DE29502787U1 - Zentrifugalmühle mit Wechselkassette - Google Patents
Zentrifugalmühle mit WechselkassetteInfo
- Publication number
- DE29502787U1 DE29502787U1 DE29502787U DE29502787U DE29502787U1 DE 29502787 U1 DE29502787 U1 DE 29502787U1 DE 29502787 U DE29502787 U DE 29502787U DE 29502787 U DE29502787 U DE 29502787U DE 29502787 U1 DE29502787 U1 DE 29502787U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- centrifugal mill
- grinding
- cassette
- motor shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/062—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives with rotor elements extending axially in close radial proximity of a concentrically arranged slotted or perforated ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/22—Feed or discharge means
- B02C18/2216—Discharge means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Becker &t Müller Dn Kar|-Ernst Mü||er
' ·· ,» t Diplomingenieur
European Patent Attorney Patentanwalt^ J · »"..*% f"f JSJf8pean Patent Attorney
: 17_ Februar igg5
F- Kurt Retsch
GmbH & Co KG
Rheinische Straße 36
GmbH & Co KG
Rheinische Straße 36
42781 Haan RET 23282 sch29
Zentrifugalmühle mit Wechselkassette
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalmühle für den Laborbetrieb mit einem an einen Antriebsmotor gekuppelten
Rotor als Mahlwerkzeug, mit einem den Mahlraum des Rotors umschließenden Ringsieb und einem auf dem äußeren Umfang des
Ringsiebes angeordneten ringförmigen Auffangbehälter für das
zerkleinerte Mahlgut, wobei die aus Rotor, Ringsieb und Mahlanordnung bestehende Mahleinheit mit einem eine
Mahlguteinlaßöffnung aufweisenden Gehäusedeckel verschließbar ist.
Eine Zentrifugalmühle mit den vorgenannten Merkmalen ist in
dem Firmenprospekt der Firma Retsch GmbH & Co. KG, Haan, unter der Bezeichnung "Ultra-Zentrifugalmühle Typ ZM 1"
(Seite 27) beschrieben. Bei der insoweit bekannten Zentrifugalmühle ist in einem topfförmigen Gehäuseteil ein
Rotor als Mahlwerkzeug auf eine insoweit stehend angeordnete Motorwelle aufgesteckt und mittels einer aufgesetzten
Schraube an der Motorwelle festgelegt. Der von dem Rotor überstrichene Mahlraum ist von einem Ringsieb umschlossen,
. EisenhüttenstraBe 2 ■ D-4088& &dgr;&ohgr;&phgr;&iacgr;&eegr;· Teiefoe (6)211)2/^3088-t»S429Cli**Telefax (0)2102/83069
welches seinerseits von einem ringförmigen Auffangbehälter
umgeben ist, so daß das von dem mit hoher Rotationsgeschwindigkeit umlaufenden Rotor zerkleinerte Mahlgut durch
die Zentrifugalkräfte über das Ringsieb in den ringförmigen
Auffangbehälter eintritt. Die insoweit gebildete Mahleinheit
ist von einem an dem Gehäuse zu befestigenden Gehäusedeckel verschlossen.
Mit der bekannten Zentrifugalmühle ist der Nachteil
verbunden, daß die Innenseite des Gehäusedeckels in dessen den Rotor beziehungsweise den Mahlraum übergreifenden
Bereich dem Mahlraum zuzurechnen ist, so daß beim Öffnen des Gehäusedeckels hier anhaftendes Mahlgut verlorengehen kann;
dabei sind entsprechende Ungenauigkeiten der Analyse des zu zerkleinernden Mahlgutes nicht auszuschließen. Als weiterer
Nachteil ist anzusehen, daß die Reinigung der bekannten Zentrifugalmühle aufwendig ist; nach dem Aufklappen des
Gehäusedeckels müssen das Ringsieb und der Auffangbehälter nacheinander aus. dem Gehäuse entnommen werden, und da es
sich jeweils um völlig getrennte Bauteile handelt, müssen diese Teile auch jeweils einzeln gesäubert werden. Zudem
kann es bei der entsprechenden Handhabung wiederum zu Materialverlusten kommen. Schließlich ist auch der Rotor nur
umständlich auszuwechseln, da die ihn mit der Welle verbindende Schraube jeweils mit einem Werkzeug gelöst
beziehungsweise festgeschraubt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifugalmühle mit den gattungsgemäßen Merkmalen zur
Verfügung zu stellen, die einfacher handhabbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser"
Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß der
ringförmige Auffangbehälter mit dem an seinem inneren Umfang
angeordneten Ringsieb verbunden und als über den Rotor stülpbare Wechselkassette ausgebildet ist und die
Wechselkassette eine auch den Mahlraum mit Rotor überspannende und von der Wechselkassette lösbare Abdeckung
aufweist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß die Wechselkassette zunächst einmal ohne Öffnung des Mahlraumes
von dem Rotor abgenommen werden kann, so daß für den nachfolgenden Mahlvorgang eine andere Wechselkassette
aufgesetzt und die Zentrifugalmühle in Betrieb genommen werden kann. Die Wechselkassette mit dem zerkleinerten
Mahlgut kann an einem geeigneten Ort durch Abheben ihrer Abdeckung geöffnet und der Inhalt vollständig entnommen
werden. Damit ist die Handhabung vereinfacht und auch die Reinigung des insoweit als Wechselkassette ausgebildeten
einheitlichen Teils erleichtert.
Die Reinigung des Wechselbehälters ist weiterhin erleichtert, wenn nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung der Auffangbehälter und das Ringsieb über eine Steckverbindung miteinander verbunden und insoweit auch
leicht voneinander trennbar sind.
Nach einem Ausführungsbeispiel· der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wechseikassette eine der Abdeckung gegenüberiiegende
und den Mahlraum einschließende Bodenplatte aufweist, wobei die Bodenplatte eine Öffnung zur Aufnahme einer Motorbeziehungsweise
Rotorwelle aufweist; bei dieser Ausführungsform wird die Wechselkassette gemeinsam- mit
dem Rotor von der Motorwelle abgenommen, wobei sich daraus der Vorteil ergibt, daß der Mahlraurn vollständig
abgeschlossen ist. Nach dem Öffnen der Abdeckung kann
insoweit der Rotor von der Kassette abgenommen werden.
Um die sonst erforderliche Abdichtung der Rotorwelle gegen die Öffnung in der Bodenplatte zu vermeiden, kann nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, die auch
bei bekannten Zentrifugalmühlen am Boden des Mahlraumes liegende Labyrinthplatte, auf welcher der Rotor mit einer
Labyrinthgestaltung unter Einschluß einer Labyrinthdichtung aufliegt, als Bodenplatte auszubilden und insoweit zum
Bestandteil der Wechselkassette zu machen.
Soweit bei einer bekannten Zentrifugalmühle der Rotor mit einem hülsenförmigen Wellenansatz auf die Motorwelle
steckbar und an dieser drehfest festlegbar ist, ist es zur Vereinfachung des Wechselns des Rotors und damit zur
besseren Handhabung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß der hülsenförmige Wellenansatz des
Rotors in seinem Inneren eine Nut zur Aufnahme von darin eintretenden, an der Motorwelle radial verschiebbar
gelagerten Verriegelungselementen aufweist, wobei die an der Motorwelle angeordneten Verriegelungselemente als unter
Fliehkraftwirkung radial auslenkbare Kugeln ausgebildet
sind; zweckmäßig sind nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kugeln durch Federkraft in einer den
Querschnitt der Motorwelle überragenden Verriegelungslage vorgespannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 den Funktionsteil· einer Zentrifugalmühle im
Schnitt,
Fig. 2 die drehfeste Verbindung von Motorwelle und Rotor,
Fig. 3 eine Wechselkassette in einer Einzeldarstellung.
Die in Figur 1 in ihrem Grundaufbau dargestellte Zentrifugalmühle weist einen Grundkörper 10 auf, an welchem
ein topfförmiges Oberteil 11 als Gehäuse über Schrauben 12
befestigt ist. In dem Grundkörper 10 sitzt ein Motorteil 13, welches mit einer aufstehenden Motorwelle 14 über den
Grundkörper 10 vorsteht und insoweit in das Oberteil 11 hineinreicht. Die Gehäuseanordnung wird durch einen das
Oberteil 11 übergreifenden Gehäusedeckel 15 vervollständigt, in welchem ein an einen Materialeinlauf 17 angeschlossener
Trichter 16 angeordnet ist.
Auf die Motorwelle 14 ist ein Rotor 18 über einen hülsenförmigen Ansatz 19 aufgesteckt, wobei die Verbindung
zwischen dem Rotor 18 und der Motorwelle 14 sich im einzelnen aus Figur 2 ergibt. Zur Führung des Rotors 18 ist
zwischen dem Grundkörper 10 und dem Rotor 18 eine Labyrinthplatte 22 mit entsprechenden Labyrinthvorsprüngen
angeordnet, auf welcher der Rotor 18 mit zugeordneten Labyrinthgestaltungen 23 läuft; zwischen Labyrinthplatte 22
und Labyrinthgestaltungen 23 des Rotors 18 liegt eine
Labyrinthdichtung 24, um insoweit den durch den Rotor 18 definierten Mahlraum 25 gegen die Motorwelle 14 abzudichten.
Wie sich aus Figur 2 ergibt, weist der Rotor 18 im Inneren seines hülsenförmigen Ansatzes 19 eine Nut 20 auf, in
welche an der Motorwelle 14 radial verschieblich gelagerte
und unter Federbelastung nach außen gedrückte Kugeln 21
eingreifen; aufgrund der mit hoher Rotationsgeschwindigkeit umlaufenden Motorwelle 14 beziehungsweise hülsenförmigen
Ansatz 19 des Rotors 18 werden durch die Fliehkraft die
Kugeln 21 nach außen in die Nut 20 des hülsenförmigen
Ansatzes 19 des Rotors 18 gedruckt und sorgen dabei für eine sichere Verriegelung des Rotors; andererseits kann bei
Stillstand der Rotor 18 einfach von der Motorwelle 14 abgezogen werden, indem durch entsprechenden Zug die Kugeln
21 in den Querschnitt der Motorwelle 14 hineingedrückt werden und damit der hülsenförmige Ansatz 19 von der
Motorwelle 14 abgezogen werden kann.
Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 3 ergibt, ist in das Oberteil 11 eine Wechselkassette 26 einsetzbar,
welche aus einem äußeren ringförmigen Auffangbehälter 27 und
einem an dessen Innenumfang festgelegten Ringsieb 28 besteht, welches Ringsieb 28 bei montierter Wechselkassette
26 den Rotor 18 beziehungsweise den Mahlraum 25 umschließt.
Auffangbehälter 27 und Ringsieb 28 sind jeweils derart
miteinander verbunden, vorzugsweise durch eine zu Reinigungszwecken lösbare Steckverbindung, daß sich eine
einheitliche Handhabung der Wechselkassette 26 ergibt. Die Wechselkassette 26 ist mit einer eigenen oberen Abdeckung
versehen, die über eine umlaufende Dichtung 30 gegen den äußeren Rand des Auffangbehälters 27 abgedichtet"und im
übrigen den Auffangbehälter 27 verschließend wie auch den Mahlraum 25 übergreifend an dem Auffangbehälter 27
festlegbar ist.
Bei Gebrauch der Zentrifugalmühle ist die Wechselkassette in das Oberteil 11 eingesetzt und der Gehäusedeckel 15
geschlossen, wobei der Gehäusedeckel 15 über eine zugeordnete Gestaltung auf die Abdeckung 29 der
Wechselkassette 26 drückt und diese dadurch unverrückbar festlegt» Über den Materialeinlauf 17 und den Trichter
gelangt zu zerkleinerndes Mahlgut in den Mahlraum 25 und.
wird hier durch den mit hoher Drehgeschwindigkeit umlaufenden Rotor 18, der über die Kugelverriegelung 21 mit
der Motorwelle 14 verbunden ist, zerkleinert; das zerkleinerte Mahlgut tritt über das Ringsieb 28 in den
Auffangbehälter 27 ein. Nach Abschluß der Zerkleinerungsarbeit wird der Gehäusedeckel 15 geöffnet, und.
die durch die Abdeckung 29 verschlossene Wechselkassette kann aus dem Oberteil 11 entnommen und an anderer Stelle mit
der gebotenen Sorgfalt geöffnet, geleert und gereinigt werden; soll zusätzlich der Rotor 18 gewechselt werden, so
kann der Rotor 18 aufgrund der beschriebenen Kugelverriegelung 21 einfach von der Motorwelle 14 abgezogen
werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes
dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der
Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (7)
- Dr. Thomas U. Becker Rppkpr &■> &Mgr;&iacgr;&Iacgr;&Igr;&Igr;&Rgr;&Ggr; Dr. Karl-Ernst MüllerDiplommgenieur UCOrXG! CS^ IVIUIJÜI ^ ^ ^^ Oiplom.ngenieurEuropean Patent Attorney Patentanwälte! I I I &zgr;* · ; · »European Patent AttorneyBecker & Müller DrK' *? »· »♦ *, OiplorrPatentanwälte! Z i ;"~;·' ; · · jEurop« ·* * * * · &idigr; .* · "»■·· ***·Anmelderin 17. Februar 1995F. Kurt Retsch
GmbH & Co KG
Rheinische Straße 3642781 Haan RET 23282 sch29Zentrifugalmühle mit WechselkassetteSchutzansprüche1. Zentrifugalmühle für den Laborbetrieb mit einem an einen Antriebsmotor gekuppelten Rotor als Mahlwerkzeug, mit einem den Mahlraum des Rotors unischließenden Ringsieb und einem auf dem äußeren Umfang des Ringsiebes angeordneten ringförmigen Auffangbehälter für das zerkleinerte Mahlgut, wobei die aus Rotor, Ringsieb und Mahlanordnung bestehende Mahleinheit mit einem eine Mahlguteinlaßöffnung aufweisenden Gehäusedeckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Auffangbehälter (27) mit dem an seinem inneren Umfang angeordneten Ringsieb (28) verbunden und als über den Rotor (18) stülpbare Wechselkassette (26) ausgebildet ist und die Wechselkassette (26) eine auch den Mahlraum (25) mit Rotor (18) überspannende und von der Wechselkassette (26) lösbare Abdeckung (29) aufweist.,; · Eisenhüttenstraße 2 ■ D-40S&2'tiat.i\$&?k &Igr;&phgr;&egr;&iacgr;&phgr; (O)JT02^83088 +«&THgr;4*29&Ogr;&Lgr;* Telefax (0)2102/83069 - 2. Zentrifugalmühle nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (27) und das Ringsieb (28) über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
- 3. Zentrifugalmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselkassette (26) eine der Abdeckung (29) gegenüberliegende und den Mahlraum (25) einschließende Bodenplatte aufweist, wobei die Bodenplatte eine Öffnung zur Aufnahme einer Motorbeziehungsweise Rotorwelle aufweist.
- 4. Zentrifugalmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte der Wechselkassette (26) als Labyrinthplatte (22) mit einer Labyrinthdichtung (24) gegen den darauf sitzenden Rotor (18) ausgebildet ist.
- 5. Zentrifugalmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rotor mit einem hülsenförmigen Wellenansätz auf die Motorwelle steckbar und an dieser drehfest festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Wellenansatz (19) des Rotors (18) in seinem Inneren eine Nut (20) zur Aufnahme von darin eintretenden, an der Motorwelle (14) radial verschiebbar gelagerten Verriegelungselementen (21) aufweist.
- 6. Zentrifugalmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Motorwelle (14) angeordneten Verriegelungselemente- als unter Fliehkraftwirkung radial auslenkbare Kugeln. (21) ausgebildet sind.
- 7. Zentrifugalmuhle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (21) durch Federkraft in eine den Querschnitt der Motorwelle (14) überragende Verriegelungslage vorgespannt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502787U DE29502787U1 (de) | 1995-02-20 | 1995-02-20 | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette |
DE29624206U DE29624206U1 (de) | 1995-02-20 | 1996-02-14 | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette |
EP96102155A EP0727254B2 (de) | 1995-02-20 | 1996-02-14 | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette |
DE59607599T DE59607599D1 (de) | 1995-02-20 | 1996-02-14 | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette |
JP06505696A JP3697593B2 (ja) | 1995-02-20 | 1996-02-16 | 遠心粉砕機 |
US08/603,330 US5662282A (en) | 1995-02-20 | 1996-02-20 | Centrifugal mill with exchangeable cassette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502787U DE29502787U1 (de) | 1995-02-20 | 1995-02-20 | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29502787U1 true DE29502787U1 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=8004178
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29502787U Expired - Lifetime DE29502787U1 (de) | 1995-02-20 | 1995-02-20 | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette |
DE59607599T Expired - Lifetime DE59607599D1 (de) | 1995-02-20 | 1996-02-14 | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59607599T Expired - Lifetime DE59607599D1 (de) | 1995-02-20 | 1996-02-14 | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5662282A (de) |
EP (1) | EP0727254B2 (de) |
JP (1) | JP3697593B2 (de) |
DE (2) | DE29502787U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112221607A (zh) * | 2020-09-27 | 2021-01-15 | 王宏伟 | 一种安装有组合机构的生物医学辅助装置 |
CN112718105A (zh) * | 2020-12-02 | 2021-04-30 | 安徽索维机电设备制造有限公司 | 一种防堵塞的密闭磨砂机用除尘装置 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2002300428B2 (en) * | 2001-08-06 | 2007-08-23 | H-E Parts International Crushing Solutions Pty Ltd | A Distributor Plate |
WO2004037424A1 (en) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Crushing & Mining Equipment Pty Ltd | A distributor plate |
AU2014227548B2 (en) * | 2007-11-07 | 2017-06-08 | Stryker Corporation | Bone mill for use with a base unit |
US8002774B2 (en) | 2007-11-07 | 2011-08-23 | Stryker Corporation | Bone mill including a base and a mill head separate from the base, the mill head including a moveable catch tray |
CN102357387B (zh) * | 2011-07-19 | 2013-11-20 | 刘国俊 | 涡轮反击复合式立磨机 |
CN102631971B (zh) * | 2012-04-16 | 2014-04-02 | 宁波亿盛电机有限公司 | 食物垃圾处理器中的磨碎机构 |
DE102012010064A1 (de) | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Fritsch Gmbh | Zerkleinerungsmühle |
DE202012013667U1 (de) | 2012-05-23 | 2019-04-18 | Fritsch Gmbh | Zerkleinerungsmühle |
DE202012013666U1 (de) | 2012-05-23 | 2019-05-06 | Fritsch Gmbh | Zerkleinerungsmühle |
IN2014DN10529A (de) * | 2012-06-14 | 2015-08-21 | Retsch Gmbh | |
DE202016006714U1 (de) | 2016-03-24 | 2017-06-29 | Retsch Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung für den Laborbetrieb und Dämpfer für eine Zerkleinerungsvorrichtung |
DE102016013022A1 (de) | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Retsch Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung für den Laborbetrieb und Dämpfer für eine Zerkleinerungsvorrichtung |
CN112318941A (zh) * | 2020-11-03 | 2021-02-05 | 武汉艺高包装彩印有限公司 | 制袋机双切刀废边分离收集装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2886254A (en) * | 1957-09-03 | 1959-05-12 | Rohlinger | Demountable and separable pulverizer |
DE1123441B (de) * | 1960-03-16 | 1962-02-08 | Gottlob Widmann & Soehne K G | Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle |
US3180582A (en) * | 1963-06-12 | 1965-04-27 | Bath Iron Works Corp | Bowl for centrifugal pulverizer |
US3221997A (en) * | 1963-10-28 | 1965-12-07 | Smit Gerard Clement | Electric coffee mill |
DD36013B1 (de) * | 1964-05-16 | 1968-12-05 | Rotor mit ausschwingbaren Bechereinsätzen für mit höchster Drehzahl arbeitende Zentrifugen | |
US4699326A (en) * | 1984-06-22 | 1987-10-13 | Cedarapids, Inc. | Vertical shaft impact crusher with split tub |
SU1546137A2 (ru) * | 1988-04-12 | 1990-02-28 | Текелийский Свинцово-Цинковый Комбинат Им.50-Летия Октябрьской Революции | Центробежна вертикальна мельница |
US4844365A (en) * | 1988-06-06 | 1989-07-04 | Rossouw Pieter J | Rotary impact crusher |
CH688269A5 (fr) * | 1992-08-21 | 1997-07-15 | Debio Rech Pharma Sa | Broyeur ultra-centrifuge et sa mise en oeuvre pour le broyage cryogénique de matériau thermosensible. |
BE1007848A3 (fr) * | 1993-12-14 | 1995-11-07 | Magotteaux Int | Concasseur a impact centrifuge. |
-
1995
- 1995-02-20 DE DE29502787U patent/DE29502787U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-14 DE DE59607599T patent/DE59607599D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-14 EP EP96102155A patent/EP0727254B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-16 JP JP06505696A patent/JP3697593B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-20 US US08/603,330 patent/US5662282A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112221607A (zh) * | 2020-09-27 | 2021-01-15 | 王宏伟 | 一种安装有组合机构的生物医学辅助装置 |
CN112718105A (zh) * | 2020-12-02 | 2021-04-30 | 安徽索维机电设备制造有限公司 | 一种防堵塞的密闭磨砂机用除尘装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0727254B1 (de) | 2001-09-05 |
EP0727254A1 (de) | 1996-08-21 |
DE59607599D1 (de) | 2001-10-11 |
US5662282A (en) | 1997-09-02 |
JP3697593B2 (ja) | 2005-09-21 |
JPH08252471A (ja) | 1996-10-01 |
EP0727254B2 (de) | 2006-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29502787U1 (de) | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette | |
DE4436092C1 (de) | Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
WO1985002559A1 (en) | Mixing mill | |
DE20307684U1 (de) | Rührbare Flasche für schlammige Gewürze, Kondimente u.dgl. | |
EP1287878A2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien | |
DE2846402C2 (de) | ||
EP1304064A2 (de) | Küchenmaschine zum Zubereiten von Lebensmitteln | |
EP0994653B1 (de) | Füllmaschine für wurstbrät o. dgl. mit einem abklappbaren vorratsbehälter | |
DE29624206U1 (de) | Zentrifugalmühle mit Wechselkassette | |
DE8606633U1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut | |
DE3131370A1 (de) | Ruehrwerkskugelmuehle | |
EP0100989A2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer körnigen Substanz, insbesondere von Kernreaktorbrennstoff in Pulverform, und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE2935495A1 (de) | Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben | |
DE1914413C3 (de) | Grobstoffzerkleinerer | |
DE3322858C2 (de) | ||
DE4237055C1 (de) | Labormühle mit feststellbarem Mahlbecher | |
DE3430047A1 (de) | Moersermuehle | |
DE2362795C3 (de) | Elektrischer Ringmotor zum Antrieb eines für einen Behälter vorgesehenen Rührwerks | |
DE3430506C3 (de) | Filterzentrifuge | |
DE2535984A1 (de) | Vorrichtung zum auswechseln der dichtung eines mit einer dichtung versehenen antriebs fuer ruehrwerke | |
DE9402499U1 (de) | Rührwerksbehälter | |
WO2009018819A2 (de) | Rührwerksmühle | |
DE3609393C1 (en) | Grinding mill for an electrically driven kitchen appliance | |
DE29709885U1 (de) | Schmutzsaugeinrichtung | |
DE10231367B4 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950601 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980312 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010220 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030205 |
|
R071 | Expiry of right |