[go: up one dir, main page]

DE2948867C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2948867C2
DE2948867C2 DE2948867A DE2948867A DE2948867C2 DE 2948867 C2 DE2948867 C2 DE 2948867C2 DE 2948867 A DE2948867 A DE 2948867A DE 2948867 A DE2948867 A DE 2948867A DE 2948867 C2 DE2948867 C2 DE 2948867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
enrichment
control device
warm
overrun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2948867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948867A1 (de
Inventor
Rainer Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart De Hoeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792948867 priority Critical patent/DE2948867A1/de
Priority to US06/209,346 priority patent/US4387687A/en
Priority to JP16972280A priority patent/JPS5688925A/ja
Publication of DE2948867A1 publication Critical patent/DE2948867A1/de
Priority to US06/594,443 priority patent/US4480621A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2948867C2 publication Critical patent/DE2948867C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer aus der DE-PS 11 25 718 bekannten Steuereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung. Dort wird ein System mit zwei unterschiedlichen monostabilen Kippstufen als Zeitglieder vorgeschlagen, wobei die zweite Kippstufe die Einspritzzeit "in Abhängigkeit von inneren oder äußeren Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, insbesondere in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur oder z. B. unter Berücksichtigung der Verhältnisse beim Anlassen, durch Addition einer weiteren Zeit bzw. Menge verlängert". Dabei wirkt diese additive Anreicherung vorzugsweise temperaturabhängig im Kaltstart- und Warmlauffall. Da die Warmlaufphase unter Umständen über einen längernen Zeitraum gegeben ist, können sich zumindest kurzzeitig schlechte Abgaswerte ergeben. Im Hinblick auf die derzeit bestehenden und künftigen Abgasbestimmungen ist es somit erforderlich, die Schadstoffemission auch während des Warmlaufs sicher zu beherrschen.
Weiterhin kann zur Starterleichterung der Brennkraftmaschine ein Handschalter betätigt werden, wodurch eine erhebliche Verlängerung der Einspritzzeit erreicht wird und somit eine wesentlich größere Einspritzmenge zu realisieren ist, während dieser Handschalter geschlossen gehalten wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Steuereinrichtung für eine Kraftstoffzumeßsystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dessen Hilfe auch während des Warmlaufs niedrige Abgaswerte erzielbar sind.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Steuereinrichtung für Kraftstoffmeßsysteme lassen sich die Abgaswerte innerhalb der geltenden und geforderten Grenzen halten bei nur geringer Einbuße an Fahrkomfort.
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben und näher erläutert.
Das Beispiel betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage als Kraftstoffzumeßsystem bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung. Dabei werden die Eingangsgrößen Luftdurchsatz im Ansaugrohr, Drehzahl, Temperatur sowie ein Schubbetriebserkennungssignal verarbeitet.
Mit 10 ist ein Zeitglied bezeichnet, das Eingangssignale von einem Luftmassendurchsatzmesser 11 sowie einem Drehzahlmesser 12 erhält. Ausgangsseitig folgt dem Zeitglied 10 eine allgemeine Korrekturstufe 14 sowie eine rein additiv wirkende Korrekturstufe 15. Beide Korrekturstufen 14 und 15 erhalten ein zusätzliches Steuersignal von einem Temperaturmesser 16. Neben dem Temperatursignal kann die Korrekturstufe 14 noch weitere Sondersignale verarbeiten, so z. B. ein Beschleunigungssignal. Der rein additiv wirkenden Korrekturstufe 15 ist ein UND-Gatter 17 nachgeschaltet, an desen zweitem Eingang über einen Inverter 18 ein Signal aus einer Schubbetriebserkennungsstufe 19 anliegt. Ein ODER-Gatter 20 ist eingangsseitig mit den Ausgängen von Korrekturstufe 14 sowie UND-Gatter 17 verbunden und steht ausgangsseitig über eine nicht dargestellte Treiberstufe mit einem Einspritzventil 21 in Verbindung.
Die Wirkungsweise der in der Zeichnung dargestellten Steuereinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem ist nun wie folgt:
Das Zeitglied 10 erzeugt Impulse mit einer Impulsdauer, die proportional zum Luftdurchsatz im Ansaugrohr und umgekehrt proportional zur Drehzahl ist. Diese Signale werden in der nachfolgenden Korrekturstufe 14 multiplikativ und zusätzlich auch eingeschränkt additiv weiter verlängert, damit die Einspritzmenge z. B. Sonderbetriebsbedingungen gerecht wird. Die Warmlaufanreicherung erfolgt primär über die rein additiv wirkende Korrekturstufe 15. Über das UND-Gatter 17 kommt das Ausgangssignal dieser Korrekturstufe 15 nur dann zum Tragen, wenn kein Schubbetrieb vorliegt, somit der Ausgang des Inverters 18 auf einem hohen Potential liegt. In diesem Fall tritt dann am Ausgang des ODER-Gatters 20 ein Signal auf, welches in seiner Länge der augenblicklich maximalen Anreicherung entspricht. Die Einspritzimpulse entsprechen dann in ihrer Dauer der Länge der am Ausgang des ODER-Gatters 20 auftretenden Signale.
Tritt Schubbetrieb auf, der entweder in Verbindung mit der Betätigung eines Drosselklappenschalters erfaßt wird oder jedoch ausgehend vom Luftmassenfluß, dann sperrt das UND-Gatter 17 das Ausgangssignal der rein additiv wirkenden Korrekturstufe 15, so daß nur noch das Ausgangssignal der Korrekturstufe 14 letztlich am Einspritzventil 21 zur Wirkung kommt. Aus diesem Grund wird somit während des Schubbetriebs die Warmlaufanreicherung zurückgenommen, so daß ein relativ mageres Gemisch auftritt. Die dadurch bedingte geringe Verschlechterung des Fahrverhaltens kann in der Regel in Kauf genommen werden.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn während des Warmlaufs die Anreicherung sowohl multiplikativ als auch additiv erfolgt, wobei der additive Anteil besonders groß ist, und dann im Schubbetrieb nur dieser große additive Anteil zurückgenommen wird. Die geringe Anreicherung im Hinblick auf einen zufriedenstellenden Fahrkomfort kann dann entweder über den multiplikativen Anteil erfolgen, oder jedoch über einen kleinen additiven Anteil, der ebenfalls in der Korrekturstufe 14 gebildet wird.
Wenn sich auch das beschriebene Beispiel auf eine Kraftstoffeinspritzanlage bezieht, so ist die Erfindung doch völlig losgelöst von der Art der Kraftstoffzumessung zu betrachten. Gedacht ist insoweit auch z. B. an gesteuerte Vergaseranlagen.

Claims (3)

1. Steuereinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem einer Brennkraftmaschine mit Mitteln zum Bereitstellen eines Kraftstoffzumeßsignals abhängig von Betriebsgrößen wie Last, Drehzahl und Temperatur, wobei wenigstens eine additiv wirkende Warmlaufanreicherung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer des Schubbetriebes der additive Warmlaufanteil reduziert wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei multiplikativer und additiver Anreicherung diese additive Anreicherung während des Schubbetriebes vorzugsweise ausschaltbar ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schubbetriebserkennungssignal mittelbar von der Drosselklappe und/oder vom Luftdurchsatz im Ansaugrohr ableitbar ist.
DE19792948867 1979-12-05 1979-12-05 Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine Granted DE2948867A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948867 DE2948867A1 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
US06/209,346 US4387687A (en) 1979-12-05 1980-11-21 Control apparatus for a fuel metering system in an internal combustion engine
JP16972280A JPS5688925A (en) 1979-12-05 1980-12-03 Controller for fuel quantity adjustment system of internal combustion engine
US06/594,443 US4480621A (en) 1979-12-05 1984-03-30 Control apparatus for a fuel metering system in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948867 DE2948867A1 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948867A1 DE2948867A1 (de) 1981-06-11
DE2948867C2 true DE2948867C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6087638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948867 Granted DE2948867A1 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4387687A (de)
JP (1) JPS5688925A (de)
DE (1) DE2948867A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828568A (ja) * 1981-08-13 1983-02-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給量制御方法
JPS5932626A (ja) * 1982-05-17 1984-02-22 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの減速時燃料供給制御方法
DE3239052C2 (de) * 1982-10-22 1986-08-21 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zur Begrenzung der Höchstdrehzahl einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3323723C3 (de) * 1983-07-01 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schubbetriebs einer Brennkraftmaschine
JPS60237142A (ja) * 1984-05-07 1985-11-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JPS61157731A (ja) * 1984-12-29 1986-07-17 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用エンジンの暖機システム
DE3538520A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzsystem
US4827887A (en) * 1988-04-20 1989-05-09 Sonex Research, Inc. Adaptive charge mixture control system for internal combustion engine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125718B (de) * 1957-09-06 1962-03-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen mit elektronischer Steuerung und Regelung der Einspritzmenge
DE1526503B1 (de) * 1966-11-03 1971-03-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
FR2151154A5 (de) * 1971-09-27 1973-04-13 Brico Eng
US3982503A (en) * 1972-08-23 1976-09-28 The Bendix Corporation Air density computer for an internal combustion engine fuel control system
DE2450234A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit warmlaufeinrichtung
DE2520911C2 (de) * 1975-05-10 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Anpassung der von einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine pro Hub zugeführten Kraftstoffmenge an sich ändernde Temperaturen der Ansaugluft
US3971354A (en) * 1975-06-23 1976-07-27 The Bendix Corporation Increasing warm up enrichment as a function of manifold absolute pressure
US4159697A (en) * 1976-10-04 1979-07-03 The Bendix Corporation Acceleration enrichment circuit for fuel injection system having potentiometer throttle position input
US4096833A (en) * 1976-10-04 1978-06-27 The Bendix Corporation Circuit for frequency modulated fuel injection system
GB1596502A (en) * 1976-11-04 1981-08-26 Lucas Industries Ltd Electronic fuel injection control for an internal combustion engine
US4266522A (en) * 1976-11-04 1981-05-12 Lucas Industries Limited Fuel injection systems
US4114570A (en) * 1976-12-20 1978-09-19 The Bendix Corporation Start enrichment circuit for internal combustion engine fuel control system
DE2704180A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur unterbrechung der kraftstoffzufuhr bei einer brennkraftmaschine
JPS53104031A (en) * 1977-02-24 1978-09-09 Nippon Denso Co Ltd Fuel injention electronic control process and system
DE2804391A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur warmlaufanreicherung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
US4198932A (en) * 1978-05-01 1980-04-22 The Bendix Corporation Anti-flood circuit for use with an electronic fuel injection system
US4208991A (en) * 1978-05-01 1980-06-24 The Bendix Corporation Anti-flood circuit for use with an electronic fuel injection system
US4193380A (en) * 1978-06-22 1980-03-18 The Bendix Corporation Start and warm up features for electronic fuel management systems
DE2841268A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum erhoehen der kraftstoffzufuhr bei brennkraftmaschinen im beschleunigungsfalle

Also Published As

Publication number Publication date
US4480621A (en) 1984-11-06
DE2948867A1 (de) 1981-06-11
JPS5688925A (en) 1981-07-18
US4387687A (en) 1983-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640107A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2903799A1 (de) Einrichtung zur ergaenzenden kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE2034764A1 (de) Steuereinrichtung für Einspritzanlage
DE19517434B4 (de) Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb einer Brennkraftmaschine
DE2948867C2 (de)
DE2727804A1 (de) Verfahren zum betrieb und einrichtung einer einspritzanlage bei brennkraftmaschinen
DE2736306A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE1901837A1 (de) Elektronische Zuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotore
DE2538853A1 (de) Elektrisch gesteuertes brennstoff- einspritzsystem
DE3239052C2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Höchstdrehzahl einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Fahrzeug-Brennkraftmaschine
EP0054112A2 (de) Elektronisches Verfahren und elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0167652A1 (de) Steuergerät für Kraftfahrzeuge
EP0607382B1 (de) Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit primärstromregelung
DE3139988C2 (de)
DE3420199C2 (de)
DE3332399C1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffzumessung bei einer fremdgezuendeten,mit einer Einspritzanlage ausgeruesteten Brennkraftmaschine
DE3545384C2 (de)
DE2728205A1 (de) Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE3233596C2 (de)
DE3726333C2 (de)
DE2441827C2 (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE2626862C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zumindest teilweisen Abschaltung des Kraftstoffleerlaufanteils eines Vergaser-Ottomotors
DE2704180A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der kraftstoffzufuhr bei einer brennkraftmaschine
DE4100780A1 (de) Verfahren zum reinigen eines russfilters im abgassystem eines dieselmotors
DE3728118A1 (de) Verfahren zur steuerung der einspritzphase einer elektronischen brennstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee