DE29503574U1 - Druckausgleichsventil für einen Kraftstoffbehälter - Google Patents
Druckausgleichsventil für einen KraftstoffbehälterInfo
- Publication number
- DE29503574U1 DE29503574U1 DE29503574U DE29503574U DE29503574U1 DE 29503574 U1 DE29503574 U1 DE 29503574U1 DE 29503574 U DE29503574 U DE 29503574U DE 29503574 U DE29503574 U DE 29503574U DE 29503574 U1 DE29503574 U1 DE 29503574U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure compensation
- valve according
- filter element
- compensation valve
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 title description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/18—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7771—Bi-directional flow valves
- Y10T137/7772—One head and seat carried by head of another
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7771—Bi-directional flow valves
- Y10T137/7779—Axes of ports parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/794—With means for separating solid material from the fluid
- Y10T137/8085—Hollow strainer, fluid inlet and outlet perpendicular to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
Description
Firma A 40 298/ksu
Andreas Stihl
Badstraße 115 2. März 1995
71336 Waiblingen
Die Erfindung betrifft ein Druckausgleichsventil für einen Betriebsstoffe enthaltenden Behälter eines Arbeitsgerätes,
insbesondere eines handgeführten Arbeitsgerätes mit einem Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Betriebsstoffe enthaltender Behälter ist z. B. der
Kraftstoffbehälter, aus dem der Verbrennungsmotor mit
Kraftstoff versorgt ist. Somit kann sich oberhalb des Kraftstoffspiegeis ein Unterdruck aufbauen, der das
Abfließen des Kraftstoffs behindern kann. Daher wird bei einem Kraftstoffbehälter ein Druckausgleichsventil vorgesehen,
welches bei Auftreten eines Unterdrucks öffnet, damit Außenluft nachströmt.
Baut sich aufgrund einer Wärmeeinwirkung auf den Kraftstoffbehälter
in diesem ein Überdruck auf, ist dieser durch eine meist als Drosselbohrung ausgebildete Entlüftungsöffnung
abzubauen. Dabei ist sicherzustellen, daß kein Kraftstoff unkontrolliert abfließen kann.
Bei der Be- und Entlüftung des Behälters ist ferner zu gewährleisten, daß keine Fremdpartikel in den Kraftstoffbehälter
eintreten. Daher ist der Druckausgleichsstutzen meist durch eine Gehäusekappe abgedeckt, die eine Luftein-
trittsöffnung aufweist, welche in im wesentlichen schmutzfreien
Bereichen liegt.
Die zum Druckausgleich vorgesehenen Ventilanordnungen sind aufgrund der vielfältigen Anforderungen sehr komplex und
kompliziert aufgebaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus wenigen Teilen bestehendes Druckausgleichsventil anzugeben, welches
auch in schmutzbehafteten Einsatzbereichen einen funktionssicheren Druckausgleich gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden
Merkmalen gelöst.
Die Gehäusekappe ist auf ein feinporiges Filterelement aufgesetzt,
welches seinerseits an dem Druckausgleichsstutzen festgelegt ist. Das feinporige Filterelement filtert sowohl
die zum Abbau eines Unterdrucks zuströmende Außenluft als auch die bei einem überdruck im Behälter austretenden Gase,
wobei ggf. mit den Gasen austretende Betriebsstoffe in dem feinporigen Filterelement zurückgehalten werden. Das Filterelement
stellt somit nicht nur ein schmutzpartikelfreies Belüften des Behälters sicher, sondern gibt auch Sicherheit
gegen den Austritt von Betriebsstoffen aus dem Behälter.
Bevorzugt ist das Filterlement als vorzugsweise hohlzylindrische, domartige Filterkappe ausgebildet, welche insbesondere
kraftschlüssig in dem Druckausgleichsstutzen gehalten ist. Die domartige Ausbildung gewährleistet eine große
Filterfläche bei kleinem Bauraum, wobei durch das axiale Einstecken in den Druckausgleichsstutzen eine einfache Montage
des Filterelementes gegeben ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in
der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Druckausgleichventil
,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Druckausgleichsventil nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
Das Druckausgleichsventil 10 besteht im wesentlichen aus einem Kombinationsventil 1, welches im wesentlichen durch
ein Filterelement 2 abgedeckt ist, daß eine luftundurchlässige Gehäusekappe 3 trägt. Das Druckausgleichsventil 10
ist in einer Behälterwand 4 eines Behälters angeordnet, der z. B. Betriebsstoffe für ein Arbeitsgerät enthält. So kann
der Behälter der Kraftstoffbehälter eines handgeführten
Arbeitsgerätes mit einem Verbrennungsmotor, z. B. einer Motorkettensäge oder dgl. sein. Ein derartiger Kraftstoffbehälter
muß zum Druckausgleich sowohl zu Entlüften als auch zu Belüften sein.
In der Behälterwand 4 ist eine nach außen offene Ansenkung 5 vorgesehen, in dessen Boden 6 eine zentrale Aufnahme 7
für das Kombinationsventil 1 vorgesehen ist. In dem Ringbereich zwischen der zentralen Aufnahme 7 und dem Rand der
Ansenkung 5 ist zumindest eine Entlüftungsöffnung 8 vorgesehen.
Bevorzugt sind über den Umfang mehrere Entlüftungsöffnungen angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist
die Entlüftungsöffnung 8 als Drossel ausgebildet.
Das Kombinationsventil 1 hat im wesentlichen eine pilzförmige
Gestalt und besteht aus einem elastischen Material, z. B. Kautschuk, Gummi oder dgl. Der Stiel 11 des pilzförmigen
Kombinationsventils 1 durchragt die Aufnahme 7, wobei der
Kopf 12 des Kombinationsventils 1 auf dem Boden 6 der Ansenkung 5 aufliegt. Die Ansenkung 5 hat eine Tiefe, die
größer als die Höhe des Kopfes 12 ist.
Der Kopf 12 deckt die Entlüftungsöffnung 8 ab; er bildet
somit einen Ventilkörper 13, der zusammen mit der Entlüftungsöffnung
8 ein bei überdruck im Behälter öffnendes Entlüftungsventil 14 darstellt.
Der in die Aufnahme 7 eingeknöpfte Stiel 11 weist einen axial durchgehenden Belüftungskanal 9 auf, der an seinem
dem Behälterinnenraum 17 zugewandten Ende verschlossen ist, Der Stiel 11 ist in seinem im Behälterinnenraum 17
liegenden freien Ende nach Art eines Schnabels 15 ausgebildet, der einen das verschlossene Ende des Belüftungskanals
9 auftrennenden Schlitz 16 trägt. Im unbelasteten Zustand des aus elastischem Material ausgebildeten Ventilschnabels
15 ist der Schlitz 16 im wesentlichen luftdicht verschlossen. Bei überdruck im Behälterinnenraum 17 wird
der Ventilschnabel 15 radial zusammengedrückt, so daß der Schlitz 16 verschlossen bleibt; der überdruck baut sich
über die als Drossel ausgebildete Entlüftungsöffnung 8 ab,
die dann durch den sich abhebenden Ventilkörper 13 freigegeben ist.
Steht im Behälterinnenraum 17 Unterdruck an, wird der Ventilkörper 13 luftdicht auf der Entlüftungsöffnung 8
aufliegen, über den Belüftungskanal 9 tritt Außenluft zu,
wobei aufgrund des Druckgefälles am Ventilschnabel 15 der Schlitz 16 öffnet und ein Belüften des Behälters gewährleistet
ist. Der Ventilschnabel 15 mit dem Schlitz 16 bildet ein Belüftungsventil.
Die Ansenkung 5 geht in einen ähnlich einem Rohransatz ausgebildeten
Druckausgleichsstutzen 20 über, dessen Innendurchmesser dj_ größer ist als der Innendurchmesser da der
40298B.NA
Ansenkung 5. Die dadurch gebildete innere Ringschulter 21 dient der Begrenzung der Einschubtiefe des Filterelementes
2, der vorzugsweise als zylindrische, insbesondere domartige Filterkerze 22 ausgebildet ist. Die Filterkerze
22 weist einen Fußabschnitt 23 auf, dessen Wandstärke w dicker als die übrige Filterwandung ausgebildet ist. Hierzu
ist der Fußabschnitt 23 unter Bildung einer äußeren Ringstufe 24 im Außendurchmesser D größer als das übrige Filterelement
2 ausgebildet. Der Außendurchmesser D ist dabei gegenüber dem Innendurchmesser dj_ mit geringem Übermaß ausgebildet,
so daß bei einem Einstecken des Filterelementes in den Druckausgleichsstutzen 20 der Fußabschnitt 23 kraftschlüssig
im Druckausgleichsstutzen 20 gehalten ist. Das Filterelement 2 wird dabei bis auf Anschlag an der Ringschulter
21 axial in den Druckausgleichsstutzen 20 eingeschoben, wobei die äußere Ringstufe 24 etwa auf einer Höhe
mit der von der Behälterwand 4 abgewandten Stirnseite 25 des Druckausgleichsstutzen 20 liegt. Der etwa einem
Aufnahmering entsprechende Druckausgleichsstutzen 20 ist an seinem freien Ende 26 innen leicht konisch erweitert, so
daß der mit Übermaß ausgebildete Fußabschnitt 23 axial leicht in den Druckausgleichsstutzen 20 eingefädelt und
eingeschoben werden kann. Der Druckausgleichsstutzen 20 ist vorzugsweise einteilig als äußerer Rohransatz an der Behälterwand
4 ausgeformt.
Das Filterelement 2 bzw. die Filterkerze 22 ist in ihrer den Fußabschnitt 23 enthaltenden Hälfte 30 etwa rohrzylindrisch
und in der anderen, der Behälterwand 4 abgewandten Hälfte 31 etwa hohlkegelstumpfförmig ausgebildet. Der
Innenraum 27 der Filterkerze 2 bildet den Filterreinraum 27, in den der Behälter entlüftet und aus dem der Behälter
belüftet wird. Das Filterelement 2 besteht dabei bevorzugt aus einem Sintermaterial, insbesondere einem Kunststoffsintermaterial
wie Polyethylen, mit einer Porengröße von etwa &Igr;&Ogr;&Ogr;&mgr;&iacgr;&eegr;, vorzugsweise etwa 80&mgr;&idiagr;&eegr;. Dieses Material hat auch
• ··: &khgr;· ·. . . .· :.:. 4029sb.na
flüssigkeitsspeichernde Eigenschaften, so daß bei einem
eventuellen Kraftstoffaustritt in den Filterreinraum 27 die
Flüssigkeit im Material des Filterelementes 2 gespeichert und bei Belüftungsvorgängen in den Behälter zurückgeführt
wird.
An dem geschlossenen Kegelstumpfende 32 der Filterkerze
ist eine äußere, ebene Anlagefläche ausgebildet, auf der axial der Boden 33 der Gehäusekappe 3 aufliegt. Die Gehäusekappe
3 ist im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet, wobei ein der Behälterwand 4 zugewandter Befestigungsabschnitt
34 rohrzylindrisch mit einem Innendurchmesser G ausgebildet ist, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser
G^ der rohrzylindrischen Hälfte 30 des Filterelementes
2 ist. Die Gehäusekappe 3 umgreift den rohrzylindrischen Abschnitt des Filterelementes 2 somit kraftschlüssig,
wobei die dem Fußabschnitt 23 zugewandte Stirnseite 35 der Gehäusekappe 3 auf der Ringschulter 24 des
Filterelemntes aufliegt. Der Außendurchmesser D^ der
Gehäusekappe 3 entspricht dabei etwa dem Außendurchmesser D des Fußabschnitts 23 bzw. des Innendurchmesser dj_ des Rohransatzes
20.
Der von der Behälterwand 4 abgewandte Abschnitt 36 der Gehäusekappe
3 ist kegelstumpfförmig verjüngt, wobei der Kegelwinkel
28 der Gehäusekappe 3 geringer ist als der Kegelwinkel 29 der Filterkerze 22. Dadurch ergibt sich im
Bereich der kegelstumpfförmigen Hälfte 31 der Filterkerze
22 ein diesen umgebender Ringraum 37, welcher über eine Lufteintrittsöffnung 38 mit der Atmosphäre in Verbindung
steht.
Wie sich auch aus den Fig. 2 und 3 ergibt, hat die Gehäusekappe in Draufsicht etwa Q-förmige Gestalt, die aufgrund
eines sich im wesentlichen axial über die gesamte Höhe des Filterelementes 2 erstreckenden Luftkanal 40 gegeben ist.
Der Luftkanal 40 hat eine mittlere Höhe H, die geringfügig kleiner als der halbe Durchmesser F der Filterkerze 22 ist.
Die Breite B des Luftkanals 40 entspricht etwa dem halben inneren Durchmesser F der Gehäusekappe 3, also etwa der
Höhe H. Der Luftkanal 40 endet am Boden 33 der Gehäusekappe 3 und ist über seine gesamte axiale Länge L zur Filterkerze
22 offen. Sein der Behälterwand zugewandtes Ende 39 überragt den Druckausgleichsstutzen 20 im wesentlichen über
dessen gesamte Länge und endet kurz vor der Behälterwand Um einen ausreichenden Luftzutritt in den Luftkanal 40 zu
gewährleisten, ist dessen der Behälterwand 4 zugewandtes Ende 39 unter einem Winkel von etwa 45° abgeschrägt,
wodurch sich eine nach außen gerichtete Lufteintrittsöffnung 38 ergibt. Die Lufteintrittsöffnung 38 gewährleistet
die Luftzufuhr in den bzw. Luftabfuhr aus dem Innenraum 37 der Gehäusekappe 3.
Das die Lufteintrittsöffnung 38 aufweisende Ende 39 überragt den Rand 3 5 der Gehäusekappe 3 axial. Die Gehäusekappe
3 hat eine geringere axiale Länge als der Luftkanal 40. Dieser endet mit geringem Abstand vor der Behälterwand
4, wobei er den Druckausgleichsstutzen 20 übergreift.
Das erfindungsgemäße Druckausgleichsventil 10 besteht aus
wenigen Teilen, nämlich dem Kombinationsventil 1, dem Filterelement 2 und der Gehäusekappe 3. Das Kombinationsventil
1 ist in einfacher Weise in die Behälterwand 4 eingeknöpft; das Filterelement 2 wird axial in den Druckausgleichsstutzen
20 eingedrückt. Die Gehäusekappe 3 ist auf das Filterelement 2 aufgedrückt, so daß die Gehäusekappe 3
auf dem Filterelement 2 und das Filterelement 2 in dem Druckausgleichsstutzen 20 kraftschlüssig gehalten ist. Das
Druckausgleichsventil 10 stellt eine Entlüftung des Behälters sicher, wobei ggf. austretender Kraftstoff in dem Material
des Filterelementes 2 zurückgehalten wird. Der Ventilschnabel 15 läßt bei einem Unterdruck im Behälter
eine Belüftung zu, wobei ggf. in dem Material des Filterelementes 2 gespeicherter Kraftstoff beim Belüften in den
Behälter zurückgeführt wird. Es ist somit in konstruktiv einfacher Weise eine kraftstoffauslaufsichere Be- und Entlüftung
des Kraftstoffbehälters gegeben. Die Gehäusekappe.3
verhindert ein Ansetzen von Flugschnee, Spänen oder dgl. auf dem Filterelement 2 und stellt somit auch unter ungünstigen
Betriebsbedingungen die Funktion des Druckausgleichsventils sicher.
Claims (21)
1. Druckausgleichsventil für einen Betriebsstoffe enthaltenden
Behälter eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines handgeführten Arbeitsgerätes mit einem Verbrennungsmotor,
mit einer in der Behälterwand (4) angeordneten Druckausgleichsöffnung
{8, 9), die in einen Druckausgleichsstutzen (20) mündet und von einem Ventilglied (13, 15)
gesteuert ist , wobei der Druckausgleichsstutzen (20) in einer im wesentlichen luftundurchlässigen Gehäusekappe
(3) endet, deren Innenraum mit der Atmosphäre in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (3) auf einem feinporigen Filterelement (2) gehalten ist, welches
an dem Druckausgleichsstutzen (20) festgelegt ist.
2. Druckausgleichsventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (2) als vorzugsweise hohlzylindrische, domartige Filterkerze (22)
ausgebildet ist.
3. Druckausgleichsventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (2) kraftschlüssig in dem Druckausgleichsstutzen (20) gehalten
ist.
4. Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (2) einen
in den Druckausgleichsstutzen (20) eingreifenden Fußabschnitt
(23) mit einer dicker als die übrige Filterwandung ausgebildeten Wandstärke (w) aufweist.
5. Druckausgleichsventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (23) unter Bildung einer äußeren Ringstufe (24) im Außendurchmesser
(D) größer als das übrige Filterelement (2) ausgebildet ist.
6. Druckausgleichsventil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstufe (24) etwa auf einer Höhe mit der von der Behälterwand (4) abgewandten
Stirnseite (25) des Druckausgleichsstutzen (20) liegt.
7. Druckausgleichsventil nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (G^) der
Gehäusekappe dem Außendurchmesser (D) des Fußabschnitts (23) entspricht.
8. Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (2) in der
dem Behälter zugewandten Hälfte (30) etwa rohrzylindrisch und in der anderen Hälfte (31) leicht hohlkegelstumpfförmig
ausgebildet ist.
9. Druckausgleichsventil nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere freie Stirnseite des Hohlkegelstumpfes (32) axial an einem Boden (33) der
Gehäusekappe (3) anliegt.
10. Druckausgleichsventil nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (3) in ihrem der Behälterwand (4) abgewandten Endabschnitt kegelstumpf
förmig ausgebildet ist, wobei der Kegelwinkel (28) der Gehäusekappe (3) kleiner ist als der Kegelwinkel (29)
des Filterelementes (2).
11.Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (3) mit
einem unteren Rand (35) auf einer Ringschulter (24) des Filterelementes (2) aufliegt.
einem unteren Rand (35) auf einer Ringschulter (24) des Filterelementes (2) aufliegt.
12.Druckausgleichsventil nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (3) auf der rohrzylindrischen Hälfte (30) des Filterelementes (2)
kraftschlüssig gehalten ist.
kraftschlüssig gehalten ist.
13.Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (3) im
Durchmesser Q-förmig ausgebildet ist.
Durchmesser Q-förmig ausgebildet ist.
14.Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (3) eine der
Behälterwand (4) zugewandte Lufteintrittsöffnung (38)
aufweist.
aufweist.
15.Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (3) einen
axial über die Höhe des Filterelementes (2) verlaufenden Luftkanal (40) aufweist.
axial über die Höhe des Filterelementes (2) verlaufenden Luftkanal (40) aufweist.
16.Druckausgleichsventil nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (40) über die
Höhe des Filterelementes (2) zum Filterelement (2) hin
offen ist.
Höhe des Filterelementes (2) zum Filterelement (2) hin
offen ist.
17.Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement aus einem
Sintermaterial, insbesondere aus einem Kunststoffsintermaterial wie Polyethylen mit einer Porengröße von vorzugsweise etwa 80&mgr;&idiagr;&eegr; besteht.
Sintermaterial, insbesondere aus einem Kunststoffsintermaterial wie Polyethylen mit einer Porengröße von vorzugsweise etwa 80&mgr;&idiagr;&eegr; besteht.
• *
"· #*#· ·' :.:. 4029SÄ, NA
18.Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichsstutzen (20) einteilig mit der Behälterwand (4) ausgebildet ist,
vorzugsweise als äußerer Rohransatz.
19.Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied einen gegen überdruck von der Entlüftungsöffnung (8) abhebenden
Ventilkörper (13) und ein bei Unterdruck öffnenden Ventilschnabel (15) aufweist.
20.Druckausgleichsventil nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschnabel (15) und der Ventilkörper (13) ein einteiliges, pilzartiges Kombinationsventil
(1) bilden.
21. Druckausgleichsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (8)
als Drossel ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503574U DE29503574U1 (de) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Druckausgleichsventil für einen Kraftstoffbehälter |
JP8045001A JP2619622B2 (ja) | 1995-03-03 | 1996-03-01 | 燃料タンク用圧力補償弁 |
FR9602610A FR2731260B1 (fr) | 1995-03-03 | 1996-03-01 | Soupape d'equilibre de pression pour un reservoir de carburant |
US08/610,263 US5725016A (en) | 1995-03-03 | 1996-03-04 | Pressure compensating valve for a fuel tank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503574U DE29503574U1 (de) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Druckausgleichsventil für einen Kraftstoffbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29503574U1 true DE29503574U1 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=8004774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29503574U Expired - Lifetime DE29503574U1 (de) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Druckausgleichsventil für einen Kraftstoffbehälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5725016A (de) |
JP (1) | JP2619622B2 (de) |
DE (1) | DE29503574U1 (de) |
FR (1) | FR2731260B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2736131A1 (fr) * | 1995-06-29 | 1997-01-03 | Stihl Maschf Andreas | Soupape de ventilation et de purge d'un recipient |
DE19526831B4 (de) * | 1995-07-22 | 2009-04-30 | Hartwig Straub | Filterapparat mit Druckausgleichsfunktion |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7493894B2 (en) * | 2004-02-13 | 2009-02-24 | Kelch Corporation | Tank assembly and components |
US11186007B2 (en) | 2012-10-31 | 2021-11-30 | Husqvarna Ab | Oil reservoir for chainsaw with pressure releasing valve |
US20230192371A1 (en) * | 2020-06-30 | 2023-06-22 | Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc | Self-venting closure |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1695248A (en) * | 1927-08-03 | 1928-12-11 | Crompton Thomas Albert | Pressure-relieving valve |
US2112641A (en) * | 1936-09-25 | 1938-03-29 | Aw Wheaton Brass Works | Safety vent valve |
US3115894A (en) * | 1960-02-12 | 1963-12-31 | Robert D Marx | Plural compartment tank with vent and outlet valve control means |
US3155110A (en) * | 1962-12-03 | 1964-11-03 | Vernay Laboratories | Rubber check and relief valve |
US3159176A (en) * | 1962-12-07 | 1964-12-01 | Vernay Laboratories | Check-relief valve |
US3289841A (en) * | 1962-12-26 | 1966-12-06 | Michigan Dynamics Inc | Bidirectional filter |
US3785401A (en) * | 1972-06-19 | 1974-01-15 | Hydraulics Ltd Ucc | Air breather assembly |
US4084606A (en) * | 1974-04-23 | 1978-04-18 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Fluid transfer device |
FR2276526A1 (fr) * | 1974-06-26 | 1976-01-23 | Peugeot & Renault | Clapet de retenue de pression a double effet |
US3941149A (en) * | 1974-11-11 | 1976-03-02 | Baxter Laboratories, Inc. | Valve |
NL7708463A (en) * | 1977-08-01 | 1979-02-05 | Goglio Luigi | Two-way valve for thermo-weldable food sachet - has two passages through sachet wall to twin cups on partition plate |
JPH0729004B2 (ja) * | 1988-02-01 | 1995-04-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 止め弁付フイルタ装置 |
US4889160A (en) * | 1988-12-28 | 1989-12-26 | Sheets Johnny S | Antitamper vent arrangement for a receptacle or enclosure |
DE4329876B4 (de) * | 1993-09-03 | 2004-07-29 | Fa. Andreas Stihl | Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter |
US5623958A (en) * | 1995-02-22 | 1997-04-29 | Bumpers; Norman R. | Low pressure relief valve |
-
1995
- 1995-03-03 DE DE29503574U patent/DE29503574U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-01 FR FR9602610A patent/FR2731260B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-01 JP JP8045001A patent/JP2619622B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-04 US US08/610,263 patent/US5725016A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2736131A1 (fr) * | 1995-06-29 | 1997-01-03 | Stihl Maschf Andreas | Soupape de ventilation et de purge d'un recipient |
DE19526831B4 (de) * | 1995-07-22 | 2009-04-30 | Hartwig Straub | Filterapparat mit Druckausgleichsfunktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2731260B1 (fr) | 1999-02-12 |
FR2731260A1 (fr) | 1996-09-06 |
JPH08246972A (ja) | 1996-09-24 |
JP2619622B2 (ja) | 1997-06-11 |
US5725016A (en) | 1998-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4329876B4 (de) | Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter | |
DE1907358C3 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE4300441C1 (de) | Vorrichtung zum Ent- und Belüften von Maschinengehäusen | |
DE2538971A1 (de) | Sprueheinrichtung | |
DE1657139C3 (de) | Verschlußkappe zum hermetischen Verschließen eines Behälters | |
DE2211109A1 (de) | Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters | |
DE19523645A1 (de) | Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter | |
CH684639A5 (de) | Trinkverschluss für eine Trinkflasche. | |
DE2323629B2 (de) | BehälterverschluB, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter | |
DE10315236A1 (de) | Reservoireinheit | |
DE29503574U1 (de) | Druckausgleichsventil für einen Kraftstoffbehälter | |
DE4313776C1 (de) | Belüftungs- und Entwässerungsstutzen für elektrotechnische Gehäuse | |
DE3201217C2 (de) | Be- und Entlüftungseinrichtung für ein Getriebegehäuse, insbesondere ein Motorrad-Kardangehäuse | |
DE3903509C2 (de) | ||
DE3210819C2 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
DE20118623U1 (de) | Tankdeckel mit Freigang | |
DE3611660A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer reagenzglaeser | |
DE102011009494B4 (de) | Zweitverschluss für Getränkeflaschen | |
EP0861682B1 (de) | Deckel für ein Filtergehäuse | |
DE2140795A1 (de) | Druckausgleichsvorrichtung fur einen geschlossenen Behalter | |
DE20118624U1 (de) | Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung | |
DE8015541U1 (de) | Sicherheitsstoepsel fuer akkumulatorbatterien | |
DE3018364C2 (de) | Ventilvorrichtung zur Be- und/oder Entlüftung von Gehäusen | |
DE2424847C3 (de) | Ventileinrichtung für unter innerem Überdruck stehende Abgabebehälter | |
DE1632632A1 (de) | Filterkartusche fuer Gasfeuerzeuge und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950601 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980424 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO., DE Free format text: FORMER OWNER: FA. ANDREAS STIHL, 71336 WAIBLINGEN, DE Effective date: 19980702 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010330 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20031001 |