DE2947949A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzverbund-turbogeneratoranordnung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzverbund-turbogeneratoranordnungInfo
- Publication number
- DE2947949A1 DE2947949A1 DE19792947949 DE2947949A DE2947949A1 DE 2947949 A1 DE2947949 A1 DE 2947949A1 DE 19792947949 DE19792947949 DE 19792947949 DE 2947949 A DE2947949 A DE 2947949A DE 2947949 A1 DE2947949 A1 DE 2947949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure turbine
- steam
- generator
- turbo
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- CZPRKINNVBONSF-UHFFFAOYSA-M zinc;dioxido(oxo)phosphanium Chemical compound [Zn+2].[O-][P+]([O-])=O CZPRKINNVBONSF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
- F01K7/16—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
- F01K7/22—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D13/00—Combinations of two or more machines or engines
- F01D13/003—Combinations of two or more machines or engines with at least two independent shafts, i.e. cross-compound
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K13/00—General layout or general methods of operation of complete plants
- F01K13/02—Controlling, e.g. stopping or starting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
ΗΓ!Λ·Λ·.ΗΠ , τ ,τ:-)., Tokyo,
J a nan
Vor I 'uhr «mi und Vorrichtung /um llctrcihcti ιίιιιτ K r
<ίι /, ν crliii tid Tu
»'bojictK1 ra to ratio rd nun g
Die Erfindung betrifft eitle Mehr lach - Türbogen«1 ra to t aiionlniin g
und i η six· sonder«; ein«; Kr euzve r bund-Tür hogcnor;) to ratio rdnii ng
(d.h., eine zwt; i gehäu s i ge Tu rbogone ra t ο ranordiiung in ZweiwelLenbauart),
die einen ersten und einen zwei ten Tu rbogorie ra to rabschnitt
besitzt.
Bevorzugte Aus t üb rung sbe i sp i e I e der Erfindung bozietuMi sich
auf" KrtMizv erbund - Tu r bogene ra t ο ratio rdnungen , die einen erst.ni
Generator «;n t ha I t en , t\t'r durch eine Hochdruck tu rb i ti«1 und eini'
N i ederdruck turb i tie ge<Jr«>ht wird^ind «'inen zw«'it«;n G(;nerator, der
durch pine Zw i <chendr uck t urb i nc und einer N i ede rd ruck tu rb i ne g«1-dreht
wird. Der Eintritt der Hoc lid rue k t ti rb i tie ist mit eitlem Überhitzer
ν er -blinden , während von der" Hochdruck t urh i n«; abg«;gebeno r
Dampf wii'der erhitzt wird und rück ge f'iih r t wird zur Verwendung
durch d i «· Zw i sehend ruck tilth i ne des zweiten Tu r bogenera t ο rab schnittes
m i t t e 1 s der- Jew«;iligen N i ede rd ruck t ii rb i neu des ersten
und des zweiten Tu rhogerie ra t ο r - Abschn i 11 s . Bei praktischen Aus-
030023/0860
f iihrurigsformen dieser Art eines Kreuzv erbund-Turbogerierators
müssen der erste und der zweite Generator in einem vorgegebenen synchronisierten Drehzah 1 verhä I t η i s drehen, wie 'JOOO [j/min und
I5OC) ll/min, ti. h. , einem Verhältnis von 2/1 der Drehzahlen. Diese
Drehzahl synchron ι sat ι on ist notwendig, damit die beiden Generatoren
elektrisch in Tritt fallen vor dem Anschließen eines elektrischen Netzwerkes, das versorgt wird.
Im Anlaß- oder Startbetrieb dieser Art einer Kreuzverbund-Turbine
ist es bekannt. (US-PS 2()02 8'3 1), eine Bypassleitung zu verwenden,
ti 1 e von einem Dampf generator zu einem zweiten Turbinenabschnitt über (Jen ersten Turbinenabschnitt führt, so daß die
Drehzah 1 synchroni sat i on des ersten untl des zweiten Abschnittes
durch Steuern eines Startventils erreicht werden kann, das längs der Bypassleitung angeordnet ist. Jedoch kann in dem Kali, in
dem die Bypassleitung über die Hochdruckturbine des ersten Abschnittes
geschaltet ist, tier Druck am Austritt der Hochdruck turbine nur höher werden, weil der Austritt der Hochdruck turbine
mit dem Eintritt der Zwi schendruck tiirbi ne des zweiten Abschnitts
verbunden ist, wobei Hochdruckdampf durch die Bypassleitung
eingeführt wird. Wenn der Druck am Au stritt der Hochdruck turbine
höher wird, muß die Hochdruck turhine in einer höherverdichteten
Atmosphäre drehen, wodurch ein zu hoher Temperaturanstieg
in den Turbinenschaufeln aufgrund Reibungswärme verursacht wird.
Wenn der Austrittsdruck der Hochdruckturbine höher wird, wird
auch das Ausmali der in der Hochdruck turbine durchgeführten Arbeit
geringer und kann die Drehzahl synchronisation des ersten und des zweiten Abschnittes nicht erreicht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorricht'ing
bzw. eine Anordnung zum Betreiben einer Kreuzverhund-Turbogeneratoranordnung anzugeben, bei tier eine Drehzah 1 synchroni
sation von Mehrturhinenabschnitten in einer wirksamen
und kostengünstigen Weise erreicht werden kann, ohne einen zu
hohen Temperaturanstieg in den Turbinenschaufel auszulösen.
Gemäß bevorzugten Ausf iihrungsbe i sp i e I en der Erfindung ist eine
Kreuz verbund-Dampf tür böge nera to ratio r driling vorgesehen , die einen
030023/0860 ORIGINAL
ersten elektrischen Generator und einen zweiten elektrischen
Generator- zum Erzeugen elektrischen Stroms mit vorgegebener
Frequenz enthält. Der erste Generator wird durch eine Hochdruckturbine
und eine Niederdruckturbine angetrieben und
der zweite Generator wird durch eine Zwi schendruckturbine
und eine Niederdruckturbine angetrieben. Während St artbetriebsbedingungen
wird Hochdruckdampf getrennt der Hochdruckturbine mittels einer Hauptzufiihrl ei tung und der Zwi schendruckturbine
mittels einer Bypassleitung zugeführt, wobei der Abdampf von
der Hochdruckturbine vorteilhaft entlüftet wird, so daß überschüssige
Reibungswärme von diesem Abdampf entfernt werden kann. Diese Anordnung verhindert vorteilhaft eine Beschädigung
der Turbineneinheit während Startbedingungen während
des Erreichens der Synchronisation der beiden Generatoren.
Weiter verbessert die Druckverringerung an der Austrittsseite
der Hochdruckturbine während den Startbedingungen den Betriebswirkungsgrad »
Gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird ein Teil des Abdampfes von der Hochdruckturbine mittels eines gesteuerten Schnei 1ablaßventi1s entlüftet, das in
einer Entlüftungsleitung vorgesehen ist, die sich von dem Hochdruckturbinenaustritt
zu einem Kondensator des ersten Turbogeneratorabschnitts
erstreckt. Bei dieser Anordnung wird das Schnellab_laßventi1 vorzugsweise mittels eines Reglers gesteuert,
der auch die Zufuhr des Antriebsdampfes in die Hochdruckturbine und die Zufuhr des Antriebsdampfes zur Bypassleitung
währen d der· Startzustände steuert, wodurch der Regler vorteilhaft auch die Drehzahlen der beiden Turbogeneratorabschnitte
synchronisieren kann.
Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird ein Teil des Abdampfes von der Hochdruckturbine mittels eines gesteuerten Schnellablaßventils entlüftet, das in einer
Entlüftungsleitung angeordnet ist, die sich von dem Hochdruckturbinen-Austritt
zur Niederdruckturbine des ersten Turbogeneratorabschnittes erstreckt, wodurch der Antrieb der Niederdrucktur-
030023/0860
bine während Startzuständen unterstützt wird. Bei anderen bevorzugten
Ausführungsbeispielen wird ein Teil des Hochdruckturbinen-Abdampf
es entlüftet zur Unterstützung des Antriebs der Niederdruckturbine des zweiten Turbogeneratorabschnitts.
Die Schnellablaßventile der bevorzugten Ausführungsbeispiele
gemäß der Erfindung werden ebenso vorzugsweise gesteuert, um einen Teil des Abdampfes der Hochdruckturbine während Anhalte-betrieben
zu entlüften.
Die Erfindung gibt also eii, Verfahren und eine Vorrichtung zum
Betreiben einer Kreuzverbund-Turbogeneratoranordnung an mit einer Bypassleitung, die Dampf von Dampfquellen zu einem zweiten
Turbinenabschnitt über einen ersten Turbinenabschnitt führt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Kreuzverbund-Turbogeneratoranordnung,
die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet ist,
Fig. 2 graphisch die Folge der Ereignisse, die auftreten, wenn die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Startbzw.
Anlaufbetrieb ist, wobei Fig. 2a Laständerungen,
Fig. 2b Ventilöffnungen, Fig. 2c Druckänderungen und
Fig. 2d Drehzahländerungen zeigen,
Fig. 3 schematisch ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Kreuzverbund-Turbogeneratoranordnung vorgesehen,
die einen ersten Turbogeneratorabschnitt 10 und einen zweiten Turbogeneratorabschnitt 20 enthält. Der erste Turbogeneratorabschnitt
10 besitzt einen elektrischen oder Strom-Generator 11, der durch eine Hochdruckturbine 12 und eine Niederdruckturbine
13 angetrieben wird, die koaxial auf einer Welle I^ gekoppelt sind. Der zweite Turbogeneratorabschnitt 20 weist
einen elektrischen oder Strom-Generator 21 auf, der durch eine Zwischendruckturbine 22 und eine Niederdruckturbine 23 angetrieben
wird, die koaxial an einer Welle 2k gekoppelt sind.
030023/0860
Hochdruckdampf, der in einem Überhitzer 'jO erzeugt wird,
strömt durch Leitungen 10 1,102 und wird dem ersten Turbinenubschnitt
. 10 zugeführt. Der· Dampf tritt durch ein Haupt-Absperrventil
103 (MSV) und ein Haupt-St euervent i 1 l()'t (MCV)
zu einem Eintritt der Hochdruck tiirh i ne 12. Nach dem Durchtritt
durch die Hochdruckturbine 12 wird Dampf an einen Wiedererhitzer
31 über Leitungen 101 und 107 abgegeben. Zwischen den
Leitungen 105 und 107 ist ein Rückschlagventil 10(>
(VCK) vorgesehen, um einen Rückstrom in dem Austrittst«! 1 der- Hochdruckturbine
12 zu verhindern,
Vom Wiedererhitzer '3' tritt Dampf' über eine Leitung 108, ein
Absperrventil 10() (SV) und ein (Jn t erbrechungs ven t i 1 110 (IV)
zum Eintritt der Zwischendruckturbine 22. Der abgegebene oder
Abdampf von der Zwischöndruckturbine 22 wird dann auf zwei
Ströme aufgeteilt und den Eintritten der entsprechenden Niederdruckturbinen
1 3 und 2'3 über· Leitungen 111 bzw. I 12 zugeführt.
Der Abdampf von den Niederdruck türbineu 13,2j wird Kondensatoren
15 bzw. 2 5 über- Leitungen 113 bzw. 1 1 h zugeführt.
Vom Überhitzer 30 ist eine Hochdruck-Bypass 1 e i tutig 121 zwischen
dem Überhitzer JO und der Eiηtritts1eitung 107 für den Überhitzer
31 angeschlossen. Ein Hochdruck -Bypassventi1 122 (HPHV)
ist zum Steuern des Dampfstroms durch die Leitung 2 1 vorgesehen/und
ein Kühler 123 kann zum Abführen von Überh i tzurigswarme
des durch die Leitung 12 1 tretenden Dampfes verwendet werden. Weiter ist auch eine N i ederdruck - Bypass 1 e i tung 12'l
vorgesehen, die zwischen der Austritts1eitung lOH des Wiedererhitzers
31 und dem Kondensator· 25 angeschlossen ist. Ein
Niederdruck-BypassventiI 125 (LPHV) ist zum Steuern Λα^, Drucks
im Wiedererhitzer- "}\ angeschlossen. Die Bypassle i tuiigeu · 12 1
und \2h arbeiten nicht nur als Sich_erheitsventiIe für Dampf quellen,
sondern auch zur· Unterstützung der Zunahme der Temperatur
des Wiedererhitzers 3 1 im Startbetrieb und zum Verhindern
einer Überhitzung des Wiedererhitzers 3' im Stop- oder
Absperrbetrieb. Auch wird die Bypassleitung 121 beim Startbetrieb
verwendet und in einem Betriebszustand niedriger Be-
030023/0860
weil dann
triebsbedingungen, eine ausreichende Leistungsmenge erforderlich
ist, um die jeweiligen Turbinenabschnitte 10,20 mit einer
in Beziehung zueinander stehenden Drehzahl zu drehen. Ein Unterbrechungs-BypassabsfBrrventi 1 126 (IBSV) und ein Unterbrechungs-Bypassveri
t i I 127 (TBV) sind zwischen dem Wiedererhitzer
31 und dem Eintritt der Zwi schenilruckturbine 22 vorgesehen. Die Menge des Dampf stroms durch die Bypasslei tutig 12 1
zur Zwischöndruckturbine 22 wird durch das Unterbrechungs-Bypassventil
127 gesteuert.
Am Austritt der Ilochdruckturbi ne 12 von der Leitung IO5 ist
eine Drehzahlanpassungs-Schnellablaßleitung 13I angeschlossen,
um abgegebenen Dampf von der Hochdruckturbine 12 dem Kondensator
15 zuzuführen. Mittels der Drehzahlanpassungs-Schnellablaßleitung
131 kann der Druck am Austritt der Hochdruckturbine 12 selbst dann erhöht werden, wenn hochverdichteter Dampf
über die Bypassleitung 121 zum Hückschlagventi1 IO6 geführt wird,
das am Austritt der Hochdruck turbine 12 vorgesehen ist. Der Abdampf wird entlüftet (ventiliert) zu dem Kondensator 15, weshalb
der Druck am Austritt der Hochdruckturbine 12 auf einen Sollwert geregelt werden kann durch Steuern eines Drehzahlanpassungs-Schnel
labl aßvent i 1 s 132 (SMDV), das zum Steuern des
Dampfstroms durch die Drehzahlanpassungs-Schnellablaßleitung
I3I angeschlossen ist. Wie oben erläutert,ist eine Drehzahisynchronisierung
des ersten und des zweiten Generators 11,21 vor dem Anschließen des elektrischen Netzwerkes erforderlich,
um elektrische Phasendifferenzen zwischen ilen beiden Generatoren
11,21 zu verhindern. Dies ist insbesondere wichtig, wenn
die Turbogeneratoranordnung im Startbetrieb oder im Niederlastbetrieb ist, da bei diesen Betriebsbedingungen der zweite Turbinenabschnitt
20 durch Dumpf gedreht wird, der durch die Bypassleitung 121 zugeführt wird. Um die Drehzahlsynchronisation zu erreichen,
sind Drehzahldetektoren oder -fühler 16,26 an den entsprechenden Generatoren 11 bzw. 21 vorgesehen, die Signale
entsprechend den Drehzahlen des ersten bzw. des zweiten Turbinenabschnitts
10,20 erzeugen. Diese Drehzahlsignale werden in ein Steuersignal mittels eines Reglers k0 für das Steuerventil
lO'l, das Drehzahlanpassungs-Schnellablaßventil 132 und das
030023/0860
Unt crbri'chungs-Bypnssvrat i 1 127 umgesetzt. Das Drehzahlanpassungs-Schnellablaßventi1
132 kann abhängig von dem erfaßten Öffnungsvrert
des Haupt-Stouerventi 1 s 104 gesteuert werden derart, daß
das Drehzahlanpassungs-Schnellablaßventi1 132 proportional geöffnet
wird zum vollen Öffnungswinkel, bis der Öffnungswinkel
des Haupt-Steuerventils 10^ beispielsweise 10% des vollen Öffnungswinkels
erreicht, wobei danach das Drehzahlanpassungs-Schnellablaßventi1 132 geschlossen wird.
Im Folgenden wird der Betrieb gemäß der Erfindung erläutert in
Bezug auf die Fig. 1 und 2.
(1) Vor dem Startzyklus
Bevor die Turbogeneratoranordnung beginnt, sich zu drehen, sind alle Ventile geschlossen. Das Hochdruck-Bypassventi1 122 und
das Niederdruck-Bypassventi1 125 werden dann leicht geöffnet,
so daß Dampf von dem Überhitzer 30 dem Wiedererhitzer Ji über
die Bypassleitung 121 und die Leitung 107 zugeführt werden kann. Kein Dampfstrom ist durch das Rückschlagventil 106 zugelassen,
da der Druck an der Abstromseite des Rückschlagventils 106 höher ist, als der an der Aufstromsei te des Absperrventils 106. Der
Dampfstrom vorerhitzt den Wiedererhitzer 31 und strömt in den
Kondensator 25 über die Bypassleitung 12'j. Der Druck in der
Hochdruck-Bypassleitung 107 ist auf beispielsweise 10 ata gehalten.
(2) Startzyklus
Beim Startbetrieb sind das Haupt-Absperrventil 103 und das
Haupt-Steuerventil 10Ί geöffnet und wird Dampf in die Hochdruckturbine
12 über die Leitungen 101 und 102 eingeführt. Gleichzeitig wird das Drehzahlanpassungs-Schnellablaßventil
I32 allmählich zum vollen Öffnungsfinkel geöffnet, bis das Haupt-Steuerventil
104 auf beispielsweise 10 % dessen vollen Öffnungswinkels
geöffnet ist, so daß der Abdampf von der Hochdruckturbine
12 in den Kondensator 15 entladen oder abgegeben werden kann. Das Unterbrechungs-Bypassventil 127 und das Unterbrechungs-Bypassabsperrventi1
126 werden ebenfalls geöffnet, damit der wiedererhitzte Dampf in die Zwischendruckturbine 22
030023/0860
über die Bypassleitung 121 und die Leitungen 107 und 108 strömen
kann. Eine Drehzahlsynchronisierung des ersten und des zweiten
Turbogeneratorabschnitts 10,20 wird durch Steuern des Ausmaßes
des Dampfes erreicht, der jeweils in die Hochdruckturbine 12 und die Zwischendruckturbine 22 eingeführt wird über das Haupt-Steuerventil
104 und das Unterbrechungs-Dypassventil 127, abhängig von
den durch die Drehzahl fühler 16 und 26 erhaltenen Drehzahlsignalen.
Folglich werden die Drehzahlen von erstem und zweitem Turbinenabschnitt 10,20 erhöht bis zu einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis,
wie 3000 U/min bzw. I5OO U/min.
(3) Lastzyklus
Nachdem sie ihre synchronisierten Betriebsdrehzahlen erreicht
hat, wird eine Last an die Turbogeneratoranordnung angelegt. Mit zunehmender Last werden das Unterbrechungs-Bypassventi1 127
und das Haupt-Steuerventil ΙΟ*» allmählich geöffnet unter Beibehalten
der synchronisierten Drehzahl mittels eines geeigneten
ansich bekannten Drehzahlführungssystems. Während dieser Periode sind das Drehzahlanpassungs-Schnellablaßventil 132 geschlossen
und das Unterbrechungsventil 110 und das Absperrventil I09 geöffnet.
Das Unterbrechungsventil 110 besitzt einen größeren Durchmesser als das Unterbrechungs-Bypassventi1 127, so daß
die Lastregelung mittels des Unterbrechungs-Bypassventils 127 erfolgt.
(4) Unterbrechungsbetrieb
Wenn es erforderlich ist, die Turbogeneratoranordnung zu unterbrechen
aufgrund eines Lastabfalles, ist ein umgekehrter Betrieb,
wie er für das Startbetrieb erläutert worden ist, anwendbar. Durch Steuern des Drehzahlanpassungs-Schnellablaßventils 132
wird ein zu hoher Temperaturanstieg, der sonst bei einer Lastabtrennung auftreten kann, beseitigt, da es durch das Drehzahlanpassungs-Schnellablaßventi1
I32 möglich ist, den Druck am Austritt der Hochdruckturbine 12 zu verringern.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei
der die Drehzahlanpassungs-Schnellablaßleitung 131 des Ausfüh-
030023/0860
- t'3 -
rungsbeispit'Is gemäß Ki1U1. 1 durch eine Sehne L LabLaßLeitung 133
ersetzt i-s t , die mit iicf Niederdruckturbine 13 verbunden i .s t .
Das heißt, der Abdampf von dvf Hochdruckturbine 12 wird ι ri den
Eititri tt salischni tt der- N i ede rdruc k t u rb i nc 13 über· eine Drehzahlanjiassungs-SchiH'l
lahliililci tuiiR IJ) eingeführt. Diese Drehzahlanpassung
s-Schne 1 1 ab 1 aß I e i t urig 133 i —; t ebenfalls mit einem
Drehzah1 anpassungs-Sehne 1 lab 1aßvent i 1 13- (SMDV) versehen und
der Druck am Austritt der Hochdruckturbine 12 kann deshalb auf
einen Sollwert geregelt werden. [Os ist auch vorteilhaft, einen
Kühler 1 ')h vorzusehen, um das Strömen zu heißen Dampfes in die
Niederdrucktürbine 13 zu verhindern. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird Abdampf in die Niederdruckturbine 13 abgegeben. Jedoch
sind auch ändert1 Au s führung sbc i sp i e I e möglich, bei denen
der Abdampf von der Hochdruckturhine 12 über ein· DrehzahI anpassung
s - Schrie I I ab 1 aßven t i 1 in die N i ederdruck turb i ne 23 des
zweiten Turbinenabschnitts 20 abgegeben bzw. entladen wird.
Diese Ausführungsbeispie Ie bewirken eine Erhöhung des Wärmewirkungsgrades
der Tu rhogenera toranordnung.
Es sei bemerkt, daß durch Steuern des Drucks am Austritt der Hochdruckturbine 12 ein Temperaturanstieg der Turbinenschaufel
aufgrund von lie i bungswärme verhindert werden kann und daß die
Drehzahlsynchron i sa t ion des ersten Tu rb i rienabschri i 11 es K) mit
dem zweiten Turb i nenab schni 11 20, der durch den Dampf über· die
Bypassleitung 12 1 angetrieben wird, in einer wirk saraen/ ο i tif ach nil
wirtschaftlichen und zuverlässigen Weise erreicht werden kann.
Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungsformen möglich.
030023/0860
L e e r s e i t e
Claims (16)
- Ansprüche:Kreuzverbund-Turbogeneratoranordnung, mit einem ersten Turbogeneratorabschnitt mit einer Hochdruckturbine und einer ersten Niederdruckturbine, die mit einer ersten Generatorantriebswelle in Antriebsverbindung sind, einem zweiten Turbogeneratorabschnitt mit einer Zwischendruck turbine , die mit einer zweiten GeneratorantriebswelIe in Antriebsverbindung ist, undeine Dampfzuführeinrichtung zur Zufuhr von Antriebsdampf zur Hochdruckturbine,
gekennzeichnet durch<!ine Primärdampfleitung ( 105, I07, I08), die den Abdampf von der Hochdruckturbine (12) zum Antrieb der Zwischendruckturbine (22) während dem Dauer be tr i.ebszustaiK' des ersten und des zweiten Turbogeneratorabschtii t ts (10,20) zuführt, eine Bypassdampfleitung( 12 1 ) , um Dampf von der Dampfzuführeinrichtung (101) der Zwischendruckturbine (22) im Bypass zur Hochdruckturbine (12) zuzuführen, einen Regler (Ίθ) zum Steuern des Dampfstroms in der Primär- und der Bypassdampfleitung (I05,I07,I08;121) während des Startbetriebes der Turborgeneratorabschnitte (10,20), wobei der Regler (kO) Einrichtungen enthält, um die jeweiligen Drehzahlen der ersten und der zweiten Generatorantriebswellen ( l'l,2'l) in einem vorgegebenen Synchronverhältnis zu halten, undeineste uerbare Ent lüftung sei nr ich tung ( 13 1 , 132, I33i 13'*) zum Entlüften eines Teils des Dampfstroms in der PrimärdampfLeitung (105,107,108) während des Startbetriebes.680-(15709-H6U6)-MeKi 030023/0 86029A79A9 - 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die steuerbare Entlüftungseinrichtung ( 1 3 1 , 1 32 , I )') , I j't ) ein Schnei 1 ab I aßvent i 1 ( 1 $2 ) enthält, das in einer- Schnei 1-i»bl aß 1 ei tutig (131.133) vorgesehen ist, die von der l'rimiirdampfleitung (105,107,K)H) wegführt, und daß der Kegler ClO) eine Einrichtung zum Steuern der Öffnung des Sehne 1I ab Iaßventils (I32) enthält, um das vorgegebene» synchrone Verhältnis der We I leridrehzah 1 en während des Startbetriebes aufrecht, zu erhalten.
- 3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, «laß die Schnellablaßleitung ( I 3 1 ) die Pr imärdampf lei tiing ( 1O5 ) mit einem Kundensator (15) des ersten Turbogeneratorahschnitts ( K)) verbindet (Fig. 1) .
- k. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellablaßleitung (1$3) die Pr imärdamiil e i tung (105) mit dem Eintrittder ersten Niederdruckturbine (Ij) verbindet, wobei der entlüftete Teil des Abdampfes von der- Hochdruckturbine ( 12) zum Antrieb der Niederdruckturbine (IJ) während Zuständen beiträgt, während denen das Ablaßventil (132) geöffnet ist (Fig. 3)·
- 5· Anordnung nach einem der Anspruch«' 1 - 't, gekennzc» i chriet «lurch eine weitere Dampfleitung (111) zur Zufuhr von Abdampf von der Zwi schendruck turb i ne (22) zum Antrieb »ler N i edertlruckturbine (Π).
- o. Anordnung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß «1er Hegler ( lt0) eine Einrichtung zum Schließen des Schnellablaßventils (132) sowie der Bypassdampf1eitung (12 1) enthält, nachdem «lie Turbogerieratorabschni tte (K),20) die Dauerzustands-Betriebsdrehzahlen erreicht haben und eine Last mit den GeneraLorantr i ebswel 1 en (l't,2'l) verbunden worden ist.
- 7. Anordnung nach einem «ler Ansprüche 1-6, dadurch gekonnzeichnet, daß Wechselstromgeneratoren (11,21) mit jeder der Generatorantriebswellen (1^,2't) in Antr i ebsverbi n<Jung sind.030023/0860ORIGINAL INSPECTTED
- 8. Anordnung nach einem der Ansprüche \-7, dadurch gekennzeichnet, dalJ der zweite Tu rbogenera t ο rabschni 11 (20) eine zweite Niederdruckturbine (23) enthält.
- 9- Verfahren zum Betreiben einer Kreuzverbund-Turbine mit einem ersten und einem zweiten Turbogeneratorabschnitt, wobei der erste Turbogeneratorabschnitt eine Hochdruckturbine und eine erste Niederdruckturbine besitzt, die mit einer ersten Generatorantriebswel1e in Antriebsverbindung sind und wobei der zweite Turbogeneratorabschnitt eine Zwischendruckturbine enthält, die mit einer zweiten Generatorantriebswelle in Antriebsverbindung ist,
dadurch gekennzeichnet.daß Dampf über eine Dampfzuführeinrichtung zum Antrieb der Hochdruckturbine zugeführt wird,daß Abdampf über· (1ItIe Primärdampf 1 e i t ung von der Hochdruckturbine zum Antrieb der Zwischöndruckturbine während Dauerbetriebs zuständen der ersten und zweiten Turbogeneratorabschnitte zugeführt wird,daß Bypassdampf über eine Bypassleitung von der Dampfzuführeinrichtung der Zwi schendruckturbine im Bypass zur Hochdruckturbine zugeführt wird,daß der Dampf strom in Primär- und Bypassdampf lei tungen mittels eines Reglers während des Startbetriebes der Turbogeneratorabschnitte gesteuert wird, wobei beim Steuern die relativen Drehzahlen der ersten und zweiten Generatorantriebswellen in einem vorgegebenen synchronen Verhältnis gehalten werden, unddaß ein Teil des Dampfstroms in der Primärdampfleitung während des Startbetriebes mittels steuerbarer Ent lüflungsei nrichtungen gesteuert entlüftet -wird. - 10. Verfahren nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Entlüftungseinrichtung ein Schnellablaßventil enthält, das in einer Schnei1ablaß 1eitung vorgesehen ist, die von der Primärdampfleitung wegführt und daß der Regler eine Einrichtung zum Steuern der Öffnung des Schnei Iablaßventi1s030023/0860enthält, um da* vorgegebene synchrone Verhältnis der Wellendrehzahlen während der Start betriebe aufrecht zu erhalten.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnei 1ablaßleitung die Primärdampfleitung mit einem Kondensator des ersten Turbogerieratorabschni tts verbindet.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellablaßleitung die Primärdampfleitung mit dem Eintritt der ersten Niederdruckturbine verbindet, wobei der entlüftete Teil des Abdampfes von uor fiochdruckturbine zum Antreiben der Niederdruckturbine während Zuständen beiträgt, während denen das Schnellablaßventil geöffnet ist.
- 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, gekennzeichnet durch eine weitere Dampfleitung zur Zufuhr von Abdampf von der Zwischendruckturbine zum Antrieb der Niederdruckturbine.
- \k. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler eine Einrichtung zum Schließen des Schnellablaßventils sowie der Dypassdampf1 eitung enthält, nachdem die Turbogeneratorabschnitte die Dauerbetriebs-Betriebsdrehzahlen erreicht haben und eine Last mit den Generatorantriebswellen verbunden ist.
- 15- Verfahren nach einem der Ansprüche 9-1^, dadurch gekennzeichnet, daß Wechselströme-Generatoren mit jeder der Generatorantri eb-swel len in Antriebsverbindung sind.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Turbogeneratorabschnitt eine zweite Niederdruckturbine enthält.030023/0860ORIGINAL INSPECTID
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14654478A JPS5572608A (en) | 1978-11-29 | 1978-11-29 | Driving process of cross-compound turbine bypath system and its installation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947949A1 true DE2947949A1 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=15410046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947949 Pending DE2947949A1 (de) | 1978-11-29 | 1979-11-28 | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzverbund-turbogeneratoranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4316362A (de) |
JP (1) | JPS5572608A (de) |
DE (1) | DE2947949A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0236959A2 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-16 | Hitachi, Ltd. | Kraftwerksanlaufsverfahren |
FR2693827A1 (fr) * | 1992-07-15 | 1994-01-21 | Alsthom Gec | Turbine à vapeur nucléaire de très grande puissance associée à un réacteur PWR. |
WO1994015074A1 (en) * | 1992-12-23 | 1994-07-07 | Abb Carbon Ab | Method and device for partial-load operation of a once-through boiler |
CN103352733A (zh) * | 2013-06-29 | 2013-10-16 | 内蒙古电力勘测设计院 | 350mw级ncb机组的汽机房的纵向布置 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0743087B2 (ja) * | 1985-04-13 | 1995-05-15 | バブコツク日立株式会社 | ボイラ起動装置 |
US5361585A (en) * | 1993-06-25 | 1994-11-08 | General Electric Company | Steam turbine split forward flow |
ITTO20040758A1 (it) * | 2004-10-29 | 2005-01-29 | Ansaldo Energia Spa | Metodo ed impianto per la riconversione operativa in ciclo combinato di coppie di turbogruppi a vapore preesistenti |
EP1851416A4 (de) * | 2005-02-14 | 2008-06-18 | Carrier Corp | Dampfgetriebenes turbinengeneratorsystem |
EP1748157B1 (de) | 2005-07-29 | 2010-07-07 | Ansaldo Energia S.P.A. | Verfahren zur Modifizierung einer Verbunddampfturbine, sowie Verbunddampfturbine |
EP2131013A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampfturbinensystem für ein Kraftwerk |
US20100038917A1 (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | General Electric Company | Steam turbine clutch and method for disengagement of steam turbine from generator |
US7987675B2 (en) * | 2008-10-30 | 2011-08-02 | General Electric Company | Provision for rapid warming of steam piping of a power plant |
US8176723B2 (en) * | 2008-12-31 | 2012-05-15 | General Electric Company | Apparatus for starting a steam turbine against rated pressure |
US20140102102A1 (en) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Krishna Kumar Bindingnavale Ranga | Method and a system for maintaining constant power output in low pressure stages of steam turbine under variable extraction of working fluid |
US9482116B2 (en) * | 2013-08-27 | 2016-11-01 | General Electric Company | Active cold-reheat temperature control system |
DE112016001877T5 (de) * | 2015-04-24 | 2018-01-18 | Nuovo Pignone Tecnologie Srl | Kompressorangetriebene ORC-Abwärmerückgewinnungseinheit und Steuerungsverfahren |
US10298020B2 (en) * | 2016-03-15 | 2019-05-21 | General Electric Company | Rotor synchronization of cross-compound systems on turning gear |
EP3260671A1 (de) * | 2016-06-21 | 2017-12-27 | General Electric Technology GmbH | Dynamische wechselwirkung zwischen turbinensteuerventilen |
CN106948880A (zh) * | 2017-04-22 | 2017-07-14 | 冯煜珵 | 一种高位垂直布置的汽轮发电机组 |
CN108131172A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-06-08 | 赵连新 | 一种涡轮机工作效率自动调节装置及调节方法 |
JP7132186B2 (ja) * | 2019-07-16 | 2022-09-06 | 三菱重工業株式会社 | スチームパワー発電プラント、スチームパワー発電プラントの改造方法及びスチームパワー発電プラントの運転方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902831A (en) * | 1958-08-22 | 1959-09-08 | Gen Electric | Governing system for reheat steam turbine powerplant |
DE1200326B (de) * | 1962-01-30 | 1965-09-09 | Buckau Wolf Maschf R | Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage |
US4007597A (en) * | 1975-09-30 | 1977-02-15 | Westinghouse Electric Corporation | Power plant and system for accelerating a cross compound turbine in such plant, especially one having an HTGR steam supply |
JPS54140004A (en) * | 1978-04-24 | 1979-10-30 | Toshiba Corp | Biaxial synchronous control device of steam turbine |
-
1978
- 1978-11-29 JP JP14654478A patent/JPS5572608A/ja active Pending
-
1979
- 1979-11-26 US US06/097,498 patent/US4316362A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-28 DE DE19792947949 patent/DE2947949A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0236959A2 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-16 | Hitachi, Ltd. | Kraftwerksanlaufsverfahren |
EP0236959A3 (en) * | 1986-03-07 | 1989-02-08 | Hitachi, Ltd. | Method for starting thermal power plant |
FR2693827A1 (fr) * | 1992-07-15 | 1994-01-21 | Alsthom Gec | Turbine à vapeur nucléaire de très grande puissance associée à un réacteur PWR. |
WO1994015074A1 (en) * | 1992-12-23 | 1994-07-07 | Abb Carbon Ab | Method and device for partial-load operation of a once-through boiler |
CN103352733A (zh) * | 2013-06-29 | 2013-10-16 | 内蒙古电力勘测设计院 | 350mw级ncb机组的汽机房的纵向布置 |
CN103352733B (zh) * | 2013-06-29 | 2016-02-10 | 内蒙古电力勘测设计院有限责任公司 | 350mw级ncb机组的汽机房的纵向布置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5572608A (en) | 1980-05-31 |
US4316362A (en) | 1982-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947949A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzverbund-turbogeneratoranordnung | |
DE69313607T2 (de) | Methode zum Anfahren einer kalten Dampfturbine in einem Kombikraftwerk | |
EP2480762B1 (de) | Kraftwerksanlage mit Überlast-Regelventil | |
EP0439754B1 (de) | Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage | |
DE2945404C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69832740T2 (de) | Gasturbinenanlage | |
DE10227709B4 (de) | Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2540446C2 (de) | Regelanordnung zum Anfahren einer Dampfturbinenanlage | |
WO2003038244A1 (de) | Gasturbogruppe | |
CH658493A5 (de) | Dampfturbinenkraftwerk sowie ein verfahren zu dessen betrieb. | |
EP1502010B1 (de) | Dampfturbine | |
WO1999024698A1 (de) | Verfahren zur schnellen leistungsregelung einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage | |
DE3047008A1 (de) | "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben" | |
EP1241323A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage sowie Dampfkraftanlage | |
DE2516378A1 (de) | Anordnung zur steuerung des druckes des zwischenueberhitzten dampfes in einem htgr-kraftwerk | |
EP0847482B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine | |
DE2837502C2 (de) | Dampfturbinenanlage | |
DE2923288C2 (de) | ||
DE2159696A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2508846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines nassluftoxydationsaggregats | |
DE3688631T2 (de) | Dampferzeugerstartanlage. | |
DE19507167C1 (de) | Dampfturbinenanlage | |
DE19944920B4 (de) | Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf | |
DE69817693T2 (de) | Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf | |
DE2427923A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine dampfturbinenanordnung mit umgehungsleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |