[go: up one dir, main page]

DE29502933U1 - Küchenmöbelelement - Google Patents

Küchenmöbelelement

Info

Publication number
DE29502933U1
DE29502933U1 DE29502933U DE29502933U DE29502933U1 DE 29502933 U1 DE29502933 U1 DE 29502933U1 DE 29502933 U DE29502933 U DE 29502933U DE 29502933 U DE29502933 U DE 29502933U DE 29502933 U1 DE29502933 U1 DE 29502933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen furniture
furniture element
element according
vertical column
horizontal bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29502933U priority Critical patent/DE29502933U1/de
Publication of DE29502933U1 publication Critical patent/DE29502933U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Beschreibung; Hans Hüsken, Rinqstr. 80, 47475 Kamp-Lintfort
Küchenmöbe!element
Die Erfindung bezieht sich auf ein Küchenmöbelelement zum Anbau an Wände oder Hängeschränke, insbesondere für die Nische zwischen Unterschrank und Hängeschrank.
Der Raum zwischen Hängeschrank und Unterschrank ist häufig nur unzureichend genutzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Küchenmöbelelement bereitzustellen, das eine bessere Nutzung insbesondere dieses Raums zuläßt.
Diese Aufgabe wird im Grundsatz erfindungsgemäß durch ein Küchenmöbelelement gelöst, das durch eine Vertikalsäule und durch Befestigungselemente für die Wand- und/oder Kopfbefestigung gekennzeichnet ist. Eine solche Vertikalsäule läßt sich auf einfache Weise an einer Wand oder an der Unterseite eines Hängeschranks befestigen, wobei die Vertikalsäule insbesondere den oberen Teil der Nische zwischen Unterschrank und Hängeschrank einnimmt, die Arbeitsfläche des Unterschranks also nicht verkleinert. Entsprechend sollte die Höhe der Vertikalsäule so bemessen sein, daß sie sich nicht über den gesamten Abstand zwischen Unterschrank und Hängeschrank erstreckt, sondern vorzugsweise das untere Drittel freiläßt.
Für die Vertikalsäule kommen im Grundsatz alle möglichen Querschnitte in Frage. Um ebene Flächen für die Anbringung verschiedener Dinge zu haben, empfiehlt sich jedoch ein rechteckiger Querschnitt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Vertikalsäule an Vorder- und/oder wenigstens einer Seitenwand und/oder an der Unterseite wenigstens einen elektrischen Schalter und/oder eine elektrische Steckdose hat, der bzw. die vorzugsweise im unteren Bereich der Vertikalsäule angeordnet ist bzw. sind. Dies löst das häufig vorzufindende Problem, daß sich in einer Küche für die Vielzahl der mittlerweile auf dem Markt befindlichen elektrischen Geräte nur eine unzureichende Anzahl von Steckdosen bzw. Schaltern befindet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß wenigstens von einer Seitenwand und/oder Vorderwand mindestens eine Horizontalstange vorsteht. Vorzugsweise sollte von beiden Seitenwänden jeweils wenigstens eine Horizontalstange vorstehen. Zur Erhöhung der Nutzungsmöglichkeit ist es zweckmäßig, daß jeweils mehrere Horizontalstangen nebeneinander und/oder untereinander angeordnet werden. Diese Horizontalstangen eignen sich für die Aufnahme von Papier- oder Folienrollen, Geschirrtüchern, Haken zum Anhängen beispielsweise von Topflappen, Spülbürsten und Besteck sowie als Halterungen für Gewürzgläser oder dergleichen.
Die Horizontalstange(n) ist bzw. sind in passenden Ausnehmungen in der Vertikalsäule herausnehmbar eingesetzt, um nicht benötigte Horizontalstangen entfernen zu können. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausnehmungen in den Seitenwandungen durchgehend auszubilden, so daß eine Horizontalstange eingesteckt werden kann, die auf beiden Seiten der Vertikalsäule heraussteht. Um ein Abrutschen von Gegenständen zu verhindern, sollte(n) die Horizontalstange(n) am freien Ende verdickt ausgebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Oberseite und/oder die Unterseite der Vertikalsäule mit einem Bodenbrett versehen ist. Solche Bodenbretter können für das Abstellen von Gegenständen, beispielsweise eines Radios, verwendet werden und sollten seitlich über die Vertikalsäule
vorstehen, um solche Ablageplätze zu bilden. Sie können auch dazu genutzt werden, elektrische Schalter oder Steckdosen vorzusehen.
Nach der Erfindung ist schließlich vorgeschlagen, daß die Vertikalsäule an ihrer Rückseite einen vorzugsweise offenen Kabelkanal aufweist, über den elektrische Leitungen zu den gegebenenfalls vorhandenen Schaltern bzw. Steckdosen geführt werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht des Küchenmöbelelements und
Figur 2 eine Draufsicht auf das Küchenmöbelelement gemäß Figur 1.
Der Hauptteil des Küchenmöbelelements 1 ist eine Vertikalsäule 2, die im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt hat, wie Figur 2 zeigt. Die Vertikalsäule 2 hat eine Vorderwand 3 und eine Rückwand 4 sowie Seitenwände 5, 6, welche von zusätzlich aufgebrachten Leisten gebildet wird. Vorderwand 3 und Seitenwände 5, 6 sind plan ausgebildet. In die Rückwand 4 ist ein offener Kabelkanal 7 rechteckigen Querschnitts eingeformt.
Die Oberseite 8 der Vertikalsäule 2 hat Bohrungen 9, 10. über diese Bohrungen 9, 10 kann die Vertikalsäule 2 an die Unterseite eines Hängeschranks angeschraubt werden.
An die Unterseite der Vertikalsäule 2 ist ein Bodenbrett 11 mittels Schrauben 12, 13 befestigt. Das Bodenbrett 11 kann als Ablagebrett für kleine Geräte oder Utensilien dienen. Von beiden Seitenwänden 5, 6 gehen nach innen jeweils sieben übereinanderliegende Bohrungen, beispielhaft mit 14 bezeichnet, nach innen. In einzelne dieser Bohrungen 14 sind bei diesem Ausführungsbei-
spiel drei Horizontalstangen 15, 16, 17 herausnehmbar eingeschoben. Bei der linksseitigen Horizontalstange 15 ist zu sehen, daß sie an ihrem freien Ende eine kugelartige Verdickung 18 aufweist. An den Horizontalstangen 15, 16, 17 können verschiedenste Gegenstände aufgehängt werden und finden dort einen geordneten Platz. Selbstverständlich können in die hier nicht besetzten Bohrungen 14 weitere Horizontalstangen eingeschoben werden.
Im unteren Bereich der Vertikalsäule 2 ist in die Vorderwand 3 eine Steckdose 19 eingelassen. Von ihr geht - was hier nicht näher dargestellt ist - ein Elektrokabel ab, das in dem Kabelkanal 7 hochgeführt werden kann.
Die Vertikalsäule 2 kann aus Massivholz, Spanplatte, Massivholz mit Spanplatte oder anderen Materialien hergestellt sein. Entsprechendes gilt für das Bodenbrett 11. Für die Horizontalstangen 15, 16, 17 eignen sich Leichtmetallrohre.

Claims (14)

Ansprüche; Hans Hüsken, Rinqstr. 80, 47475 Kamp-Lintfort KüchenmöbeIelernent
1. Küchenmöbelelement, gekennzeichnet durch eine Vertikalsäule (2) und durch Befestigungselemente (9, 10) für die Wand- und/oder Kopfbefestigung.
2. Küchenmöbelelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalsäule (2) rechteckigen Querschnitt hat.
3. Küchenmöbelelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalsäule {2) an Vorder- und/oder wenigstens einer Seitenwand und/oder an der Unterseite wenigstens einen elektrischen Schalter und/oder eine elektrische Steckdose (19) hat.
4. Küchenmöbelelement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Schalter bzw. die Steckdose(n) (19) im unteren Bereich der Vertikalsäule (2) angeordnet ist bzw. sind.
5. Küchenmöbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens von einer Seitenwand (5, 6) und/oder Vorderwand mindestens eine Horizontalstange (15, 16, 17) vorsteht.
6. Küchenmöbelelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Seitenwänden (5, 6) jeweils wenigstens eine Horizontalstange (15, 16, 17) vorsteht.
7. Küchenmöbelelement nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Horizontalstangen (15, 16, 17) nebeneinander und/oder untereinander angeordnet sind.
8. Küchenmöbelelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalstange(n) (15, 16, 17) in passende Ausnehmungen (14) in der Vertikalsäule (2) herausnehmbar eingesetzt sind.
9. Küchenmöbelelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) in den Seitenwänden {5, 6) durchgehend ausgebildet sind.
10. Küchenmöbelelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalstange(n) (15) am freien Ende verdickt ist bzw. sind.
11. Küchenmöbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite und/oder die Unterseite der Vertikalsäule (2) mit einem Bodenbrett (11) versehen ist.
12. Küchenmöbelelement nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenbrett (11) bzw. die Bodenbretter seitlich über die Vertikalsäule (2) vorstehen.
13. Küchenmöbelelement nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der Bodenbretter wenigstens ein elektrischer Schalter bzw. eine elektrische Steckdose angeordnet ist.
14. Küchenmöbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalsäule (2) an ihrer Rückseite einen offenen Kabelkanal (7) aufweist.
DE29502933U 1995-02-22 1995-02-22 Küchenmöbelelement Expired - Lifetime DE29502933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502933U DE29502933U1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Küchenmöbelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502933U DE29502933U1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Küchenmöbelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502933U1 true DE29502933U1 (de) 1995-04-06

Family

ID=8004291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502933U Expired - Lifetime DE29502933U1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Küchenmöbelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29502933U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109618T2 (de) Stützanordnung
DE29816402U1 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
DE3106103A1 (de) Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau
DE29502933U1 (de) Küchenmöbelelement
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE3832524A1 (de) Gaerguttraeger
DE102014208099B4 (de) Spülgutaufnahme für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE2729260A1 (de) Stapelbarer geschirrkorb zur aufnahme von geschirr u.dgl. fuer spuelmaschinen
DE29917890U1 (de) Aufhängvorrichtung für Hängeregale
DE2739147A1 (de) Inneneinrichtungssystem fuer laeden u.dgl.
DE3209846C2 (de) Eckverbinder für plattenförmige Körper zur Schaffung von Schaugestellen o.dgl.
DE8808489U1 (de) Geschirrkorb
DE29507136U1 (de) Registratur-Hochschrank
DE19902934A1 (de) Gestell für eine Einrichtung zur Darbietung von Ware
DE8523273U1 (de) Verkaufsständereinheit für Schreibgeräte
DE9401918U1 (de) Einhängeetage für Warenpräsentations-Regale
DE9401340U1 (de) Vorrichtung zur zugriffsbereiten Darbietung von Aufsteckwerkzeugen
DE8702939U1 (de) Wandhalterung
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE8129331U1 (de) "aus metall hergestellter bodentraeger"
DE29903130U1 (de) Küchenmodul für Einbauküchen
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE7633308U1 (de) Pflanztrog, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen
DE8333728U1 (de) Bord
DE8707909U1 (de) Fachboden für Schränke, Regale od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950518

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981103