DE2948686A1 - Bimetallgesteuerter kondensatableiter - Google Patents
Bimetallgesteuerter kondensatableiterInfo
- Publication number
- DE2948686A1 DE2948686A1 DE19792948686 DE2948686A DE2948686A1 DE 2948686 A1 DE2948686 A1 DE 2948686A1 DE 19792948686 DE19792948686 DE 19792948686 DE 2948686 A DE2948686 A DE 2948686A DE 2948686 A1 DE2948686 A1 DE 2948686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snap
- disks
- stroke
- bimetal
- bimetallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16T—STEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
- F16T1/00—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
- F16T1/02—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
- F16T1/08—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/002—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
mbH & Co. Kommend! tgesellscli«ift -1032-
Die Erfindung betrifft einen Kondensatableiter, ule er Im
Oberbegriff des Anspruches 1 spezifiziert angegeben 1st.
Bei derartigen Ableitern 1st eine Intermittierende Arbeitsweise eruiünecht, d. h. ein schlagartiges weites öffnen und ein
gleichfalls schlagartiges gänzliches Schließen. Zu diesem Zweck ist es z. B. bekannt, am Verschlußteil abstrQmseitig eine große D ruckbeaufschlagungsflache vorzusehen, über welche abströmendes Kondensat eine zusätzliche Öffnungskraft auf das Verschlußteil eusüben
und dadurch ein uieites Offnen bewirken kann. Diese zusätzliche öff
nungskraft entsteht jedoch erst nach einem gewiesen Öffnungshub
des Verschlußteiles, wenn also bereits Kondensat fließt. Bei kleinen anfallenden KondensBtmengen ergibt sich demnach bereits bei geringfügigem Öffnen ein Gleichgewichtszustand zwischen den SchlieB-kröften des Bimetallsteuerorgans und den vom Druck bestimmten öff-
nungskröften am V/erschluBteil. Letzteres verharrt dann in der Drosselstellung und schnappt nicht in die üleitoffen-Stellung auf.
Bimetall-Schnappscheiben, die lediglich im Bereich ihrer
Endlagen einen geringen Schleichhub (Schleichhub = Hub von der Endlage bis zum Umschnappen) ausführen, ansonsten aber ihren Hub
sprungartig durchlaufen, sind per se geeignet, bei Kondensatanfall stete eine intermittierende Arbeitsweise des Ableiters zu bewirken,
ohne daß hierfür abströmseitig eine besondere Druckbeaufschlagungsfläche am Verschlußteil erforderlich ist. Allerdinge erfolgt
bei Bimetall-Schnappscheiben ein linearer Anstieg der Schließkröfte
über der Temperatur, wohingegen ein kurvenförmiger Verlauf, z. B. entsprechend der Temperatur-Druck-Kurve von Sattdampf, anzustreben
ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ee daher, unter Verwendung des Bauteiles "BimBtall-Schnappscheibe" einen Ablei-
ter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Auf- und ZuBchnellen des VerschluBteiles im gesamten Einsatzdruckbereich
des Ableiters stets bei Temperaturen nahe einer vorgegebenen Temperatur-Druck-Kurve erfolgt.
T3 0024/0210
mbH & Co. KDmmanditgeBellach aft -1032-
Die gestellte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Erfindungsmerkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemSBe Verwendung mehrerer unterschiedlicher Bimetall-Schnappscheiben, von denen jede stets nur innerhalb
eines vorgesehenen Teilabschnittes des Einsatzdruckbereiches dee
Ableiters durchschnappt, mährend gleichzeitig die andere(n) dann
nicht durchschnappen, ist ein der vorgegebenen Temperatur-Druck-Kurve hinreichend angepaßter Linienzug für die SchlieBkraft realisierbar.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 wirken sich besonders
positiv auf das spontane Aufschnellen des V/erschluBteiles im gesamten Einsatzdruckbereich des Ableiters aus.
Die Ansprüche k bis 6 haben besonders bevorzugte Anordnungen der Bimetall-Schnappscheiben zum Gegenstand. Die vorgesehenen
Hubübertragungsglieder bewirken eine Hintereinanderschaltung der Bimetall-Schnappscheiben hinsichtlich ihres Schleichhubes. Außerdem
schaffen die Hubübertragungsglieder den notwendigen Freiraum für die unbehinderte Hubbewegung der einzelnen BimetBll-Schnappscheiben.
Bei im kalten Zustand gleichsinniger Wölbung der Bimetall-Schnappscheiben bedarf es im wesentlichen scheibenförmiger Hubübertragungsglieder. Sind die Bimetall-Schnappscheiben zueinander
gegensinnig gewölbt, können mehr oder weniger rohrförmige Hubübertragungsglieder Verwendung finden. Die Anordnungen gemäß den Ansprüchen k bis 6 können einzeln Dder auch in Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ableiters dargestellt. Es zeigen
Fig. 2 ein Diagramm mit einer Sattdampfkurve sowie einem Schließkraftlinienzug und
130024/0210
GESTRA-KSB VErtriebsgesellscna*·'*.
mbH & Co. Kommanditgesellscrcft -1032-
Fig. 3a bis c die Steuereinheit in Schließstellung
bei unterschiedlichen Betriebsdrücken.
In den Figuren 1 und 3a bis c weist eine Trennwand 1 zwisehen
Vor- und Niederdruckseite eines nicht dargestellten Ableitergehäuses eine Durchlaßbahrung 2 für das abzuleitende Kondensat
auf und trägt eine Steuereinheit.
Die Steuereinheit umfaßt einen Sitzkörper 3 mit einem zentralen
Durchlaß U, einen Ventilsitz 5, Auflager 6, ein vordruckseitig
angeordnetes Bimetallsteuerorgan 7 sowie ein vom Vordruck
im Öffnungssinn belastetes Verschlußteil B.
Das Bimetallsteuerorgan 7 weist drei im kalten Zustand
gleichsinnig durchgeuiölbte, mit ihrer konvexen Seite dem Sitzkörper
3 zugekehrte Bimetall-Schnappscheiben 9, 10, 11 auf (Fig. 1). Die untere von ihnen liegt mit ihrem Außenrandbereich auf den Auflagern
6 axial abstützend auf. Zwischen den Bimetall-Schnappscheiben 9, 10, 11 befinden sich starre, scheibenförmige Hubübertragungsglieder
12, 13. Diese sind so gestaltet, daß sie auf ihrer Unterseite lediglich im zentralen Bereich an der im kalten Zustand konkauen
Seite der darunter angeordneten BimRtall-Schnappscheibe 10, 11 anliegen, während auf ihrer Oberseite die im kalten Zustand konvexe
Seite der darüber befindlichen Bimetall-Schnappscheibe 9, 10 ausschließlich mit ihrem Außenrandbereich axial zur Anlage kommt.
Die drei Bimetall-Schnappscheiben 9, 10, 11 sind hinsichtlieh
der Größe ihres Hubes von einer zur anderen Endlage im wesentlichen gleich. Bezüglich der Schnapptemperatur und -kraft sowie
der Federkonstante unterscheiden sie sich jedoch voneinander. Diesbezüglich weist die Scheibe 9 die niedrigsten Werte auf. Die Scheibe
10 zeigt mittlere und die Scheibe 11 die höchsten liierte. Demgemäß schnappt jede der drei Bimetall-Schnappscheiben
9, 10, 11 lediglich in einem Teilabschnitt des gesamten Einsatzdruckbereiches
des Ableiters, z. B. die Scheibe 9 im unteren Druckbereich I (Figur 2 und 3a), die Scheibe 10 im mittleren Druckbereich
II (Figur 2 und 3b) und schließlich die Scheibe 11 im oberen Druckbereich III (Figur 2 und 3c).
1 30024/0210
GLSTHA-KbB UertrirbEigesell
mbH & Cd. hommanditgeBellBchnrt -1032-
-S-
In dem Druck-Temperatur-DiagrBmm (Fig. 2) gibt der annähernd
parallel zur SattdBmpfkurve 1*4 verlaufende, abgeknickte
Linienzug 15 die Schließ-Schnapptemperaturen der einzelnen Bimetall-Schnappscheiben
9, 10, 11 in ihrem Druckbereich an. FlIeBt kaltes Kondensat durch den Ableiter, so befinden
sich alle drei Bimetall-Schnappscheiben 9, 10, 11 in ihrer in Figur 1 gezeigten Endlage, und des VerschluBteil B nimmt seine maximale
Gffenstellung ein. Strömt wa'rmeres Kondensat nach, so führen
zunächst alle drei Bimetall-Schnappscheiben 9, 10, 11 gleichzeitig
aus ihrer unteren Endlage heraus geringfügige Schleichhübe aus. Letztere addieren sich und bewirken einen ersten, in Relation
zum Gesamthub des VerschluBteiles 8 nur kleinen Hub desselben.
Steigt die Mndiumtfimperatur wei ter an und erreicht annähernd die
dnm gerade herrschenden Betriebsdruck zugehörige Sattdempfternpe-TBtur
(Fig. 2), so Bchnsppt lediglich diejenige Bimetall-Schnappscheibe,
z. B. iO, in deren Druckbereich, z. B. II, der herrschende
Betriebsdruck liegt, nach oben durch (z. B. Fig. 3b). Das VerschluQtell
θ wird dadurch bus der LJeitoffenstellung heraus unverzüglich
in die Schließstellung geschnellt. Die beiden anderen Bimetall-Schnappscheiben 9, 11 verbleiben währenddessen weiter in
ihrer zum Sitzkörper 3 hin konvex durchgenähten Lage.
Der Maximalhub des Verschlußteiles B ist geringer als
jener der einzelnen Bimetall-SchnappschF.iben 9, 10, 11, so daB
letztere nicht voll bis in ihre obere Endlege durchschnappen und nicht in den dortigen Schleichhubbereich gelangen können. Bei Temperaturabsenkung
schnellt demzufolge die jeweils betroffene Bimctall-Schnappscheibe,
z. B. 10, und mit ihr das Verschlußtel1 G
bus der Schließstellung geradewegs in die LJei tof fensteliung.
Innerhalb dee gesamten EinsatzdruckbereichRs schHrLU ili-r
Ableiter stets mit vorteilhaft geringer TemperBturdi ff "ltimit .hi
einer vorgegebenen Druck-TcmpEJratur-Kurve, z. B. dor üiit
kurve 1*».
1 30024/02 1 0
COPY
Claims (1)
- GESTRA-KSB VertriebsgeBellschaft Βι°τεη, den 28.11.79mbH S Co. KommanditgesellBchFUt TSR-Ba/Gr -1032-Birne tall gesteuerter KondensatableiterPatentanaprücheM.y Kondensatableiter mit einem vordruckseitig angeordneten Bimetallsteuerorgan und einem hiervon betätigten, durch den Vordruck im Öffnungssinn belasteten Werachlußteil, Deiches mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet- daß das Bimetallsteuerorgan mindestens zwei Bimetall-Schnapp-Bcheiben (9, 10, 11) aufweist,- daB dieae (9, 10, 11) so hintereinendergeachaltet sind, daß bei geöffnetem VerschluBteil (B)1 während den Schleichhubes der Bimetall-Schnappscheiben (9, 10, 11), die Hubbeuiegung des Verschlußteiles (8) die Summe der Schleichhübe sämtlicher Bimetall-Schnappscheiben (9, 10, 11) ist und- daß die Bimetall-Schnappscheiben (9, 10, 11) hinsichtlich ihrer Schnappkraft und -temperatur souie Federkonstante zuein- ander so unterschiedlich sind, daß jede der Bimetall-Schnappscheiben (9, 10, 11) innerhalb eines anderen Teilabschnittes (I, II, III) des gesamten Einsatzdruckbereiches des Ableiters bei Temperaturen nahe einer vorgegebenen Druck-Temperatur-Kurve das Verachlußteil (8) durch Schnapphub schließt. 2. Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der maximale Hubuieg des Verschlußteiles (8) kleiner ist als der maximale Hub jeder einzelnen Bimetall-Schnappscheibe (9, 10, 11).3. Kondensatableiter nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dBß sämtliche Bimetall-Schnappscheiben (9, 10, 11) im wesentlichen den gleichen maximalen Hubuieg besitzen.130024/0210ORIGINAL INSPECTEDGESTRA-KSB UertriebBgesellscha?·;mbH & Co. KommandltgesellscPBft -1D32-U. Kondensatableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß mindestens zuei Bimetall-Schnappschelben (9, 10, 11) Im kalten Zustand gleichsinnig durchgemölbt sind und - daB zwischen je zwei solchen Blmetall-SchnappBcheiben (9, 10, 11) ein Hubübertragungsglied (12, 13) angeordnet 1st, das mit seiner einen Stirnseite zentral an der im kalten Zustand konkav/ gewölbten Seite der einen Bimetall-Schnappscheibe (10, 11) und mit seiner anderen Stirnseite peripher an der im kalten Zustand konvex geuölbten Seite der enderen Bimetall-Schnapp-Bcheibe (9, 10) axial anliegt.5. Kondensatableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß je zwei Bimetall-Schnappscheiben mit ihren im kalten Zustand konvex gewölbten Seiten einander zugekehrt sind und daß zwischen diesen Bimetall-Schnappscheiben peripher ein axiales Hubübertragungsglied angeordnet ist.6. Kondensatableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - daB zwei Bimetall-Schnappscheiben mit ihren im kalten Zustand konkav gewölbten Seiten einander zugekehrt sind und- daB zwischen diesen Bimetall-Schnappscheiben zentral ein axiales Hubübertragungsglied angeordnet ist.130024/0210
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2948686A DE2948686C2 (de) | 1979-12-04 | 1979-12-04 | Bimetallgesteuerter Kondensatableiter |
GB8034620A GB2064723B (en) | 1979-12-04 | 1980-10-28 | Steam traps |
FR8023140A FR2470921A1 (fr) | 1979-12-04 | 1980-10-29 | Purgeur a condensat commande par un element bimetallique |
FI803519A FI803519L (fi) | 1979-12-04 | 1980-11-11 | Bimetallstyrd kondensatavdelare |
ES496799A ES8202124A1 (es) | 1979-12-04 | 1980-11-13 | Dispositivo de evacuacion de condensado |
CA000364566A CA1159030A (en) | 1979-12-04 | 1980-11-13 | Condensate drain having bimetallic control element |
NL8006228A NL8006228A (nl) | 1979-12-04 | 1980-11-14 | Condensaatafscheider. |
US06/210,080 US4347975A (en) | 1979-12-04 | 1980-11-24 | Bimetallic-controlled steam trap |
BR8007880A BR8007880A (pt) | 1979-12-04 | 1980-12-02 | Separador de condensado |
IT8050288A IT1207159B (it) | 1979-12-04 | 1980-12-02 | Separatore di condensa |
BE0/203026A BE886473A (fr) | 1979-12-04 | 1980-12-03 | Purgeur de condensat a commande par bimetal. |
SE8008488A SE8008488L (sv) | 1979-12-04 | 1980-12-03 | Bimetallstyrd kondensatavledare |
JP17033280A JPS5690191A (en) | 1979-12-04 | 1980-12-04 | Steam trap controlled by bimetal |
HU802903A HU182246B (en) | 1979-12-04 | 1980-12-04 | Drainage tube for waste water |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2948686A DE2948686C2 (de) | 1979-12-04 | 1979-12-04 | Bimetallgesteuerter Kondensatableiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948686A1 true DE2948686A1 (de) | 1981-06-11 |
DE2948686C2 DE2948686C2 (de) | 1983-09-29 |
Family
ID=6087542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2948686A Expired DE2948686C2 (de) | 1979-12-04 | 1979-12-04 | Bimetallgesteuerter Kondensatableiter |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4347975A (de) |
JP (1) | JPS5690191A (de) |
BE (1) | BE886473A (de) |
BR (1) | BR8007880A (de) |
CA (1) | CA1159030A (de) |
DE (1) | DE2948686C2 (de) |
ES (1) | ES8202124A1 (de) |
FI (1) | FI803519L (de) |
FR (1) | FR2470921A1 (de) |
GB (1) | GB2064723B (de) |
HU (1) | HU182246B (de) |
IT (1) | IT1207159B (de) |
NL (1) | NL8006228A (de) |
SE (1) | SE8008488L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313888A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-25 | Gestra Kondensatableiter Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen | Kondensatableiter mit bimetall-schnappelementen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836496A (en) * | 1987-08-27 | 1989-06-06 | Johnson Service Company | SMF actuator |
IT1281117B1 (it) * | 1995-12-29 | 1998-02-11 | Eltek Spa | Dispositivo di attuazione bistabile |
JP3946830B2 (ja) * | 1997-04-04 | 2007-07-18 | 株式会社ミヤワキ | 熱応動式蒸気トラップ |
CN1323259C (zh) * | 2004-03-06 | 2007-06-27 | 周杰仁 | 双锁紧疏水阀 |
CN1323258C (zh) * | 2004-03-06 | 2007-06-27 | 周杰仁 | 复合型力臂式双锁紧疏水阀 |
GB2511566B (en) * | 2013-03-08 | 2018-09-26 | Intelligent Energy Ltd | Gas supply cartridge |
US9784126B2 (en) * | 2015-12-14 | 2017-10-10 | Hamilton Sundstrand Corporation | Variable-sized cooling air flow path |
US10370992B2 (en) | 2016-02-24 | 2019-08-06 | United Technologies Corporation | Seal with integral assembly clip and method of sealing |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1656392A (en) * | 1925-09-05 | 1928-01-17 | Vapor Car Heating Co Inc | Steam trap |
US1848031A (en) * | 1930-05-31 | 1932-03-01 | Spencer Thermostat Co | Valve |
AT248471B (de) * | 1963-04-27 | 1966-07-25 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Thermostatisch gesteuerter Dampfwasserableiter |
AT289851B (de) * | 1968-04-16 | 1971-05-10 | Wirtschaftliche Waermeverwertu | Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1314828A (fr) * | 1962-02-13 | 1963-01-11 | Klein | Clapet de réglage à commande thermostatique, notamment utilisable comme purgeur d'eau de condensation |
DE1253278B (de) * | 1964-04-11 | 1967-11-02 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter |
US3362636A (en) * | 1965-07-21 | 1968-01-09 | Miyawaki Sentaro | Bimetal steam trap |
GB1120024A (en) * | 1966-01-04 | 1968-07-17 | James Quinlan O Brien | Improvements in or relating to temperature responsive devices |
JPS5532956B2 (de) * | 1974-08-29 | 1980-08-28 | ||
FR2315646A1 (fr) * | 1975-06-23 | 1977-01-21 | Gestra Ksb Vertriebs Gmbh | Vanne a commande thermique |
-
1979
- 1979-12-04 DE DE2948686A patent/DE2948686C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-10-28 GB GB8034620A patent/GB2064723B/en not_active Expired
- 1980-10-29 FR FR8023140A patent/FR2470921A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-11-11 FI FI803519A patent/FI803519L/fi not_active Application Discontinuation
- 1980-11-13 CA CA000364566A patent/CA1159030A/en not_active Expired
- 1980-11-13 ES ES496799A patent/ES8202124A1/es not_active Expired
- 1980-11-14 NL NL8006228A patent/NL8006228A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-11-24 US US06/210,080 patent/US4347975A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-02 BR BR8007880A patent/BR8007880A/pt unknown
- 1980-12-02 IT IT8050288A patent/IT1207159B/it active
- 1980-12-03 BE BE0/203026A patent/BE886473A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-12-03 SE SE8008488A patent/SE8008488L/xx not_active Application Discontinuation
- 1980-12-04 HU HU802903A patent/HU182246B/hu unknown
- 1980-12-04 JP JP17033280A patent/JPS5690191A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1656392A (en) * | 1925-09-05 | 1928-01-17 | Vapor Car Heating Co Inc | Steam trap |
US1848031A (en) * | 1930-05-31 | 1932-03-01 | Spencer Thermostat Co | Valve |
AT248471B (de) * | 1963-04-27 | 1966-07-25 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Thermostatisch gesteuerter Dampfwasserableiter |
AT289851B (de) * | 1968-04-16 | 1971-05-10 | Wirtschaftliche Waermeverwertu | Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313888A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-25 | Gestra Kondensatableiter Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen | Kondensatableiter mit bimetall-schnappelementen |
AT385105B (de) * | 1983-04-16 | 1988-02-25 | Gestra Kondensatableiter | Kondensatableiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES496799A0 (es) | 1982-01-01 |
US4347975A (en) | 1982-09-07 |
ES8202124A1 (es) | 1982-01-01 |
IT1207159B (it) | 1989-05-17 |
NL8006228A (nl) | 1981-07-01 |
GB2064723B (en) | 1983-06-29 |
BE886473A (fr) | 1981-04-01 |
JPS5690191A (en) | 1981-07-22 |
GB2064723A (en) | 1981-06-17 |
FR2470921A1 (fr) | 1981-06-12 |
JPH0150800B2 (de) | 1989-10-31 |
IT8050288A0 (it) | 1980-12-02 |
HU182246B (en) | 1983-12-28 |
BR8007880A (pt) | 1981-06-16 |
DE2948686C2 (de) | 1983-09-29 |
CA1159030A (en) | 1983-12-20 |
SE8008488L (sv) | 1981-06-05 |
FI803519L (fi) | 1981-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412258T2 (de) | Ventil | |
DE2932114C2 (de) | Bimetallgesteuerter Kondensatableiter | |
DE2948686A1 (de) | Bimetallgesteuerter kondensatableiter | |
DE3002294C2 (de) | Bimettalgesteuerter Kondensatableiter | |
DE2831733B2 (de) | ||
DE69403989T2 (de) | Thermisch gesteuerter Kondensatableiter | |
DE3313888C2 (de) | Kondensatableiter mit Bimetall-Schnappelementen | |
DE3134613C2 (de) | ||
DE3210317C2 (de) | Bimetallgesteuerter Kondensatableiter | |
DE4201450C1 (de) | ||
DD287761A5 (de) | Thermisch gesteuertes ventil | |
DE3543674C1 (de) | Kondensatableiter | |
DE1600767B1 (de) | Thermodynamischer Dampfwasserableiter | |
DE202005021795U1 (de) | Plattenförmiges Blechbauteil | |
DE4035117A1 (de) | Auslassventil fuer einen hermetisch dichten kolbenkompressor | |
DE3027969C2 (de) | Thermisches Steuerelement | |
DE3124664C2 (de) | Membrankapsel für thermisch gesteuerte Kondenswasserableiter | |
DE1965503B2 (de) | Verfahren zur justierung eines thermischen schalters | |
DE1136172B (de) | Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter | |
EP3844374A1 (de) | Ventil | |
EP0139839A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
DE3124459A1 (de) | Membrankapsel fuer thermisch gesteuerte kondenswasserableiter | |
DE69803828T2 (de) | Wassergesteuerter Heisswassererzeuger | |
DE1425683C (de) | Thermoelastischgesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter | |
AT400494B (de) | Ventilanordnung für einen servo-gasdruckregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GESTRA KONDENSATABLEITER GMBH & CO KG, 2800 BREMEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GESTRA AG, 2800 BREMEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |