[go: up one dir, main page]

DE29503750U1 - Fixiervorrichtung - Google Patents

Fixiervorrichtung

Info

Publication number
DE29503750U1
DE29503750U1 DE29503750U DE29503750U DE29503750U1 DE 29503750 U1 DE29503750 U1 DE 29503750U1 DE 29503750 U DE29503750 U DE 29503750U DE 29503750 U DE29503750 U DE 29503750U DE 29503750 U1 DE29503750 U1 DE 29503750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
fixing device
cannula
handle
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29503750U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE29503750U priority Critical patent/DE29503750U1/de
Publication of DE29503750U1 publication Critical patent/DE29503750U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0613Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof with means for adjusting the seal opening or pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3462Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00469Surgical instruments, devices or methods with a releasable handle; with handle and operating part separable for insertion of instruments, e.g. guide wire, optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/347Locking means, e.g. for locking instrument in cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0673Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof comprising means actively pressing on the device passing through the seal, e.g. inflatable seals, diaphragms, clamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fixiervorrichtung mit einem zentral gelochten gummielastischen Klemmelement für einen inneren langgestreckten Teil in einem äußeren rohrförmigen Teil, der an einem Ende einen Ansatz mit Innenkonus trägt.
Bei medizinischen Eingriffen ist es oft wichtig, nach Schaffung eines Zuganges in einen Körperhohlraum, z.B. ein Gefäß, einen rohrförmigen Teil durch den Zugang zu verlegen und durch diesen einen inneren langgestreckten Teil in Richtung des Körperhohlraumes vorzuschieben. Als äußerer rohrförmiger Teil dienen Katheter oder Stahlkanülen und innere langgestreckte Teile sind insbesondere Führungsdrähte, Katheter, Mandrins und dünne Stahlkanülen. Die Zusammensetzung einer Stahlkanüle in einer Stahlkanüle wird für die kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie (CSE) benutzt, bei der zunächst eine Epiduralkanüle in dem Epiduralraum plaziert und
Telefon: (02 21) 13IO41 Telex; 888 2 307 dopa d Telefax: (02 21)134297 (0221)134881 Telegramm: Dompatent Köln
&idigr; &iacgr; ! I.. I**! **** **** Ki)Wierv*īcounts:
• "J j! j *. .* SaT.tjpterj-ieimjr, &Cie., Köln (BLZ 37&Ogr; 302 00) Kto. Nr. 1O76C .. .. ...* *..**..* J DetilciTafeankAG, Köln (BLZ 37&Ogr; 7OO 60) Kto. Nr. 1165018
Postgiro Köln (BLZ 3701O0 5O) Kto. Nr. 654-5&Ogr;&Ogr;
danach durch diese eine sehr feine extralange Spinalkanüle eingeführt wird. Nach Lokalisierung der Dura zur Applikation eines Lokalanästhetikums wird eine Spritze auf den Ansatz der Spinalkanüle aufgesetzt. Hierbei darf sich die Spinalkanüle aus medizinischen Gründen nicht verschieben. Um dies zu erzielen, muß der Anästhesist derzeit die Ansätze der Spinal- und der Epiduralkanüle mit Daumen, Zeigefinger und ggf. Mittelfinger einer Hand zusammenhalten. Ein solches Kombinationsbesteck ist beschrieben in EP 0406 586 Al.
Zu Bestecken anderer Zusammenstellung gehört das Punktionsund Einführungsbesteck gemäß EP 0185 864 Bl, das bei der perkutanen Nephrostomie angewendet wird. Dabei wird ein Führungsdraht in bezug auf eine äußere Stahlkanüle mit Hilfe eines gummielastischen kreiszylindrischen Pfropfens fixiert, der einen zentralen Durchlaß für den Führungsdraht aufweist und der lose in einem Gehäuse untergebracht ist. Mit Hilfe eines auf das Gehäuse aufgeschraubten Druckkörpers, der von hinten gegen den Pfropfen drückt, wird dieser axial zusammengepreßt und radial deformiert, wodurch der Führungsdraht im Gehäuse festgeklemmt wird. Diese speziell für die Nephrostomie konzipierte Konstruktion ist wegen der axial aufeinanderfolgenden Teile verhältnismäßig lang, weshalb sie nicht ohne Handhabungserschwerung für den Anwender auf beliebige Bestecke übertragbar ist. Auch ist ungünstig, daß der gummielastische Pfropfen ein separates loses Teil ist, das unbemerkt verlorengehen kann, so daß das Besteck im entscheidenden Moment nicht wie vorgesehen funktioniert. Dieses Risiko ist für manche Anwendungsfälle nicht akzeptabel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fixiervorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß sie für unterschiedlichste Kombinationsbestecke geeignet ist und deren Anwendung bei einfacher Handhabung sicher macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klemmelement als gummielastischer Außenkonus an einem Griffstück ausgebildet und unter radialer Verengung seines zentralen Durchlasses in den Innenkonus des Ansatzes einsteckbar ist.
Das Griffstück mit dem gummielastischen Außenkonus steckt gleitend verschiebbar auf einem als innerer langgestreckter Teil dienenden Katheter, Führungsdraht, Mandrin oder einer Stahlkanüle. Beim Einführen des inneren langgestreckten Teiles in einen als äußerer Teil dienenden Katheter oder eine Stahlkanüle, die an ihrem einen Ende einen Ansatz mit Innenkonus tragen, sitzt der Außenkonus des GriffStückes solange nur lose in dem Innenkonus, wie der innere Teil in dem äußeren Teil axial verschiebbar sein soll. In dem Moment, in dem eine Blockierung der beiden Teile gegen axiale Relativbewegung gewünscht wird, drückt der Anwender den gummielastischen Außenkonus tief in den Innenkonus des Ansatzes des äußeren Teiles hinein, wodurch der Außenkonus axial und radial zusammengepreßt und sein zentraler Durchlaß, in dem der langgestreckte Teil steckt, bis zur festklemmenden Umspannung des langgestreckten Teiles verengt wird. Vorzugsweise ist das Material des Außenkonus ein weich eingestellter Kunststoff, der im Innenkonus haftet, so daß er selbsttätig im Klemmzustand verharrt. Ohne Zutun des Anwenders bleibt der innere langgestreckte Teil in dem äußeren rohrförmigen Teil axial fixiert, wobei ein Drehen allerdings möglich bleibt, was in manchen Anwendungsfällen erwünscht ist. Hierdurch werden Komplikationen durch versehentliches Verschieben des inneren Teils relativ zum äußeren Teil minimiert und außerdem wird eine sehr gute Abdichtung des den inneren Teil umgebenden Ring-raumes gegen den Austritt von Körperflüssigkeit nach hinten und das Einschleppen von Luft in den Körperhohlraum erreicht. Die erfindungsgemäße Fixier-
** ♦
vorrichtung bietet damit nicht nur für den Anwender eine Erleichterung der sicheren Handhabung eines Kombinationsbesteckes, sondern die Sicherheitsvorteile erstrecken sich auch auf die Verhinderung von Kontaminationen im Anwenderbereich. Bei zwei ineinandersteckenden Stahlkanülen, von denen die innere eine Spinalkanüle und die äußere eine Epiduralkanüle ist, wird zur Durchführung der kombinierten Spinal- und Epiduralanästhesie nach Lokalisierung der Dura die Spinalkanüle in den Spinalraum vorgeschoben und es wird in der Endposition der Spinalkanüle der gummielastische Außenkonus in den Innenkonus des Ansatzes der Epiduralkanüle hineingedrückt. Beide Kanülen sind zueinander blockiert und es ist sichergestellt, daß sich die Spinalkanüle -beim Aufsetzen einer Spritze auf ihren Ansatz nicht verschiebt und das Lokalanästhetikum sicher in den Spinalraum appliziert wird. Eine Drehung der Spinalkanüle um ihre Längsachse bleibt dabei möglich, so daß der Anwender die Schlifföffnung optimal orientieren kann. Da die Fixiervorrichtung dem Anästhesist die Aufgabe des Zusammenhaltens der Ansätze der Spinalkanüle und der Epiduralkanüle abnimmt, ist eine sichere Handhabung durch den Anästhesisten gewährleistet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bildet das Griffstück mit dem gummielastischen Außenkonus ein auf dem langgestreckten Teil verschiebbares Einzelbauteil. In diesem Falle ist es von dem jeweiligen Besteck unabhängig und läßt sich vom Anwender beliebigen Bestecken wahlweise zuordnen. Die Einsatzbreite einer solchen Fixiervorrichtung ist praktisch unbeschränkt.
Ist eine separate Fixiervorrichtung unerwünscht, kann gemäß der Erfindung das Griffstück mit dem gummielastischen Außenkonus in einen Ansatz des inneren langgestreckten Teiles integriert sein. Anders als bei üblichen Luer-Passungen hat
der gummielastische Außenkonus eine Doppelfunktion, indem er durch Zusammenpassung äußerer und innerer Konusflächen unterschiedlicher Nachgiebigkeit sowohl eine Abdichtung und Zusammenhaltung von zwei ineinandersteckenden Teilen bewirkt als auch ihre axiale Relativbewegung verhindert.
Das Griffstück kann als Ring ausgebildet sein, der einen einstückig angeformten Fortsatz des gummielastischen Außenkonus umspannt. Vorteilhafterweise ist das Griffstück als Schraubkappe mit Innengewinde zur Verbindung mit radialen äußeren Vorsprüngen des Ansatzes des äußeren rohrförmigen Teiles gestaltet. Eine solche Kappe erhöht nicht nur die axiale Apreßkraft gegen den gummielastischen- Außenkonus zur Kompression seiner weichen Spitze in der Schräge des Innenkonus, sondern sie hält außerdem den Außenkonus in dem eingestellten Kompressionszustand fest. Erst durch Lösen der Verschraubung wird der innere langgestreckte Teil im gewünschten Augenblick freigegeben.
Der zentrale Durchlaß des gummielastischen Außenkonus ist im Spitzenbereich radial einwärts verengt, während ein hinterer Längsabschnitt des Durchlasses von dem inneren Teil entfernt ist. Auf diese Weise ist die Gleitbarkeit des inneren Teiles in dem Durchlaß praktisch ungebremst bis Kompressionskraft auf den Außenkonus wirkt und ihn im Spitzenbereich verstärkt gegen den inneren Teil anpreßt. Eine Preßkrafterhöhung ergibt sich außerdem dadurch, daß die vordere Spitze des Außenkonus außen schräg abgestumpft ist und gegen die in einer imaginären Spitze auslaufende, sich verengende Schräge des Innenkonus trifft.
Die Ansprüche 8 und 9 beziehen sich auf Bestecke, die mit der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung ausrüstbar bzw.
ausgerüstet sind. Die kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie wird durch den einfachen Fixations-Außenkonus sicherer, da die Lage der Spinalkanüle durch Festklemmen an der Epiduralkanüle auf einfachste Weise fixiert werden kann und die Spinalkanüle trotzdem um die Längsachse frei rotiert werden kann, was für den freien Rückfluß von CSF und die Applikation des Lokalanästhetikums wichtig ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Ansichten des hinteren Endes einer Kombinationsanordnung aus äußerem rohrförmigen Teil und innerem langgestreckten Teil mit separater Fixiervorrichtung vor' und nach der Verbindung mit dem Innenkonus eines Ansatzes des äußeren Teiles,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Fixiervorrichtung im Zustand der Verbindung mit dem Innenkonus und
Fig. 4 ein Besteck zur kombinierten Spinal- und Epiduralanästhesie mit der Fixiervorrichtung gemäß Figur 3.
Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen im Schema einen äußeren rohrförmigen Teil 10, der ein flexibler Katheter oder eine starre Kanüle mit angeschärfter Spitze sein kann und der an seinem hinteren Ende einen beliebig gestalteten Ansatz 11 aus starrem Kunststoffmaterial trägt, bei dem allein wichtig ist, daß er mit einem nach hinten offenen Innenkonus 12 ausgestattet ist. Am breiten Ende des Innenkonus 12 ist der
Ansatz 11 mit nach außen gerichteten Kupplungselementen 13 für einen Konnektor z.B. einer Flüssigkeitsübertragungsleitung versehen. Durch den Ansatz 11 und den äußeren rohrförmigen Teil 10 ragt ein innerer langgestreckter Teil 15 hindurch, der ein flexibler Katheter, eine starre Kanüle, ein massiver Mandrin zum Verschluß des Lumens des äußeren rohrförmigen Teiles 10 oder ein Führungsdraht, beispielsweise ein Seldinger-Draht oder ein Lunderquist-Draht aus Kunststoff und/oder Metall sein kann. Auf dem inneren langgestreckten Teil 15 steckt ein Klemmelement 20 einer Fixiervorrichtung, das einen Außenkonus 21 mit koaxialem kreiszylindrischen Fortsatz 22 aus weichem gummielastischen Material aufweist. Das gummielastische Klemmelement ist von einem koaxialen zentralen Durchlaß 24 durchsetzt, der an beiden Enden offen ist. Nur im vorderen Bereich des Außenkonus 21 ist der Durchlaß 24 so verengt, daß er im unkomprimierten Zustand dicht an dem inneren langgestreckten Teil 15 anliegt, der leichtgängig im Durchlaß 24 verschiebbar ist. Das hintere Ende des kreiszylindrischen Fortsatzes 22 ist von einem ringförmigen Griffstück 2 5 umgeben, das durch Klebung oder Verschweißung mit dem Fortsatz 22 verbunden ist.
Um den inneren langgestreckten Teil 15 in einer bestimmten Position relativ zum äußeren rohrförmigen Teil 10 gegen Axialbewegung zu sichern, wird das Klemmelement 2 0 in Richtung des Innenkonus 12 des Ansatzes 11 vorgeschoben und der Außenkonus 21 kräftig in den Innenkonus 12 hineingedrückt. Dabei verformt sich der Außenkonus 21 axial und radial und wird insbesondere im Bereich seines vorderen Endes radial fest gegen den Außenumfang des inneren langgestreckten Teiles 15 gepreßt. Diese Pressung bewirkt, daß der innere langgestreckte Teil 15 axial unverschieblich in der Anordnung 10, 11 fixiert ist und so festsitzt, daß er sich z.B. beim
Ansetzen einer Spritze an das hintere Ende des inneren langgestreckten Teiles nicht verschiebt.
Die vordere Spitze 23 des Außenkonus 21 ist außen schräg abgestumpft. Hierdurch wird die Klemmkraft nach dem Hineindrücken in den Innenkonus 12 erhöht, weil am eckigen Übergang zwischen Außenkonusfläche und abgestumpftem Ende eine vergrößerte Preßkraft der spitz auslaufenden Schrägfläche des Innenkonus 12 auftritt, die eine verstärkte Materialverdrängung im Außenkonus 21 in Richtung des inneren langgestreckten Teiles 15 bewirkt.
Das Beispiel der Figur 3 unterscheidet sich von dem Beispiel der Figuren 1 und 2 durch eine abgewandelte Ausbildung des Griffstückes und des randseitigen Kupplungselementes am Ansatz 111. Das randseitige Kupplungselement besteht aus zwei einander gegenüberliegenden radial nach außen gerichteten Nasen 113, 113a, deren Unterflächen in zueinander entgegengesetzter Orientierung abgeschrägt sind, so daß sie ein partielles Außengewinde bilden. Eine weitere Variante ist mit einem umlaufenden Gewinde zu realisieren.
Das Klemmelement 120 weist einen weichelastischen Körper in Form eines Außenkonus 121 und eines kreiszylindrischen koaxialen Fortsatzes 122 auf. Die vordere Spitze 123 des Außenkonus 121 ist schräg abgestumpft. Der Körper ist über seine ganze Länge von einem an beiden Enden offenen Durchlaß 124 durchsetzt, der etwa über die Hälfte der Länge des Außenkonus 121 so verengt ist, daß er den Außenumfang des inneren langgestreckten Teiles 15 dicht umschließt, ohne ihn jedoch im unkomprimierten Zustand festzuklemmen. Das hintere Ende des kreiszylindrischen Fortsatzes 122 steckt in einer Buchse 31 eines kappenförmigen Griffstückes 125 und ist in dieser
durch Verschweißung oder Klebung befestigt. Ein kreiszylindrischer Mantel 32 des Griffstückes 125 umgibt den kreiszylindrischen Fortsatz 122 und einen Teil des Außenkonus 121 mit radialem Abstand. Er ist auf seiner Innenfläche mit einem Innengewinde 30 versehen, das mit den Nasen 113, 113a zusammenpaßt, so daß das Griffstück 125 auf den Ansatz 111 aufgeschraubt werden kann. Dabei wird der weiche Außenkonus 121 in die Schräge des Innenkonus 112 hineingedreht und wie beschrieben komprimiert, wodurch der innere langgestreckte Teil 15 im Ansatz 111 des äußeren rohrförmigen Teiles 10 axial unbeweglich fixiert ist.
Figur 4 veranschaulicht die spezielle Anwendung einer Fixiervorrichtung mit einem Klemmelement 120 ähnlich Figur 3 bei einem Besteck zur kombinierten Spinal'- und Epiduralanästhesie. Dieses Besteck besteht im wesentlichen aus einer äußeren Epiduralkanüle 35 und einer sehr viel dünneren inneren Spinalkanüle 36, die über den größten Teil ihrer Länge von einem kreiszylindrischen Kunststoffrohr 37 eng und festsitzend umgeben sein kann. Eine Variante ohne Kunststoffrohr ist ebenso möglich und beeinträchtigt die Funktionsweise der Fixationsvorrichtung nicht. Die Epiduralkanüle 35 ist aus einem geraden Kanülenrohr aus Stahl gebildet, dessen Spitze nach einer Seite abgebogen ist, so daß eine Wandkrümmung 38 entsteht und eine endständige angeschliffene Öffnung 3 9 seitwärts gerichtet ist. Die Öffnung 3 9 verläuft im wesentlichen parallel zur zylindrischen Wandung der Epiduralkanüle 35. Im Bereich der Wandkrümmung 38 ist ein ovales Loch 40 ausgebildet. Die Längsachse des Loches 4 0 und sein Zentrum sind auf der Längsmittelachse des Kanülenrohres zentriert. Das Loch 40 dient dem Durchlaß der Spinalkanüle 36, die länger und sehr viel feiner als die Epiduralkanüle 35 ist. An ihrer Spitze befindet sich eine schräge Öffnung mit
- 10 -
scharfem Anschliff, der zur Erzielung minimalen Punktionstraumas als Quincke-Schliff ausgeführt sein kann.
Am hinteren Ende der Epiduralkanüle 3 5 ist ein Ansatz 41 befestigt, der einen Innenkonus 42 aufweist und am äußeren Rand zwei Kupplungselemente 43, 43a trägt, die den Nasen 113, 113a des Beispiels der Figur 3 entsprechen.
Die Spinalkanüle 3 6 mit oder ohne Kunststoffrohr 3 7 trägt am hinteren Ende einen Ansatz 44. Mit dem Ansatz 44 ist ein Ansatz 45 eines haarfeinen Metallmandrins mittels einer Nase 46 drehfest verbunden, der das Lumen der Spinalkanüle 36 ausfüllt und nach der Punktion aus der Spina-lkanüle 36 herausgezogen wird.
Auf der Spinalkanüle 36 bzw. im dargestellten Falle auf dem Kunststoffrohr 37 steckt frei verschiebbar ein Griffstück 22 5 mit einem weichelastischen Klemmelement 22 0, das einstückig aus vorderem Außenkonus 221 und hinterem kreiszylindrischem Fortsatz 222 gebildet ist. Das Klemmelement 220 ist von einem Durchlaß 224 durchsetzt, dessen Durchmesser über den größten Teil seiner Länge etwas größer ist als der Außendurchmesser des Kunststoffrohres 37. Im Spitzenbereich 223 des Klemmelementes 220 ist der Durchlaß 224 verengt und schließt sich lose an das Kunststoffrohr 37 an. Das Griffstück 225 ist als Kappe mit einem Boden 226 gestaltet . In dem Boden ist ein zentrales Loch zum Durchlaß der Spinalkanüle 36, 37 ausgebildet. Koaxial zu dem Loch ist auf der Innenseite des Bodens 226 eine Buchse 231 größeren Durchmessers angeformt. In der Buchse steckt das hintere stumpfe Ende des kreiszylindrischen Fortsatzes 222 des Klemmelementes 220 und ist in dieser durch Verschweißung oder Klebung befestigt. Ein kreiszylindrischer Mantel 232
- Ii -
des Griffstückes 225 umgibt den kreiszylindrischen Fortsatz 222 des Klemmelementes 220 mit radialem Abstand. Auf der Innenfläche des Mantels 232 ist ein Innengewinde 23 0 ausgebildet. Die axiale Länge des Mantels 232 erstreckt sich über den kreiszylindrischen Fortsatz 222 hinaus ein kurzes Stück über den Außenkonus 221 des Klemmelementes 220.
In das Innengewinde 230 passen die Kupplungselemente 43, 43a des Ansatzes 41 der Epiduralkanüle 35, so daß sich das Griffstück 225 auf den Ansatz 41 aufschrauben läßt. Dabei dringt der Außenkonus 221 des Klemmelementes 220 in den Innenkonus 42 ein und wird axial und radial zusammengepreßt. Insbesondere im Bereich seines vorderen Bereiches 223 wird das Klemmelement 220 radial fest gegen den Außenumfang der Spinalkanüle 3 6 bzw. des Kunststoffrohres 3 7 gepreßt. Diese Pressung bewirkt, daß die Spinalkanüle 3 6 axial unverschieblich, jedoch drehbar, in der Epiduralkanüle 3 5 fixiert ist und so fest sitzt, daß sie sich z.B. beim Ansetzen einer Spritze an den Ansatz 44 nicht verschiebt.
Bei der Anwendung des in Figur 4 gezeigten CSE-Besteckes wird wie folgt vorgegangen.
Die Epiduralkanüle 35 wird in den Epiduralraum plaziert. Die Spinalkanüle 36 wird durch die Epiduralkanüle 35 vorgeschoben und es wird die Dura punktiert. Zur Lokalisation des Spinalraumes durch Liquor-Rückfluß wird der Mandrin mittels seines Ansatzes 45 aus der Spinalkanüle 36 herausgezogen. Bei erfolgreicher Punktion ist nach einiger Zeit (1-1Os) Liquor im Ansatz 44 der Spinalkanüle 36 sichtbar. Nach erfolgreicher Punktion wird die auf der Spinalkanüle 3 6 frei verschiebbar aufgesteckte Fixiervorrichtung gegen den Ansatz 41 der Epiduralkanüle 35 geschoben, wobei das Klemmelement
• ·
• ·
- 12 -
22 0 in den Innenkonus 42 eindringt. Das Griffstück 225 wird an dem Ansatz 41 konnektiert. Dadurch wird die Spinalkanüle 3 6 in der Epiduralkanüle 3 5 fixiert, wobei ein Drehen der Spinalkanüle 3 6 trotzdem möglich ist. Zur Aspiration von Liquor {andere Möglichkeit zur Erkennung der exakten Lage der Spinalkanüle 36) und/oder zur Applikation eines Lokalanästhet ikums wird eine Spritze auf den Ansatz 44 der Spinalkanüle 36 aufgesetzt.
Nach erfolgreicher Spinalanästhesie wird das Klemmelement 220 durch Abschrauben des Griffstückes 225 von dem Ansatz 41 gelöst und zusammen mit der Spinalkanüle 3 6 aus der Epiduralkanüle 35 herausgezogen. Durch die Epiduralkanüle 35 kann nun ein Epiduralkatheter in den Epiduralraum plaziert werden und danach wird die Epiduralkanüle über den Epiduralkatheter ebenfalls entfernt.
• ·

Claims (9)

• · ♦ - 13 - Ansprüche
1. Fixiervorrichtung mit einem zentral gelochten gummielastischen Klemmelement (20) für einen inneren langgestreckten Teil (15) in einem äußeren rohrförmigen Teil (10) , der an einem Ende einen Ansatz (11) mit Innenkonus (12) trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (20) als gummielastischer Außenkonus (21) an einem Griffstück (25) ausgebildet und unter radialer Verengung seines zentralen Durchlasses (24) in den Innenkonus (12) des Ansatzes (11) einsteckbar ist.
2. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Griff stück (25,-125) mit dem gummielastischen Außenkonus (21;121) ein auf dem langgestreckten Teil (15) verschiebbares Einzelbauteil bildet.
3. Fixiervorrichtung nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet,
daß das Griffstück mit dem gummielastischen Außenkonus in einen Ansatz des inneren langgestreckten Teiles integriert ist.
4. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Griffstück (25) als Ring ausgebildet ist.
5. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Griffstück (125) als Kappe mit Innengewinde (30)
- 14 -
zur Verbindung mit radialen äußeren Vorsprüngen' (113, 113a) des Ansatzes (111) des äußeren rohrförmigen Teiles (10) gestaltet ist.
6. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an den gummielastischen Außenkonus (21;121;221) ein kreiszylindrischer Fortsatz (22;122;222) einstückig angeformt ist, der mit dem Griffstück (25;125;225) verbunden ist.
7. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Durchlaß (24) des Klemmelementes (20) im Spitzenbereich des Außenkonus (21) radial einwärts verengt ist und daß die vordere Spitze (23) des Außenkonus (21) außen schräg abgestumpft ist.
8. Besteck zur kombinierten Spinal- und Epiduralanästhesie mit einer äußeren Epiduralkanüle (35), die einen Ansatz
(41) mit Innenkonus (42) trägt und einer durch diese hindurchragenden Spinalkanüle (36), gekennzeichnet durch eine Fixiervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
9. Punktions- und Einführungsbesteck mit einer äußeren Kanüle aus Stahl oder Kunststoff, die einen Ansatz mit Innenkonus trägt und einem in dieser verschiebbaren Führungsdraht, Mandrin oder flexiblen bzw. starren Rohr, gekennzeichnet durch eine Fixiervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
DE29503750U 1995-03-04 1995-03-04 Fixiervorrichtung Expired - Lifetime DE29503750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503750U DE29503750U1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Fixiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503750U DE29503750U1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Fixiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29503750U1 true DE29503750U1 (de) 1995-04-27

Family

ID=8004904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503750U Expired - Lifetime DE29503750U1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Fixiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29503750U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824894A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-25 Smiths Industries Public Limited Company Nadelanordnung
EP0827760A3 (de) * 1996-08-29 1998-09-02 Becton, Dickinson and Company Katheteranschlussvorrichtung
EP0982006A1 (de) * 1998-07-17 2000-03-01 Becton, Dickinson and Company Kombiniertes Spinal-, Epiduralnadelset verschiedener Extension und Methode zum Gebrauch desselben
EP2545860A3 (de) * 2003-10-03 2013-04-10 Applied Medical Resources Corporation Optischer Obturator ohne Klinge
US9254125B2 (en) 2001-09-24 2016-02-09 Applied Medical Resources Corporation Bladeless obturator
US9314266B2 (en) 2008-09-29 2016-04-19 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US9492062B2 (en) 2006-10-06 2016-11-15 Applied Medical Resources Corporation Visual insufflation port
US9545248B2 (en) 2002-05-16 2017-01-17 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
US10226589B2 (en) 2003-10-03 2019-03-12 Applied Medical Resources Corporation Insufflating optical surgical instrument
WO2021224585A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Smiths Medical International Limited Closed-system suction catheter assemblies and methods
EP4302812A1 (de) * 2022-05-23 2024-01-10 B. Braun Melsungen AG Katheteranordnung zur verwendung bei einer peripheren regionalanästhesie
EP4292635A3 (de) * 2022-05-23 2024-02-21 B. Braun Melsungen AG Katheterset zum ausbilden unterschiedlicher katheteranordnungen für eine periphere regionalanästhesie

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585986A (en) * 1969-08-21 1971-06-22 Becton Dickinson Co Stylet
US3977403A (en) * 1975-02-24 1976-08-31 The Kendall Company Catheter adapter
DE2831267A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Kendall & Co Verbindungsstueck zur verbindung einer injektionsspritze mit einem katheter
DE7909461U1 (de) * 1979-04-02 1979-07-19 Gerhard Luippold Gmbh, 7460 Balingen Vorrichtung zur dichtenden verbindung eines ureter-katheters mit einem urinbeutel
US4187848A (en) * 1977-07-18 1980-02-12 The Kendall Company Adapter assembly
DE3105929A1 (de) * 1980-03-11 1982-02-04 Smiths Industries Ltd., London Verbindungsvorrichtung zur verbindung zweier rohrfoermiger bauteile miteinander
DE3102142A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-12 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen "katheter-anschlussstueck"
US4349023A (en) * 1980-10-09 1982-09-14 Abbott Laboratories Epidural needle catheter and adapter
DE2906785C2 (de) * 1979-02-22 1983-07-14 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Katheteranordnung, welche eine Schutzhülle und ein Einführungsteil aufweist
DE3242359A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-21 Smiths Industries Public Ltd. Co., London Filterbauteil
DE3327585A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 John Martin Oxford Evans Chirurgisches instrument fuer die epidurale und spinale anaesthesie
DE3242238C2 (de) * 1982-11-15 1985-02-14 Peter Dr. März Katheterkupplung
EP0158112A1 (de) * 1984-03-15 1985-10-16 Medrad Incorporated Spritze für die Angiographie und Verbindungsstück zum Ankuppeln eines Katheters
DE3546435C2 (de) * 1985-02-02 1987-04-02 Oriplast GmbH Gesellschaft für medizinischen Bedarf, 6680 Neunkirchen Quetschverbinder
DE3644916C1 (en) * 1986-08-21 1988-04-21 Braun Melsungen Ag Connecting piece
DE3624745C2 (de) * 1986-07-22 1988-04-28 Sterimed Gesellschaft Fuer Medizinischen Bedarf Mbh, 6600 Saarbruecken, De
EP0185864B1 (de) * 1984-12-14 1989-01-11 B. Braun-SSC AG Punktions- und Einführungsbesteck
DE8904527U1 (de) * 1989-04-11 1989-11-30 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Port zur Einspritzung von Medikamenten
DE3830653A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Braun Melsungen Ag Besteck fuer die intrapleurale regionalanaesthesie
DE8914941U1 (de) * 1989-12-19 1990-09-27 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Punktionsbesteck
EP0406586A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 B. Braun Melsungen AG Anästhesiebesteck
DE9204919U1 (de) * 1992-04-09 1993-03-25 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Anästhesiebesteck
WO1993008870A1 (en) * 1991-11-05 1993-05-13 Cryogenic Technology Limited Improvements in or relating to coupling assemblies
US5226898A (en) * 1989-08-30 1993-07-13 The Kendall Company Catheter adapter with strain relief

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585986A (en) * 1969-08-21 1971-06-22 Becton Dickinson Co Stylet
US3977403A (en) * 1975-02-24 1976-08-31 The Kendall Company Catheter adapter
DE2831267A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Kendall & Co Verbindungsstueck zur verbindung einer injektionsspritze mit einem katheter
US4187848A (en) * 1977-07-18 1980-02-12 The Kendall Company Adapter assembly
DE2906785C2 (de) * 1979-02-22 1983-07-14 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Katheteranordnung, welche eine Schutzhülle und ein Einführungsteil aufweist
DE7909461U1 (de) * 1979-04-02 1979-07-19 Gerhard Luippold Gmbh, 7460 Balingen Vorrichtung zur dichtenden verbindung eines ureter-katheters mit einem urinbeutel
DE3105929A1 (de) * 1980-03-11 1982-02-04 Smiths Industries Ltd., London Verbindungsvorrichtung zur verbindung zweier rohrfoermiger bauteile miteinander
US4349023A (en) * 1980-10-09 1982-09-14 Abbott Laboratories Epidural needle catheter and adapter
DE3102142A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-12 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen "katheter-anschlussstueck"
DE3242359A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-21 Smiths Industries Public Ltd. Co., London Filterbauteil
DE3327585A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 John Martin Oxford Evans Chirurgisches instrument fuer die epidurale und spinale anaesthesie
DE3242238C2 (de) * 1982-11-15 1985-02-14 Peter Dr. März Katheterkupplung
EP0158112A1 (de) * 1984-03-15 1985-10-16 Medrad Incorporated Spritze für die Angiographie und Verbindungsstück zum Ankuppeln eines Katheters
EP0158112B1 (de) * 1984-03-15 1988-07-13 Medrad Incorporated Spritze für die Angiographie und Verbindungsstück zum Ankuppeln eines Katheters
EP0185864B1 (de) * 1984-12-14 1989-01-11 B. Braun-SSC AG Punktions- und Einführungsbesteck
DE3546435C2 (de) * 1985-02-02 1987-04-02 Oriplast GmbH Gesellschaft für medizinischen Bedarf, 6680 Neunkirchen Quetschverbinder
DE3624745C2 (de) * 1986-07-22 1988-04-28 Sterimed Gesellschaft Fuer Medizinischen Bedarf Mbh, 6600 Saarbruecken, De
DE3644916C1 (en) * 1986-08-21 1988-04-21 Braun Melsungen Ag Connecting piece
DE3830653A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Braun Melsungen Ag Besteck fuer die intrapleurale regionalanaesthesie
DE8904527U1 (de) * 1989-04-11 1989-11-30 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Port zur Einspritzung von Medikamenten
EP0406586A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 B. Braun Melsungen AG Anästhesiebesteck
US5226898A (en) * 1989-08-30 1993-07-13 The Kendall Company Catheter adapter with strain relief
DE8914941U1 (de) * 1989-12-19 1990-09-27 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Punktionsbesteck
WO1993008870A1 (en) * 1991-11-05 1993-05-13 Cryogenic Technology Limited Improvements in or relating to coupling assemblies
DE9204919U1 (de) * 1992-04-09 1993-03-25 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Anästhesiebesteck

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824894A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-25 Smiths Industries Public Limited Company Nadelanordnung
US5941853A (en) * 1996-08-16 1999-08-24 Smiths Industries Public Limited Company Needle assemblies
EP0827760A3 (de) * 1996-08-29 1998-09-02 Becton, Dickinson and Company Katheteranschlussvorrichtung
EP0982006A1 (de) * 1998-07-17 2000-03-01 Becton, Dickinson and Company Kombiniertes Spinal-, Epiduralnadelset verschiedener Extension und Methode zum Gebrauch desselben
US6245044B1 (en) 1998-07-17 2001-06-12 Becton, Dickinson And Company Variable extension combined spinal/epidural needle set and method for its use
US10568658B2 (en) 2001-09-24 2020-02-25 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
US9254125B2 (en) 2001-09-24 2016-02-09 Applied Medical Resources Corporation Bladeless obturator
US9655643B2 (en) 2001-09-24 2017-05-23 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
US8608769B2 (en) 2001-09-24 2013-12-17 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
US8940009B2 (en) 2001-09-24 2015-01-27 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
US11207098B2 (en) 2002-05-16 2021-12-28 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
US10368906B2 (en) 2002-05-16 2019-08-06 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
US9545248B2 (en) 2002-05-16 2017-01-17 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
EP2545864A3 (de) * 2003-10-03 2013-04-17 Applied Medical Resources Corporation Optischer Obturator ohne Klinge
EP2545862A3 (de) * 2003-10-03 2013-04-10 Applied Medical Resources Corporation Optischer Obturator ohne Klinge
EP2545860A3 (de) * 2003-10-03 2013-04-10 Applied Medical Resources Corporation Optischer Obturator ohne Klinge
US10918814B2 (en) 2003-10-03 2021-02-16 Applied Medical Resources Corporation Insufflating optical surgical instrument
EP2921121A1 (de) * 2003-10-03 2015-09-23 Applied Medical Resources Corporation Optischer obturator ohne klinge
EP2545865A3 (de) * 2003-10-03 2013-04-24 Applied Medical Resources Corporation Optischer Obturator ohne Klinge
EP2545863A3 (de) * 2003-10-03 2013-04-24 Applied Medical Resources Corporation Optischer Obturator ohne Klinge
US10226589B2 (en) 2003-10-03 2019-03-12 Applied Medical Resources Corporation Insufflating optical surgical instrument
US9492062B2 (en) 2006-10-06 2016-11-15 Applied Medical Resources Corporation Visual insufflation port
US11123105B2 (en) 2006-10-06 2021-09-21 Applied Medical Resources Corporation Visual insufflation port
US10022150B2 (en) 2008-09-29 2018-07-17 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US9314266B2 (en) 2008-09-29 2016-04-19 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US10856906B2 (en) 2008-09-29 2020-12-08 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US9358040B2 (en) 2008-09-29 2016-06-07 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US11723689B2 (en) 2008-09-29 2023-08-15 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
WO2021224585A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Smiths Medical International Limited Closed-system suction catheter assemblies and methods
EP4302812A1 (de) * 2022-05-23 2024-01-10 B. Braun Melsungen AG Katheteranordnung zur verwendung bei einer peripheren regionalanästhesie
EP4292635A3 (de) * 2022-05-23 2024-02-21 B. Braun Melsungen AG Katheterset zum ausbilden unterschiedlicher katheteranordnungen für eine periphere regionalanästhesie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032446B1 (de) Nadelanordnung
DE69225609T2 (de) Kanülen-halterung mit drehbarer schutzhülle
EP2094342B1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
DE69725282T2 (de) Dichtungs- und Schutzanordnung für Kanülen
EP0055859B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2615702C3 (de) Katheteranordnung
DE69328254T2 (de) Thorakozentese hülsenkatheter
DE3809127C1 (de)
DE3029663C2 (de) Vorrichtungen zum Verbinden eines Schlauchs mit einer Katheterhohlnadel
DE2500073C3 (de) Injektionsvorrichtung
DE29905068U1 (de) Subkutane Infusionsvorrichtung
DE3736907A1 (de) Spritzen-absperrventil
DE3871576T2 (de) Einrichtung zum fixieren der relativen zuordnung zweier elemente einer vorrichtung waehrend des zusammenbaus.
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
EP0327850A2 (de) Katheterkupplung
DE29503750U1 (de) Fixiervorrichtung
DE9321547U1 (de) Spritze für medzinische Zwecke
DE3324699C1 (de) Ventilvorrichtung
DE3100622C2 (de)
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE102013210922B4 (de) Verbindungselement und Verbindungsanordnung
EP2925393B1 (de) Sicherheitsbaugruppe für die medizintechnik
DE10163716C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE10163719C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE9204919U1 (de) Anästhesiebesteck

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950608

R021 Search request validly filed

Effective date: 19951014

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010711

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030324

R071 Expiry of right