DE2949813A1 - Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatte - Google Patents
Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatteInfo
- Publication number
- DE2949813A1 DE2949813A1 DE19792949813 DE2949813A DE2949813A1 DE 2949813 A1 DE2949813 A1 DE 2949813A1 DE 19792949813 DE19792949813 DE 19792949813 DE 2949813 A DE2949813 A DE 2949813A DE 2949813 A1 DE2949813 A1 DE 2949813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- image
- light
- mirror wheel
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 230000033772 system development Effects 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0057—Intermediate mediums, i.e. mediums provided with an information structure not specific to the method of reproducing or duplication such as matrixes for mechanical pressing of an information structure ; record carriers having a relief information structure provided with or included in layers not specific for a single reproducing method; apparatus or processes specially adapted for their manufacture
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0037—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/7605—Television signal recording on discs or drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von in elektrischen Signalen vorliegenden Bildinformationen
als Halbtonvollbilder, die auf einer Bildplatte in einer Reihe in einer um den Mittelpunkt der Bildplatte gelegten
Spirale angeordnet sind, sowie zum Aufzeichnen von in elektrischen Signalen vorliegenden, den vorgenannten
Bildern zugeordneten Tonaufzeichnungen als eine neben
der Reihe der Halbtonvollbilder verlaufende optische Tonspur und von das Abspielen der Platte regelnden optischen
Steuerspuren, die ebenfalls der Spirale der Halbtonvollbilder zugeordnet sind.
Die elektrischen Bild- und Toneingangssignale der Vorrichtung können z. B. Ausgangssignale eines Filmabtasters,
einer Video-Kamera, eines Fernsehempfängers, eines Magnetbandabtasters oder einer entsprechenden Vorrichtung sein,
mit der gespeicherte Informationen in elektrische Signale umgewandelt werden.
Eine solche Vorrichtung dient zur Herstellung von Bildplatten oder zur Herstellung einer Matrix für Bildplatten,
die von einem Bildplattenabspielgerät ausgelesen werden können.
Es ist ein Abspielgerät bekannt, bei dem eine Bildplatte mit einer spiralig angeordneten Halbtonvollbildreihe
durch Aufprojizieren der Bilder auf eine auf der Bildplatte
angeordneten lichtempfindlichen Schicht erzeugt werden kann. Das Ausgangsmaterial ist hier jedoch ein
streifenförmiger Film mit einer Reihe von Halbtonvollbildern, z. B. Laufbildern, der kontinuierlich durch
eine mit einer Schlitzblende ausgestatteten Projektions-
130025/01U
einrichtung synchron mit einer Drehung der Bildplatte geführt wird (DE-OS 24 27 4 28). Wenn hierbei den
Bildern zugeordnete Ton- und Steuerinformationen für die Regelung der Bewegung der erzeugten Platte
bei deren Abspielen mit auf die Platte aufgebracht werden sollen, müssen sie entweder in dem aufzukopierenden
Film an der Anordnung auf der Bildplatte entsprechenden Stellen bereits vorhanden
sein oder sie müssen in einem getrennten Vorgang aufkopiert werden. Hierbei ergeben sich nicht nur
Schwierigkeiten bei der exakten Zuordnung zu den Bildernj sondern es werden auch aufwendige Maßnahmen
für eine getrennte Belichtung der lichtempfindlichen Schicht der Platte notwendig.
Die sich der Erfindung stellende Aufgabe ist eine Vereinfachung des Verfahrens zur Herstellung einer
Bildplatte in einem Arbeitsgang durch ein einheitliches Gerät, bei dem auf eine lichtempfindliche
Schicht auf der Oberseite der Bildplatte eine spiralig angeordnete Reihe von Halbtonvollbildern
und neben dieser und den Bildern zugeordnet eine oder mehrere Tonspuren, eine Steuerspur für die
Regelung der Abspielgeschwindigkeit der Platte, eine Steuerspur für die Ausregelung von unerwünschten
Plattenbewegungen oder Schwingungen in der Ebene der lichtempfindlichen Schicht und eine Steuerspur zur
Ausregelung von Plattenbewegungen senkrecht zu der Ebene der lichtempfindlichen Schicht vorgesehen sind,
wobei die Eingangssignale elektrische Impulse sind und die Bild-, Ton- und Steuersignale jeweils von verschiedenen
Impulsgebern abgenommen werden können.
130025/01U
Als lichtempfindliche Schicht ist nicht nur eine
solche zu verstehen, in der durch Lichteinfall gewünschte Halbtonschwärzungen verursachende Reaktionen
hervorgerufen werden, sondern auch eine Schicht, in der
durch Lcjihteinf all je nach Lichtintensität tiefere oder flachere Materialverdampfungen eintreten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sie erfindungsgemäße folgende Merkmale aufweist.
1. Einen RAM-Bildtonzeilenspeicher, in dem in gewünschter
Reihenfolge und zeilenweise die die Bildinformation und die Toninformation bildenden elektrischen
Impulse nach Analog-Digitalumwandlung zusammen mit in einem Festwertspeicher vorliegenden Informationen
zur Bildung der Steuerspuren eintragbar sind.
2. Einen Laser, dessen Lichtstrahl durch einen Modulator zur Aufmodulierung der nach einer Digital-Analogumwandlung
aus dem RAM-Bildtonzeilenspeicher entnommenen Informationen geführt ist.
3. Eine bewegliche Umlenkvorrichtung, mit der der modulierte und von ihr umgelenkte und in einem Objektiv
fokussierte Laserstrahl auf einer lichtempfindlichen
Schicht während des Einschreibens entlang einer Zeile geführt werden kann.
4. Einen Plattenteller, der auf einem in der Ebene dieses Plattentellers verschiebbaren Schlitten drehbar
angeordnet ist, der auswechselbar eine mit einer
130025/01U
lichtempfindlichen Schicht versehene Bildplatte trägt,
auf die der Lichtstrahl nach seiner Fokussierung im Objektiv zum zeilenweisen Einschreiben der aus dem
RAM-Bildtonzeilenspeicher entnommenen Information gerichtet ist.
Der Modulator kann ein elektrooptischer oder ein
elektroakustischer Modulator sein, die bewegliche Umlenkvorrichtung ein Schwingspiegel, ein drehbares Prisma oder ein drehbares Spiegelrad.
elektroakustischer Modulator sein, die bewegliche Umlenkvorrichtung ein Schwingspiegel, ein drehbares Prisma oder ein drehbares Spiegelrad.
Weitere Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Aufzeichnungen auf der Bildplatte mit erheblicher
Geschwindigkeit erfolgen können und
daß nicht nur durch Halbtonvollbilder durch
Schwärzung der lichtempfindlichen Schicht sondern auch durch Ausdampfen von Material erzeugt werden können. Durch Ausdampfen kann eine Negativmatrix
erzeugt werden, die zum Pressen von transparenten Grautonbeschichtungen von Platten dienen kann oder von durchsichtigen Plattenbeschichtungen, deren
Vertiefungen mit transparentem mit Grautonfarbpigmenten versehenem Material ausgefüllt werden
können.
daß nicht nur durch Halbtonvollbilder durch
Schwärzung der lichtempfindlichen Schicht sondern auch durch Ausdampfen von Material erzeugt werden können. Durch Ausdampfen kann eine Negativmatrix
erzeugt werden, die zum Pressen von transparenten Grautonbeschichtungen von Platten dienen kann oder von durchsichtigen Plattenbeschichtungen, deren
Vertiefungen mit transparentem mit Grautonfarbpigmenten versehenem Material ausgefüllt werden
können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in schematischer Darstellung in
13002B/Q1U
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung
Fig. 2a eine zusätzliche Anordnung zu der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei Verwendung eines
Spiegelrades
Fig. 2b die gleiche Anordnung wie in Fig. 2a jedoch bei einer anderen Stellung des Spiegelrades
Fig. 3 eine zusätzliche Anordnung zu der in Fig. 2a und b gezeigten
bei Verwendung eines Mikroskopobjektivs.
Bei Eingang 1 liegen Bildinformationen vor, die zeilenweise aus einem Halbtonvollbild mit einer
Auslesevorrichtung ausgelesen oder einer Informationsspeicherplatte
oder einem Magnetband entnommen sind und die in Form von zeitlich einander folgenden
elektrischen Impulsen aufgenommen und über einen Analog-Digital-Umwandler 2 als digitale Signale
in einen RAM-Bildtonzeilenspeicher 3 eingegeben werden.
Damit abwechselnd werden bei Eingang 4 Toninformationen ebenfalls in Form von zeitlich aufeinanderfolgenden
elektrischen Impulsen aufgenommen und über einen zweiten Analog-Digital-Umwandler 5 in den Bildtonzeilenspeicher
3 übertragen. Bei 6 ist ein ROM-
130025/01U
Festwertspeicher vorgesehen/ der synchron die Informationen zur Bildung der konstanten Steuerspuren
auf den Bildtonzeilenspeicher überträgt. Diese Steuerspuren sind bei jeder zu beschreibenden Bildplatte
die gleichen, z. B. eine fortlaufende sich in ihrer Frequenz kontinuierlich ändernde Sinuskurve
als die die Abspielgeschwindigkeit steuernde Steuerspur und gerade Linien als die zur Ausregelung der
Plattenschwankungen dienende Steuerspuren. In dem Bildtonzeilenspeicher 3 werden in einer linearen
Reihe die einzelnen vorgenannten Informationsgruppen hintereinander gespeichert und damit zu einer Zeile
des zu erhaltenden Bildes angeordnet und zwar in der Reihenfolge wie sie in die Platte zeilenweise
eingeschrieben werden sollen. Der Bildtonspeicher repräsentiert damit jeweils eine Zeile des auf der
Bildplatte zu erzeugenden Gesamtbildes, die aus den Abschnitten des Halbtonvollbildes, das in einzelne
Farbauszüge aufgeteilt sein kann, und solche für die Toninformation und die einzelnen Steuerspuren
besteht.
Bei 7 ist ein Laser vorgesehen. Der von diesem ausgehende Lichtstrahl 8 wird nach Durchgang durch
einen ihn parallel richtenden, hier nicht dargestellten Kondensator von dem Spiegel 9 auf einen
bekannten elektrooptischen oder elektroakustischen Modulator 10 umgelenkt.
Mit ihm wird auf den den Träger bildenden Lichtstrahl 8 die aus dem RAM-Bildtonspeicher 3 wieder zeilenweise
ausgeschobenen Signale nach Umwandlung in dem
130025/01U
Digital-Analog-Umwandler 11 aufmoduliert. Der aus dem
Modulator 10 austretende modulierte Lichtstrahl 12 wird von einem Umlenkspiegel 13 auf eine Ablenkvorrichtung
14 gerichtet, die ein Schwingspiegel sein kann, dessen Bewegung über Zeit dem Einschreiben
einer Zeile entspricht und der mit dem Zeilensprung zurückschwingt. Der Schwingspiegel kann durch eine
piezoelektrische Anordnung 15 betätigt werden. Durch den Schwingspiegel wird der modulierte Lichtstrahl 12
während des Einschreibens einer Bildzeile entlanggeführt. Der Lichtstrahl 12 wird nach Umlenkung an
dem Schwingspiegel 14 zunächst in einem Objektiv 16 fokussiert und in einem Kondensor 17 parallel gerichtet,
so daß das einzelne Signal nahezu punktförmig eingeschrieben werden kann. Nach dem Kondensor
17 kann im Strahlengang eine Zylinderlinse 18 mit zur einzuschreibenden Zeile senkrechter Zylinderachse
angeordnet sein, um die Zeile aufzuweiten.
Unter dem aus dem Kondensor 17 austretenden Lichtstrahl 12 und in zu diesem in senkrechter Ebene ist ein drehbarer
Plattenteller 19 angeordnet, auf dem eine kreisscheibenförmige
Bildtonplatte 20 mit einer lichtempfindlichen Schicht 21 auswechselbar angeordnet ist
und zwar so, daß die einzuschreibende Zeile jeweils radial zu der Bildplatte verläuft. Der Plattenteller
19 ist auf einem Schlitten 22 angeordnet, der in der Richtung der einzuschreibenden Zeile durch einen Linearmotor
23 verschoben werden kann. Der Plattenteller 19 kann durch einen weiteren an seiner Peripherie angreifenden
Linearmotor 24 in Drehung versetzt werden.
13002B/01U
Durch die Kombination der durch die beiden Linearmotoren 23 und 24 erzeugten Bewegungen wird eine um den
Mittelpunkt der Bildplatte 20 gelegte Spirale bei deren Einschreiben erzeugt, auf der die eingeschriebenen
Zeilen radial angeordnet sind. Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte programmierbare elektronische
Steuervorrichtung des den Schlitten 22 verschiebenden Linearmotors 23 kann die Steigung der Spirale eingestellt
bzw. geändert werden. Durch eine weitere ebenfalls nicht dargestellte elektronische Steuerung
des Linearmotors 24 wird die Drehgeschwindigkeit des Plattenträgers während des Einschreibens so verändert,
daß die Winkelgeschwindigkeit am Ort des Auftreffens des Strahles 12 immer die gleiche bleibt und somit
stets gleich große Bilder entstehen.
Der in Figur 1 dargestellte Schwingspiegel 15 bewegt sich in einer Richtung von 45° zu dem auf ihn einfallenden
Lichtstrahl 12, den er um 90° umlenkt und ihn dabei parallel verschiebt, um bei jeder Schwingung eine
Zeile einzuschreiben. Während der Rückbewegung des Schwingspiegels 15 muß der Lichtstrahl 12 unterbrochen
werden. Dieser Nachteil kann durch die Verwendung eines sich drehenden Prismas oder eines Spiegelrades vermieden
werden, die klein sein und eine größere Zahl von Fazetten aufweisen sollen. Der Durchgang eines
jeden Ecks eines Spiegelrades oder Prismas erzeugt jedoch unerwünschtes Streulicht und der Lichtstrahl
12 wird in zwei Strahlengänge verschiedener Richtung aufgespalten. Daher wäre es auch hier notwendig, den
Strahl 12 beim Durchgang eines Ecks dunkel zu schalten, bis der gesamte Strahlquerschnitt auf die sich ein-
130025/01 U
drehende Fazette einfällt. Um auch diesen wenn auch kürzeren Zeitverlust zu vermeiden, wird eine
Spiegelanordnung vorgeschlagen, wie sie in Figur 2a und b wiedergegeben ist. Das dort dargestellte
Spiegelrad 25 lenkt mit jeder seiner Fazetten den vom Modulator 10 und dem Umlenkspiegel 13 einfallenden
Lichtstrahl 12 auf die lichtempfindliche Schicht 21 um und schwenkt ihn entlang der einzuschreibenden
Zeile. Bei 26 ist ein Polarisationsschalter und bei 27 ein Kalkspatkristall vorgesehen
sowie zwischen dem Kalkspatkristall 27 und dem Spiegelrad ein Strahlenteiler 28, der im Winkel
von 45° zur Achse des auf ihn einfallenden Lichtstrahles 12 ausgerichtet ist. Hinter dieser
Strahlenteilerplatte in Richtung des vom Spiegelrad 25 reflektierten Strahles ist ein Objektiv 29
vorgesehen, das diesen Lichtstrahl auf die lichtempfindliche
Schicht 21 fokussiert. Mit dieser Anordnung kann durch Ablenken des Lichtstrahles 12 in
dem Kalkspatkristall 27 das jeweils durchdrehende Eck des Spiegelrades 25 übersprungen werden.
1
In Fig. Ja fällt der abgelenkte Strahl 12' auf die Fazette 30 des Spiegelrades 25 und wird von dieser über das Objektiv 29 nach einer Schwenkung gegen Uhrzeigersinn auf den Punkt ζ auf der lichtempfindlichen Schicht reflektiert, der das Ende der dort einzuschreibenden, bei Punkt a beginnenden Zeile ist. Bei Erreichen dieses Punktes ζ wird der Polarisationsschalter 26 betätigt, worauf der nunmehr nicht abgelenkte Strahl 12 unter überspringen des Spiegelecks 31 auf die Fazette 32 fällt und von dieser auf den Punkt a, den Anfang einer neuen Zeile abgelenkt wird,
In Fig. Ja fällt der abgelenkte Strahl 12' auf die Fazette 30 des Spiegelrades 25 und wird von dieser über das Objektiv 29 nach einer Schwenkung gegen Uhrzeigersinn auf den Punkt ζ auf der lichtempfindlichen Schicht reflektiert, der das Ende der dort einzuschreibenden, bei Punkt a beginnenden Zeile ist. Bei Erreichen dieses Punktes ζ wird der Polarisationsschalter 26 betätigt, worauf der nunmehr nicht abgelenkte Strahl 12 unter überspringen des Spiegelecks 31 auf die Fazette 32 fällt und von dieser auf den Punkt a, den Anfang einer neuen Zeile abgelenkt wird,
13002B/01U
nachdem sich inzwischen der Plattenteller 19 gegenüber dem Punkt a der vorausgehenden Zeile um einen
Zeilenabstand weitergedreht hat.
Wie Fig. 2b zeigt, wurde bei Weiterdrehen des Spiegelrades 25 der nicht abgelenkte und reflektierte
Strahl 12 auf den Punkt χ auf der lichtempfindlichen Schicht geschwenkt, der in der Mitte der einzuschreibenden
Zeile liegt, wobei die Fazette 32 mit der Ebene der lichtempfindlichen Schicht 21 parallel
und zu dem reflktierten Strahl 12 liegt. In diesem Zeitpunkt wird der Polarisationsschalter wieder betätigt.
Der nunmehr abgelenkte Strahl 12 fällt bei dieser Stellung der Fazette 32 ebenfalls genau auf
den Punkt x, so daß im Weiterschreiben der Zeile keine Unterbrechung entsteht- Der abgelenkte Lichtstrahl
12' wird dann weiter entlang der Zeile bis zu der Stellung geschwenkt, die in Fig. 2a dargestellt
ist. Die Umschaltung des Polarisationsschalters 26 erfolgt automatisch und synchronisiert mit dem Ende
jeder bei dem Bild-Ton-Zeilenspeicher 6 ausgegebenen Zeile sowie bei Erreichen des Punktes χ und kann von
dem Festwertspeicher 6 gesteuert werden. Die Drehung des Spiegelrades erfolgt dementsprechend synchron
und kontinuierlich. Die Aufzeichnung erfolgt auf diese Weise ohne jede Unterbrechung beim Zeilensprung.
Eine solche Anordnung ist dann notwendig, wenn eine schnelle Aufspielfolge erwünscht und das Spiegelrad
daher mit einer hohen Drehzahl laufen soll. In diesem Fall ist eine intermittierende Strahlführung, bei der
der Strahl bei Rückführung des Umlenkspiegels oder bei
130026/O1H
Durchgang eines Ecks des Spiegelrades oder Prismas abgeschaltet werden muß, nicht tragbar.
Sollen sehr kleine Bilder aufgezeichnet werden,
z. B. in der Größe von 1 bis 2 mm2, so daß hierfür die Verwendung eines Mikroskopobjektivs notwendig ist, so wird hierfür eine Anordnung erforderlich, wie sie im folgenden anhand der Figur 3 beschrieben ist.
z. B. in der Größe von 1 bis 2 mm2, so daß hierfür die Verwendung eines Mikroskopobjektivs notwendig ist, so wird hierfür eine Anordnung erforderlich, wie sie im folgenden anhand der Figur 3 beschrieben ist.
Infolge der getrennten parallelen Führung des in
dem Kalkspatkristall 27 nicht abgelenkten und des dort abgelenkten Strahlenganges 12 und 12" wäre
eine zu große Apertur des auf der lichtempfindlichen Schicht 21 abbildenden Objektivs erforderlich.
Daher ist es notwendig, die beiden Strahlengänge
12 und 12' vor Eintritt in dieses Objektiv wieder zu vereinigen.
dem Kalkspatkristall 27 nicht abgelenkten und des dort abgelenkten Strahlenganges 12 und 12" wäre
eine zu große Apertur des auf der lichtempfindlichen Schicht 21 abbildenden Objektivs erforderlich.
Daher ist es notwendig, die beiden Strahlengänge
12 und 12' vor Eintritt in dieses Objektiv wieder zu vereinigen.
Es ist demzufolge im Strahlengang nach dem Objektiv 29, das z. B. eine Brennweite von 35 mm aufweist,
ein weiteres Objektiv 34 mit einer Brennweite von z. B. 90 mm angeordnet, wobei die Zwischenbildebene
mit 35 bezeichnet ist. Im Strahlengang nach dem Objektiv 34 ist ein zweites Kalkspatkristall
36 vorgesehen, durch das der Strahl 12' wieder auf den Strahlengang des Strahles 12 zurückgeschaltet werden kann, so daß nur ein einziger Strahlengang 12 das nachgeordnete Mikroskopobjektiv 37 erreicht, daß das jeweils vom Modulator abgegebene Signal
punktförmig auf der lichtempfindlichen Schicht 21 abbildet.
36 vorgesehen, durch das der Strahl 12' wieder auf den Strahlengang des Strahles 12 zurückgeschaltet werden kann, so daß nur ein einziger Strahlengang 12 das nachgeordnete Mikroskopobjektiv 37 erreicht, daß das jeweils vom Modulator abgegebene Signal
punktförmig auf der lichtempfindlichen Schicht 21 abbildet.
130025/Q1U
Es fällt zudem in den Bereich der Erfindung, wenn statt der Linear-Motore 2 3 und 24 Schrittschaltmotor
verwendet werden. Ebenso bleibt es im Bereich der Erfindung, wenn sowohl Bild- wie Toninformation in erwünschter Reihenfolge bei dem
Eingang 1 oder nur Bild- oder nur Toninformationen bei einem der Eingänge 1 oder 2 eingegeben werden.
130Ü25/01U
Claims (8)
- auf einer BildplatteBTS Systementwicklungs GmbH
Röblingstraße 136, 1000 Berlin 42Patentansprüche:(1y Vorrichtung zur Aufzeichnung von in elektrischen Signalen vorliegenden Bildinformationen als Halbtonvollbilder, die auf einer Bildplatte in einer Reihe in einer um den Mittelpunkt der Bildplatte gelegten Spirale angeordnet sind, sowie zum Aufzeichnen von in elektrischen Signalen vorliegenden, den vorgenannten Bildern zugeordneten Tonaufzeichnungen als eine neben der Reihe der Halbtonvollbilder verlaufende optische Tonspur und von das Abspielen der Platte regelnden optischen Steuerspuren, die ebenfalls der Spirale der Halbtonvollbilder zugeordnet sind,BANKKONTO: DEUTSCHE BANK AG MÜNCHENPOSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 1θ9θθϋ-8Ο3ORIGINAL INSPECTEDgekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.) ein RAM-Bildtonzeilenspeicher (3) in den in gewünschter Reihenfolge und zeilenweise die die Bildinformation und die Toninformation bildenden elektrischen Impulse nach Analog-Digitalumwandlung zusammen mit in einem Festwertspeicher (6) vorliegenden Informationen zur Bildung der Steuerspuren eintragbar sind, - 2.) ein Laser (7), dessen Lichtstrahl (8) durch einen Modulator (10) zur Aufmodulierung der nach einer Digital-Analogumwandlung aus dem RAM-Bildtonzeilenspeicher (3) entnommenen Informationen geführt ist,
- 3.) eine bewegliche Umlenkvorrichtung (15), mit der der modulierte und von ihr umgelenkte und in einem Objektiv (16) fokussierte Laserstrahl (12) auf einer lichtempfindlichen Schicht (21) während des Einschreibens entlang einer Zeile geführt werden kann,
- 4.) ein Plattenteller (19), der auf einem in der Ebene dieses Plattentellers verschiebbaren Schlitten (22) drehbar angeordnet ist, der auswechselbar eine mit einer lichtemfpindlichen Schicht (21) versehene Bildplatte (20) trägt, auf die der Lichtstrahl (12) nach seiner Fokussierung im Objektiv (19) zum zeilenweisen Einschreiben der aus dem RAM-Bildtonzeilenspeicher (3) entnommenen Informationen gerichtet ist.130025/01U_ ο2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (10) ein elektrooptischer oder ein elektroakustischer Modulator ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1,2,dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Umlenkvorrichtung (15) ein Schwingspiegel, ein drehbares Spiegelrad oder ein drehbares Prisma ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Spiegelrades (25) im Strahlengang des Strahles (12) zwischen dem Modulator (10) und dem Spiegelrad (25) ein Polarisationsschalter (26) und nach diesem ein doppelt brechende/ Kristall (27) und nach diesem -e-i-n- im Winkel von 45° zu dem Strahlengang des Strahles (12) eine Strahlenteilerplatte (28) angeordnet ist, durch die der Strahl (12) im rechten Winkel auf die Fazetten (30, 32) des Spiegelrades(25) umlenkbar ist, wobei der Polarisationsschalter(26) dann umschaltbar ist, wenn der im Kristall(27) abgelenkte Strahl (12*) von einem Eck (31) des Spiegelrades (25) erreicht ist und wenn der nicht im Kristall (27) abgelenkte Strahl (12) senkrecht auf eine Fazette (32) des Spiegelrades (25) einfällt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß nach einem ersten Objektiv (29) ein zweites Objektiv (24) und nach diesem ein zweites doppelt brechende^ Kristall (36) im Strahlen-13002S/01Ugang der vom Spiegelrad (25) reflektierten Lichtstrahlen (12, 12*) vorgesehen sind sowie im Strahlengang des Lichtstrahles (12) zwischen dem zweiten doppelt brechenden Kristall (36) und der lichtempfindlichen Schicht (21) ein Mikroskopobjektiv (37) angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Linearmotor (23) zum Verschieben des Schlittens (22) und ein weiterer Linearmotor (24) zur Drehung des Plattentellers (19) vorgesehen sind sowie eine Steuervorrichtung zur Regelung dieser Verschiebung des Schlittens (22) und der Drehung des Plattentellers (19).
- 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des Lichtstrahles (12) hinter dem Kondensor (17) eine Zylinderlinse (18) mit zur Zeilenrichtung senkrechter Zylinderachse vorgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht (21) aus uner Einwirkung des Lichtstrahles (12) verdampfbarem Material besteht.130025/01 U
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2949813A DE2949813C2 (de) | 1979-12-11 | 1979-12-11 | Vorrichtung zur Aufzeichnung von in elektrischen Signalen vorliegenden Bild- und Toninformationen auf einer Bildplatte |
NL8006140A NL8006140A (nl) | 1979-12-11 | 1980-11-11 | Inrichting voor het optekenen van in elektrische signalen aanwezige beeld- en geluidinformatie op een beeldplaat. |
US06/211,898 US4399471A (en) | 1979-12-11 | 1980-12-01 | Apparatus for recording image information and sound recordings, presented as electrical input signals, on an image record plate |
IT26500/80A IT1134626B (it) | 1979-12-11 | 1980-12-05 | Dispositivo per registrare su un video-disco informazioni video e audio,che si presentano nella forma di segnali eletrici |
FR8026068A FR2471715B1 (fr) | 1979-12-11 | 1980-12-09 | Dispositif pour l'enregistrement sur un disque des sons et des images se presentant sous forme de signaux electriques |
CH9107/80A CH653833A5 (de) | 1979-12-11 | 1980-12-10 | Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatte. |
JP17334480A JPS56131271A (en) | 1979-12-11 | 1980-12-10 | Device for recording picture and acoustic image as electric signal on image recording board |
GB8039524A GB2067338B (en) | 1979-12-11 | 1980-12-10 | Apparatus for recording image and sound information in signals on an image record |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2949813A DE2949813C2 (de) | 1979-12-11 | 1979-12-11 | Vorrichtung zur Aufzeichnung von in elektrischen Signalen vorliegenden Bild- und Toninformationen auf einer Bildplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949813A1 true DE2949813A1 (de) | 1981-06-19 |
DE2949813C2 DE2949813C2 (de) | 1987-04-30 |
Family
ID=6088151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2949813A Expired DE2949813C2 (de) | 1979-12-11 | 1979-12-11 | Vorrichtung zur Aufzeichnung von in elektrischen Signalen vorliegenden Bild- und Toninformationen auf einer Bildplatte |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4399471A (de) |
JP (1) | JPS56131271A (de) |
CH (1) | CH653833A5 (de) |
DE (1) | DE2949813C2 (de) |
FR (1) | FR2471715B1 (de) |
GB (1) | GB2067338B (de) |
IT (1) | IT1134626B (de) |
NL (1) | NL8006140A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01263953A (ja) * | 1988-04-15 | 1989-10-20 | Sony Corp | 光学式記録装置 |
JPH0675339B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1994-09-21 | シャープ株式会社 | 磁気テープ記録/再生装置 |
KR920004442B1 (ko) * | 1989-12-08 | 1992-06-05 | 삼성전자 주식회사 | 광학 정보 기록 및 재생시스템 |
JPH0778418A (ja) * | 1993-09-10 | 1995-03-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ディスク及び光学的記録再生装置 |
US6690636B1 (en) * | 2000-09-27 | 2004-02-10 | Eastman Kodak Company | Preformatting optical recording medium |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541245A (en) * | 1966-05-09 | 1970-11-17 | Crosfield Electronics Ltd | Electrooptical drum scanners for image reproduction permitting variable image enlargement or reduction |
US3902010A (en) * | 1972-02-15 | 1975-08-26 | Canon Kk | Information recording device with record having layers with different intensity sensitivity |
DE2357027B2 (de) * | 1973-11-15 | 1976-01-02 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen |
DE2412811B2 (de) * | 1973-03-16 | 1976-03-18 | Sony Corp., Tokio | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen |
GB1462791A (en) * | 1973-02-20 | 1977-01-26 | Mca Disco Vision | Method and apparatus for recording video information |
US4145710A (en) * | 1977-09-19 | 1979-03-20 | Colour Video Services | Method and apparatus for digitally recording television images on film |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2972660A (en) * | 1952-09-03 | 1961-02-21 | Moore And Hall | Frequency adjustment system |
DE2427428C2 (de) * | 1974-06-06 | 1985-04-25 | Heinz 3000 Hannover Preuß | Vorrichtung zum Übertragen und Aufzeichnen von Informationen auf ein lichtempfindliches Aufzeichnungselement |
US4213158A (en) * | 1978-06-28 | 1980-07-15 | Xerox Corporation | Optical data recording system utilizing acoustic pulse imaging to minimize image blur |
US4245247A (en) * | 1979-07-19 | 1981-01-13 | Eastman Kodak Company | Hard copy reproduction from video disc information |
-
1979
- 1979-12-11 DE DE2949813A patent/DE2949813C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-11-11 NL NL8006140A patent/NL8006140A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-12-01 US US06/211,898 patent/US4399471A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-05 IT IT26500/80A patent/IT1134626B/it active
- 1980-12-09 FR FR8026068A patent/FR2471715B1/fr not_active Expired
- 1980-12-10 GB GB8039524A patent/GB2067338B/en not_active Expired
- 1980-12-10 JP JP17334480A patent/JPS56131271A/ja active Pending
- 1980-12-10 CH CH9107/80A patent/CH653833A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541245A (en) * | 1966-05-09 | 1970-11-17 | Crosfield Electronics Ltd | Electrooptical drum scanners for image reproduction permitting variable image enlargement or reduction |
US3902010A (en) * | 1972-02-15 | 1975-08-26 | Canon Kk | Information recording device with record having layers with different intensity sensitivity |
GB1462791A (en) * | 1973-02-20 | 1977-01-26 | Mca Disco Vision | Method and apparatus for recording video information |
DE2412811B2 (de) * | 1973-03-16 | 1976-03-18 | Sony Corp., Tokio | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen |
DE2357027B2 (de) * | 1973-11-15 | 1976-01-02 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Bildplattengerät zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen |
US4145710A (en) * | 1977-09-19 | 1979-03-20 | Colour Video Services | Method and apparatus for digitally recording television images on film |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Funkschau, 1971, H.3, S.75,76 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2067338B (en) | 1984-07-04 |
IT1134626B (it) | 1986-08-13 |
CH653833A5 (de) | 1986-01-15 |
NL8006140A (nl) | 1981-07-01 |
GB2067338A (en) | 1981-07-22 |
FR2471715B1 (fr) | 1988-06-10 |
DE2949813C2 (de) | 1987-04-30 |
US4399471A (en) | 1983-08-16 |
IT8026500A0 (it) | 1980-12-05 |
JPS56131271A (en) | 1981-10-14 |
FR2471715A1 (fr) | 1981-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801062C2 (de) | ||
DE2706828C2 (de) | Holographisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem | |
DE2711924C2 (de) | Spursteuersystem für ein mit plattenförmigem Aufzeichnungsmedium arbeitendes Aufzeichnungs/Wiedergabegerät | |
DE2307488C3 (de) | I nf ormationsspeichereinrichtung | |
DE2353073C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Videoinformationssignalen auf eVive Videoplatte | |
DE2711923A1 (de) | Optisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet | |
DE2918931A1 (de) | Optischer kopf | |
DE3033165A1 (de) | Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von video- und audio-informationen sowie anordnung und seichermedium zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2205868A1 (de) | Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten | |
DE2709354A1 (de) | Bildaufzeichnungssystem | |
DE2709353A1 (de) | Bildwiedergabesystem | |
DE2522405A1 (de) | Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information | |
DE2362605A1 (de) | Dreidimensionale elektro-optische wiedergabeeinrichtung | |
DE3406629A1 (de) | Verfahren zur fokuseinstellung eines bildscan- und wiedergabesystems | |
DE3618720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten | |
DE3042793A1 (de) | Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2635674A1 (de) | Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung | |
DE2503952C2 (de) | Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist | |
DE2818959A1 (de) | Optische aufzeichnungs- und lesevorrichtung fuer bandaufzeichnungen | |
DE2543276A1 (de) | Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen | |
DE2949813A1 (de) | Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatte | |
DE2923323A1 (de) | Optischer kopf | |
DE7712012U1 (de) | Kopiergerät | |
DE2443959A1 (de) | Holographisches verfahren zur verbreitung von informationen in form von farbbildern und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2652936C3 (de) | Audiovisuelles Wiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |