DE2949166B1 - Anzeigeeinrichtung zur Anzeige z.B. der Hoehe eines hoehenverstellbaren Arbeitstisches - Google Patents
Anzeigeeinrichtung zur Anzeige z.B. der Hoehe eines hoehenverstellbaren ArbeitstischesInfo
- Publication number
- DE2949166B1 DE2949166B1 DE19792949166 DE2949166A DE2949166B1 DE 2949166 B1 DE2949166 B1 DE 2949166B1 DE 19792949166 DE19792949166 DE 19792949166 DE 2949166 A DE2949166 A DE 2949166A DE 2949166 B1 DE2949166 B1 DE 2949166B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- height
- display device
- viewing window
- scale
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/12—Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
Landscapes
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige zumindest der Höhe eines höhenverstellbaren
Arbeitstisches, bei dem Tischbeine teleskopförmig aus einem Tischgerüst geschoben und damit eine
auf dem Tischgerüst aufliegende Tischplatte in der Höhe eingestellt wird.
Die anthropometrische einwandfreie Gestaltung von Arbeitsplätzen erfordert u. a. höhenverstellbare Arbeitstische,
auf denen Bürogeräte, z. B. Datensichtgeräte, angeordnet sind. Der Höhenverstellbereich bestimmt
dabei die Variationsbreite menschlicher Körpermaße, die mit gleich guten Arbeitsbedingungen daran arbeiten
können. Entsprechend der Tätigkeit des Tastens oder
κι
des Schreibens sind unterschiedliche Arbeitsplattenhöhen erforderlich, die von der Tastaturhöhe bzw. der
mittleren Tastenhöhe bestimmt werden.
Die der Erfindung zugrundliegende Aufgabe besteht darin, eine Anzeigeeinrichtung für höhenverstellbare
Arbeitstische anzubieten, durch die z. B. die Höhe des Arbeitstisches angegeben wird und die sehr einfach
aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigeeinrichtung der iobiJig&nanBten Art dadurch gelöst, daß ein an einem
- Siehliensier ypr6eigetührte\ mit einer Skala versehenes
Skalenband vorgesehen ist, das am bewegten Teil des Tisches befestigt ist und damit die der Höhenverstellung
entsprechende Bewegung dieses Teiles mitmacht
In einer ersten Ausführungsform kann das eine Ende des Skalenbandes an dem bewegten Teil befestigt sent,
ζ. B. am Tischbein, das andere Ende des Skalenbandes, an einer Zugfeder eingehängt sein, die am TischgerOst
befestigt ist. Die Umlenkung des Skalenbandes vom Tischgerüst zum bewegten Teil an dem Sichtfenster
vorbei kann mit Hilfe von Rollen bewerkstelligt werden.
Erfolgt die Höhenverstellung des Tisches mit mindestens einem Zugband, das mit einer Gewindemutter,
die auf einer Gewindespindel läuft, angetrieben wird und durch Rollen von einer Querträgerschiene de*
Tischgerüstes zum bewegten Teil des Tisches umgelenkt wird, dann kann das Zugband als Skalenband ausgebildet
werden. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es aber auch möglich, ein in sich geschlossenes Skalenband
zusätzlich zum Zugband vorzusehen und das Skalen* band an der Gewindemutter zu befestigen. Das
Skalenband kann wiederum mit Hilfe von Rotten umgelenkt werden und an dem Sichtfenster vorbeigeführt
werden.
Zur Beleuchtung des Skalenbandes ist es zweckmäßig, im Sichtfenster eine Skalenlampe anzuordnen.
Wenn im Sichtfenster eine Vergrößerungslupe angeordnet ist, kann die Skala besser abgelesen werden. Anhand
von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt
sind, wird die Erfindung weiter erläutert. Dabei ist in den Figuren die Verstellmechanik nur prinzipiell
dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform, bei der die Tischbeine der bewegbare Teil sind,
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform, bei der die Tischbeine der bewegte Teil sind,
Fig.3 eine weitere Ausführungsform, bei der das
bewegte Teil mit Hilfe eines Zugbandes beeinflußt wird,
Fig.4 eine weitere Ausführungsform, wenn das bewegte Teil von einem Zugband beeinflußt wird,
Aus den F i g. 1 bis 4 ergibt sich der prinzipielle Aufbau eines höhenverstellbaren Tisches. Ein solcher
Tisch besteht aus einem Tischgerüst 2, Tischbeinen I und einer Tischplatte 3. Das Tischgerüst 2 ist aus einer
Querträgerschiene 2b, auf der die Tischplatte 3 angeordnet ist, und Führungssäulen 2a zur Führung des
Tischbeines 1 aufgebaut. In den F i g. 1 bis 4 sind jeweils nur eine Hälfte des Arbeitstisches dargestellt Die
andere Hälfte ist entsprechend aufgebaut.
Zur Veränderung der Höhe des Arbeitstisches wird entweder das Tischbein 1 aus den Führungssäulen 2ades
Tischgerüstes 2 ausgefahren oder hineingezogeil (Fig. 1, Fig.3, Fig.4) oder die Führungssäulen 2·
werden in den Tischbeinen 1 in ihrer Stellung geändert. (F i g. 2). Somit sind die Tischbeine die bewegten Teile,
an denen die Verstellmechanik zur Höhenverstellung
angreift. Im folgen wird die Verstellmechanik als bekannt vorausgesetzt und nur auf die Anzeigeeinrichtung
näher eingegangen.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Tischbein 1 gegenüber der Führungssäule 2a zur
Höhenverstellung bewegt wird, also das Tischbein 1 das bewegte Teil ist Bei dieser Ausführungsform wird zur
Anzeige z. B. der Höhe des Arbeitstisches, ein Skalenband 4 verwendet, das einerseits an dem
bewegten Teil, nämlich dem Tischbein 1, befestigt ist. Das andere Ende des Skalenbandes 4 ist an einer
Zugfeder 7 eingehängt, die in der Querträgerschiene 26 des Tischgerüstes 2 befestigt ist. Das Skalenband 4 wird
mit Hilfe von Rollen 5 von der Querträgerschiene 2b zum Tischbein 1 umgelenkt und dabei so geführt, daß es
an einem Sichtfenster 6 vorbeigeführt wird. Der nähere Aufbau des Sichtfensters 6 ergibt sich aus F i g. 5 und 6.
Immer, wenn das Tischbein 1 in seiner Stellung gegenüber der Führungssäule 2a verändert wird, wird
auch das Skalenband 4 mit bewegt. Dabei entspricht der Weg, um den das Tischbein 1 in seiner Lage verändert
wird, dem Weg, um den das Skalenband 4 verändert wird. Wird das Tischbein 1 aus der Führungssäule 2a
herausgefahren, wird dadurch die Zugfeder 7 gespannt. Wird umgekehrt das Tischbein 1 in die Führungssäule 2
hineingezogen, dann wird das Skalenband 4 durch die Zugfeder 7 zurückgezogen. Auf diese Weise bleibt das
Skalenband ständig gespannt.
Eine mit der F i g. 1 vergleichbare Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung ergibt sich aus F i g. 2. Der
einzige Unterschied besteht darin , daß hier das Tischbein 1 als Führungssäule 2b aufgebaut ist, während
ein Teil des Tischgerüstes 2 in dem Tischbein 1 geführt wird. Der sonstige Aufbau der Anzeigeeinrichtung
entspricht die der F i g. 1.
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Arbeitstisches und der Anzeigeeinrichtung. Hier wird
das Tischbein 1 in der Führungssäule 2a des Tischgerüstes 2 mit Hilfe eines Zugbandes 11 in seiner
Lage verändert. Das Zugband 11, z.B. ein Stahlband, bildet eine geschlossene Schleife. Es wird mit Hilfe von
Rollen 5, einer an der Führungssäule 2a befestigten Rolle 16 und einer an der Querträgerschiene 2b
befestigten Rolle 17 so umgelenkt, daß es von einer Antriebseinrichtung in der Querträgerschiene 2b zum
Tischbein 1 geführt wird. Der Antrieb des Zugbandes 11
erfolgt mit Hilfe einer Gewindemutter 12, die auf einer horizontal liegenden Gewindespindel 13 läuft. Das
Zugband 11 ist dabei an der Gewindemutter 12 und am Tischbein bei 14 befestigt. Durch Drehen der Gewindespindel
13 wird die Gewindemutter 12 horizontal in ihrer Lage verändert und damit das Zugband 11
mitgenommen. Das Zugband U überträgt diese Bewegung aufgrund der Befestigung bei 14 auf das
Tischbein 1. Zweckmäßig ist es in diesem Falle, das Zugband U selbst als Skalenband zu verwenden, also
auf dem Zugband die erforderlichen Skalen aufzubringen. Dann kann das Zugband 11 mit Hilfe der Rollen 5
durch das Sichtfenster 6 geführt werden, um das Ablesen der Skala zu ermöglichen.
ίο Die Ausführung der Antriebseinrichtung für das
Tischbein 1 in der F i g. 4 entspricht der der F i g. 3. Auch hier wird das Tischbein 1 mit Hilfe eines Zugbandes 11,
das an einer Gewindemutter 12 befestigt ist und von einer Gewindespindel 13 transportiert wird, bewegt.
Das Zugband U bildet wiederum eine geschlossene Schleife, die durch Rollen 16,17 und 18 umgelenkt wird.
Die Anzeigeeinrichtung enthält aber nunmehr ein eigenes Skalenband 15, das eine geschlossene Schleife
bildet. Es ist an der Gewindemutter 12 befestigt und macht damit die Bewegung der Gewindemutter IZ die
der Bewegung des Tischbeines 1 entspricht, mit. Mit Hilfe von Umlenkrollen 5 wird es durch das Sichtfenster
6 transportiert, mit Hilfe von Umlenkrollen 20 zur Gewindemutter 12 geführt und von dort wieder zum
2) Sichtfenster 6. Auch hier macht das Skalenband 15 die
Bewegung des Tischbeines 1 mit und kann damit die Höhe des Arbeitstisches angeben.
Der Aufbau des Sichtfensters 6 ergibt sich insbesondere aus Fig.5. Hier ist ein Schnitt durch das
jo Sichtfenster 6 an der Stelle A der F i g. 1 gezeigt. Das
Skalenband 4 wird mit Hilfe der Rollen 5 zum Sichtfenster 6 und durch das Sichtfenster 6 gelenkt.
Oberhalb einer dieser Rollen 5 ist das Sichtfenster angeordnet, so daß das über die Rolle 5 gelenkte
> Skalenband 4,15 von dort aus betrachtet werden kann.
Zum besseren Ablesen der Werte auf dem Skalenband 4 kann im Sichtfenster 6 eine Vergrößerungsstufe 9
angeordnet werden. Weiterhin kann zu diesem Zwecke im Raum unterhalb des Sichtfensters 6 eine Lampe 10
angeordnet werden, durch die das Skalenband (4,15) am
Sichtfenster 6 beleuchtet wird
F i g. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Sichtfenster 6 von dem benachbarten Bereich des Tisches. Es ist zu sehen,
daß das Sichtfenster 6 mit Hilfe einer Platte 8 abgedeckt ist, in der die Vergrößerungslupe 9 angeordnet sein
kann. Unterhalb des Sichtfensters 6 wird das Skalenband 4 vorbeibewegt. Auf dem Skalenband 4, 15 sind
dann die abzulesenden Skalenwerte 21 angeordnet. Es kann z. B. die Höhe des Tisches angegeben werden,
gleichzeitig aber z. B. auch die der Höhe des Tisches entsprechende Körpergröße.
Claims (6)
1. Anzeigeeinrichtung zur Anzeige z. B. der Höhe eines höhenverstellbaren Arbeitstisches, bei dem die
Tischbeine teleskopförmig aus einem Tischgerüst geschoben bzw. hineingezogen werden und damit
eine auf dem Tischgerüst aufliegende Tischplatte in der Höhe einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein an einem Sichtfenster (6) vorbeigeführtes, mit einer Skala versehenes Skalenband
(4,15) vorgesehen ist, das am bewegten Teil (1) des Tisches befestigt ist und damit die der
Höhenverstellung entsprechende Bewegung dieses Teiles mitmacht.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Skalenbandes
(4) an dem bewegten Teil (1) befestigt ist, das andere Ende an einer Zugfeder (7) eingehängt ist, die
zusätzlich am Tischgerüst (2b) befestigt ist, und daß Rollen (5) vorgesehen sind, durch die das Skalenband
(4) an dem Sichtfenster (6) vorbei von der Querträgerschiene (2b) des Tischgerüstes (2) zu dem
bewegten Teil (1) umlenkbar ist.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung des
Tisches mit mindestens einem Zugband (11) erfolgt, das mit einer Gewindemutter (12), die auf einer
Gewindespindel (13) läuft, angetrieben wird und durch Rollen (5, 18, 17) von der Querträgerschiene
(2b) des Tischgerüstes zum bewegten Teil (1) umgelenkt wird, und daß das Zugband (U) als
Skalenband ausgebildet ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung des
Tisches mit mindestens einem Zugband (11) erfolgt, das mit einer Gewindemutter (12), die auf einer
Gewindespindel (13) läuft, angetrieben wird und durch Rollen von der Querträgerschiene (2b) zum
bewegten Teil (1) des Tisches umgelenkt wird, daß das in sich geschlossene Skalenband (15) an der
Gewindemutter (12) befestigt ist und durch Rollen (5, 20) umgelenkt und an dem Sichtfenster (6)
vorbeigeführt ist.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Tischplatte (3) benachbart zum Sichtfenster (6) eine Lampe (10) angeordnet ist.
6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im
Sichtfenster (6) eine Vergrößerungslupe (9) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949166 DE2949166C2 (de) | 1979-12-06 | 1979-12-06 | Anzeigeeinrichtung zur Anzeige z.B. der Höhe eines höhenverstellbaren Arbeitstisches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949166 DE2949166C2 (de) | 1979-12-06 | 1979-12-06 | Anzeigeeinrichtung zur Anzeige z.B. der Höhe eines höhenverstellbaren Arbeitstisches |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949166B1 true DE2949166B1 (de) | 1980-07-17 |
DE2949166C2 DE2949166C2 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=6087791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792949166 Expired DE2949166C2 (de) | 1979-12-06 | 1979-12-06 | Anzeigeeinrichtung zur Anzeige z.B. der Höhe eines höhenverstellbaren Arbeitstisches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2949166C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021089A2 (de) * | 1979-06-06 | 1981-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Arbeitsplatzeinheit |
FR2589051A1 (fr) * | 1985-10-28 | 1987-04-30 | Air Feu | Table avec plateau reglable en hauteur, notamment pour clavier et/ou ecran de terminal d'ordinateur |
EP2201860A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-30 | Svoboda Entwicklungs GmbH & Co. KG | Anordnung mit teleskopierbaren Rohren |
-
1979
- 1979-12-06 DE DE19792949166 patent/DE2949166C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021089A2 (de) * | 1979-06-06 | 1981-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Arbeitsplatzeinheit |
EP0021089A3 (de) * | 1979-06-06 | 1981-07-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Arbeitsplatzeinheit |
FR2589051A1 (fr) * | 1985-10-28 | 1987-04-30 | Air Feu | Table avec plateau reglable en hauteur, notamment pour clavier et/ou ecran de terminal d'ordinateur |
EP2201860A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-30 | Svoboda Entwicklungs GmbH & Co. KG | Anordnung mit teleskopierbaren Rohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2949166C2 (de) | 1981-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE668315C (de) | Zeichenvorrichtung | |
DE2608457A1 (de) | Uhr | |
DE2949166C2 (de) | Anzeigeeinrichtung zur Anzeige z.B. der Höhe eines höhenverstellbaren Arbeitstisches | |
DE1294033B (de) | Geraet zum Pruefen der Zahnflanken von Gerad- und Schraegstirnraedern mit Evolventenvrzahnung | |
DE633527C (de) | Schreibendes Messgeraet mit einem geradlinig verschiebbaren Schreibwagen | |
DE968574C (de) | Montage-, Linier- und Registergeraet fuer Buch-, Flach- und Tiefdruck | |
DE622950C (de) | Anzeige- oder Druckvorrichtung, insbesondere fuer selbstanzeigende Waagen | |
DE1087367B (de) | Parallelogrammfuehrung fuer Objekttische | |
EP0143355A2 (de) | Handlesegerät mit Lupe für Planfilme | |
DE1900024C (de) | Zeichenmaschine für ein Reißbrett | |
DE808386C (de) | Geraet zur graphischen Darstellung von Werkstattbelastung, Betriebsmittelausnutzung o. dgl. | |
DE1448468C3 (de) | Meßstander für Prazisionsmessungen | |
DE1131487B (de) | Laengenvorstoss hinter Scheren oder Saegen | |
DE1224458C2 (de) | Vorrichtung zum Geradefuehren von Einrichtungsstuecken wie Tueren, Schubladen | |
DE605284C (de) | Schablonenlineal zum Steuern des Werkzeuges an Maschinen zum Schleifen gekruemmter Flaechen | |
DE927622C (de) | Vorrichtung zum Antrieb des Sattels an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl. | |
DE2240174A1 (de) | Zeichenmaschine | |
DE691231C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE928501C (de) | An Tragarmen pendelnd aufgehaengte Spannwalze, insbesondere fuer Trockenfilze oder Siebbaender von Papiermaschinen | |
DE869019C (de) | Schabloniergeraet | |
DE839094C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Waagen | |
DE3116943A1 (de) | Zeichenschiene mit parellellauf | |
DE1807715A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln und Ablesen von Daten | |
DE1195526B (de) | Anordnung zur UEberwachung des Ablaufs von Produktionsvorgaengen, bestehend aus einer Zaehl- und einer Anzeigevorrichtung | |
DE2853183A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gemischen in unterschiedlichen mengen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |