DE2948976A1 - Druckgasschalter - Google Patents
DruckgasschalterInfo
- Publication number
- DE2948976A1 DE2948976A1 DE19792948976 DE2948976A DE2948976A1 DE 2948976 A1 DE2948976 A1 DE 2948976A1 DE 19792948976 DE19792948976 DE 19792948976 DE 2948976 A DE2948976 A DE 2948976A DE 2948976 A1 DE2948976 A1 DE 2948976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact piece
- movable contact
- ring
- gas switch
- rated current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 9
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/901—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/901—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
- H01H2033/902—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc with the gases from hot space and compression volume following different paths to arc space or nozzle, i.e. the compressed gases do not pass through hot volume
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/76—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
Druckgasschalter
Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung. Solche
Druckgasschalter werden typischerweise aber nicht ausßchliessiich für Mittelspannungen im Bereich von 1 - 36 kV
verwendet.
Bei bekannten Schaltern dieser Art besteht keine ausreichende Gewähr dafür, dass der zwischen Abbrandring und
Zwischenelektrode gezogene Lichtbogen nicht vom Abbrandring
zurück auf die Nennstromkontakte kommutiert, sobald das bewegliche Kontaktstück die Zwischenelektrode verlässt
und damit die Strömungsverbindung von der Löschkammer zur
Expansionskammer freigibt.
Ausserdem bieten die vorbekannten Schalter namentlich bei der Abschaltung vergleichsweise geringer Ströme ebenno
wenig Gewähr für eine rasche Löschung des Schaltlichtbogens denn der durch den Schaltlichtbogen in diesem Falle erzeugte
Druckanstieg ist zu gering, um ein zügiges Abströmen der
030066/0594
erhitzten Gase durch das bewegliche Kontaktstück hindurch und damit auch das Beblasen des Schaltlichtbogens durch
nachströmendes Löschgas sicherzustellen.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die genannten
Unzulänglichkeiten weitgehend behoben sind.
Dieser Zweck wird bei dem vorgeschlagenen Druckgasschalter gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Abbrandring
innerhalb des Kranzes der Nenstromkontakte und bezüglich deren mit dem beweglichen Kontaktstück zusammenwirkenden
Kontaktflächen zurückversetzt angeordnet ist, und dass an das bewegliche Kontaktstück eine Pumpvorrichtung
gekoppelt ist, die während des Ausschalthubes ein Löschgas aus dem von der Trennstrecke entfernten Bereich
der Löschkammer in den Bereich der Trennstrecke fördert.
Merkmale bevorzugter Ausführungsformen des vorgeschlagenen Druckgasschalters sind den abhängigen Patentansprüchen zu
entnehmen.
Die Erfindung ist nachstehend rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben, in deren einzigen, nicht massstäblichen
Figur ein schematischer Axialschnitt durch einen Druckgasschalter gezeigt ist, in welchem Schnitt alle im vorliegenden
Zusammenhang unwesentlichen Elemente der besseren Uebersichtlichkeit wegen weggelassen sind.
030066/0594
Der dargestellte Druckgasschalter 10 weist ein Gehäuse 11 aus einem elektrischen Isolierstoff auf, dessen Innenraum
durch eine Zwischenwand 12 in eine Löschkammer 13 und in eine Expansionskammer 14 unterteilt ist. In der Zwischenwand
12 ist eine Bohrung 15 ausgebildet, in der ein im wesentlichen rohrförmiges, bewegliches Kontaktstück 16
verschiebbar geführt ist. In der Expansionskammer 14 steht der Aussendurchmesser des beweglichen Kontaktstückes 16
stets im Eingriff mit einem Satz federnder Gleitkontakte 17, die von einem Haltering 18 ausgehen, der seinerseits
an einem radial aus dem Gehäuse 11 herausführenden Anschlussleiter 19 befestigt ist. Das nicht dargestellte untere
Ende des durch einen dichtenden Durchlass 23 aus dem Gehäuse 11 herausgeführten beweglichen Kontaktstückes 16
ist an einen Antrieb gekoppelt, mittels welchem das in Einschaltstellung gezeigte Kontaktstück 16 in Richtung
des Pfeiles 20 in die punktiert angedeutete Ausschaltstellung verschiebbar ist. Das bewegliche Kontaktstück 16 besitzt
eine axiale Sackbohrung 21, von deren unterem Ende radiale Durchlässe 22 ausgehen, die in die Expansionskammer
14 münden.
Das obere Ende des Kontaktstückes 16 ist durch eine ebenfalls rohrförraige Abbrandspitze 24, z.B. aus einer Cu-W-Legierung,
gebildet, deren Innendurchmesser mit der Sackbohrung 21 fluchtet, während deren Aussendurchmesser geringer
als jener des übrigen Bereiches des Kontaktstückes 16 ist.
030066/0594
Das bewegliche Kontaktstück 16 und mit ihm die Abbrandspitze 24 wirken mit einem Satz 25 fester Kontaktelemente
zusammen. Dieser Satz 25 ist an einem zugleich als Gehäuseabschluss und als Anschlussflansch dienenden metallisehen
Halterungsblock 26 und an einem mit diesem verschraubten Halterungsrohr 27 gehaltert. Der im wesentlichen
topfförmig und nach unten offen ausgebildete Halterungsblock
26 besitzt im Bereich seines Randes eine nach innen offene Nut 28. In diese Nut 28 greifen Nocken 29,
die an der Aussenseite von als zweiarmige Hebel ausgebildeten Kontaktfingern 30 angeformt sind. Der auf der oberen
Seite jedes Nockens 29 anschliessende Arm 31 der Kontaktfinger 30 steht unter der Wirkung einer an der Aussenseite
des Halterungsrohres 27 abgestützten Blattfeder 32, die das Bestreben hat, den Arm 31 nach aussen zu drängen. Der
auf der unteren Seite jedes Nockens 29 anschliessende Arm 33 jedes Kontaktfingers 30 trägt im Bereich seines Endes
an seiner Innenseite eine Kontaktfläche 34, die in der dargestellten Einschaltstellung durch die Wirkung der
Blattfeder 32 satt am Aussenumfang des beweglichen Kontaktstückes 16 anliegt.
Gegenüber der Kontaktfläche 34 zurückversetzt ist an der
Innenseite jedes der Arme 33 eine Kerbe 35 vorhanden. In die Kerben 35 der mit Zwischenräumen im Kranz angeordneten
Kontaktfinger 30 ist je ein Abbrandstück 36* eingelegt. Diese Abbrandstücke 36' bilden somit einen Abbrandring
36, dessen Innendurchmesser etwa dem Aussendurch-
030066/0594
Expansionskamrtier 14 zu expandieren.
Das bewegliche Kontaktstück 16 ist an eine in der Löschkammer
13 angeordnete Pumpvorrichtung 4 6 gekoppelt. Diese weist einen auf dem Kontaktstück 16 sitzenden Kolben 47
auf, der in einem koaxial zum Kontaktstück 16 an radialen Streben 4 8 aufgehängten Zylinder 4 9 verschiebbar ist. Die
untere, d.h. die dem Kontakt-Satz 25 abgekehrte Seite des Zylinders 4 9 ist offen, während dessen gegenüberliegende
Seite durch einen vom Kontaktstück 16 durchsetzten Flansch 50 verschlossen ist. Da der Aussendurchmesser des Zylinders
49 geringer als der Innendurchmesser des Gehäuses 11 ist, bleibt um den Zylinder 49 herum ein mantelförmiger
Strömungskanal 51 frei. Auf der der offenen Seite des Zylinders abgekehrten Seite des Kolbens 47 sind im Kontaktstück
16 von den Sackbohrung 21 ausgehende Querbohrungen 52 vorhanden.
Beim Ausschalthub spielen sich etwa folgende Vorgänge ab.
Zunächst gerät das Ende des beweglichen Kontaktstückes 16 ausser Eingriff mit den Kontaktflächen 34. Die Arme
33 der Kontaktfinger 30 federn so weit nach innen, bis die Abbrandstücke 36' die Abbrandspitze 24 berühren und damit
einen guten elektrischen Kontakt mit der Abbrandspitze 24 herstellen. Der Ausschaltstrom fliesst nun nur noch über
die Abbrandstücke 36' des Abbrandringes 36 und die Abbrandspitzo
24. Verlässt sodann diese den Abbrandring 36 wird zunächst
030066/059A
COPY
29A8976
messer der Abbrandspitze 24 entspricht oder etv/as grosser
als dieser Aussendurchmesser ist. Zu beiden Seiten der Kerben 35 ist an der Innenseite jedes der Arme 33 je
eine weitere, nach innen offene Kerbe 37 bzw. 38 ausgebildet, in die je eine ringförmige Einlage 39 bzw. 40 aus
einem bei Einwirkung eines Lichtbogens ein Gas abgebenden Material, z.B. aus einem mit Füllstoff gemagerten PoIytetrafluoräthylen,
eingelegt ist. Der Innendurchmesser der Einlagen 39, 40 ist etwas grosser als jener des Ab-LO
brandringes 36.
Im Halterungsrohr 27 ist eine IsolierhUlse 41 befestigt,
in der eine rohrförmige Zwischenelektrode 42, vorzugsweise aus einem nichtmetallischen elektrisch leitenden Material,
wie Graphit, gehaltert ist. Die Zwischenelektrode 42 erstreckt sich bis zu den freien Enden der Kontaktfinger
30 und steht in Einschaltstellung mit ihrem Umfang im Eingriff mit dem Innendurchmesser der Abbrandspitze
24. Die durchgehende Bohrung 4 3 in der Zwischenelektrode 42 mündet an ihrem in der Hülse 41 gehalterten Ende in
eine im Block 26 ausgebildete Kammer 44, von der radiale Bohrungen 45 ausgehen, die ihrerseits in den den Block
26 umgebenden Teil der Löschkammer 13 münden. Dadurch entsteht eine freie Strömungsverbindung, die es den beim
Ausschaltvorgang unter Einwirkung des Lichtbogens entstehenden Druckgasen ermöglicht, so rasch als möglich in die
Löschkammer 13 und von da - wie noch zu beschreiben sein wird - über die Bohrung 21 und die Durchlässe 22 in die
030066/0594
COPY
zwischen diesen beiden Elementen ein Lichtbogen gezogen. Bei zunehmendem axialen Abstand der Abbrandspitze 24 zum
Abbrandring 36 kommutiert der Lichtbogen auf die Zwischenelektrode 42, so dass der Ausschaltstrom nun (die Abbrandspitze
24 hat die Zwischenelektrode 42 noch nicht verlassen) über den Abbrandring 36, den Lichtbogen, die Zwischenelektrode
42 und über die Abbrandspitze 24 fliesst. Zugleich entwickelt sich in der Löschkammer 13 infolge
des Lichtbogens ein erhöhter Gasdruck. Verlässt nun auch die Abbrandspitze 24 die Zwischenelektrode 42, wird zwischen
diesen beiden Elementen ein weiterer Lichtbogen gezogen, und gleichzeitig entsteht eine direkte Strömungsverbindung zur Expansionskammer 14, nämlich - wie bereits
angetönt - über die Innenseite der Abbrandspitze 24, die Bohrung 21 und die Durchlässe 22, die inzwischen aus dem
Bereich des Halteringes 18 herausbewegt wurden. Dadurch kann sich der in der Löschkammer 13 aufgestaute Druck in
Richtung der Expansionskammer 14 entladen, wodurch der zwischen Zwischenelektrode 42 und Abbrandspitze 24 brennende
Schaltlichtbogen durch die Gasströmung kräftig beblasen und in die Abbrandspitze 24 hineingetrieben wird. Der zwischen
Abbrandring 36 und der Zwischenelektrode 4 2 brennende Lichtbogen hat keinen Anlass, auf die Kontaktfinger 30 zu
kommutieren, zum einen weil die radialen Abstände zu den Kontaktfingern 30 grosser als zum Innendurchmesser des
Abbrandringes 36 sind und zum andern, weil das von den Einlagen 39 und 40 entwickelte Gas ein Hindernis für eine
Kommutierung bilden.
Die Kontaktflächen, über die der Nennstrom fliesst, nämlich die Kontaktflächen 34 sowie der Aussendurchmesser des beweglichen
Kontaktstückes 16 bleiben somit frei von jeglichem Abbrand, der seinerseits nur an den Abbrandstücken
030066/0594
se1, an der Zwischenelektrode 42 sowie an der Abbrandspitze
24, also an leicht austauschbaren Verschleissteilen auftritt.
Namentlich bei der Abschaltung vergleichsweise geringer Ströme, d.h. bei schwachen Schaltlichtbögen, die nur einen
relativ geringen Druckanstieg in der Löschkammer zur Folge haben, erzwingt die Pumpvorrichtung 46 eine Strömung des
Löschgases durch den Strömungskanal 51 hinauf zur Trennstrecke und von da durch das Kontaktstück 16 hindurch
nach unten in die Expansionskammer 14.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Rauminhalt des Pumpzylinders 49 zweckmässig grosser als jener der
.5 Expansionskammer 14 gewählt wird, z.B. doppelt so gross, obwohl in dieser Hinsicht die ausdrücklich nicht massstäbliche
Zeichnung andere Verhältnisse der Rauminhalte zeigt.
030066/0694
Claims (1)
- Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau / Schweiz5. Dezember 1979PATENTANSPRUECHE(Iw Druckgasschalter mit einem beweglichen, rohrförmigen und verschiebbar durch eine den Innenraum des Schaltergehäuses (11) in eine Löschkammer (13) und in eine Expansionskammer (14) unterteilende Trennwand (12) geführten Kontaktstück (16), über welches im Verlaufe eines Ausschalthubes eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Kammern (13, 14) herstellbar ist, und mit einem festen, in der Löschkammer (13) angeordneten, mit dem beweglichen Kontaktstück (16) zusammenwirkenden Kontaktsatz (25), der seinerseits einen in Einschaltstellung das bewegliche Kontaktstück (16) umgreifenden Kranz von Nennstromkontakten (30) aufweist, sowie einen mit diesen elektrisch verbundenen Abbrandring (36) und eine von den Nennstromkontakten (30) elektrisch isolierte Zwischenelektrode (42), die in Einschaltstellung dichtend in das bewegliche Kontaktstück (16) eingreift, wobei dieses im Zuge eines Ausschalthubes zuerst ausser Eingriff mit den Nennstromkontakten (30) und erst danach ausser Eingriff mit der Zwischenelektrode (42) gelangt, so dass zunächst ein Licht-PS 79
18.6.1979 A 3113 CHSa:vm030066/0594ORIGINAL INSPECTEDbogen zwischen dem Abbrandring (36) und der Zwischenelektrode (42) gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbrandring (36) innerhalb des Kranzes der Nennstromkontakte (30) und bezüglich deren mit dem beweglichen Kontaktstück (16) zusammenwirkenden Kontaktflächen (34) zurückversetzt angeordnet ist, und dass an das bewegliche Kontaktstück (16) eine Pumpvorrichtung (46) gekoppelt ist, die während des Ausschalthubes ein Löschgas aus dem von der Trennstrecke entfernten Bereich der Löschkammer (13) in den Bereich der Trennstrecke fördert.2. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (4 6) einen am beweglichen Kontaktstück (16) befestigten Kolben (47) aufweist, der in einem in der Löschkammer (13) aufgehängten Zylinder (49) verschiebbar ist, der an seiner dem festen Kontaktsatz (25) abgekehrten Seite offen ist, wobei in der Löschkammer (13) eine Strömungsverbindung (51) zwischen der offenen Seite des Zylinders (49) und dem festen Kontaktsatz (25) vorhanden ist.3. Druckgasschalter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (4 9) koaxial zum beweglichen Kontaktstück (16) angeordnet ist und auf seiner dem festen Kontaktsatz (25) zugekehrten Seite durch einen vom beweglichen Kontaktstück (16) durchsetzten Flansch (50) verschlossen ist.4. Druckgasschalter nach Patentanspruch 3, dadurch ge-030066/059429A8976kennzeichnet, dass das bewegliche Kontaktstück (16) in seinem zwischen dem Flansch (50) des Zylinders und dem Kolben (47) liegenden Bereich wenigstens eine Querbohrung(52) aufweist.
55. Druckgasschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des beweglichen Kontaktstückes (16) durch eine rohrförmige Abbrandspitze (24) gebildet ist, die in Einschaltstellung durch die Zwischenelektrode (42) verschlossen ist und ein geringes radiales Spiel zum Abbrandring (36) aufweist, wobei deren Aussendurchmesser geringer als der Aussendurchmesser des restlichen Teiles des beweglichen Kontaktstückes (16) ist.6. Druckgasschalter nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abbrandring (36) und den Kontaktflächen (34) der Nennstromkontakte (30) eine Einlage (40) aus einem bei Einwirkung eines Schaltlichtbogens ein Gas abgebenden Material angeordnet ist.7. Druckgasschalter nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (40) und der Abbrandring (36) durch die Nennstromkontakte (30) gehaltert sind.030066/0594
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH641679A CH645751A5 (de) | 1979-07-10 | 1979-07-10 | Druckgasschalter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948976A1 true DE2948976A1 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=4309248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792948976 Withdrawn DE2948976A1 (de) | 1979-07-10 | 1979-12-05 | Druckgasschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4375023A (de) |
BE (1) | BE884229A (de) |
CA (1) | CA1119221A (de) |
CH (1) | CH645751A5 (de) |
DE (1) | DE2948976A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2558299A1 (fr) * | 1984-01-13 | 1985-07-19 | Alsthom Atlantique | Disjoncteur a haute tension a soufflage d'arc |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH626189A5 (de) * | 1978-04-19 | 1981-10-30 | Sprecher & Schuh Ag |
-
1979
- 1979-07-10 CH CH641679A patent/CH645751A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-05 DE DE19792948976 patent/DE2948976A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-04-07 US US06/138,116 patent/US4375023A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-16 CA CA000349974A patent/CA1119221A/en not_active Expired
- 1980-07-09 BE BE0/201332A patent/BE884229A/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2558299A1 (fr) * | 1984-01-13 | 1985-07-19 | Alsthom Atlantique | Disjoncteur a haute tension a soufflage d'arc |
EP0149470A2 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-24 | Alsthom | Hochspannungsschalter mit Lichtbogenbeblasung |
EP0149470A3 (en) * | 1984-01-13 | 1985-08-14 | Alsthom-Atlantique Societe Anonyme Dite: | Gas-blast high tension circuit breaker |
US4577074A (en) * | 1984-01-13 | 1986-03-18 | Alsthom-Atlantique | High voltage gas-blast circuit breaker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH645751A5 (de) | 1984-10-15 |
CA1119221A (en) | 1982-03-02 |
BE884229A (fr) | 1981-01-09 |
US4375023A (en) | 1983-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350890C2 (de) | Druckgasschalter | |
DE2039240C3 (de) | Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes | |
DE2543845A1 (de) | Hochspannungs-schaltgeraet | |
DE1240159B (de) | Druckgasschalter | |
DE69303568T2 (de) | Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression | |
DE3872090T2 (de) | Druckgasschalter fuer hoch- oder mittelspannung mit von der lichtbogenenergie entnommener ausschaltenergie. | |
DE1298598C2 (de) | Vakuumschalter | |
EP0743665B1 (de) | Leistungsschalter | |
DE974513C (de) | Einrichtung zum Loeschen von Stromunterbrechungs-Lichtboegen elektrischer Apparate | |
EP0744759B1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen | |
DE3132825A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE1913969C3 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE2350832B2 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE2948976A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE3315622A1 (de) | Druckgasschalter | |
EP0042456A1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
DE7728194U1 (de) | Gasschalter mit Eigenlöschung | |
DE69107670T2 (de) | Hochspannungsschalter mit Hilfslichtbogen in Reihe. | |
DE69106436T2 (de) | Mittelspannungsschalter. | |
DE2628040A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1690502A1 (de) | Druckgasschalter mit einer Doppelduesenanordnung | |
DE2853201C2 (de) | ||
DE2915894A1 (de) | Elektrischer gasschalter | |
DE3321740A1 (de) | Druckgasschalter | |
EP1225610B1 (de) | Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01H 33/915 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |