[go: up one dir, main page]

DE29503546U1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE29503546U1
DE29503546U1 DE29503546U DE29503546U DE29503546U1 DE 29503546 U1 DE29503546 U1 DE 29503546U1 DE 29503546 U DE29503546 U DE 29503546U DE 29503546 U DE29503546 U DE 29503546U DE 29503546 U1 DE29503546 U1 DE 29503546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
tabs
cross
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29503546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE29503546U priority Critical patent/DE29503546U1/de
Publication of DE29503546U1 publication Critical patent/DE29503546U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Anmelder: AL-KO Kober AG
89359 KOtZ
Behälter
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere eine Zisterne zum Sammeln von Regenwasser, mit zwei ein Oberteil und ein Unterteil bildenden Wannen, die mit einander zugewandten, in gegenseitige Anlage bringbaren Randflanschen versehen und dichtend aneinander festlegbar sind.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art ist keine Versteifungshilfe vorgesehen. Die Behälterwannen müssen daher ausreichende Exgenstexfigkeit und dementsprechend eine zu hohen Materialkosten führende Wanddicke besitzen, um Innen- bzw. Außendrücke ohne unzulässige Verformung aufnehmen zu können. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß Zisternen normalerweise eingegraben werden. Bei sandigen Böden können sich große Außendrücke ergeben. Andererseits kann es vorkommen, daß keine äußere Abstützung vorhanden ist, z.B. wenn eine ebenerdige
s* : s Vr*5 t%".r"
yi &Igr;.&Iacgr;
Aufstellung erfolgt. Bei ebenerdig aufstellbaren Behälter hat man sich zwar auch schon mit äußeren ümreifungen beholfen. Diese sind jedoch nur als Abstützung gegen Innendruck brauchbar, nicht jedoch als Abstützung gegen Außendruck.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Behälter eingangs erwähnter Art eine universell gegen Innendruck und Außendruck brauchbare Stützhilfe vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeaäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine den Behälter-Innenraum im Bereich der Teilfuge zwischen Oberteil und Unterteil durchsetzende, zug- und drucksteife Traverse vorgesehen ist, deren Enden als behälterseitig zug- und drucksicher festlegbare, lösbar anbringbare Eingriffselemente ausgebildet sind.
Diese Maßnahmen stellen sicher, daß die erfindungsgemäße Traverse wahlweise angebracht werden kann oder nicht. Es ergibt sich somit in vorteilhafter Weise ein Zusatzelement, das nachrüstbar ist und nur bei Bedarf angeschafft werden muß, was die Grundausrüstung verbilligt und damit eine gute Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die erfindungsgemäße Traverse im Behälter-Innenraum verschwindet und damit äußeren Störeinflüssen entzogen ist. Infolge der durch die erfindungsgemäße Traverse bewerkstelligten, zuverlässigen Versteifung gegen Innen- und Außendrücke werden die Seitenwände der Behälterwannen für jeden Einsatzfall zuverlässig entlastet. Die Wannen
können daher in vorteilhafter Weise aus vergleichsweise dünnem Material bestehen, was den Materialeinsatz reduziert und die Herstellung erleichtert. Zudem ergibt sich hierdurch auch eine nicht unbeträchtliche Gewichtseinsparung, was die Handhabung des erfindungsgemäßen Behälters bzw. der diesen bildenden Wannen bei der Herstellung, Lagerung und Montage erleichtert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So können die Eingriffselemente als in die Teilfuge zwischen Oberteil und Unterteil eingreifende Laschen ausgebildet sein, die jeweils von wenigstens einer Flanschschraube durchgriffen sind. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders einfache Möglichkeit, um die Traverse auf der gewünschten Höhe zu positionieren und sicher mit den Wannen zu verbinden. Die Krafteinleitung im Bereich der umlaufenden Flansche gewährleistet dabei in vorteilhafter Weise einen schonenden Kraftfluß, was sich vorteilhaft auf die erreichbare Lebensdauer auswirkt. Diese Vorteile lassen sich dadurch noch steigern, daß die Flansche einander über- bzw. untergreifende Randabwinklungen aufweisen, zwischen die die Laschen mit zugeordneten Randabwinklungen eingreifen.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die in die Teilfuge zwischen Oberteil und Unterteil eingreifenden Laschen zwischen zwei Dichtungsstreifen angeordnet sind, von denen einer umläuft und einer als Abschnitt ausgebildet ist. Diese Maßnahmen ergeben trotz
S i ^
des Fugeneingriffs der Laschen eine zuverlässige Dichtheit.
Vorteilhaft kann die Traverse im Bereich zwischen den als Eingriffelemente ausgebildeten Enden im Querschnitt C förmig ausgebildet sein. Die hierbei sich ergebenden Versteifungsleisten bewirken in vorteilhafter Weise eine hohe Biege- und Knicksicherheit.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Traverse wenigstens eine Durchgangsausnehmung aufweisen, durch die eine mit ihren Enden am Behälterboden und -Deckel zur Anlage bringbare Stütze durchführbar ist. Diese wird hierbei in vorteilhafter Weise mittels der Traverse gegen umfallen gesichert, was sich insbesondere bei der Montage als besonders vorteilhaft erweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
Nachstehend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zisterne in Explosionsdarstellung und
Figur 2 einen Schnitt durch die Flanschanordnung
der erfindungsgemäßen Zisterne.
Die der Figur 1 zugrunde liegende Zisterne besteht aus einem wannenförmigen unterteil 1 und einem wannenförmigen Oberteil 2. Diese Teile können einfach als Kunststoff-Tiefziehformlinge ausgebildet sein, die boden- und wandseitig versteifend konturiert sind. Die das Unterteil
1 und das Oberteil 2 bildenden Wannen sind zur Bildung eines geschlossenen Behälters mit einander zugewandten Wannenöffnungen aneinander angeflanscht. Hierzu sind die Wannen im Bereich ihrer einander zugewandten Wannenöffnungen mit umlaufenden Randflanschen 3, 4 versehen, die durch Flanschschrauben 5 miteinander verbunden und mittels eines umlaufenden Dichtstreifens 6 gegeneinander abgedichtet werden.
Die Flansche 3 bzw. 4 des Unterteils 1 bzw. des Oberteils
2 sind, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, im Bereich ihres freien Rands nach unten abgewinkelt. Die so gebildete Randabwinklung 7 des Oberteils 2 übergreift im montierten Zustand die Randabwinklung 7 des Unterteils 1. Der Flansch 4 des Oberteils 2 ist hierzu gegenüber dem Flansch 3 des Unterteils 1 um die Wandstärke verbreitert. Die einander übergreifenden Randabwinklungen 7 ergeben eine gegenseitige Verhakung von Unterteil 1 und Oberteil 2/ durch die Querkräfte im Bereich der Verschraubung verhindert werden können.
Die das Unterteil 1 und Oberteil 2 bildenden Wannen und dementsprechend auch die hieraus erstellbare Zisterne
besitzen einen länglichen, rechteckförmigen Querschnitt. Zur Erzielung einer gegenseitigen Versteifung der Zisternenlängsseiten sind im Zisterneninnenraum zwei gleichmäßig über die Länge verteilt angeordnete, den Abstand zwischen den Wannenlängsseiten 8 überbrückende Traversen 9 vorgesehen. Diese sind als zug- und drucksteife Träger ausgebildet, sodaß sich eine zuverlässige Versteifung gegen von außen nach innen und von innen nach außen gerichtete, auf die Seitenwände 8 wirkende Kräfte ergibt. Die zug- und drucksteifen Traversen 9 sind auf ihrer den Behälterinnenraum überquerenden Länge als im Querschnitt C - föraige, offene Profile ausgebildet. Hierdurch ergeben sich seitliche Versteifungsleisten 10, die eine hohe Biege- und Knickfestigkeit gewährleisten. Die Traversen 9 können als aus Blech, vorzugsweise nicht rostendem Blech, wie Aluminiumblech, bestehende Stanzformlinge hergestellt werden.
Die Traversen 9 werden auf der Höhe der Teilfuge zwischen Unterteil 1 und Oberteil 2 angeordnet und mit ihren Enden behälterseitig lösbar, aber zug- und drucksicher festgelegt. Hierzu kann eine geeignete Steckverbindung vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel sind die Traversen 9 an ihren Enden mit in die Teilfuge zwischen Unterteil 1 und Oberteil 2 eingreifenden, flachen Laschen 11 versehen, die im montierten Zustand von Flanschschrauben 5 durchgriffen werden. Die Laschen 11 sind dementsprechend mit mit den Planschlöchern 12 der Wannen fluchtenden Löchern 13 versehen.
Die Laschen 11 sind, wie wiederum Figur 2 anschaulich zeigt, ebenfalls mit einer Randabwinklung 14 versehen. Diese greift zwischen die wannenseitigen Randabwinklungen 7 ein, womit sich Querkräfte im Bereich der Verschraubung vermeiden lassen.
Der umlaufende Dichtstreifen 6 wird von den Laschen 11 Übergriffen. Um dennoch eine zuverlässige Dichtung zu bewerkstelligen, sind auf die Laschen 11 auflegbare, kurze Dichtstreifenabschnitte 15 vorgesehen, die die Laschen 11 überbrücken. Die Dichtstreifenabschnitte 15 können zweckmäßig mit einem Kleberücken versehen sein und mit diesem an den Laschen festgeklebt werden.
Zur Entlastung des Zisternendeckels 16 sind in den Zisterneninnenraum eingestellte Sützrohre 17 vorgesehen, die mit ihren Enden am Zisternendeckel 16 und Zisternenboden 18 anliegen. Die Traversen 9 sind in der Mitte ihres flachen Stegs mit einer Ausnehmung 19 versehen, durch die jeweils eine Stützstange 17 durchsteckbar ist, wodurch diese positioniert und gegen Umfallen gesichert ist. Die Enden der beiden Stützstangen 17 können zum Eingriff mit an den Zisternenboden 18 angeformten Zapfen 20 bzw. an den Zisternendeckel 16 angeformten Nestern 21 gebracht werden. Zur Bewerkstelligung einer großflächigen Krafteinleitung können dabei zwischengelegte, mit passenden Anformungen versehene Stützplatten 22 Verwendung finden. Zweckmäßig ist jeder Traverse 9 eine Stützstange 17 zugeordnet, sodaß sich auch eine über der Länge gleichmäßige Abstützung des Zisternendeckels 16 ergibt.
Die fertig montierte Zisterne kann unterirdisch plaziert werden. Hierzu wird die Zisterne einfach eingegraben, wobei die Traversen 9 eine innere Aussteifung gegen den Bodendruck bewirken. Auch eine überirdische Aufstellung ist möglich, wobei die Traversen 9 innere Zuganker bilden, die dem inneren Wasserdruck entgegenwirken. Zum Zuführen bzw. Abführen des Wassers sind im Oberteil 2 eine deckelnahe und im Unterteil 1 eine bodennahe Anschlußöffnung 23 vorgesehen, an die jeweils geeignete Zu- bzw. Ableitungen anschließbar sind.
• · t · * f * · f t

Claims (12)

! i\.M Y":,Q; Ansprüche
1. Behälter, insbesondere Zisterne zum Sammeln von Regenwasser, mit zwei ein Unterteil (1) und Oberteil (2) bildenden Wannen, die mit einander zugewandten, in gegenseitige Anlage bringbaren Randflanschen(3,4) versehen und dichtend aneinander festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine den Behälter-Innenraum im Bereich der Teilfuge zwischen Unterteil (1) und Oberteil (2) durchsetzende, zug- und drucksteife Traverse (9) vorgesehen ist, deren Enden als behälterseitig zug- und drucksicher festlegbare, lösbar anbringbare Eingriffselemente ausgebildet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente als in die Teilfuge zwischen Unterteil (1) und Oberteil (2) eingreifende Laschen (11) ausgebildet sind, die jeweils von wenigstens einer Flänschschraube (5) durchgriffen sind.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (11) eine Randabwinklung (17) aufweisen, die einen der Plansche (3,4) klauenförmig umgreift.
·♦· ♦ .
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (3,4) einander über- bzw. untergreifende Randabwinklungen (7) aufweisen, zwischen die die Randabwinklungen (14) der Laschen (11) eingreifen.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Teilfuge zwischen Unterteil (1) und Oberteil (2) eingreifenden Laschen (11) zwischen zwei Dichtungen (6,15) angeordnet sind, von denen eine umläuft und eine als Abschnitt ausgebildet ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckförmigem Behälterquerschnitt zumindest eine zur kürzeren Querschnittsseite parallele Traverse (9) vorgesehen ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, gleichmäßig
über die Querschnittslänge verteilte Traversen (9)
vorgesehen sind.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Traverse (9) im
Bereich zwischen den als Eingriffselemente
ausgebildeten Enden wenigstens eine
Versteifungsleiste (10) aufweist.
9. Behälte*r nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Traverse (9) im Bereich zwischen den als Eingriffselemente
ausgebildeten Enden im Querschnitt C - förmig
ausgebildet.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Traverse (9)
jeweils wenigstens eine Durchgangsausnehmung (19) aufweist, durch die eine mit ihren Enden am
Behälterboden (18) und Behälterdeckel (16) zur
Anlage bringbare Stütze (17) durchführbar ist.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (9) als aus Blech bestehende Stanzformlinge ausgebildet
sind.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Unterteil (l) und Oberteil (2) bildenden Wannen als aus Kunststoff bestehende, vorzugsweise versteifend konturierte Tiefziehformlinge ausgebildet sind.
DE29503546U 1995-03-02 1995-03-02 Behälter Expired - Lifetime DE29503546U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503546U DE29503546U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503546U DE29503546U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29503546U1 true DE29503546U1 (de) 1995-06-14

Family

ID=8004755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503546U Expired - Lifetime DE29503546U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29503546U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009116881A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Plasdan - Projectos Para A Indústria De Plástico, S.A. Thermoplastic modular water tank made of two identical components with quadrangular pyramidal shape
EP2163694A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Behälter und Verfahren zur Konstruktion davon
AU2006202390B2 (en) * 2005-06-01 2012-08-30 Bluescope Steel Limited Internal tie for a fluid storage tank
WO2018015377A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Richter, Bodo Abwasserbehälter, verfahren zu dessen herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006202390B2 (en) * 2005-06-01 2012-08-30 Bluescope Steel Limited Internal tie for a fluid storage tank
WO2009116881A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Plasdan - Projectos Para A Indústria De Plástico, S.A. Thermoplastic modular water tank made of two identical components with quadrangular pyramidal shape
EP2163694A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Behälter und Verfahren zur Konstruktion davon
WO2018015377A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Richter, Bodo Abwasserbehälter, verfahren zu dessen herstellung
KR20190029723A (ko) * 2016-07-21 2019-03-20 리히터, 보도 폐수 컨테이너, 그 제조를 위한 방법
US10906734B2 (en) 2016-07-21 2021-02-02 Bodo Richter Waste water container
KR102311869B1 (ko) 2016-07-21 2021-10-12 리히터, 보도 폐수 컨테이너, 그 제조를 위한 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
EP0383198B1 (de) Einbauspüle
EP0826092B1 (de) Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen
DE29503546U1 (de) Behälter
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE10200527C2 (de) Balkon
EP0344588B1 (de) Duschkabine
DE202005013279U1 (de) Dammbalken für Hochwasserschutzwände
DE8433960U1 (de) Palettenbehaelter aus Kunststoff
AT405755B (de) Blendrahmen für fenster oder türelemente mit bauseitigem rolladenkasten
CH635652A5 (en) Frame
DE4419095C2 (de) Arbeitsplatte
AT322186B (de) Stahlprofil für die versteifung von schaltafeln
DE8710405U1 (de) Lärmschutzwand
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE9211154U1 (de) Schachtabdeckung mit mehreren in Reihe angeordneten Schachtdeckeln
CH663058A5 (de) Aluminium-fensterbank.
DE102019106003B3 (de) Waschtisch
DE9408168U1 (de) Abschotteinrichtung für eine Gebäudeöffnung
AT403392B (de) Verbindungskörper zum verbinden von zwei im wesentlichen u-förmigen rinnenelementen
DE4417350A1 (de) Abschotteinrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE9005364U1 (de) Boden für Telefonhäuschen
AT356983B (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen verbinden von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE8608045U1 (de) Hydraulikflüssigkeitsbehälter
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950727

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020101