DE29500476U1 - Handgelenkprothese - Google Patents
HandgelenkprotheseInfo
- Publication number
- DE29500476U1 DE29500476U1 DE29500476U DE29500476U DE29500476U1 DE 29500476 U1 DE29500476 U1 DE 29500476U1 DE 29500476 U DE29500476 U DE 29500476U DE 29500476 U DE29500476 U DE 29500476U DE 29500476 U1 DE29500476 U1 DE 29500476U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prosthesis according
- wrist prosthesis
- approximately
- peg
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 title claims description 36
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N niobium titanium Chemical compound [Ti].[Nb] RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 210000000236 metacarpal bone Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/306—Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4261—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30252—Three-dimensional shapes quadric-shaped
- A61F2002/30253—Three-dimensional shapes quadric-shaped ellipsoidal or ovoid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30383—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
- A61F2002/3039—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
- A61F2002/30398—Sliding
- A61F2002/30401—Sliding with additional means for preventing or locking said sliding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30476—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
- A61F2002/30495—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30624—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
- A61F2002/30632—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3082—Grooves
- A61F2002/30827—Plurality of grooves
- A61F2002/30828—Plurality of grooves parallel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30879—Ribs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30884—Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30891—Plurality of protrusions
- A61F2002/30892—Plurality of protrusions parallel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2002/30934—Special articulating surfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4261—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
- A61F2002/4264—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists for radio-carpal joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0073—Quadric-shaped
- A61F2230/0076—Quadric-shaped ellipsoidal or ovoid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00395—Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
- A61F2310/00407—Coating made of titanium or of Ti-based alloys
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Handgelenkprothese
Die Erfindung betrifft eine Handgelenkprothese, die bei einem entsprechenden Krankheitsbild als Ersatz für das
natürliche Handgelenk zu implantieren ist· Dabei liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handgelenkprothese
zu schaffen, mittels welcher nach ihrer Implantantion der Bewegungsablauf des Handgelenkes zumindest
im wesentlichen wieder vollständig herzustellen ist, also nicht nur ein Schwenken nach vorn und hinten, sondern auch
eine Bewegung der gestreckten Hand nach links und rechts, wobei darüber hinaus - bei geringem Abrieb im eigentlichen
Gelenkteil - eine lange Lebensdauer erreicht sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet
durch ein Carpuselement mit drei im wesentlichen in
533/32
Bremen:
Hollerallec 32, D-2S209 Bremen
Pustf. 10 71 27. D-2UO71 Bremen
Pustf. 10 71 27. D-2UO71 Bremen
Telephon (04 21)3 40 90
leietox (04 21)3 49 17 68
Telex 244 95Hbopntd
leietox (04 21)3 49 17 68
Telex 244 95Hbopntd
Berlin:
Uhlandstroßc 173/174 D. 10719 Berlin
Telephon (0 30) 8 Bl IO 3ft Telefax (ü 30) S Sl 39
Telex 183 661 fruno ti
Kiel:
Nienumnsweg
Telephon (04 31) K 40
Telefax [04 3 3)8 40
BOEHMERT & BOEHMERT, NÜRHEMANN und PARiTNEit
einer Ebene angeordneten, zapfenförmigen Ansätzen, die
sich von der Oberseite eines integralen plattenförmigen Abschnittes aus mit gegenseitigem Abstand im wesentlichen
senkrecht nach oben erstrecken, und mit einem über einen Verbxndungsabschnitt etwa mittig von der Oberseite des
plattenförmigen Abschnittes vorstehenden, quer zu den zapfenförmigen Ansätzen verlaufenden, im wesentichen zylindrischen
Lagerzapfen, dessen Längsachse im wesentlichen in der Ebene liegt wie die Längsachsen der zapfenförmigen
Ansätze, und der um seine Längsachse schwenkbar in einer zylindrischen Lagerbohrung eines Gleitelementes gelagert
ist, welches an seiner Oberseite einen sich bis zu einer Seitenfläche erstreckenden Schlitz zum Einführendes Verbindungsabschnittes
aufweist, sowie durch ein Radialelement mit einem in einen Unterarmknochen zu implantierenden,
konisch ausgebildeten Schaft, welches an seinem dem Schaft abgekehrten oberen Endabschnitt eine eine Gelenkfläche
bildende konkave Lagerschale zur Aufnahme des Gleitelementes aufweist, dessen der Gelenkfläche zugekehrte
Unterseite der Gelenkfläche der Lagerschale entspricht .
Die konkave Lagerschale ist bevorzugt im wesentlichen eioval
ausgenommen, wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels noch verdeutlicht wird, und lagert das Carpuselement
mit dessen Lagerzapfen über das Gleitelement dabei ersichtlich so, daß im implantierten, ausgeheilten
Zustand nicht nur eine Scharnierbewegung der betreffenden Hand nach vorn und hinten möglich ist, sondern auch ein
seitliches Schwenken nach links und rechts.
Zwecks optimaler Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten erstreckt sich der Lagerzapfen, der über seinen Ver-
BOEHMERT & BOEHMERT,
bindungsabschnitt unterhalb des mittleren zapfenförmigen Ansatzes integral mit dem plattenförmigen Abschnitt verbunden
ist, nicht rechtwinklig zur Längsachse des mittleren zapfenförmigen Ansatzes, sondern seine Längsachse verläuft
bevorzugt unter einem spitzen Winkel zum plattenförmigen Abschnitt, so daß der Lagerzapfen mithin zum plattenförmigen
Abschnitt seitlich verschwenkt ist. In entsprechender Weise verläuft dabei bevorzugt die vertikale
Symmetrieachse der im wesentlichen symmetrisch ausgebildeten Lagerschale unter dem gleichen spitzen Winkel zur
Längsachse des Schaftes, so daß das Gleitelement im implantierten Zustand bei gestreckter Hand im wesentlichen
mittig von der Lagerschale aufgenommen ist und beim seitlichen Verschwenken der Hand nach links oder rechts in
dieser gleiten kann.
Wenigstens eine Gleitfläche der regelmäßig aus einem gewebeverträglichen
Metall bestehenden Elemente ist bevorzugt mit einer Titan-Niob-Beschichtung versehen, da ersichtlich
zwei Metallflächen aufeinandergleiten, und demgemäß für
gute Gleiteigenschaften bei geringem Abrieb Sorge zu tragen ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Draufsicht auf das Carpuselement einer erfindungsgemäßen Handgelenksprothese;
BOEHMERT & BOEHMERT, &Ngr;&phgr;^^&Mgr;&Agr;&Igr;^ yjp PARTÜtER
Fig. 2 einen Schnitt durch das Carpuselement gemäß Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie II-II gesehen,-
Fig. 3 eine seitliche Draufsicht auf das Radialelement
der Handgelenkprothese;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Radialelementes gemäß Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 gesehen;
Fig. 5 eine Draufsicht von oben auf das Radialelement gemäß in Fig. 3 und 4 in Richtung des Pfeiles V in
Fig. 3 gesehen;
Fig. 6 einen Schnitt durch das Radialelement gemäß den Fig. 3 bis 5 in Richtung der Schnittlinie VI-VI in
Fig. 3 gesehen;
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung der Handgelenkprothese; und
Fig. 8 eine etwas vereinfachte, schematische Darstellung des implantierten Handgelenkes.
Die Fig. 1 und 2 zeigen an einem Ausführungsbeispiel das Carpuselement 2 einer im ganzen mit 1 bezeichneten Handgelenkprothese
(siehe Fig. 7). Das Carpuselement 2 weist drei in einer Ebene angeordnete zapfenförmige Ansätze 3, 4
und 5 auf, die sich von der Oberseite 6 eines integralen plattenförmigen Abschnittes 7 aus mit gegenseitigem Abstand
a senkrecht nach oben erstrecken.
Weiterhin ist es mit einem integralen Lagerzapfen 8 versehen, der über einen Verbindungsabschnitt 9 etwa mittig
BOEHAiERT & BOEHMERT, KORDEMÄMN wn» PARTWSR
von der Unterseite 10 des plattenförmigen Abschnittes 7 vorsteht. Der quer zu den zapfenförmigen Ansätzen 3-5 verlaufende,
zylindrisch ausgebildete Lagerzapfen 8 ist so angeordnet, daß seine Längsachse 11 in der gleichen Ebene
liegt wie die Längsachsen 12-14 der zapfenförmigen Ansätze 3-5. Dabei verläuft die Längsachse 11 des Lagerzapfens 8
unter einem spitzen Winkel &agr; zum plattenförmigen Abschnitt
7, so daß der Lagerzapfen 8 mithin nicht rechtwinklig zur Längsachse 12 des zapfenförmigen Ansatzes 3 verläuft, sondern
zu dieser seitlich abgeknickt ist.
Der Lagerzapfen 8 besitzt einen Durchmesser d von 7,7 mm und eine Länge 1 von 17 mm und ist in einer zylindrischen
Lagerbohrung 25 eines Gleitelementes 26 gelagert (s. Fig. 7,), welches an seiner Oberseite 27 einen sich bis zu
einer Seitenfläche 28 erstreckenden Schlitz zum seitlichen Einführen des Verbindungselementes 9 aufweist. Der Lagerzapfen
28 ist mittels eines Sprengringes 31 in der Lagerbohrung 25 gehalten. Die Unterseite 29 des Gleitelementes
26 ist doppelt gekrümmt und entspricht der Gelenkfläche eines Radialelementes 17, welches weiter unten beschrieben
ist.
Die beiden äußeren zapfenförmigen Ansätze 4 und 5 sind gleich lang ausgebildet. Ihre Gesamtlänge beträgt 15 mm
bei einem Durchmesser von 2,7 mm. Der mittlere zapfenförmige
Ansatz 3 ist mit einer Gesamtlänge von 28 mm etwa doppelt so lang. Er ist mit einer Längsnuten 15 bestehenden
Profilierung versehen. Seine größte Breite e beträgt in beiden Richtungen etwa 7 mm.
Die beiden äußeren zapfenförmigen Ansätze 4 und 5 sind mit
dem mittleren zapfenförmigen Ansatz 3 jeweils über einen
BOEHMERT & BOEHMERT, HQRQEMA^IN mi© PARTNER
mit Abstand b zum plattenförmigen Abschnitt angeordneten
Quersteg 16 verbunden. Der über den Querschnittsteg 16 nach oben vorstehende freie Endabschnitt der äußeren zapfenförmigen
Ansätze 4 und 5 ist jeweils etwa 5 mm lang.
Die Fig. 3-6 zeigen das im ganzen mit 17 bezeichnete Radialelement
der Handgelenkprothese. Es weist einen in einem Unterarmknochen 18 (siehe Fig. 8) zu implantierenden,
konisch ausgebildeten Schaft 19 und an seinem dem Schaft
19 abgekehrten oberen Endabschnitt eine eine Gelenkfläche
20 bildende konkave Lagerschale 21 zur Aufnahme und Lagerung des Gleitelementes 26 auf, in dem der Lagerzapfen 8
des Carpuselementes 2 schwenkbar gelagert ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L am
oberen Rand etwa 25 mm und die Breite B etwa 15 mm bei einer größeren Ausnehmungstiefe t von etwa 6 mm. Der Krümmungsradius
R der Lagerschale 21 beträgt in Längsrichtung etwa 16 mm und der Krümmungsradius r in der rechtwinklig
dazu verlaufenden Richtung etwa 6 mm, wobei die Lagerschale 21 mithin etwa eioval ausgenommen ist. Die Unterseite
des Gleitelementes 26 ist entsprechend ausgebildet. Die Gelenkfläche 2 0 ist mit einer Titan-Niob-Beschichtung versehen.
Insbesondere aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß die vertikale Symmetrieachse 22 der symmetrisch ausgebildeten Lagerschale
21 unter dem gleichen spitzen Winkel a. zur Längsachse
23 des Schaftes 19 verläuft wie der Lagerzapfen 8 des Carpuselementes 2 zu dessen plattenförmigen Abschnitt 7, so
daß der Lagerzapfen 8 bzw. das Gleitelement 26 im gestreckten Zustand der Hand im wesentlichen mittig in der
Lagerschale 21 bzw. auf dessen Gleitfläche 20 liegt (siehe Fig. 7).
BOEHMERT & BOEHMERT, NCfREUSMANkT ui& PARITNtEK
Im implantierten Zustand ist das Radialelement 17 der Handgelenkprothese 1 im Unterarmknochen 18 so verankert,
daß die nach oben offene Lagerschale 21 sich im Endabschnitt des Knochens 18 befindet, während das Carpuselement
2 mit seinen zapfenförmigen Ansätzen 4 und 5 der jeweils
in einem Mittelhandknochen ragt und sein länger ausgebildeter, mittlerer zapfenförmiger Ansatz 3 bis in den
unteren Mittelfingerknochen ragt, wobei die Querstege 16 als Widerlager fungieren. Das Gleitelement 26 liegt etwa
mittig auf der Gelenkfläche 20 der Lagerschale 21 auf, so daß die Hand mit dem implantierten Carpuselement 2 in der
Lagerschale 21 nach vorn und hinten zu schwenken ist, wobei sich der Verbindungsabschnitt 9 jeweils in eine Ausnehmung
3 0 bewegt, die beiderseits seines Schlitzes für das Verbindungselement 9 vorgesehen ist. Darüber hinaus
ist aber auch eine seitliche Schwenkbewegung nach links und rechts in Richtung des Doppelpfeils 24 möglich, wobei
der Lagerzapfen 8 in der Gleitfläche 20 der Lagerschale nach links bzw. nach rechts gleitet, so daß der natürliche
Bewegungsablauf des Handgelenkes mit der erfindungsgemäßen Handgelenksprothese im wesentlichen wieder herzustellen
ist.
BOEHMERT & BOEHMERT, N0&DE$/LVNN
Bezugszeichenliste
1 Handgelenkprothese
2 Carpuselement
3 zapfenförmiger Ansatz
4 zapfenförmiger Ansatz
5 zapfenförmiger Ansatz
6 Oberseite {von 7)
7 plattenförmiger Abschnitt
8 Lagerzapfen
9 Verbindungsabschnitt
10 Unterseite (von 7)
11 Längsachse (von 8)
12 Längsachse (von 3)
13 Längsachse (von 4)
14 Längsachse (von 5)
15 Längsseiten (von 13)
16 Quersteg
17 Radialelement
18 Unterarmknochen
19 Schaft
20 Gelenkfläche (von 21) (Gleitfläche)
21 Lagerschale
22 vertikale Symmetrieachse (von 21)
23 Längsachse (von 19)
24 Doppelpfeil
25 Lagerbohrung (von 26)
26 Gleitelement
27 Oberseite (von 26)
2 8 Seitenfläche (von 26)
29 Unterseite (von 26)
30 Ausnehmungen (in 26)
31 Sprengring
Claims (19)
1. Handgelenkprothese, gekennzeichnet durch ein Carpuselement
(2) mit drei im wesentlichen in einer Ebene angeordneten zapfenförmigen Ansätzen (3, 4, 5), die sich von der
Oberseite (6) eines integralen plattenförmigen Abschnittes (7) aus mit gegenseitigem Abstand (a) im wesentlichen
senkrecht nach oben erstrecken, und mit einem über einen Verbindungsabschnitt (9) etwa mittig von der Unterseite
(10) des plattenförmigen Abschnittes (7) vorstehenden, quer zu den zapfenförmigen Ansatzes (3-5) verlaufenden,
zylindrischen Lagerzapfen (8), dessen Längsachse (11) im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt wie die Längsach-
533/32
Bremen:
Hollcrallee 32, D-28209 Bremen
Postf. 10 71 27, D-28071 Bremen
Postf. 10 71 27, D-28071 Bremen
Telephon (04 21) 3 4010
Telefax (04 21) 3 49 17 6K
Telex 244 95« bopat d
Telefax (04 21) 3 49 17 6K
Telex 244 95« bopat d
Berlin:
UhlandstralSe 173/174 D-10719 Berlin
Telephon (0 30) 8 Kl lOjti
telefax (0 30)8 8! 39 Telex 183 66! IVojlü d
München: Leipzig: >g#
l*ni^is*(hj*r*l'e JS**. .*'liiiSpp.RoscntM-SIrafä« 21
Telefax (0 Ml 34 70 10
Telex 524 282 turbo d
Telex 524 282 turbo d
* · .Iclephin (OjIl 11 y 60 2* &bgr;· *
Telrfax (0.3 41)3103 25
Telrfax (0.3 41)3103 25
Düsseldorf:
Neßlerstraßc 5 D-40593 Düsseldorf
Telephon (02 ti) 71 Kg HZ
Telefax (02 11) 7 18 27 50
Kiel:
Niemannswcg D 24105 Kiel
tolojAun (04 &Iacgr;.\) (4 40 I
Telefax (04 31)8 40
BOEHMERT & BOEHMERT
se (12-14) der zapfenförmigen Ansätze (3-5), und der um
seine Längsachse (11) schwenkbar in einer zylindrischen Lagerbohrung (25) eines Gleitelementes (26) gelagert ist,
welches an seiner Oberseite (27) einen sich bis zu einer Seitenfläche (28) erstreckenden Schlitz zum Einführen des
Verbindungsabschnittes (9) aufweist, sowie durch ein Radialelement (17) mit einem in einem Unterarmknochen (18)
zu implantierenden, konisch ausgebildeten Schaft (19), welches an seinem dem Schaft (19) abgekehrten oberen Endabschnitt
eine eine Gelenkfläche (20) bildende konkave Lagerschale (21) zur Aufnahme des Gleitelementes (26)
aufweist, dessen der Gelenkfläche (20) zugekehrte Unterseite (29) der Gelenkfläche (20) der Lagerschale (21)
entspricht.
2. Handgelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (21) im wesentlichen eioval
ausgenommen ist.
3. Handgelenkprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerschale (21) an ihrem oberen Rand etwa 25 mm lang und etwa 15 mm breit ist und eine größere
Ausnehmungstiefe von etwa 6 mm aufweist.
4. Handgelenkprothese nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krümmungsradius (R) der Gelenkfläche
(20) der Lagerschale (21) in deren Längsrichtung etwa 16
mm und in rechtwinklig zu verlaufenden Richtung etwa 6 mm beträgt.
5. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-
BOEHMERT & BOEHMERT, NÖRDEMAMtt uj» PAR-TNBR
achse (11) des Lagerzapfens (8) unter einem spitzen Winkel (&agr;) zum plattenförmigen Abschnitt (7) verläuft.
6. Handgelenkprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Symmetrieachse (22) der im
wesentlich symmetrisch ausgebildeten Lagerschale (21) unter dem gleichen spitzen Winkel (&agr;) zur Längsachse (23)
des Schaftes (19) verläuft.
7. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (8) einen Durchmesser (d) von etwa 8 mm und eine
Länge (1) von etwa 15 bis 2 0 mm aufweist.
8. Handgelenkprothese nach einem oder merheren der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung aus Metall, wobei die Gleitfläche (20) der Lagerschale
(21) und/oder des Lagerzapfens (8) mit einer Titan-Niob-Beschichtung o.dgl. versehen ist/sind.
9. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zapfenförmigen Ansätze (3-5) jeweils an ihrem freien Endabschnitt
spitz zulaufend ausgebildet sind.
10. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren zapfenförmigen Ansätze (4, 5) im wesentlichen
gleich lang ausgebildet sind.
11. Handgelenkprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren zapfenförmigen Ansätze (4, 5)
etwa 15 mm lang sind.
BOEHMERT & BOEHMERT, NjßRQEMAttN uSb PAR1TIiJER
12. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren zapfenförmigen Ansätze (4, 5) mit dem mittleren
zapfenförmigen Ansatz (3) jeweils über einen mit
Abstand (b) zum plattenförmigen Abschnitt (7) angeordneten Quersteg (16) verbunden sind.
13. Handgelenkprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der über den Quersteg (16) nach oben vorstehende freie Endabschnitt der äußeren zapfenförmigen Abschnitt
(4, 5) etwa 5 mm lang ist.
14. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren zapfenförmigen Ansätze (4, 5) zylindrisch
ausgebildet sind und einen Durchmesser von etwa 3 mm aufweisen.
15. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere zapfenförmige Ansatz (3) etwa doppelt so lang ist
wie die beiden zapfenförmigen Ansätze (4, 5).
16. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere zapfenförmige Ansatz (3) etwa 6 bis 7 mm breit
und tief ist.
17. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere zapfenförmige Ansatz (3) mit einer aus Längsnuten
(15) o.dgl. bestehenden Profilierung versehen ist.
BOEHMERT & BOEHMERT, NORDEMANN is5s PASUTNHR.
18. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lagerbohrung (25) des Gleitelementes (26) bis zur Einführseitenfläche
(28) des Gleitelementes (26) erstreckt; und daß benachbart zu dieser Seitenfläche (28) ein Sprengring
(31) od. dgl. angeordnet ist, der den Lagerzapfen (18) in der Lagerbohrung (25) hält.
19. Handgelenkprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (26) im Bereich des Verbindungselementes (9)
beiderseits des Schlitzes mit einer Ausnehmung (30) für das Verbindungselement (9) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29500476U DE29500476U1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Handgelenkprothese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29500476U DE29500476U1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Handgelenkprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29500476U1 true DE29500476U1 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=8002453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29500476U Expired - Lifetime DE29500476U1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Handgelenkprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29500476U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1031332A1 (de) | 1997-12-30 | 2000-08-30 | Waldemar Link (GmbH & Co.) | Handgelenkprothese |
EP1627615A2 (de) * | 2004-08-18 | 2006-02-22 | Arthrex, Inc. | Modulares Gelenkersatzimplantat mit Hydrogeloberfläche |
US7625408B2 (en) | 2003-07-22 | 2009-12-01 | Avanta Orthopaedics, Llc | Prosthetic wrist implant |
FR3005567A1 (fr) * | 2013-05-16 | 2014-11-21 | Groupe Lepine | Prothese de resurfacage du radius distal |
EP3005989A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-13 | Groupe Lepine | Implantat für das Resurfacing des distalen Radius |
WO2017024336A1 (en) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Field Orthopædics Pty Ltd | A joint prosthesis |
EP3215066A4 (de) * | 2014-11-07 | 2018-06-27 | Wright Medical Technology, Inc. | Talarkuppel-befestigungsschaft |
EP3432839A4 (de) * | 2016-03-24 | 2019-04-17 | Skeletal Dynamics, LLC | Totalgelenkprothese und zugehöriges verfahren |
CN115317204A (zh) * | 2022-08-18 | 2022-11-11 | 北京市春立正达医疗器械股份有限公司 | 一种全腕关节固定型假体 |
-
1995
- 1995-01-13 DE DE29500476U patent/DE29500476U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1031332A1 (de) | 1997-12-30 | 2000-08-30 | Waldemar Link (GmbH & Co.) | Handgelenkprothese |
US7625408B2 (en) | 2003-07-22 | 2009-12-01 | Avanta Orthopaedics, Llc | Prosthetic wrist implant |
US7628819B2 (en) | 2003-07-22 | 2009-12-08 | Avanta Orthopaedics, Llc | Prosthetic wrist implant |
EP1627615A2 (de) * | 2004-08-18 | 2006-02-22 | Arthrex, Inc. | Modulares Gelenkersatzimplantat mit Hydrogeloberfläche |
EP1627615A3 (de) * | 2004-08-18 | 2006-11-02 | Arthrex, Inc. | Modulares Gelenkersatzimplantat mit Hydrogeloberfläche |
FR3005568A1 (fr) * | 2013-05-16 | 2014-11-21 | Groupe Lepine | Implant de resurfacage du radius distal |
FR3005567A1 (fr) * | 2013-05-16 | 2014-11-21 | Groupe Lepine | Prothese de resurfacage du radius distal |
EP3005989A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-13 | Groupe Lepine | Implantat für das Resurfacing des distalen Radius |
EP3215066A4 (de) * | 2014-11-07 | 2018-06-27 | Wright Medical Technology, Inc. | Talarkuppel-befestigungsschaft |
EP3679901A1 (de) * | 2014-11-07 | 2020-07-15 | Wright Medical Technology, Inc. | Befestigungsschaft für talarkuppel |
WO2017024336A1 (en) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Field Orthopædics Pty Ltd | A joint prosthesis |
EP3432839A4 (de) * | 2016-03-24 | 2019-04-17 | Skeletal Dynamics, LLC | Totalgelenkprothese und zugehöriges verfahren |
US10413418B2 (en) | 2016-03-24 | 2019-09-17 | Skeletal Dynamics, Llc | Total wrist prosthesis and related methods |
US11406507B2 (en) | 2016-03-24 | 2022-08-09 | Skeletal Holdings, Llc | Total wrist prosthesis and related methods |
CN115317204A (zh) * | 2022-08-18 | 2022-11-11 | 北京市春立正达医疗器械股份有限公司 | 一种全腕关节固定型假体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1598034B1 (de) | Glenoidverankerung | |
DE60022584T2 (de) | Prothesenbausatz für ein Schultergelenk | |
DE9216092U1 (de) | Scheibenförmiges Implantat zum Versteifen benachbarter Wirbelknochen | |
EP0942692B1 (de) | Femorales teil einer kniegelenkprothese | |
DE2933141C3 (de) | Verankerungszapfen für ein nagelartiges Gleitflächen-Implantat | |
DE2941265C2 (de) | ||
DE1912630C3 (de) | Hüftgelenk Prothese | |
DE2607316C2 (de) | Schwenkgelenk-Endoprothese | |
EP0279830B1 (de) | Endoprothese in modulbauweise zum ersatz eines beckenteiles im hüftgelenkbereich | |
DE2404481A1 (de) | Ellbogengelenk-endoprothese | |
DE29924985U1 (de) | Zwischenwirbelimplantat | |
DE3013155A1 (de) | Tibia-prothese | |
DE2611985B2 (de) | Hüftkopf-Endoprothese | |
EP1658023A1 (de) | Sprunggelenk-endoprothese | |
DE2527864B2 (de) | Gelenkendoprothese für ein Handgelenk | |
DE8408893U1 (de) | Totalendoprothese für ein Hüftgelenk | |
CH675827A5 (de) | ||
DE3025998A1 (de) | Hueftgelenkprothese | |
DE2905592A1 (de) | Zweigelenkige prothese | |
DE29500476U1 (de) | Handgelenkprothese | |
DE2901009A1 (de) | Kniegelenk-endoprothese | |
DE3940728B4 (de) | Ellbogengelenk-Endoprothese | |
CH667199A5 (de) | Geradschaft aus metall fuer eine femurkopfprothese. | |
DE8324860U1 (de) | Hüftgelenk-Prothesenpfanne | |
DE3904004C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950914 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980428 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010619 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030414 |
|
R071 | Expiry of right |