[go: up one dir, main page]

DE2947762A1 - Anordnung zur ermittlung des antennen-nachfuehrungsfehlers in einem fernmeldesystem - Google Patents

Anordnung zur ermittlung des antennen-nachfuehrungsfehlers in einem fernmeldesystem

Info

Publication number
DE2947762A1
DE2947762A1 DE19792947762 DE2947762A DE2947762A1 DE 2947762 A1 DE2947762 A1 DE 2947762A1 DE 19792947762 DE19792947762 DE 19792947762 DE 2947762 A DE2947762 A DE 2947762A DE 2947762 A1 DE2947762 A1 DE 2947762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
omt
waveguide
differential phase
antenna
wave types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947762
Other languages
English (en)
Inventor
D Oro Enzo Dipl Ing Cavalieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2947762A1 publication Critical patent/DE2947762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/146Systems for determining direction or deviation from predetermined direction by comparing linear polarisation components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/245Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction provided with means for varying the polarisation 

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

DB 417
Ital.Anm.Nr.3O211 A/78 10676/H/Ro.
vom 27. November 1978
Societa Italiana Telecomunicazioni
Siemens s.p.a. Piazzale Zavattari, 12, Mailand/Italien
Anordnung zur Ermittlung des Antennen-Nachführungsfehlers in einem Fernmeldesystem.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Im wesentlichen handelt es sich um eine Schaltungsanordnung, die es ermöglicht, aus einem Pilotsignal den Nachführungsfehler, insbesondere der Sende-Empfangs-Antenne der Erdfunkstelle eines Satelliten-Fernmeldesystems zu ermitteln.
Die in zunehmendem Maße zur Nachrichtenübermittlung eingesetzten Satelliten-Fernmeldesysteme arbeiten normalerweise mit HöchstfrequenzSignalen im GHz-Bereich; zur Zeit wird das Frequenzband 4-6 GHz verwendet, doch versucht man bereits, mit Frequenzen von 12-14 GHz oder noch höheren Frequenzen, zu arbeiten. Diese hohen Frequenzen haben den Vorteil, daß sie den Einsatz von Antennen großer Richtfähigkeit gestatten, die notwendig sind, damit ein zur Auswertung ausreichender Bruchteil der ausgestrahlten Leistung zu der um Zehntausende von Kilometern entfernten Antenne eines Zieles, also eines Satelliten bzw. einer Erdfunkstelle gelangt. Wegen der hohen Richtfähigkeit der Antenne und der großen Entfernungen muß die Antenne der Erdfunkstelle durch möglichst genaue Nachführung auf den Satelliten ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck
030023/0841
sendet der Satellit ein Pilotsignal, das von der Antenne empfangen und zu einem Fehlersignal verarbeitet wird, mit dem nach zweckmäßiger Verstärkung und unter Verwendung eines Motors die Antenne um zwei Achsen - meistens die senkrechte und die horizontale Achse - gedreht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Anordnung anzugeben, die sich für Fernmeldesysteme eignet, welche sowohl mit linearer Polarisation unabhängig vom Polarisationswinkel als auch mit rechts- oder linkszirkularer Polarisation arbeiten können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Anordnung gelöst.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Wechsel von der linearen Polarisation zur Zirkularpolarisation beim Sendesystem (oder umgekehrt) keine weiteren Einstellungen erforderlich sind.
An einem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 teilweise das Blockschaltbild einer Empfangsstation mit der hier beschriebenen Schaltungsanordnung;
Fig. 2 die Empfangsantenne und die Komponenten des der empfangenen elektromagnetischen Welle zugeordneten elektrischen Feldes;
Fig. 3 und 4 den Verlauf der durch das elektrische Feld nach Fig. 2 angeregten Wellentypen;
Fig. 5 ein linear polarisiertes elektromagnetisches Feld dar;
030023/0841
— ο — ■
Fig. 6, 7 und 8 die Positionen der drei Differenzphasenschieber DP.., DP2, DP jeweils bei linearer, rechtszirkularer und linkszirkularer Polarisation;
Fig. 9 und 10 die Richtungen der Ausgänge der Schaltungen OMT und OMT- zum Aussondern von Wellentypen;
Fig. 11 und 12 Darstellungen zur Berechnung der an den Ausgängen der Schaltungen OMT und 0MT„ bei linearer Polarisation vorliegenden Felder; und
Fig. 13 und 14 Darstellungen zur Berechnung der an den Ausgängen der Schaltungen OMT und OMT- bei Zirkularpolarisation vorliegenden Felder.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild des Erregers (Illuminators) einer Fernmeldeantenne dargestellt, die mit einer automatischen Nachführungseinrichtung ausgerüstet ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 sei angenommen, daß die Antenne genau ausgerichtet ist. Es sind mit ζ die Antennenachse und mit χ und y zwei zueinander orthogonale, auf der Antennenachse ζ senkrecht stehende und daher zur Antennenöffnungsfläche parallele Achsen bezeichnet. Hat die Antenne einen Nachführungsfehler, so kann die von ihrer Achse angenommene Lage z1 durch die beiden Winkelfehler ε und ε
χ y
beschrieben werden, die in der Ebene xz bzw. yz liegen. Es seien
ferner E und E die zu den Achsen χ und y parallel liegenden χ y
Komponenten des der empfangenen elektromagnetischen Welle zugeordneten elektrischen Feldes.
Nach Fig. 1 wird die von der Antenne empfangene Energie durch das Horn H aufgenommen und in einen zylindrischen Hohlleiter G geleitet. Die Felder E und E von Fig. 2 erregen den Hohlleiter G gemäß "unendlichen" Wellentypen; der Durchmesser des Hohlleiters G ist so bemessen, daß die Ausbreitung der Wellentypen TE11, TM01, TE31 ermöglicht wird.
03 0 0 23/0841
In Fig. 3 sind die Verteilungen des elektrischen Feldes
dargestellt, das im Hohlleiterquerschnitt 1-1 (Fig. 1) bei den Wellentypen TE11 und TE1 auftritt. Die beiden Verteilungen
TE1 ΛΛ und TE" werden durch die Felder E und E von Fig. 2 itt* lic« γ λ
bei beliebiger Nachführungslage hervorgerufen. Die beiden Verteilungen TE'21 und TE" sind ebenfalls durch E und Εχ angeregt, wenn die Antenne einen Nachführungsfehler aufweist.
Der Wellentypkoppler C entnimmt aus dem Hohlleiter G die dem Wellentyp TE'21 zugeordnete Energie und sendet diese über
ein Dämpfungsglied A1 und einen Phasenschieber P1 in einen
Hohlleiter R'-i· Der Wellentypkoppler C" entnimmt aus dem Hohlleiter G die dem Wellentyp TE"21 zugeordnete Energie und sendet diese über ein Dämpfungsglied A" und einen Phasenschieber P" in einen Hohlleiter R'^.
Der zylindrische Hohlleiter G1 gestattet nur die Ausbreitung der den Feldverteilungen TE'.. und TE".... entsprechenden Wellentypen in den orthogonalen Richtungen y_ und x_ von Fig. 3. Der Wellentyp TM01 wird daher vollständig reflektiert und zusammen mit allen Wellentypen, die sich im Hohlleiter G nicht ausbreiten können, durch das Horn H wieder ausgestrahlt. Ein Wandler OMT1 für orthogonale Wellentypen überträgt die die Hohlleiter R'.. und R"- durchlaufende Energie in einen zylindrischen Hohlleiter G-» der nur die Ausbreitung des Wellentyps TE11 gestattet. Die den Wellentypen TE'21 unc^ TE"21 zu9eordnete Energie wird daher in
den Hohlleiter G2 so übertragen, daß sie sich in diesem gemäß
den beiden Wellentypen bzw. Feldverteilungen TE'... und TE"... ausbreitet, die zueinander orthogonal und entsprechend den
Richtungen x. und y. von Fig. 4 ausgerichtet sind. Die somit
definierten Bezugsrichtungen x_, y , χ , y dienen zur Be-
L· Li U Δ
Stimmung der Winkelstellung der noch zu beschreibenden Bauteile der Fig. 1 .
030023/0841
Setzt man eine gegebene Feldverteilung voraus, so kann man eine eindeutige Übereinstimmung zwischen dieser und einem Vektor definieren. Auf Grund dieser Übereinstimmung sind in der folgenden Tabelle in der linken Spalte die betrachteten Feldverteilungen, in der mittleren Spalte die Beträge der entsprechenden Vektoren und in der rechten Spalte die Richtungen der Vektoren angegeben:
TE» ' V HE
y
-Ei)
χ χ
y2Z 1)
TE" V HE
χ
+ ExV 2)
TE·
11Δ
ΤΔ" K (E £
y y
3)
TE"
11Δ
V V / 1U* f
y *·
4)
In Fig. 1 ist mit 2-2 der Bezugsquerschnitt für die beiden ersten Vektoren und mit 5-5 der Bezugsquerschnitt für die beiden zweiten Vektoren bezeichnet. Die angegebenen Beziehungen sind an sich bekannt und leicht herleitbar und gelten für kleine Nachführungsfehler der Antenne. H und K sind komplexe Konstanten.
Die Vektoren ΧΔ und ΥΔ haben nur dann die gleiche Konstante K, wenn die Wellentypen TE21 durch die Koppeleinheit AD aus dem gleichen Querschnitt des Hohlleiters G entnommen werden. Benutzt man, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, zwei benachbarte Wellentypkoppler C und C", so läßt sich die Gleichheit der Konstanten nach 3) und 4) der obigen Tabelle mit Hilfe der Dämpfungsglieder A1 und A" und der Phasenschieber P' und P" erreichen. Diese vier Bauteile sind jedoch nicht unentbehrlich und können unter Umständen ganz oder teilweise entfallen.
Der Differenzphasenschieber DP1 verzögert ein parallel zu einer Richtung a-j-a., polarisiertes Feld zeitlich um 90° gegen ein parallel zur orthogonalen Richtung b..-b1 polarisiertes Feld.
030023/0841
Der Differenzphasenschieber DP_ bewirkt eine zeitliche 90°- Verzögerung in Bezug auf seine Differenzphasenverschiebungs-Richtungen a2-a~ und b2-b2, während der Differenzphasenschieber DP eine zeitliche 180°-Verzögerung in Bezug auf seine Differenzphasenverschiebungs-Richtungen a-a und b-b bewirkt. Diese drei Phasenschieber können jeweils um ihre eigene Achse mit Hilfe von (nicht dargestellten) Drehkupplungen gedreht werden. Ihre Winkelstellung hängt von der Polarisationsart des durch die Antenne empfangenen Feldes ab.
Es seien nun die drei möglichen Fälle betrachtet, wobei die durch die Hohlleiterabschnitte eingeführten Phasenverschiebungen (gleich für beide Polarisationsarten) vernachläßigt werden, weil sie keinen Einfluß auf die Endergebnisse haben:
Für den Fall linearer Polarisation und unter der Voraussetzung, daß das von der Antenne empfangene Feld den Betrag E hat und um einen Winkel α gegenüber der Achse y von Fig. 2 versetzt ist (siehe Fig. 5), sind die Winkel zwischen den erwähnten Differenzphasenverschiebungs-Richtungen der drei Phasenschieber und den Bezugsrichtungen in den Fig. 6a, 6b, 6c dargestellt. Dies bedeutet, daß die Differenzphasenschieber DP1 und DP- zuvor nach den Richtungen x_ und y_ ausgerichtet wurden, während der Phasenschieber DP um 2 2,5° gegenüber dem Wandler OMT gedreht wurde. Anschließend werden die drei Differenzphasenschieber gleichzeitig um einen Winkel gedreht, der gleich dem halben Polarisationswinkel α ist, was durch an sich bekannte (nicht dargestellte) Schaltungen geschieht, die den genannten Winkel ermitteln und zu der Empfangseinrichtung RIC gehören.
Für den Fall der Zirkularpolarisation sind die von Differenzphasenverschiebungs-Richtungen mit den Bezugsrichtungen gebilde-
03 0 023/08A1
ten Winkel für rechtszirkulare Polarisation in Fig. 7 und für linkszirkulare Polarisation in Fig. 8 dargestellt. Die Stellungen der Phasenschieber DP1 und DP2 sind so, wie dies bei Fernmeldesystemen mit Zirkularpolarisation üblich ist. Der Phasenschieber DP wird um 45° gegenüber dem Wandler OMT1 gedreht.
In Fig. 1 ist mit OMT ein Wandler für orthogonale Wellentypen bezeichnet, der die Energie, die sich im Hohlleiter G1 gemäß den beiden nach den Richtungen r1 bzw. r" der Fig. 9 polarisierten Wellentypen TE11 ausbreitet, in die Hohlleiter R* und R" sendet. Darstellungsgemäß ist die Richtung r' parallel zu y_ und die Richtung r" parallel zu x_. OMT- ist dagegen ein Wandler für orthogonale Wellentypen, der die Energie, die sich im Hohlleiter G1 gemäß den beiden in Fig. 10 gezeigten Richtungen r1- bzw. r"2 polarisierten Wellentypen TE11 ausbreitet, in die Hohlleiter R'~ und R" sendet. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, ist die Richtung r'2 um 45° gegenüber y. und die Richtung r"2 um -45° gegenüber y versetzt.
Wie im folgenden gezeigt wird, haben die in den Hohlleitern R1, R'2 und R"2 vorliegenden Signale solche Eigenschaften, daß sie die automatische Nachführung der Antenne dann ermöglichen, wenn die Polarisation des empfangenen Signals linear, rechtszirkular und linkszirkular ist. Bei übergang von einer Polarisationsart auf die andere muß man nur einfach die Winkelstellung der drei Differenzphasenschieber ändern. Eine weitere Nachführung ist weder für den Erreger (Illuminator) noch für den mit den Hohlleitern R1, R'2 und R"2 verbundenen Autokollimationsempfanger erforderlich. Entspricht die lineare Polarisation den in der Zeichnung angegebenen Bedingungen, so gilt:
E-E cos et 5)
B-E ain oc 6)
030023/0841
Ersetzt man 5) und 6) durch 1) und 2), so gilt für den Querschnitt 2-2 in Fig. 1 unter Bezugnahme auf Fig. 11:
Ty,- HE cos oc 7)
I- HB ein cc 8)
Durch Projektion längs der Richtungen y.. _ und χ.._ ergibt sich für denselben Querschnitt 2-2 in Fig. 1 :
Nach den Differenzphasenschiebern DP1 und DP_ gilt für den Querschnitt 4-4 in Fig. 1:
Im gleichen Querschnitt 4-4 erhält man durch Projektion längs der Richtungen r1 und r":
r·- T12COeI-X12Bln f. HE 9) r« - X1E coe * f T1E ein * - O 10)
Ersetzt man unter Bezugnahme auf Fig. 12 die Ausdrücke 5) und 6) durch 3) und 4), so gilt für den Querschnitt 5-5 in Fig. 1:
ΤΔ- KE ( £ coeec-ί eiact) 11)
ΧΔ-ΚΒ(ί coe <*+£ ein et) 12)
030023/0841
Durch Projektion längs der Richtungen y.. . und x.. gilt für denselben Querschnitt 5-5:
Nach dem Differenzphasenschieber DP gilt für den Querschnitt 6-6 in Fig. 1:
1Δ- ·Δ~- 2 * ΑΔ
,"1A
Durch Projektion längs der Richtungen r'- und r"2 und unter Berücksichtigung von 11) und 12) erhält man im gleichen Querschnitt 6-6:
r« -T_ ooe45 «* ■ - -*- 45
1Δ°°β +81" + Τ1
1Δ d.h.
r« -XE£ 13)
2 y
ρ« . KB ε 14)
2 χ
Für rechtszirkulare Polarisation läßt sich das von der Antenne empfangene Feld wie folgt darstellen:
16)
030023/0841
294776?
Unter Berücksichtigung der in Fig. 7 dargestellten Winkelstellung der Differenzphasenschieber sei auf Fig. 13 Bezug genommen. Ersetzt man 15) und 16) durch 1) und 2), so gilt im Querschnitt 2-2 in Fig. 1:
T - HE 1 + i
Durch Projektion längs der Richtungen y.. _ und X1- gilt im selben Querschnitt 2-2 in Fig. 1:
HB
Nach dem Phasenschieber DP. gilt im Querschnitt 3-3 von Fig. 1
Χ7=
Λ/2
Durch Projektion längs der Richtungen y und x_ gilt im glei-
L L
chen Querschnitt 3-3:
Die gleichen Beziehungen gelten auch nach Durchlaufen des Differenzphasenschiebers DP-, so daß für den Querschnitt 4-4 gilt:
r1 = HE 17)
r" = 0 18)
030023/0841
Ersetzt man unter Bezugnahme auf Fig. 14 die Ausdrücke 15) und 16) durch 3) und 4), so gilt im Querschnitt 5-5 in Fig. 1:
Y -E
Δ 2
Δ" 2
Durch Projektion längs der Richtungen y^_ und X1- gilt im gleichen Querschnitt 5-5 in Fig. 1:
Nach dem Differenzphasenschieber DP gilt im Querschnitt 6-6 in Fig. 1:
20)
Für linkszirkulare Polarisation läßt sich das von der Antenne empfangene Feld wie folgt darstellen:
E .lill 21)
y 2
E .-J5Il-I 22)
ζ 2
030023/0841
Ersetzt man unter Berücksichtigung der in Fig. 8 dargestellten Winkelstellung der Differenzphasenschieber die Ausdrücke 21) und 22) durch 1) und 2), so gilt im Querschnitt 2-2 der Fig. 1 :
T - H2 j - 1
Durch Projektion längs der Richtungen y., _ und x. gilt im gleichen Querschnitt 2-2:
T1 - JL(T + χ).
γ~
Nach dem Differenzphasenschieber DP. gilt im Querschnitt 3-3 in Fig. 1 : ^
X --j-S.
"V 2
Durch Projektion längs der Richtungen y und χ gilt im glei
Zj Zj
chen Querschnitt:
Nach dem Differenzphasenschieber DP„ gilt im Querschnitt 4-4 in Fig. 1 :
r' = HE 23)
r" = 0 24)
03 J 023/0841
29A7762
Werden unter Bezugnahme auf Fig. 14 die Ausdrücke 21) und 22) durch 3) und 4) ersetzt, so gilt im Querschnitt 5-5 in Fig. 1
KB
Durch Projektion längs der Richtungen y. und χ,Δ gilt im gleichen Querschnitt 5-5:
Nach dem Differenzphasenschieber DP gilt im Querschnitt 6-6 in Fig. 1:
r· „ JL ( £ - j £ ) 25)
X+1V
26)
Bekanntlich werden die aus den Hohlleitern R1, R1. und R"2 des Erregers entnommenen Signale (r1, r1, und r"^) im Autokollimationsempfänger nach Verstärkung und nach Umsetzung auf eine entsprechende Frequenz an zwei Kohärenzdetektoren gegeben, in denen das Signal der Richtung r* als Bezugssignal benutzt wird und den Richtungen r1», r"» die auszuwertenden Signale entsprechen. Auf Grund der bekannten Eigenschaft der Kohärenzdetektoren, nach welcher nur die Komponente ausgewertet wird, die in Phase mit dem Bezugssignal ist, während die Quadraturkomponente unterdrückt wird, und unter Berücksichtigung von 9), 13), 14), 17), 19), 20), 23), 25), 26) ergeben sich die Ausgangssignale Δ und Δ beider Kohärenzdetektoren wie folgt:
y *
030023/0841
Lineare Polarisation & m χ C : Δ « A £ 27)
y y1 χ χ
Zirkularpolarisation Δ - —~ t '> Δ - JT ίχ 28)
y Λ/2 y Λ/2
Hierin ist A eine Konstante. Beim Übergang von der linearen auf die kreisförmige Polarisation tritt nur eine Änderung von 3 dB in der Amplitude der Signale Δ und Δ auf, wodurch der richtige Betrieb des gesamten Autokollimationssystems nicht beeinträchtigt wird.
Die Ausdrücke 27) und 28) sind nur dann gültig, wenn das Bezugssignal in Phase mit dem Realteil des auszuwertenden Signals ist. Dieser Fall kommt in der Wirklichkeit wegen einer Vielzahl möglicher Ursachen nicht vor, z.B. wegen der Tatsache, daß die Kette zur Verstärkung und Frequenzumsetzung des Signals gemäß Richtung r1 unterschiedlich und unabhängig von der Kette der beiden anderen Signale ist. üblicherweise wird daher einem Kohärenzdetektor ein Phasenschieber vorgeschaltet, der einen Vorabgleich erfordert, um das auszuwertende Signal auf das Bezugssignal abzugleichen. Man beachte, daß bei linearer Polarisation ein nicht einwandfreier Abgleich lediglich eine Amplitudenverminderung im Ausgangssignal mit sich bringt, was den Vorabgleich besonders vereinfacht. In Fig. 1 sind weder dieser Phasenschieber noch der Kohärenzdetektor dargestellt, da sie normalerweise zu der Empfangseinrichtung RIC gehören.
03 0 023/0841

Claims (4)

Patentansprüche
1.} Anordnung zur Ermittlung des Antennen-Nachführungsfehlers in einem Fernmeldesystem, insbesondere in der Erdfunkstelle eines Satellitenverbindungssystems, dessen selbsttätig einem Ziel nachführbare Hornantenne einen das Horn mit einer Empfangseinrichtung verbindenden Hohlleiter hat, mit dem zwei Differenzphasenschieber in Reihe geschaltet sind, die differentielle Verzögerungen von 90° bewirken, mit einer ersten Einrichtung zum Aussondern von Wellentypen, die nach zwei zueinander orthogonalen
030023/0841
ORIGINAL INSPECTED
Richtungen polarisiert sind, und mit einem Kohärenzdetektor in der Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Horn (H) und den ersten Differenzphasenschieber (DP1) eine Koppeleinheit (AD) geschaltet ist, die aus demselben Querschnitt des Hohlleiters (G) zwei durch das von der Antenne aufgefangene Signal in dem Hohlleiter (G) angeregte höhere Wellentypen entnimmt und sie einem Einschaltungsglied (OMT1) zuführt, das diese Wellentypen gemäß zwei orthogonalen Ebenen in einen Hohlleiter (G2) einspeist, in welchen ein dritter Differenzphasenschieber (DP) zur Einführung einer differentiellen 180°-Verzögerung und eine zweite Einrichtung (OMT2) zum Aussondern von Wellentypen geschaltet sind, die nach zwei zueinander orthogonalen, um 45° gegenüber denen des Einschaltungsgliedes (OMT.) versetzten Richtungen polarisiert sind, und daß jedes Ausgangssignal der zweiten Aussonderungseinrichtung (OMT2) zu dem Kohärenzdetektor der Empfangseinrichtung (RIC) gelangt, der eines der Ausgangssignale der ersten Aussonderungseinrichtung (OMT) als Bezugssignal empfängt.
2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Koppeleinheit (AD) zwei benachbarte Wellentypkoppler (C, C") enthält, von denen jeder dem Hohlleiter (G) einen der höheren Wellentypen entnimmt, und daß die die Ausgänge der Wellentypkoppler (C, C") mit den Eingängen des Einschaltungsgliedes (OMT1) verbindenden Hohlleiterstrecken Mittel (Dämpfungsglieder A', A"; Phasenschieber P1, P") zur Amplituden- und Phasenentzerrung enthalten, die die Amplituden- und Phasenbeziehungen zwischen den höheren Wellentypen in dem Querschnitt des Hohlleiters (G) wiederherstellen.
3.) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß für ein Fernmeldesystem mit linearer Polarisation der dritte Differenzphasenschieber (DP)
030023/0841
um 22,5° gegenüber dem Einschaltungsglied (OMT..) gedreht ist, und daß alle drei Differenzphasenschieber um einen Winkel gedreht werden, der gleich dem halben Polarisationswinkel (α) feststellen.
4.) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß für ein Fernmeldesystem mit Zirkularpolarisation der dritte Differenzphasenschieber (DP) um 45° gegenüber dem Einschaltungsglied (OMT1) gedreht ist.
030023/0841
DE19792947762 1978-11-27 1979-11-27 Anordnung zur ermittlung des antennen-nachfuehrungsfehlers in einem fernmeldesystem Withdrawn DE2947762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30211/78A IT1160267B (it) 1978-11-27 1978-11-27 Disposizione circuitale per rilevare l'errore di puntamento dell'antenna in un sistema di telecomunicazioni

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947762A1 true DE2947762A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=11229329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947762 Withdrawn DE2947762A1 (de) 1978-11-27 1979-11-27 Anordnung zur ermittlung des antennen-nachfuehrungsfehlers in einem fernmeldesystem

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5577206A (de)
BR (1) BR7907537A (de)
DE (1) DE2947762A1 (de)
FR (1) FR2442518A1 (de)
GB (1) GB2040587B (de)
IT (1) IT1160267B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507826A1 (fr) * 1981-06-11 1982-12-17 Thomson Csf Source primaire a reutilisation de frequences
DE3177174D1 (de) * 1981-08-27 1990-05-31 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur detektierung eines winkelfehlers.
DE3177300T2 (de) * 1981-08-27 1993-11-18 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Feststellen eines Winkelfehlers.
DE3741501C1 (de) * 1987-12-08 1989-02-02 Kathrein Werke Kg Erreger- bzw. Speisesystem fuer eine Parabolantenne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT946090B (it) * 1971-11-24 1973-05-21 Siemens Spa Italiana Circuito di estrazione del segnale errore nel puntamento di una anten na a microonde verso un bersaglio mobile

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040587B (en) 1983-02-16
FR2442518A1 (fr) 1980-06-20
IT1160267B (it) 1987-03-11
BR7907537A (pt) 1980-08-05
IT7830211A0 (it) 1978-11-27
JPS5577206A (en) 1980-06-10
GB2040587A (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246317A1 (de) Wellenleiter fuer zweifach polarisierte zwei-frequenz-signale und verfahren zur wellenleitung solcher signale
DE2608599A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des durch kreuzpolarisation dual polarisierter wellen in einem mikrowellen-uebertragungssystem verursachten gegensprechens
DE3108758A1 (de) Mikrowellen-empfangseinrichtung
EP0061576A1 (de) Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang
DE1491921A1 (de) UEbertragungseinrichtung fuer ausgewaehlte Typen elektromagnetischer Wellenenergie
EP0041077B1 (de) Antennenspeisesystem für eine nachführbare Antenne
DE2255207A1 (de) Anordnung zum ableiten des fehlersignals in einem system zum selbsttaetigen nachfuehren einer mikrowellenantenne
EP2897213A1 (de) Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
EP0128970B1 (de) Viertornetzwerk für Mikrowellenantennen mit Monopulsnachführung
DE1942678A1 (de) Anordnung zur Signalspeisung bei einer in mehreren Modes arbeitenden Einzelimpulsanlage
DE2459045C3 (de) Ankopplungs-Vorrichtung
DE2507282C3 (de) Regelsystem zur Wiederherstellung der Orthogonalität zweier orthogonal polarisiert gesendeter und im Funkfeld verkoppelter Signale
DE2946331C2 (de) Mikrowellenschaltung zur Ableitung von drei gegeneinander phasenverschobenen Mikrowellen-Signalen gleicher Leistung
DE2947762A1 (de) Anordnung zur ermittlung des antennen-nachfuehrungsfehlers in einem fernmeldesystem
DE2505723A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der von einer dvor-bodenstation abgestrahlten traegerfrequenz- und seitenbandsignale
DE2660472C2 (de) Kaskaden-Filtersystem, bei dem zwei Schwingungsquellen mit unterschiedlichen Frequenzen abwechselnd oder gleichzeitig auf einen gemeinsamen Verbraucher arbeiten
DE3713086A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit raumdiversity
DE69209257T2 (de) Multiplexanlage für mehrere Kanäle mit elektromagnetischen Signalen
DE69316173T2 (de) Fernrückschleifsystem für Funkübertragungs-Sendeempfänger
DE1516751B2 (de) Vorrichtung zum Nachführen einer Antenne auf ein elektromagnetische Wellen aussendendes Objekt
DE2935136C2 (de) Einrichtung zur automatischen Eigennachführung einer Mikrowellen-Antenne
DE2535536A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen korrektur der depolarisation elektromagnetischer wellen
EP0316611B1 (de) UKW-Hörfunk-Senderanlage bestehend aus mindestens zwei Sendern unterschiedlicher Frequenz
DE3139189C2 (de) Radiometer mit schwenkbarer Hauptempfangsrichtung
DE1933011C3 (de) Flächenstrahler zum Empfang elektromagnetischer Wellen mit in konzentrische Ringzonen unterteilter kreisförmiger Apertur

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee