lamp with both ends, but then holding the lamps securely when they spring back.

Zur schnellen Montage empfiehlt es sich, daß der Träger für die beiden Fassungen aus einer Metallschiene besteht, da eine solche Ausbildung die Montage der Sockel leicht durchzuführen ist. Um den Träger leicht in einem elektrischen Gerät installieren zu können, empfiehlt es sich, daß der Träger wenigstens zwei Langlochdurchbrüche trägt zur Befestigung des Trägers, wobei die Langlochdurchbrüche ein Verschieben und Ausrichten des Trägers und damit der beiden Fassungen und damit der Lampe ermöglichen, so daß eine genaue Justierung möglich ist.For quick assembly, it is recommended that the support for the two sockets consists of a metal rail, as this design makes it easy to assemble the bases. In order to be able to easily install the support in an electrical device, it is recommended that the support has at least two slotted holes for fastening the support, whereby the slotted holes allow the support and thus the two sockets and thus the lamp to be moved and aligned, so that precise adjustment is possible.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:The drawing shows the subject matter of the invention in an embodiment and shows:

Fig. 1 eine Vorderansicht des Trägers mit zwei Fassungen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Träger mit Fassungen,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Trägers mit Fassung.
Fig. 1 a front view of the carrier with two sockets,
Fig. 2 a top view of the carrier with sockets,
Fig. 3 a side view of the carrier with frame.

Die Halterung für die Halogenmetalldampflampe umfaßt einen metallischen Träger 11, auf dem zwei Fassungen 12, 13 liegen. Die Fassungen 12,13The holder for the metal halide lamp comprises a metal support 11 on which two sockets 12, 13 are located. The sockets 12, 13

bestehen aus einem Sockel 14, der auf dem Träger 11 durch eine Nietverbindung festgelegt ist.consist of a base 14 which is fixed to the support 11 by a rivet connection.

Der Sockel 14 weist eine Aufnahme 15 auf, in der ein axialer Anschlag 16 und ein radialer Anschlag 17 vorgesehen ist. Die beiden Anschläge sind aus Federmetall hergestellt und weisen auf dem Boden der Aufnahme 15 eine Abwinklung 18 bzw. 19 auf. Diese Abwinklungen 18,19 weisen einen nicht näher bezeichneten Durchbruch auf, durch den ein an einer Schraubklemme 20 vorgesehener Niet 21 durchgreift, der dann von der Rückseite des Sockels her vernietet wird. Der unterhalb der Nietbefestigungsstelle vorgesehene Raum wird durch eine nicht näher bezeichnete Keramikmasse vergossen. Durch die Nietbefestigung sind die beiden Anschläge 16 und 17 fest an dem Sockel 14 vorgesehen.The base 14 has a receptacle 15 in which an axial stop 16 and a radial stop 17 are provided. The two stops are made of spring metal and have an angled portion 18 and 19 on the base of the receptacle 15. These angled portions 18, 19 have an opening (not specified in more detail) through which a rivet 21 provided on a screw terminal 20 passes, which is then riveted from the back of the base. The space provided below the rivet fastening point is filled with an unspecified ceramic mass. The two stops 16 and 17 are firmly attached to the base 14 by the rivet fastening.

Der axiale Anschlag 16 besteht neben der Abwinklung 18 weiterhin aus einem Federarm 22, der sich gegen die Stirnseite 23 der Lampe 10 anlegt. Wie weiter noch aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist das obere Ende des Federarmes mit einer Abschrägung 24 versehen, wodurch die Einführung bzw. die Einsetzung der Lampe 10 erleichtert wird. Darüber hinaus trägt das obere Ende des Federarmes zwei Vorsprünge 25, die als Abbiegungen vom Federarm 22 hergestellt werden. Diese Vorsprünge 25 greifen in eine Gegenaufnahme 26 des Lampenendes 27 ein. Hierbei sind die beiden Vorsprünge 25 bei den beiden Fassungen 12,13 drehsymmetrisch zueinander angeordnet und zwar dergestalt, daß die Lampe nur in einer bestimmten Stellung einsetzbar ist. Hierzu ist die Gegenaufnahme 26 auch nur an einer Seite der beiden Enden 27 vorgesehen. Aus Fig. 2 ist genau die Lage der Gegenaufnahme sowie der Vorsprünge ersichtlich. Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, kann die Lampe nicht in einer rotierenden Stellung eingesetzt werden, da sonst Gegenaufnahme und Vorsprünge nicht ineinandergreifen können.In addition to the bend 18, the axial stop 16 also consists of a spring arm 22 that rests against the front side 23 of the lamp 10. As can also be seen from Fig. 1, the upper end of the spring arm is provided with a bevel 24, which makes it easier to insert or place the lamp 10. In addition, the upper end of the spring arm has two projections 25 that are made as bends from the spring arm 22. These projections 25 engage in a counter-receptacle 26 of the lamp end 27. The two projections 25 on the two sockets 12, 13 are arranged rotationally symmetrically to one another in such a way that the lamp can only be inserted in a certain position. For this purpose, the counter-receptacle 26 is only provided on one side of the two ends 27. The exact position of the counter-receptacle and the projections can be seen from Fig. 2. As can be seen from Fig. 2, the lamp cannot be inserted in a rotating position, as otherwise the counter-receptacle and projections cannot engage with each other.

Es sei hier noch vorgetragen, daß der axiale Anschlag an seinem Ende gabelförmig gestaltet ist. In dem gabelförmigen Bereich 28 greift der Kontaktstift 29 der Halogen-Metalldampflampe 10 ein.It should also be noted here that the axial stop is fork-shaped at its end. The contact pin 29 of the metal halide lamp 10 engages in the fork-shaped area 28.

Die beiden Lampenenden 27 der Lampe 10 stützen sich dabei gegen den Federarm 22 ab, wobei der gabelförmige Bereich 28 dann den KontaktstiftThe two lamp ends 27 of the lamp 10 are supported against the spring arm 22, whereby the fork-shaped area 28 then supports the contact pin

29 jeweils aufnimmt.29 each.

Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Lampe 10 in axialer Richtung festgelegt.As can be seen from Fig. 1 and 2, the lamp 10 is fixed in the axial direction.

Der radiale Anschlag 17 ist neben der Abwinklung 19 aus einem FederteilThe radial stop 17 is made of a spring part next to the bend 19

30 aufgebaut. Dieses Federteil trägt eine Schulter 31. Diese Schulter 31 stützt sich auf den Kontaktstift 29 ab. Die Schulter ist, wie Fig. 3 zeigt, leicht schräggestellt. Sie drückt daher den Kontaktstift 29 auf den Boden des gabelförmigen Bereiches 28 und zwar nach einer Seite. Hierbei sind beide radialen Anschläge mit der Schulter 31 versehen, die auch in gleicher Richtung wirkt.In radialer Richtung wird der Kontaktstift 29 durch den Anschlag 17 festgelegt (vergl. Fig. 3).30. This spring part has a shoulder 31. This shoulder 31 supports the contact pin 29. The shoulder is slightly inclined, as shown in Fig. 3. It therefore presses the contact pin 29 onto the bottom of the fork-shaped area 28, specifically to one side. Both radial stops are provided with the shoulder 31, which also acts in the same direction. In the radial direction, the contact pin 29 is fixed by the stop 17 (see Fig. 3).

Das Federteil 30 ist weiterhin mit einer Einführungsschräge 32 versehen, durch die das Einsetzen der Lampe mit ihren Kontaktstiften erleichtert wird. Die Größe des Federteils 30 ist so bemessen, daß sie etwas kleiner als der Federarm 22 ist. Beim Einsetzen der Kontaktstifte kommt daher der Kontaktstift zunächst in den gabelförmigen Bereich 28 und dann erst gegen die Einführungsschräge 32. Hierbei liegt die Einführungsschräge und die Schulter derart, daß diese den Kontaktstift 29 erfassen kann, vergl. Fig. 3.The spring part 30 is also provided with an insertion bevel 32, which makes it easier to insert the lamp with its contact pins. The size of the spring part 30 is such that it is slightly smaller than the spring arm 22. When inserting the contact pins, the contact pin therefore first comes into the fork-shaped area 28 and only then against the insertion bevel 32. The insertion bevel and the shoulder are positioned in such a way that they can grip the contact pin 29, see Fig. 3.

Der Träger ist mit Langlochausnehmungen 33 gestaltet, die ein Hin- und Herschieben des Trägers bei seiner Befestigung ermöglicht. Es sei hier noch bemerkt, daß bei größeren Trägern auch zwischen den beiden Sockeln 14 noch eine weitere Langlochausnehmung vorgesehen sein kann.The support is designed with slotted holes 33, which allow the support to be pushed back and forth when it is being attached. It should also be noted here that with larger supports, another slotted hole can also be provided between the two bases 14.

Aus Fig. 2 und 3 geht noch hervor, daß der Sockelbereich der Aufnahme 15 eine Ausbuchtung 34 trägt. Diese Ausbuchtung gestattet die Aufnahme 15 nach einer Seite hin etwas zu vergrößern, um so Platz bei der Rückfederung des Federteiles 30 zu erzielen. Die Ausbuchtung der beiden Sockel ist dabei nur an einer Seite des Trägers angeordnet, vergl. Fig. 2.From Fig. 2 and 3 it can also be seen that the base area of the holder 15 has a bulge 34. This bulge allows the holder 15 to be enlarged slightly on one side in order to create space for the spring part 30 to spring back. The bulge of the two bases is only arranged on one side of the carrier, see Fig. 2.

Wie Fig. 2 zeigt, werden zur Halterung der Metallampe zwei unterschiedlich montierte Fassungen benötigt. Der Sockel ist zwar bei beiden Fassungen der gleiche, die Kontakte werden jedoch so in der Aufnahme 15 des Sockels 14 befestigt, daß sie spiegelbildlich zueinanderliegen. Lediglich der Vorsprung 25 an den Federarmen 22 liegt drehsymmetrisch.As Fig. 2 shows, two differently mounted sockets are required to hold the metal lamp. The base is the same for both sockets, but the contacts are attached to the receptacle 15 of the base 14 in such a way that they are mirror images of each other. Only the projection 25 on the spring arms 22 is rotationally symmetrical.

Nachzutragen bleibt noch, daß die Metalldampflampe mittig einen kugelförmigen Leuchtenraum trägt, in dem die Lichtentladung stattfindet. Dieser kugelförmige Bereich trägt oben einen Einführungsstutzen, der bei der Herstellung der Lampe verschmolzen wird. Die Lampe muß daher bei der Montage so angeordnet werden, daß dieser Einführungsstutzen nicht zu der Optik hin vorgesehen ist.It should also be noted that the metal halide lamp has a spherical lamp chamber in the middle in which the light discharge takes place. This spherical area has an inlet nozzle at the top, which is fused during the manufacture of the lamp. The lamp must therefore be positioned during assembly so that this inlet nozzle is not directed towards the optics.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen möglich, beispielsweise könnte der Abstand der beiden Sockel bzw. der Fassungen vergrößert werden. Dies würde dann der Fall sein, wenn längere röhrenförmige Lampen verwendet würden. Die Langlochausnehmung könnte auch quer zur Längsrichtung verlaufen, um so eine optimale Ausrichtung zu erzielen. Hierbei würde dann eine Langausnehmung in Längsrichtung des Trägers verlaufen, während die andere quer zur Längsrichtung vorgesehen ist. Statt einer Schraubklemme könnte auch zur Stromversorgung ein Steckanschluß vorgesehen sein. Dieser könnte gegebenenfals seitlich aus dem Sockel herausgeführt werden.As already mentioned, the embodiment shown is only an example of the implementation of the invention. It is not limited to this. In fact, many other modifications are possible, for example the distance between the two bases or the sockets could be increased. This would be the case if longer tubular lamps were used. The slotted hole could also run transversely to the longitudinal direction in order to achieve optimal alignment. In this case, one slot would run in the longitudinal direction of the support, while the other would be transverse to the longitudinal direction. Instead of a screw terminal, a plug connection could also be provided for the power supply. This could, if necessary, be led out of the side of the base.

BUSE MENTZEL LUDEWIG \::.:.. jBUSE MENTZEL LUDEWIG \ : :.:.. j

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt *"* * "Di^f.-PhysVBUse Authorized representatives before the European Patent Office *"* * "Di^f.-PhysVBUse

Postfach 2014 62 Unterdörnen 114 Dipl.-Phys. Mentzel PO Box 2014 62 Unterdörnen 114 Dipl.-Phys. Mentzel

D-42214 Wuppertal D-42283 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig D-42214 Wuppertal D-42283 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig

Wuppertal,Wuppertal-Wuppertal,

1111

Kennwort: Doppelfederung Keyword: Double suspension

Bender & Wirth GmbH & Co., Vollmestraße 161, 58554 KierspeBender & Wirth GmbH & Co., Vollmestrasse 161, 58554 Kierspe

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

10 Metalldampflampe10 Metal halide lamp

11 Träger11 carriers

12 Fassung12 Version

13 Fassung13 Version

14 Sockel von 12,1314 bases of 12.13

15 Aufnahme in 1415 Recording in 14

16 Axialanschlag16 Axial stop

17 radialer Anschlag17 radial stop

18 Abwinklung von 1618 bending of 16

19 Abwinklung von 1719 Bending of 17

20 Schraubklemme20 screw terminal

21 Niet21 Rivet

22 Federarm22 Spring arm

23 Stirnseite von 1023 Front side of 10

24 Abschrägung an 1624 Bevel at 16

25 Vorsprung an 2225 lead to 22

26 Gegenaufnahme an26 Counter shot to

27 Lampenende27 Lamp end

28 gabelförmiger Bereich von28 forked area of

29 Kontaktstift von 1029 contact pin of 10

30 Federteil von 1730 spring part of 17

31 Schulter an 3031 shoulder to 30

32 Einführungsschräge an32 Insertion bevel on

33 Langlochausnehmung von33 Slotted hole from

34 Ausbuchtung an 1434 bulge at 14

TELEFON (0202)55 70 22 COMMERZBANK ACj I !..CSEDST*. U. VkJkKSBANi^EG .* POSTGIROAMT VAT-No.TELEPHONE (0202)55 70 22 COMMERZBANK ACj I !..CSEDST*. U. VkJkKSBANi^EG .* POSTGIROAMT VAT-No.

TELEX 8591606 wpatd \ WUPPERTAL 4 !29*805 *** JV*JPt£Ä.m !03}90014 C : KÖLN 72634-506 DE 121035988TELEX 8591606 wpatd \ WUPPERTAL 4 !29*805 *** JV*JPt£Ä.m !03}90014 C : KÖLN 72634-506 DE 121035988

TELEFAX (0202) 57 I^Öi/ BLZ 330 400 01 *** BL2*33O 60093" "* * BLZ37010050FAX (0202) 57 I^Öi/ BLZ 330 400 01 *** BL2*33O 60093" "* * BLZ37010050

Claims (17)

BUSE MENTZEL LUDEWIG &ngr;] !ir'·:„.....BUSE MENTZEL LUDEWIG &ngr;] !i r'·:„..... Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Phys. BuseAuthorized representative before the European Patent Office Dipl.-Phys. Buse Postfach 201462 Unterdörnen 114 Dipl.-Phys. MentzelPO Box 201462 Unterdörnen 114 Dipl.-Phys. Mentzel D-42214 Wuppertal D-42283 Wuppertal Dipl.-Ing. LudewigD-42214 Wuppertal D-42283 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig Wuppertal,Wuppertal-Wuppertal, 1111 Kennwort: Doppelfederung Keyword: Double suspension Bender & Wirth GmbH & Co., Vollmestraße 161,
58554 Kierspe
Bender & Wirth GmbH & Co., Vollmestrasse 161,
58554 Kierspe
Ansprüche:Expectations: 1. Fassung für einen der beiden stiftförmigen jeweils am Ende einer röhrenförmig ausgebildeten Halogenlampe, insbesondere1. Socket for one of the two pin-shaped sockets at the end of a tubular halogen lamp, in particular Halogenmetalldampflampe, liegenden Anschlußkontakten mit einem Sockel, der ein Lager aufweist, an dem der Anschlußkontakt befestigbar kontaktierbar ist,Metal halide lamp, horizontal connection contacts with a base which has a bearing to which the connection contact can be attached, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Lager zwei federnde Anschläge (16,17) aufweist, einen in Achsrichtung des Stiftes (29) liegenden Anschlag (16) und einen in radialer Richtung zum Stift (29) liegenden Anschlag (17), hierbei bilden beide Anschläge (16,17) eine federnde Halterung eines Lampenendes (27) sowie wenigstens einer der Anschläge (16,17) eine Stromzuleitung eines Lampenendes.that the bearing has two resilient stops (16, 17), one stop (16) lying in the axial direction of the pin (29) and one stop (17) lying in the radial direction to the pin (29), both stops (16, 17) forming a resilient holder for a lamp end (27) and at least one of the stops (16, 17) forming a power supply line for a lamp end.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschläge (16,17) aus blattfederartigem Material aufgebaut sind.2. Socket according to claim 1, characterized in that both stops (16, 17) are constructed from leaf spring-like material. 3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial am Lampenende (27) angreifende Anschlag (16) eine gabelförmige Aufnahme (28) für den Kontaktstift (29) trägt.3. Socket according to claim 1 or 2, characterized in that the stop (16) engaging axially on the lamp end (27) carries a fork-shaped receptacle (28) for the contact pin (29). TELEFON (0202) 55 70 22 COMMERZBANK'AC,.; ···#ORE|)1&·- <J. $Öi.KSBAftIC EG.* POSTGIROAMT VAT-No.TELEPHONE (0202) 55 70 22 COMMERZBANK'AC,.; ··· # ORE|)1&·- <J. $Öi.KSBAftIC EG.* POSTGIROAMT VAT-No. TELEX 8591606 maM WUPPERTAL 4,£2,9805 · i\iuFS5SiIiAL 1&thgr;&iacgr;49&Ogr;&Ogr;14&iacgr; I KÖLN 72634-506 DE 121035988TELEX 8591606 maM WUPPERTAL 4,£2,9805 · i\iuFS 5 SiIiAL 1&thgr;&iacgr;49&Ogr;&Ogr;14&iacgr; I KÖLN 72634-506 DE 121035988 TELEFAX (0202)^7}?01 BLZ 33040001 * BL*2 3306*00?8** *"* * BLZ 370)0050FAX (0202)^7}?01 Bank code 33040001 * BL*2 3306*00?8** *"* * Bank code 370)0050 4. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Anschlag (17) eine Abwinklung (19) trägt, an der ein Kontaktanschluß, vorzugsweise ein Schraubkontakt (20), befestigt ist.4. Socket according to one of claims 1 to 3, characterized in that the radial stop (17) has an angled portion (19) to which a contact connection, preferably a screw contact (20), is attached. 5. Fassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Anschlag (17) eine schräg verlaufende Schulter (31) aufweist, die den Kontaktstift (29) nach einer Seite auf den Boden der gabelförmigen Aufnahme (28) drückt.5. Socket according to claim 3, characterized in that the radial stop (17) has an obliquely extending shoulder (31) which presses the contact pin (29) to one side onto the bottom of the fork-shaped receptacle (28). 6. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Anschlag (17) an seinem freien Ende eine Einführungsschräge (32) aufweist.6. Socket according to one of claims 1 to 5, characterized in that the radial stop (17) has an insertion bevel (32) at its free end. 7. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß axialer als auch radialer Anschlag (16,17) aneinander befestigt sind.7. Socket according to one of claims 1 to 6, characterized in that the axial and radial stops (16, 17) are fastened to one another. 8. Fassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Befestigung von axialem sowie radialem Anschlag (16,17) sowie dem Schraubkontakt (20) für eine Zuleitung über einen Niet (21) erfolgt, dessen Ende an der Rückseite des Sockels (14) der Fassung festgelegt ist.8. Socket according to claim 7, characterized in that the joint fastening of the axial and radial stop (16, 17) and the screw contact (20) for a supply line is carried out via a rivet (21), the end of which is fixed to the rear of the base (14) of the socket. 9. Fassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nietende im Sockel (14) durch eine hitzebeständige Keramikmasse abgedeckt ist.9. Socket according to claim 8, characterized in that the rivet end in the base (14) is covered by a heat-resistant ceramic mass. 10. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (14) in einer Vertiefung (15) die beiden Anschläge (16,17) aufnimmt, hierbei weist die Vertiefung in Bewegungsrichtung beim Auffedern des radialen Anschlages (17) eine Ausbuchtung (34) auf.10. Socket according to one of claims 1 to 7, characterized in that the base (14) accommodates the two stops (16, 17) in a recess (15), the recess having a bulge (34) in the direction of movement when the radial stop (17) springs open. 11. Halterung für eine Haiogenmetalldampflampe mit Fassungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fassungen (12,13) auf einem gemeinsamen Träger (11) angeordnet sind zur Halterung der Lampe.11. Holder for a halogen metal vapor lamp with sockets according to one of claims 1 to 10, characterized in that two sockets (12, 13) are arranged on a common carrier (11) for holding the lamp. 12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) zwei spiegelbildlich zueinander aufgebaute Fassungen (12,13) aufweist.12. Holder according to claim 11, characterized in that the carrier (11) has two mounts (12, 13) which are constructed in mirror image to one another. 13. Halterung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Anschlag (16) beider Fassungen (12,13) einen Vorsprung (25) nach der Seite der Lampe (10) hin aufweist, daß der axiale Anschlag (25) der ersten Fassung drehsymmetrisch zum Anschlagvorsprung (25) der zweiten Fassung (13) liegt und daß die Vorsprünge (25) in Aufnahmen (26) an den Lampenenden (27) eingreifen.13. Holder according to claim 11 or 12, characterized in that the axial stop (16) of both sockets (12, 13) has a projection (25) towards the side of the lamp (10), that the axial stop (25) of the first socket is rotationally symmetrical to the stop projection (25) of the second socket (13) and that the projections (25) engage in receptacles (26) on the lamp ends (27). 1-4. Halterung nach einem der Ansprüche 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausbuchtungen (34) der Sockel an einer gemeinsamen Längsseite des Trägers liegen.1-4. Holder according to one of claims 11 and 13, characterized in that the two bulges (34) of the bases are located on a common longitudinal side of the carrier. 15. Halterung nach einem der beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden axialen Anschläge (16) eine Öffnungsschräge (24) aufweisen.15. Holder according to one of the two claims, characterized in that the two axial stops (16) have an opening slope (24). 16. Halterung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) aus einer Metallschiene besteht.16. Holder according to one of claims 11 to 15, characterized in that the carrier (11) consists of a metal rail. 17. Halterung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) wenigstens zwei Langlochausnehmungen (33) trägt zur Befestigung des Trägers (11).17. Holder according to one of claims 11 to 16, characterized in that the carrier (11) has at least two elongated hole recesses (33) for fastening the carrier (11).
DE29504517U 1995-03-22 1995-03-22 Socket for a metal halide lamp Expired - Lifetime DE29504517U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504517U DE29504517U1 (en) 1995-03-22 1995-03-22 Socket for a metal halide lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504517U DE29504517U1 (en) 1995-03-22 1995-03-22 Socket for a metal halide lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29504517U1 true DE29504517U1 (en) 1995-05-18

Family

ID=8005452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504517U Expired - Lifetime DE29504517U1 (en) 1995-03-22 1995-03-22 Socket for a metal halide lamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29504517U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742610A2 (en) * 1995-05-12 1996-11-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Double-based electric lamp having preferable operation position and associated socket holder
EP1630907A1 (en) 2004-08-31 2006-03-01 Osram-Sylvania Inc. High temperature lamp connector and socket for double-ended lamp
NL1029855C2 (en) * 2005-04-27 2006-11-01 Ind Tech Verlichting B V Socket for fluorescent lamp, has lamp tube fixing part cooperating with guide having conductive surface layer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742610A2 (en) * 1995-05-12 1996-11-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Double-based electric lamp having preferable operation position and associated socket holder
EP0742610A3 (en) * 1995-05-12 1997-07-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Double-based electric lamp having preferable operation position and associated socket holder
US5731656A (en) * 1995-05-12 1998-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Double-based lamp and socket therefor, and lamp base construction
EP1630907A1 (en) 2004-08-31 2006-03-01 Osram-Sylvania Inc. High temperature lamp connector and socket for double-ended lamp
US7059888B2 (en) 2004-08-31 2006-06-13 Osram Sylvania Inc. High temperature lamp connector and socket for double-ended lamp
CN100423381C (en) * 2004-08-31 2008-10-01 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 High temperature lamp connectors and sockets for double-ended lamps
NL1029855C2 (en) * 2005-04-27 2006-11-01 Ind Tech Verlichting B V Socket for fluorescent lamp, has lamp tube fixing part cooperating with guide having conductive surface layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216560A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR CONNECTING AT LEAST ONE OPTICAL FIBER TO ANOTHER OPTICAL ELEMENT
DE69805107T2 (en) Anti-theft mounting for fluorescent lamps
EP0762562B1 (en) Lampholder for supporting a ray source and ray source with socket
DE2846774A1 (en) DETACHABLE CONNECTOR AS WELL AS PLUG AND INTERMEDIATE PART FOR COUPLING A LIGHT GUIDE FIBER TO ANOTHER LIGHT GUIDE FIBER OR TO A LIGHT SOURCE OR. A LIGHT DETECTOR
DE29504517U1 (en) Socket for a metal halide lamp
EP1902248A1 (en) Lamp housing, particularly projector housing
DE69716701T2 (en) LUMINAR
DE2458360C2 (en) Gas discharge lamp
DE69318374T2 (en) Lamp holder for motor vehicle headlights
DE19860588C2 (en) Lamp holder made of insulating material for H 7 lamps
EP0085935B1 (en) Travelling plug
EP0871264B1 (en) Lamp base for two pin lamp
EP0561483A1 (en) Narrow angle light fitting with a lamp located at the focus of a reflector
DE3207926C2 (en)
DE19803882B4 (en) halogen lamp
EP0551610A1 (en) Recessed light projector
DE4121575C1 (en)
DE2915571C2 (en)
EP0664583A1 (en) Small incandescent lamp holder
DE9404295U1 (en) Device for locking connector housings
EP1902495B1 (en) Device for electrically contacting illuminants in headlights
EP0415951B1 (en) Lampholder
DE102010014474B4 (en) version
DE10153203A1 (en) Mounting for UV lamp comprises housing with L-shaped channels at each end, into which ends of lamp fit and are held in place by bolts, mounting plates with vertical blocks being inserted into vertical arms of channels to lock lamp in place
DE29706338U1 (en) Lamp holder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950629

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980604

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010627

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030527

R071 Expiry of right