DE2947315B1 - Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell loesbaren Festlegung von Moebelstuecken im Transportraum eines Transportfahrzeugs - Google Patents
Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell loesbaren Festlegung von Moebelstuecken im Transportraum eines TransportfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE2947315B1 DE2947315B1 DE19792947315 DE2947315A DE2947315B1 DE 2947315 B1 DE2947315 B1 DE 2947315B1 DE 19792947315 DE19792947315 DE 19792947315 DE 2947315 A DE2947315 A DE 2947315A DE 2947315 B1 DE2947315 B1 DE 2947315B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- furniture
- piece
- fastening device
- quick fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/13—Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/32—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
- B60P3/36—Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellbefestigungsvorrichtung
zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs,
insbesondere eines Kleinbusses, Wohnmobils oder Werkstattwagens, mit wenigstens zwei Klemmvorrichtungen,
die im Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils zwei ineinandergreifende, miteinander
verklemmbare Klemmteile aufweisen, von denen das eine Klemmteil am Möbelstück und das andere
Klemmteil an einer Bodenplatte oder Umgrenzungswand des Transportraumes angeordnet ist.
Derartige, als Wohn- oder Arbeitsfahrzeug ausgebildete Transportfahrzeuge weisen in ihrem für das
Arbeiten und/oder Bewohnen begehbaren Transportoder Aufenthaltsraum eine Möbelausstattung auf, wie
eine Werkbank und Schranke oder sonstige Aufbewahrungskästen in einem Werkstattwagen, oder Schränke,
einen Tisch und Stühle und dergleichen Möbelstücke in einem Campingfahrzeug. Derartige mehr oder weniger
kastenartige Möbelstücke sind zumeist entlang der Umgrenzungswände des Transportraumes verteilt angeordnet
und an der Bodenplatte und der entsprechenden Umgrenzungswand festgelegt, damit sie unter den
sich bei der Fahrt ergebenden Beschleunigungskräften und Erschütterungen nicht durcheinanderfallen können.
Häufig besteht jedoch der Bedarf, ein als Aufenthaltsfahrzeug, wie einen mit einer Wohnausstattung
versehenen Kleinbus oder einem Wohnmobil, ausgerüstetes Fahrzeug kurzfristig als Lasttransportfahrzeug —
und umgekehrt — umrüsten zu können, so daß ein möglichst einfacher und kurzzeitger Aus- bzw. Einbau
der Möbelausstattung erwünscht ist. Jedoch werden zur Festlegung der Möbelstücke in solchen Fahrzeugen
allgemein Schrauben und dergleichen Befestigungsvorrichtungen verwendet. Derartige Befestigungsvorrichtungen
sind zwar löst-ar, wozu es aber eines geeigneten Werkzeuges, wie eir es Schraubenschlüssels und dergleichen
bedarf.
Es sind auch bereits Vorschläge bekannt, für einen schnellen Einbau und Ausbau, oder für eine Veränderung
des Befestigungsortes der Möbelstücke besondere Schnellbefestigungsvorrichtungen vorzusehen, durch
welche die manuell lösbare Festlegung der Möbelstücke erreicht werden soll. Als Schnellbefestigungsvorrichtungen
werden ineinandergreifende Haken und Klemmteile, als Flügelschrauben ausgebildete Schrauben und
Befestigungsschienen vorgesehen (DE-Gbm 72 40 117, DE-Gbm 19 82 837, FR-PS 11 82 691, FR-PS 13 22 332).
Diese Befestigungsvorrichtungen, die jeweils zwei ineinandergreifende Befestigungselemente aufweisen,
wirken jedoch stets nur örtlich an deren Anbringungsstelie
auf das Möbelstück ein. Da für eine einwandfreie und zuverlässige Festlegung der MöbeLtücke im
Transportraum des Fahrzeuges auch während der Fahrt bei welcher erhebliche Erschütterungen und
Beschleunigungskräfte auftreten können, jedes Möbelstück an wenigstens zwei oder mehr im Abstand
voneinander liegenden Stellen fest am Fahrzeug verankert sein muß, müssen für den Ein- und Ausbau des
Möbelstückes entsprechend viele Befestigungsvorrichtungen einzeln festgezogen bzw. gelöst werden. Dies ist
immer noch mit einem verhältnismäßig hohen Zeit- und Kraftaufwand verbunden.
Ein schnellerer Ein- und Ausbau der Möbelstücke kann zwar gemäß einem anderen bekannten Vorschlag
erreicht werden, bei welchem die nebeneinander angeordneten Möbelstücke durch zwischen sie eingesetzte
aufblasbare Druckluftkissen an den gegenüberliegenden Wänden des Tränsportraumes verspannt
gehalten werden (DE-Gbm 18 67 769). Eine derartige Lösung genügt jedoch nicht den Sicherheitsanforderungen,
ein selbsttätiges Lösen der Möbelstücke während der Fahrt oder bei einem Unfall zuverlässig zu
verhindern. Hierzu ist es vielmehr erforderlich, die Befestigungsvorrichtungen mit zwei am Möbelstück
bzw. am Boden oder einer Umgrenzungswand des Transportraumes festgelegten, in der Verriegelungsstellung
ineinandergreifenden und miteinander verklemmten Befestigungselementen auszustatten.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Schnellbefestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten
Art derart auszubilden, daß die Möbelstücke einerseits in dem Transportraum für die Fahrt sicher
festgelegt sind, andererseits aber ein einfaches und rasches Umrüsten des Fahrzeugs durch sehr einfaches
und besonders rasches Ein- bzw. Ausbauen der Möbelausstattung ermöglicht ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß nur die eine Klemmvorrichtung manuell betätigbar ist,
jedoch mit der anderen Klemmvorrichtung eine Wirkungseinheit bildet, derart, daß die manuell betätigbare
Klemmvorrichtung über das Möbelstück auch die Klemmkraft für die zweite Klemmvorrichtung erzeugt.
Dadurch braucht zum Festlegen de« Möbelstückes im Transportraum bzw. zum Lösen des Möbelstückes nur
die manuell betätigbare Klemmvorrichtung betätigt zu werden, um auch die andere Klemmvorrichtung zu
verriegeln bzw. zu entriegeln.
Wenngleich es für eine einwandfreie Festlegung des Möbelstückes bereits ausreichen kann, daß die Klemmteile
wenigstens einer der Klemmvorrichtungen in
Richtung senkrecht zu der Wandung (Bodenplatte bzw. Umgrenzungswand), an welcher sie angreifen, nur
kraftschlüssig ineinandergreifen, wie beispielsweise ein in seiner Bohrung verkeilter Bolzen, wird es bevorzugt,
die Kiemrateile hakenartig ineinandergreifen zu lassen, damit in dieser Richtung senkrecht zu derjenigen Wand
des, Möbelstückes, an der die Klemmvorrichtung befestigt ist, ein Formschluß vorhanden ist, wohingegen
der Kraftschluß parallel zu dieser Wand vorliegt, so daß die ineinandergehakten Klemmteile sich bei Erschütterungen
und unter den Fahrbeschleunigungskräften nicht selbsttätig voneinander lösen können.
Diese Klemmvorrichtungen sind derart ausgebildet und am Möbelstück verteilt angeordnet, daß die
Klemmkraft von der einen, manuell betätigbaren Klemmvorrichtung zur Erzeugung und/oder Verstärkung
der Klemmkraft der anderen Klemmvorrichtung von dem Möbelstück übertragen wird. Hierdurch wird
es möglich, mit verhältnismäßig wenigen Klemmvorrichtungen für das jeweilige Möbelstück auszukommen,
weil dadurch das Möbelstück an der Bodenplatte und/oder Umgrenzungswand verspannt wird. Insbesondere
ist es dadurch bei geschickter Ausbildung und Anordnung der Klemmvorrichtungen möglich, nur zwei
Klemmvorrichtungen für jedes Möbelstück vorzusehen, denn mit der Verringerung der Anzahl der Klemmvorrichtungen
verringert sich entsprechend auch der Zeitaufwand für das Verriegeln bzw. Lösen der
Vorrichtungen und damit für den Ein- und Ausbau des Möbelstückes selbst.
Für die Klemmkraftübertragung der einen Klemmvorrichtung auf die andere können diese derart
angeordnet und gestaltet sein, daß die Wirkungslinie der Klemmkraft der einen Vorrichtung im wesentlichen in
derselben Ebene liegt, in der auch die zum Verriegeln der anderen Klemmvorrichtung erforderliche Klemmkraft
der let/.teren mit ihrer Wirkungslinie verläuft. In
dieser Weise kann das Möbelstück z. B. nur an der Bodenplatte oder nur an der Begrenzungswand
befestigt sein, so daß unter der Klemmkraft der einen Klemmvorrichtung die Klemmteile der anderen
Klemmvorrichtung in ihren Eingriff miteinander gedruckt bzw. gezogen werden. Vorzugsweise sind die
Klemmvorrichtungen jedoch derart ausgebildet und am Möbelstück angreifend angeordnet, daß die Klemmkraft
der einen Klemmvorrichtung für die andere ein Kräftemoment erzeugt, das von dem Möbelstück
übertragen wird.
Hierzu kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Klemmvorrichtung einen am Möbelstück
vorgesehenen Klemmhebel aufweisen, dem am Möbelstück eine dieses an der Bodenplatte bzw.
Umgrenzungswand abstützende Stützkante zugeordnet ist, um welche durch die manuell betätigbare Klemmvorrichtung
ein auf den Klemmhebel übertragenes Kippmoment ausgeübt wird, das den Klemmhebel
gegen sein zugeordnetes Klemmteil drückt. Dieses ist ein an der Bodenplatte bzw. der Umgrenzungswand
insbesondere parallel zu derselben auskragender hakenförmiger Ansatz, Vorsprung, Bügel oder dergleichen,
den der Klemmhebel unter- bzw. hintergreift, so daß diese zusammenwirkenden Klemmteile unter dem vom
Möbelstück übertragenen Kräftemoment klemmend gegeneinandergepreßt werden. Diese Ausführungsform
eigne', sich insbesondere für die Ausbildung einer Klemmvorrichtung, bei welcher der Klemmhebel und
das mit ihm zusammenwirkende Klemmteil am Möbelstück bzw. an der Bodenplatte oder der Umgrenzungs-
wand feststehend derart angeordnet sind, daß ihr Eingriff durch Verkippen, Verdrehen oder Verschieben
des Möbelstückes hergestellt bzw. voneinander gelöst werden kann, solange die andere Klemmvorrichtung
noch gelöst ist.
Vorzugsweise sind die eine Klemmvorrichtung im Bereich einer Unterkante, und die andere Klemmvorrichtung
im Bereich einer Oberkante des Möbelstücks an diesem angreifend angeordnet, weil dadurch
gegebenenfalls ein verhältnismäßig langer Hebelarm für das Anklemmen der einen Klemmvorrichtung unter der
Kraft der anderen Klemmvorrichtung zur Verfugung steht. Die Unterkante und die Oberkante des Möbelstücks,
an denen die jeweilige Klemmvorrichtung angreift, verlaufen vorzugsweise in einer Ebene, die
diagonal durch das kastenartige Möbelstück verläuft. Vorzugsweise verlaufen diese Eckkanten des Möbelstückes
parallel zueinander, so daß die eine Klemmvorrichtung beispielsweise an der vorderen Unterkante des
Möbelstückes und der Bodenplatte angeordnet ist, wohingegen die andere Klemmvorrichtung an der
hinteren Oberkante des Möbelstückes und der Umgrenzungswand angeordnet ist. Gegebenenfalls ist es jedoch
auch möglich, zwei senkrecht zueinander verlaufende Eckkanten des Möbelstückes zur Anbringung der
Klemmvorrichtungen auszuwählen, beispielsweise die hintere Oberkante des Möbelstückes und eine untere
Seitenkante desselben. Dies kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn das Möbelstück in einer Ecke des
Transportraumes des Fahrzeuges festgelegt werden soll.
Der Klemmhebel verläuft mit seiner Klemmfläche vorzugsweise schräg zu einer an der Bodenplatte bzw.
Umgrenzungswand einseitig auskragend angebrachten Klemmplatte oder dergleichen, so daß er diese an einer
Klemmkante ihres freien Randes unter- bzw. hintergreift. Hierdurch wird einerseits ein im wesentlichen
linienförmiger und daher starker Klemmdruck erzeugt. Andererseits werden hierdurch möglicherweise vorhandene
Montage- und/oder Herstellungstoleranzen für die Anbringung der beiden zusammenwirkenden Klemmteile
am Möbelstück bzw. der Bodenplatte oder Umgrenzungswand ausgeglichen, so daß trotz solcher
Toleranzen ein hinreichend großer Klemmdruck gewährleistet ist. Die zur Horizontalen und Vertikalen
schräge Klemmfläche des Klemmhebels einerseits und die Klemmplatte andererseits sind vorzugsweise derart
am Möbelstück bzw. der Bodenplatte oder Umgrenzungswand angebracht, daß der Klemmhebel und die
Klemmplatte bei um eine Eckkante des Möbelstückes verkippter Lage desselben miteinander in Eingriff
angebracht werden können und die Klemmkante bereits mit gewissem Klemmdruck an der Klemmfläche anliegt,
wenn das Möbelstück in seine Befestigungslage zurückgekippt wird. Durch Verriegeln der anderen
Klemmvorrichtung wird dieser Klemmdruck zwischen dem Klemmhebel und der Klemmkante entsprechend
verstärkt und das Möbelstück sicher verankert.
Die Klemmplatte und der Klemmhebel können als vom Möbelstück bzw. der Bodenplatte oder Umgrenzungswand
abstehender, an diesen festgelegter Beschlag ausgebildet sein. Gegebenenfalls ist es auch
möglich, den Klemmhebel durch eine vorspringende Kante des Möbelstückes oder dergleichen an diesem
selbst auszubilden. Der Klemmhebel ist vorzugsweise verhältnismäßig schmaL beispielsweise als Lasche oder
Bolzen ausgebildet wohingegen die Klemmplatte vorzugsweise in Richtung der Klemmkante gesehen
verhältnismäßig breit ist, so daß sie als Schiene ausgebildet ist und daher der Klemmhebel an
irgendeiner Stelle entlang der Schiene an dieser angreifen kann.
Wenn die Schiene beispielsweise parallel zu der Umgrenzungswand, an welcher das Möbelstück befestigt
werden soll, an der Bodenplatte verläuft, ist es hierdurch möglich, unterschiedlich breite Möbelstücke,
welche dieselbe Tiefe haben, in derselben Schiene festzulegen. Entsprechend ist es auch möglich, die
Schiene senkrecht zu der Umgrenzungswand, an welcher das Möbelstück befestigt werden soll, an der
Bodenplatte auszubilden, so daß dann unterschiedlich tiefe Möbelstücke in die Schiene eingehängt und an ihr
festgeklemmt werden können.
Wenngleich die Schiene an einem von der Bodenplatte bzw. der Umgrenzungswand abstehenden Beschlag
ausgebildet sein kann, wird es insbesondere dann, wenn die Schiene an der Bodenplatte ausgebildet ist,
vorgezogen, sie in die Bodenplatte einzulassen, damit sie nach dem Ausbau der Möbelstücke kein Hindernis an
der Bodenplatte darstellt. Hierbei ist unter bzw. hinter der Schiene in der Bodenplatte bzw. der Umgrenzungswand eine Rechtecknut oder dergleichen ausgebildet,
von deren einem Nutrand aus die Schiene parallel zum Nutboden vorsteht, wobei zwischen dem freien
Schienenrand und dem anderen Nutrand ein hinreichend großer Spalt verbleibt, damit der Klemmhebel in
die Nut eintreten kann.
Bei dem erfindungsgemäß ausgerüsteten Transportfahrzeug ist es somit möglich, in oder an der
Bodenplatte und/oder in oder an den Begrenzungswänden des Transportraums des Fahrzeugs entsprechend
viele Schienen für die Festlegung aller Möbelstücke der Möbclausstauung in geeignetem Muster verteilt anzubringen.
Bei nicht in die Unterlage eingelassener Schiene ist es auch möglich, sie an Verstellschienen oder
dergleichen einstellbar zu befestigen, so daß ihre Lage in Anpassung an das jeweils anzubringende Möbelstück
geändert werden kann. Entsprechend ist es auch möglich, das jeweilige Klemmteil am Möbelstück zur
Anpassung an die Lage der Klemmschiene verstellbar festzulegen.
Vorzugsweise weist die manuell betätigbare Klemmvorrichtung einen schwenkbaren Riegel auf, der durch
manuelles Verschwenken mit dem ihm zugeordneten Klemmteil in Eingriff gelangt. Es kann jedoch auch ein
anders verstellbarer Riegel verwendet werden, beispielsweise ein Schieber oder Drehnocken. Der Riegel
kann in der Richtung, in welcher die Klemmteiie aufeinandergepreßt werden, elastisch nachgiebig sein,
z. B. aus einer einseitig festgelegten Gummischnur gebildet sein, die an ihrem freien Ende eine Verdickung
oder einen Quersteg oder dergleichen aufweist, mit der bzw. dem sie hinter die Ränder eines im zugeordneten
Klemmteil ausgebildeten Schlitzes eingehängt wird. Es kann auch eine Schieberhülse als Riegel verwendet
werden, die über einen Gegenhaken geschoben und an diesem gegebenenfalls mittels einer Handschraube oder
dergleichen festgezogen werden kann. Geeignet sind auch entsprechende Federrasten oder dergleichen.
Wenngleich der verstellbare Riegel an der Bodenplatte
oder insbesondere der Umgrenzungswand angebracht sein kann, wird es vorgezogen, den Riegel am
Möbelstück, und zwar vorzugsweise in dessen Inneren,
anzuordnen. Wenn — wie es gegenwärtig bevorzugt wird — der Riegel in derjenigen Richtung, in weicher
die ineinandergreifenden Klemmteile gegeneinander
gepreßt sind, im wesentlichen unnachgiebig ausgebildet ist, ist an dem einen und/oder anderen Klemmteil
vorzugsweise eine Schrägfläche derart ausgebildet, daß ihre Klemmkraft mit zunehmendem Eingriff verstärkt
wird. Zu diesem Zweck ist das mit dem verstellbaren Riegel zusammenwirkende Klemmteil vorzugsweise als
Rundstange ausgebildet, durch deren Rundung eine solche als schräge Gleitrampe wirkende Führungsfläche
gegeben ist.
Die Ausbildung der den Riegel aufweisenden 1» Klemmvorrichtung soll derart sein, daß der Eingriff
ihrer Klemmteile auch unter Erschütterungen und Stoßen selbsthemmend bestehen bleibt. Bei einem als
Schwenkriegel ausgebildeten Riegel, der eine Rundstange als Gegenstück hintergreift, läßt sich eine solche
selbsthemmende Ausbildung beispielsweise dadurch erreichen, daß die Schwenkachse des Riegels senkrecht
zu der Rundstange verläuft. Bei einer parallel zu der Rundstange verlaufenden Schwenkachse des Schwenkriegels
kann hingegen die gewünschte Selbsthemmung dadurch erreicht werden, daß die Rundstange und die
Schwenkachse derart gegeneinander versetzt angeordnet werden, daß die Wirkungslinie der Klemmkraft im
Abstand von der Schwenkachse verläuft und für den Schwenkhebel ein ihn in seine Eingriffslage drückendes
Schließmoment erzeugt. Bei andersartig ausgebildeten verstellbaren Riegeln kann in an sich bekannter Weise
ebenfalls dafür gesorgt werden, daß die Klemmkraft den Riegel auch unter Stoßen und dergleichen nicht in eine
von seinem Gegenstück gelöste Lage zu verstellen «1 vermag. Gegebenenfalls kann man entsprechende
Rasten, Kniehebel oder dergleichen zur zusätzlichen Sicherung der zusammenwirkenden Klemmteile in ihrer
Eingriffslage anwenden.
Wenn die als mit dem Riegel zusammenwirkendes » Klemmteil bevorzugte Rundstange an der Umgrenzungswand
im Abstand von dieser angebracht wird, weist das Möbelstück in der der Rundstange entsprechenden
Höhe vorzugsweise eine Ausnehmung auf, in welcher die Rundstange durch Heranrücken des
Möbelstückes eintreten kann. Dadurch kann das Möbelstück möglichst eng an die Umgrenzungswand
herangerückt werden.
Die Ausbildung des mit dem Riegel zusammenwirkenden Klemmteils als Rundstange ermöglicht es auch,
das Möbelstück entlang der Rundstange verschieben zu können, solange der Riegel nicht in Eingriff ist. Auch ist
es dadurch möglich, beispielsweise mehrere Klemmlaschen am Möbelstück hinter dieselbe Rundstange im
Abstand voneinander einzuhängen. In der bevorzugten Lösung ist hierbei der Riegel zweiarmig ausgebildet,
d. h„ seine beiden Riegelarme sind für ihre gemeinsame Verstellung miteinander gekuppelt.
Der gegenseitige Klemmdruck zwischen den zusammenwirkenden
Klemmteilen wie auch ihre Selbsthemmung lassen sich durch zusätzliche Federeinrichtungen
verstärken, die unmittelbar an den Klemmteilen angreifen können, jedoch auch an entsprechenderstelle
zwischen dem Möbelstück und der Bodenplatte bzw. der Umgrenzungswand angeordnet sein können. Vorzugsweise
sind diese Federeinrichtungen in Art von Federpuffern aus elastisch nachgiebigem Band- oder
Plattenmaterial ausgebildet Bei der bevorzugten Ausbildung der einen Schnellklemmvorrichtung aus
einem verstellbaren Riegel und einer Rundstange können die Federpuffer vorzugsweise unmittelbar an
der Rundstange an deren dem Riegel abgewendeten Seite angreifen. Bei der für die andere Klemmvorrichtung
vorgezogenen Gestaltung, bei welcher ein Klemmhebel vorzugsweise an einer Eckkante des
Möbelstückes unter bzw. hinter einer Klemmplatte eingreift, die an dem einen Nutrand einer unter der
Klemmplatte verlaufenden Nut verläuft, ist ein solcher Federpuffer vorzugsweise in Form einer Leiste an dem
der Schiene gegenüberliegenden Nutrand angeordnet, so daß er federnd zwischen dem Möbelstück und der
Bodenplatte bzw. Umgrenzungswand eingeklemmt wird.
Die Erfindung ist anhand von beispielhaften Ausführungsformen erläutert, die aus der Zeichnung schematisch
ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 in einer Seitenansicht ein Transportfahrzeug in Art eines Kleinbusses mit aufgebrochener Seitenwand,
F i g. 2 die Seitenansicht eines Möbelstückes mit zwei Klemmvorrichtungen, das an einer Umgrenzungswand
und der Bodenplatte des Aufenthaltsraums des Fahrzeugs aus F i g. 1 festgelegt ist,
F i g. 3 in perspektivischer Ansicht ein kastenförmiges Möbelstück, das an seiner oberen Hinterkante und
seiner unteren Seitenkante festgelegt ist,
Fig.4 in einer Seitenansicht die Festlegung einer Bank oder eines Stuhls,
F i g. 5 in einer Seitenansicht eine abgewandelte Ausführungsform zur Festlegung eines Kastens an der
Bodenplatte und einer Umgrenzungswand,
F i g. 6 eine Ausführungsform zum Festlegen eines kastenförmigen Möbelstückes nur an der Bodenplatte in
einer teilweisen Ansicht,
F i g. 7 die Längsansicht eines Beschlages mit einem zweiarmigen Schwenkriegel,
F i g. 8 die Stirnansicht des Beschlages aus F i g. 7 im Zusammenwirken mit einer Rundstange an einer
Umgrenzungswand des Aufenthaltsraum^ des Fahrzeugs,
Fig.9 und 10 in Seitenansicht und Draufsicht eine
Ausführungsform zum Festlegen eines Tisches an der Bodenplatte.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich weist ein Transportfahrzeug 1 einen von Umgrenzungswänden 3 umgebenen
begehbaren Transportraum 4 auf, in welchem eine Möbelausstattung aus an der Bodenplatte S und den
Umgrenzungswänden 3 mittels jeweils zweier Klemmvorrichtungen 2 und 7 festgelegten Möbelstücken 6
festgelegt ist
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Klemmvorrichtungen 2 und 7 ist aus Fig.2 ersichtlich. Die eine
Klemmvorrichtung 2 ist im Bereich der hinteren Oberkante des kastenförmigen Möbelstückes 6 angeordnet
und besteht aus einer parallel im Abstand von der Umgrenzungswand 3 an dieser mittels geeigneter
Beschläge angebrachten Rundst|inge 19 und einem diese klemmend hintergreifenden hakenförmigen Riegel
18, der an einer parallel zur Rundstange 19 innerhalb des Möbelstückes 6 angebrachten Schwenkachse 27 in
Richtung des Doppelpfeils durch entsprechendes Betätigen des an der Schwenkachse 27 angebrachten
Handhebels 28 in und außer Eingriff mit der Rundstange 19 verschwenkt werden kann. Die Schwenkachse 27 ist
relativ zu der Rundstange 19 derart angeordnet daß die zwischen den Klemmteilen 18 und 19 wirkende
Klemmkraft 29 mit ihrer Wirkungslinie im Abstand von der Schwenkachse 27 verläuft so daß sie auf den Riegel
18 ein Moment ausübt durch welches dieser in der Eingriffslage gehalten wird. Im übrigen sind der Riegel
18 und die Rundstange 19 reibschlüssig gegeneinandergedrückt. Die Klemmkraft wird einerseits verstärkt
durch am Möbelstück 6 angeordnete Federpuffer 24, die an der dem Riegel 18 abgewendeten Seite der
Rundstange 19 angreifen. Andererseits bleibt die Klemmkraft 29 an der Klemmvorrichtung 2 erhalten,
weil das Möbelstück 6 mittels der Klemmvorrichtung 7 auch an der Bodenplatte 5 verankert ist.
In Höhe der Rundstange 19 weist das Möbelstück 6 an
seiner Rückseite eine Ausnehmung 20 auf, in welcher die beidseitig über das Möbelstück 6 hinausragende
Rundstange 19 aufgenommen ist, so daß das Möbelstück 6 möglichst nahe an die Umgrenzungswand 3
herangedrückt werden kann.
Die Klemmvorrichtung 7 besteht aus einem an der unteren Vorderkante des Möbelstückes 6 schräg: nach
vorn und unten in eine in der Bodenplatte 5 ausgebildete Nut 16, deren einer Nutrand etwa mit der Vorderseite
des Möbelstückes 6 fluchtet, hineinragenden Klemmhebel 8 und einer über den anderen Nutrand vorstehenden
Klemmplatte 15, die an der Bodenplatte 5 festgeschraubt ist, so daß die obere schräge Klemmfläche 13
des Klemmhebels 8 an der freien die Klemmtkante bildenden Unterkante 14 der Klemmplatte IS form- und
kraftschlüssig abgestützt ist Der KraftschluD kommt einerseits dadurch zustande, daß zwischen der Unterkante
des Möbelstückes 6 und der Bodenplatte 5 ein leistenförmiger Federpuffer 25 eingeklemmt ist, durch
welchen somit das Möbelstück 6 an seiner Vorderseite federnd nach oben gedrückt ist. Andererseits wirkt die
von der unteren vorderen Eckkante des Möbelstückes 6 gebildete Stützkante 9 für den Klemmhebel 8 als
Hebelachse, die senkrecht zu der Wirkungslinie der Klemmkraft 29 der ersten Klemmvorrichtung 2 im
Abstand von dieser Wirkungslinie verläuft, so daß durch die Klemmkraft 29 ein vom Möbelstück 6 übertragenes
Kippmoment um die Stützkante 9 erzeugt ist, durch welches der Klemmhebel 8 unter die Unterkante 14 der
Klemmplatte 15 geklemmt wird.
Das Möbelstück 6 ist an seinem unteren hinteren Rand auf einer weiteren an der Bodenplatte 5
befestigten Federleiste 26 abgestützt, die unter den vom
Möbelstück 6 übertragenen Klemmkräften zwischen dem Möbelstück 6 und der Bodenplatte 5 eingeklemmt
ist
Nach dem Lösen der Klemmvorrichtung 2 mittels des Handhebels 28 kann das Möbelstück 6 um seine vordere
Stützkante 9 um einen kleinen Winkel verkippt werden,
so daß dann der Klemmhebel 8 von der Unterkante 14 der Klemmplatte 15 freikommt und das Möbelstöck 6
aus der Nut 16 herausgehoben werden kann. Hierzu sind nur einfache Handgriffe erforderlich, die für den Ausbau
des Möbelstückes 6 rasch durchgeführt werden können. Entsprechend einfach und rasch kann der Einbau des
Möbelstückes 6 hindurchgeführt werden, das nach dem Einhängen des Ktemmhebels 8 in die Nut 16 zur
Umgrenzungswand 3 hin zurückgekippt und dort mittels der Klemmvorrichtung 2 sicher verriegelt wird.
Die Klemmplatte 15 kann entlang einer entsprechend langen Nut 16 an der Vorderkante des Möbelstückes 6
entlang verlaufend ausgebildet sein, so da S die Befestigungslage des Möbelstückes 6 entlang der
schienenförmigen Klemmplatte 15 und der entsprechend langen Rundstange 19 variiert werden kana Eine
der Klemmvorrichtung 7 aus Fig.2 vom Aufbau her entsprechende Klemmvorrichtung 7 kann auch wie aus
F i g. 3 ersichtlich — ausgebildet sein, bei welcher die schienenförmige Klemmplatte 15 entlang einer unteren
Seitenkante des Möbelstückes 6 verläuft, an welcher der Klemmhebel 8 in Form einer angeschlagenen Lasche
nahe der vorderen Unterkante angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform wirkt die entlang der hinteren unteren
Eckkante des Möbelstückes 6 verlaufende Stützkante 10 als Achse für den Klemmhebel 8, um welche das von den
Klemmkräften 29 der am oberen hinteren Rand des Möbelstückes 6 angreifenden Klemmvorrichtung 2
erzeugte und vom Möbelstück 6 zum Anheben des Klemmhebels 8 und damit zu seinem Anklemmen an der
Klemmplatte 15 der anderen Klemmvorrichtung 7
ίο übertragene Moment wirkt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 kann das Möbelstück 6 nach dem Lösen der Klemmvorrichtung 2
um seine entlang der Klemmplatte 15 verlaufende untere Seitenkante etwas verkippt werden, bis der
Klemmhebel 8 mit seinem Schrägteil etwa vertikal steht, wonach das Möbelstück zum Ausheben des Klemmhebels
8 aus der Nut 16 etwas angehoben wird. Anstelle einer Klemmplatte 15 nur an der einen Seitenkante des
Möbelstückes 6 kann an der anderen Seitenkante des Möbelstückes auch eine zweite Klemmplatte vorgesehen
sein, unter die ein zweiter, dem Klemmhebel 8 entsprechender Klemmhebel eingreift. Zum Ausheben
der Klemmhebel können dann die beiden Klemmplatten im Abstand vor den Klemmstellen eine entsprechende
Aussparung aufweisen, durch die jeweils der Klemmhebel hindurchtreten kann, so daß dann das Möbelstück 6
nach dem Lösen der Klemmvorrichtung 2 etwas nach vorn gezogen und um seine Hinterkante gekippt
werden kann, bis die Klemmhebel ausgehängt sind.
Eine ähnliche Ausführungsform wie in F i g. 2 ist aus Fig.4 ersichtlich, wo das erfindungsgemäße Befestigungsprinzip
zum Festklemmen eines Möbelstückes 6 in Form eines Stuhles oder einer Bank an einer
Umgrenzungswand 3 und einer Bodenplatte 5 angewendet wird. In Abwandlung zu Fig.2 ist jedoch gemäß
F i g. 4 der schwenkbare Riegel 18 der Klemmvorrichtung 2 um eine senkrecht zur Rundstange 19
verlaufende Schwenkachse 27 verstellbar, so daß die Klemmkraft 29 parallel zur Schwenkachse 27 und damit
senkrecht zur Schwenkrichtung des Schwenkriegels 18 verläuft und diesen daher nicht verstellen kann. Auch
die zweite Klemmvorrichtung 7 aus F i g. 4 ist gegenüber der aus F i g. 2 etwas abgewandelt Gemäß
Fig.4 ist der Klemmhebel 8 in einem unten am Möbelstück 6 angeschlagenen Beschlag, auf dessen
oberen Rand er mit einer Schulter abgestützt ist, um eine vertikale Achse drehbar, so daß er an einem an
seinem oberen Ende abgewinkelten Handhebel 28 in und außer Eingriff mit der Unterkante der Klemmplatte
15 über der in der Bodenplatte 5 eingelassenen Nut 16 gedreht werden kann.
Auch die Ausführungsform aus F i g. 5 entspricht prinzipiell der aus Fig.2 bzw. Fig.4. Anstelle der
Rundstange 19 aus F i g. 2 ist jedoch bei der Klemmvorrichtung 2 an der Umgrenzungswand 3 eine Winkelschiene
31 angebracht An der hinteren freien Unterkante der Winkelschiene 31 greift der schräg nach
hinten abgewinkelte Riegel 18 an, der um eine zur Winkelschiene 31 senkrechte Schwenkachse 27 in der
ω hinteren Wand des Möbelstückes 6 gelagert und mittels
des Handhebels 28 mit der Winkelschiene 31 verriegelt oder von ihr gelöst werden kann. Der gegenseitige
Klemmdruck wird auch gemäß F i g. 5 durch am oberen Rand des Möbelstückes 6 an diesem befestigte
Federpuffer 24 verstärkt, die an der Außenseite der Winkelschiene 31 abgestützt sind.
Die Klemmvorrichtung 7 an der vorderen unteren Eckkante des Möbelstückes 6 entspricht der aus F i g. 2.
Gemäß Fig.5 ist das Möbelstück 6 jedoch um eine
Stützkante 11 kippbar an der Bodenplatte 5 abgestützt, die parallel zur x orderseite und Rückseite des
Möbelstückes 6 etwa in der Mitte seiner Bodenfläche verläuft und in Form einer auf die Bodenplatte 5 r>
gelegten schwachen Leiste, die aus federelastischem Material sein kann, oder eines am Möbelstück 6 selbst
ausgebildeten kleinen Vorsprungs oder dergleichen gebildet sein kann. Entsprechend der Ausführungsform
in Fig. 2 wird daher das Möbelstück 6 unter der ι ο Klemmkraft 29 der Klemmvorrichtung 2 um die
Stü«zkante 11 gekippt, so daß der Klemmhebel 8 der Klemmvorrichtung 7 an der vorderen Unterkante des
Möbelstückes 6 durch das in dieser Weise um die Stützkante 11 wirkende Kippmoment zur Erzeugung
der Klemmkraft 30 gegen die Unterkante der Klemmpiaue 15 der Bodenplatte 5 gepreßt wird.
Aus F i g. 6 ist eine beispielhafte Ausführungsform zur Festlegung eines kastenförmigen Möbelstückes 6 nur an
der Bodenplatte 5 ersichtlich. An der einen seitlichen Unterkante des Möbelstückes 6 greift eine Klemmvorrichtung
7 entsprechend der aus F i g. 2 an, wohingegen an der dazu parallelen seitlichen Unterkante des
Möbelstückes 6 eine Klemmvorrichtung 2 mit einem verstellbaren Riegel vorgesehen ist. Der Riegel ist
ebenfalls als Klemmhebel 8 ausgebildet, der in eine Nut 16 in der Bodenplatte 5 hineinragt und dadurch eine
vom Nutrand abstehende Klemmplatte 15 an deren unteren Klemmkante senkrecht zur Bodenplatte 5
formschlüssig untergreift. Dieser Klemmhebel 8 ist jedoch um eine parallel zur Unterkante der Klemmplatte
15 an der zugeordneten Unterkante des Möbelstükkes 6 verlaufende Schwenkachse 32 schwenkbar an dem
Möbelstück 6 angeschlagen und als Doppelarmhebel ausgebildet An seinem oberen Hebelarm greift eine
Handschraube 33 an, so daß der Klemmhebel 8 um die Schwenkachse 32 gegen die Unterkante der Klemmplatte
15 durch Verstellen der Handschraube 33 geklemmt werden kann.
Außerdem ist bei der Ausführungsform aus F i g. 6 parallel zu der die Klemmvorrichtung 7 aufweisenden
unteren Eckkante des Möbelstückes 6 im Abstand von dieser Eckkante eine für den Klemmhebel 8 dieser
Klemmvorrichtung 7 als Hebelachse wirkende Stützkante 12 an der Unterseite des Möbelstückes 6
ausgebildet, wohingegen das Möbelstück 6 an seiner anderen Unterkante, an welcher die Klemmvorrichtung
2 angeordnet ist, auf einem in die Bodenplatte 5 eingelassenen, nur wenig über diese nach oben
hinausstehenden leistenförmigen Federpuffer 25 etwas federnd abgestützt ist. Dadurch wird das Möbelstück 6
unter der Klemmkraft des Klemmhebels 8 der Klemmvorrichtung 2 etwas um die Stützkante 12
gekippt, wodurch der Klemmhebel 8 der anderen Klemmvorrichtung 7 gegen die Unterkante der
zugeordneten Klemmplatte 15 gepreßt wird, so daß nun
das Möbelstück 6 an der Bodenplatte 5 fest verriegelt ist
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Klemmvorrichtung 2 aus Fig.3 oder 4 ist aus den Fig.7 und 8
ersichtlich. Der Riegel 18 ist hier zweiarmig ausgebildet
und seine beiden zueinander parallelen Riegelarme 21 und 22 sind an einer gemeinsamen Winkelleiste 34
angelenkt und über eine parallel zur Verbindungslinie der Anlenkstellen der Riegelarme 21 und 22 verlaufende
Koppelstange 23, die beidendig an den Riegelarmen 21 und 22 angelenkt ist, für ihre gemeinsame Verstellung in
Art eines Parallelogramms miteinander gekuppelt sind.
Der eine Riegelarm 21 ist über die Anlenkstelle der Koppelstange 23 hinaus verlängert, so daß der
Handhebel 28 entsteht. Von der Winkelleiste 34, mit welcher der Beschlag in dem entsprechenden Möbelstück
befestigt werden kann, sind in Höhe der Anlenkstellen der Riegelarme 21 und 22 nach oben
abstehende Laschen 35 ausgebildet, an denen an ihrer den Riegelarmen 21 und 22 zugewendeten Seite
plattenartige Federpuffer 24 angeklebt sind, die entsprechend F i g. 8 an der dem Riegel 18 entgegengesetzten
Seite der entsprechend F i g. 2 an der Umgrenzungswand 3 angebrachten Rundstange 19 angedrückt
sind, mit welcher der Riegel 18 als Gegenklemmstück zusammenwirkt.
In bevorzugter Lösung wird für sämtliche Ausführungsformen
eine Bodenplatte 5 verwendet, die über den Fahrzeugboden hin nur lose auf diesen aufgelegt ist,
da sie unter Einwirkung der an den einzelnen Möbelstücken der Möbelausstattung angreifenden Vertikal-
und Klemmkräfte am Fahrzeugboden festgelegt ist.
Wenngleich in den gezeigten Ausführungsformen der Riegel 18 stets von unten her hinter die Rundstange 19
bzw. die Winkelleiste 31 geschwenkt wird, kann er auch für ein Übergreifen der Rundstange von oben her
angeordnet sein. Bei der Ausführungsform aus Fig. 3 kann gegebenenfalls ein zusätzlicher nach unten
wirkender Vertikaldruck von der Rundstange 19 auf die Riegel 18 ausgeübt sein, so daß dadurch das Möbelstück
6 zusätzlich mit seiner unteren Hinterkante, durch welche die Stützkante 10 ausgebildet ist, gegen die
Bodenplatte 5 gedrückt wird. Die Rundstange 19 kann aus einem etwas federnd nachgiebigen Material sein.
Eine Festlegung des Möbelstückes 6 nur an der Bodenplatte 5 kann auch derart erfolgen, daß das
Möbelstück 6 um eine vertikale Achse, z. B. um einen insbesondere an einer Eckkante nach unten in ein Loch
der Bodenplatte ragenden Bolzen verdrehbar abgestützt ist und an seinen beiden, dieser Eckkante
benachbarten Eckkanten jeweils eine Klemmvorrichtung angreift, von denen die eine mit horizontaler
Kraftkomponente an dem Möbelstück angreift und daher um die Achse ein Drehmoment erzeugt, unter
dem das Möbelstück oder ein daran angebrachter Beschlag in den Klemmeingriff mit der anderen
Klemmvorrichtung gedrückt oder gezogen wird, wobei beide Klemmvorrichtungen einander formschlüssig
untergreifende Klemmteile aufweisen, durch welche das Möbelstück auf die Bodenplatte gedruckt wird.
Aus den Fig.9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform am Beispiel der Festlegung eines das Möbelstück 6
bildenden Tisches an der Bodenplatte 5 ersichtlich. Der Tischfuß weist eine auf der Bodenplatte 5 senkrecht zur
Umgrenzungswand 3 aufliegende Auflagerstrebe 36 auf,
die mit ihrem einen Ende an der Umgrenzungswand 3 angeordnet ist während an ihrem anderen Ende eine
Querstrebe 42 ausgebildet ist An dem wandnahen Ende der Auflagerstrebe 36 greift die eine Klemmvorrichtung
7 an, die aus einer den Rand der Bodenplatte 5 umgreifenden, C-förmigen Winkelschiene 37, die mit
ihrem unteren C-Schenkel die Unterseite der Bodenplatte 5 untergreift und mit ihrem oberen, von der Wand
3 abstehenden C-Schenkel parallel im Abstand zu der Oberseite der Bodenplatte 5 verläuft und einem
Klemmhebel 38 besteht der an einem unteren Stirnansatz 43 des wandnahen Endes der Auflagerstrebe
36 ausgebildet ist und in den Spalt zwischen dem oberen C-Schenkel und der Bodenplatte 5 eingreift
Der Stirnansatz 43 ist an seiner Unterkante abgeschrägt, so daß im Abstand von dem Ende des
Stirnansatzes 43 an dessen Unterseite eine senkrecht zur Auflagerstrebe 36 verlaufende Stützkante 12
ausgebildet ist, mit welcher die Auflagerstrebe 36 <*n der
Bodenplatte 5 anliegt. Der Klemmhebel 38 hat die Form
eines zwischen der Stützkante 12 und der Stirnfläche des Stirnansatzes 43 über dessen Oberseite vorstehenden
Klemmvorsprungs, so daß die Hebelachse des Klemmhebels 38 von der Stützkante 12 gebildet ist. Die
Höhe zwischen der Oberseite des Klemmvorsprungs 38 und der Unterseite der Auflagerstrebe 26 ist etwas
größer als die lichte Höhe des Spaltes zwischen dem oberen C-Schenkel der Winkelschiene 57 und der
Oberseite der Bodenplatte 5, so daß der Klemmvorsprung 38 klemmend an der Unterseite des oberen
Ü-Schenkels anliegt, wenn die Auflagerstrebe 36 über
ihre Länge hin auf der Bodenplatte 5 aufliegt Aufgrund der Schräge an der Unterseite des Stirnansatzes 43 und
der Ausbildung des Klemmhebels 38 als nach oben über die Oberseite des Stirnansatzes 43 ragender schmaler
Vorsprung kann somit die schräggehaltene Auflagerstrebe 36 in den Spalt zwischen der Winkelschiene 37
und der Bodenplatte 5 eingeschoben und dann um die Stützkante 12 gegen die Bodenplatte 5 geschwenkt
werden, so daß dann der Klemmschluß zwischen den Klemmhebel 38 und der Winkelschiene 37 vorhanden
ist.
Dieser Klemmschluß wird aufrechterhalten durch die Klemmvorrichtung 2, welche im Abstand vom freien
Ende der Auflagerstrebe 36 an dieser angreift und sie gegen die Oberseite der Bodenplatte 5 anpreßt. Die
Klemmvorrichtung 2 ist an einem die Auflagerstrebe 36 übergreifenden Bügel 39 ausgebildet, dessen beiden
Bügelschenkel beidseitig der Auflagerstrebe 36 nach unten ragen. An den unteren Enden der Bügelschenkel
ist jeweils ein schräg abgewinkelter Klemmhebel 8 ausgebildet, der dem aus F i g. 2 entspricht und in eine
parallel zur Wand 3 verlaufende Nut 16 eingreift, so daß er die am einen Nutrand ausgebildete Klemmplatte 15
untergreift. Durch den Bügelsteg ist eine Handschraube 33 hindurchgeschraubt, die mit ihrem unteren Ende an
der Oberseite der Auflagerstrebe 36 angreift und dadurch die Schrägfläche des Klemmhebels 8 unter
Niederdrücken der Auflagerstrebe 36 in den Klemmeingriff mit der Unterkante der Klemmplatte 15 zieht
Im Ausführungsbeispiel ist in wenigstens einem der Bügelschenkel ein vertikal verlaufendes Langloch 40
ausgebildet, in welches ein an der entsprechenden Seite der Auflagerstrebe 36 vorstehender Zapfen 41 eingreift,
ίο so daß der Bügel 39 vertikal geführt ist und nach dem
Lösen der Handschraube 33 um den Zapfen 41 geschwenkt werden kann, bis der Klemmhebel 8 von der
Klemmplatte 15 frei kommt Anstelle der Langlochführung 40,41 kann der Bügel 39 auch z. B. um den Stift 41
π schwenkbar gelagert sein und die Handschraube 33 an
einem entsprechenden Hebelarm bezüglich der Schwenkachse angreifen, so daß dann der Klemmhebel
8 entsprechend der Ausführungsform der Klemmvorrichtung 2 aus F i g. 6 durch Verschwenken anstatt durch
Verschieben in den Kämmeingriff mit der Klemmplatte 15 gelangt.
Es ist auch möglich, den Bügel 39 entlang der Auflagerstrebe 36 frei verschiebbar zu führen, so daß
seine Verstellung entsprechend dem Abstand der Klemmplatte 15 von der Umgrenzungswand 3 zugelassen
ist. Ferner Jt die in den Fig.9 und 10 am Beispiel
eines Tisches vorgestellte Ausführungsform entsprechend auch für kastenförmige Möbelstücke geeignet
welche an ihrem Boden eine der Auflagerstrebe 36
Jd entsprechende Auflagerstrebe aufweisen. Ferner läßt
sich die Ausführungsform aus den Fig.9 und 10 entsprechend auch für die Festlegung eines Möbelstükkes
6 an der Umgrenzungswand 3 anstatt an der Bodenplatte 5 anwenden.
ir> Außerdem können in die Ausführungsform aus den
Fig.9 und 10 Federpuffer entsprechend den Federleisten
25 und 26 aus F i g. 2 oder 11 aus F i g. 5 einbezogen
werden. Es kann auch ein solcher Federpuffer an der Unterseite des oberen C-Schenkels der Winkelschiene
ήι 37 vorhanden, oder der Klemmhebel 38 federnd
verformbar ausgebildet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
- Patentansprüche:t. Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Trans- ύ portraum eines Transportfahrzeuges, insbesondere eines Kleinbusses, Wohnmobils oder Werkstattwagens, mit wenigstens zwei Klemmvorrichtungen, die im Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils zwei ineinandergreifende, miteinander verklemmbare Klemmteile aufweisen, von denen das eine Klemmteil am Möbelstück, und das andere Klemmteil an einer Bodenplatte oder Umgrenzungswand des Transportraums angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur die eine Klemmvorrichtung (2) manuell betätigbar ist, jedoch mit der anderen Klemmvorrichtung (7) eine Wirkungsrinheit bildet, derart, daß die manuell betätigbare Klemmvorrichtung (2) über das Möbelstück (6) auch die Klemmkraft für die zweite Kiemm vorrichtung (7) erzeugt.
- 2. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmvorrichtung (7) einen am Möbelstück (6) vorgesehenen Klemmhebel (8 bzw. 38) aufweist, dem am Möbelstück (6) eine Stützkante (9 bis 12) zugeordnet ist, um welche durch die manuell betätigbare Klemmvorrichtung (2) ein Kippmoment ausgeübt wird, das den am Möbelstück vorgesehenen Klemmhebel (8 bzw. 38) gegen sein zugeordnetes «> Klemmteil (Klemmplatte 15 bzw. Winkelschiene 37) drückt
- 3. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (2 und 7) im Bereich einer JS Unterkante und einer Oberkante des Möbelstückes (6) angeordnet sind.
- 4. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Klemmhebel (8) zusammenwirkende Klemmteil als an der Bodenplatte (5) bzw. UmgrenziKigswand (3) auskragend angebrachte Klemmplatte (15) ausgebildet ist und die Klemmfläche des Klemmhebels (8) zu der Klemmplatte (15) schräg verläuft.
- 5. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (15) als vom Rand einer in der Bodenplatte (5) bzw. Umgrenzungswand (3) ausgebildeten Nut (16) abstehende Schiene ausgebildet ist.
- 6. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch w5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (8) als im spitzen Winkel zur Bodenplatte (5) bzw. Umgrenzungswand (3) von dem Möbelstück (6) an dessen vorderer oder seitlicher Unterkante abstehende Lasche ausgebildet ist.
- 7. Schnellbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die manuell betätigbare Klemmvorrichtung (2) einen verschwenkbaren Riegel (18) aufweist.
- 8. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, daß dem verschwenkbaren Riegel (18) als mit diesem zusammenwirkendes Klemmteil eine vom Riegel (18) hintergriffene Rundstange (19) zugeordnet ist.
- 9. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch <>58, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundstange (19) im Abstand von der Umgrenzungswand (3) an dieser festgelegt ist und das Möbelstück (6) an seiner der Umgrenzungswand (3) zugewendeten Seite eine die Rundstange (19) aufnehmende Ausnehmung (20) aufweist
- 10. Schnellbefestigungsvorrichtung ncch einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (18) zweiarmig ausgebildet ist
- 11. Schnellbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmteile wenigstens einer der Klemmvorrichtungen (2 bzw. 7) über einen Federpuffer (24 bzw. Federleiste 25) aus elastisch nachgiebigem Material gegeneinandergedrückt sind.
- 12. Schnellbefestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Federpuffer (24) an der dem Riegel (18) abgewendeten Seite der Rundstange (19) an dieser anliegt
- 13. Schnellbefestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 11, dadurch gekennzeichnet daß der Federpuffer (25) in Form einer Leiste an dem der Schiene (15) gegenüberliegenden Nutrand angeordnet ist.
- 14. Schnellbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß der Klemmhebel (38) der einen Klemmvorrichtung (7) am freien Ende einer Auflagerstrebe (36) des Möbelstücks (6) ausgebildet ist und eine Winkelschiene (37) untergreift, und daß im Abstand von dem Klemmhebel (38) ein die Auflagerstrebe (36) übergreifender Bügel (39) angeordnet ist, an dessen Bügelschenkeln das eine Klemmteil (8) der anderen Klemmvorrichtung (2) ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792947315 DE2947315C2 (de) | 1979-11-23 | 1979-11-23 | Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs |
GB8034171A GB2066166A (en) | 1979-11-23 | 1980-10-23 | Rapid fastening device for vehicle fittings |
FR8022653A FR2470026A1 (fr) | 1979-11-23 | 1980-10-23 | Systeme de blocage rapide pour la fixation, manuellement separable, d'elements de meubles dans le volume de transport d'un vehicule |
BE6/47307A BE886023A (fr) | 1979-11-23 | 1980-11-04 | Systeme de blocage rapide pour la fixation manuellement separable, d'elements de meubles dans le volume de transport d'un vehicule |
NL8006361A NL8006361A (nl) | 1979-11-23 | 1980-11-21 | Snelbevestigingsinrichting voor het met de hand losneembaar vastleggen van meubelstukken in de transportruimte van een transportvoertuig. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792947315 DE2947315C2 (de) | 1979-11-23 | 1979-11-23 | Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947315B1 true DE2947315B1 (de) | 1981-04-23 |
DE2947315C2 DE2947315C2 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=6086735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947315 Expired DE2947315C2 (de) | 1979-11-23 | 1979-11-23 | Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE886023A (de) |
DE (1) | DE2947315C2 (de) |
FR (1) | FR2470026A1 (de) |
GB (1) | GB2066166A (de) |
NL (1) | NL8006361A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2513097A1 (fr) * | 1981-09-22 | 1983-03-25 | Digue Sa | Meuble a etageres, notamment pour caravane pliante |
DE4026927A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-03-05 | Reinhard Bolz | Befestigungsvorrichtung fuer einrichtungsteile in fahrzeugraeumen |
FR2726056A1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-04-26 | Lohr Ind | Base d'inferface et de fixation d'un objet sur un plan presentant des perforations allongees |
FR2725946A1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-04-26 | Lohr Ind | Cale a rapporter sur un plan porteur presentant des perforations |
DE102004046070A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-13 | Volkswagen Ag | Befestigungssystem für Einrichtungselemente in Kraftfahrzeugen |
EP2353933A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-10 | Roland Goethals | Campingwagen, der zur Verwendung eines oder mehrerer beweglicher Container geeignet ist |
CN106864348A (zh) * | 2017-03-20 | 2017-06-20 | 厦门市迈锋威机械有限公司 | 一种物流运输装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4642007A (en) * | 1985-03-29 | 1987-02-10 | Mg Industries | Palletized cylinder distribution system |
FR2828156B1 (fr) * | 2001-08-03 | 2003-11-14 | Renault | Agencement d'une valise dans un coffre de vehicule automobile |
ITAO20130001A1 (it) * | 2013-11-04 | 2015-05-05 | Massimo Aversa | Sistemi di arredi modulari e movimentabili da viaggio samv |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1182691A (fr) * | 1957-09-13 | 1959-06-26 | Dispositif pour la transformation rapide d'une fourgonnette automobile normale en roulotte à vie intérieure totale, avec possibilité de démontage rapide pour le rétablissement de la fourgonnette normale | |
FR1322332A (fr) * | 1962-02-16 | 1963-03-29 | Filca France | Installation pour véhicule utilitaire transformable |
DE1867769U (de) * | 1962-11-20 | 1963-02-21 | Johann Dr Dilger | Kraftfahrzeug. |
DE1982837U (de) * | 1967-10-30 | 1968-04-04 | Ferdinand Schaefer | Wohnfahrzeug, insbesondere wohnwagen od. dgl. |
DE7027490U (de) * | 1970-07-22 | 1970-12-03 | Blumhardt Fa C | Transportfahrzeug. |
DE7240117U (de) * | 1972-11-02 | 1973-07-19 | Bastian E | Campingwagen |
-
1979
- 1979-11-23 DE DE19792947315 patent/DE2947315C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-10-23 GB GB8034171A patent/GB2066166A/en not_active Withdrawn
- 1980-10-23 FR FR8022653A patent/FR2470026A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-11-04 BE BE6/47307A patent/BE886023A/fr unknown
- 1980-11-21 NL NL8006361A patent/NL8006361A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2513097A1 (fr) * | 1981-09-22 | 1983-03-25 | Digue Sa | Meuble a etageres, notamment pour caravane pliante |
DE4026927A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-03-05 | Reinhard Bolz | Befestigungsvorrichtung fuer einrichtungsteile in fahrzeugraeumen |
FR2726056A1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-04-26 | Lohr Ind | Base d'inferface et de fixation d'un objet sur un plan presentant des perforations allongees |
FR2725946A1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-04-26 | Lohr Ind | Cale a rapporter sur un plan porteur presentant des perforations |
DE102004046070A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-13 | Volkswagen Ag | Befestigungssystem für Einrichtungselemente in Kraftfahrzeugen |
EP2353933A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-10 | Roland Goethals | Campingwagen, der zur Verwendung eines oder mehrerer beweglicher Container geeignet ist |
CN106864348A (zh) * | 2017-03-20 | 2017-06-20 | 厦门市迈锋威机械有限公司 | 一种物流运输装置 |
CN106864348B (zh) * | 2017-03-20 | 2018-01-30 | 天津市广通信息技术工程股份有限公司 | 一种物流运输装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2066166A (en) | 1981-07-08 |
FR2470026A1 (fr) | 1981-05-29 |
NL8006361A (nl) | 1981-06-16 |
BE886023A (fr) | 1981-05-04 |
DE2947315C2 (de) | 1981-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT404664B (de) | Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen | |
DE9421872U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen | |
EP0740917A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen | |
WO2006034820A1 (de) | Befestigungsanordnung für die lösbare befestigung von ausziehführungen an schubladen | |
DE9215250U1 (de) | Schubladenführung mit lösbarer Schubladenschiene | |
AT398516B (de) | Schubkastenauszug | |
DE2947315C2 (de) | Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs | |
DE102013108807B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugeinrichtungen | |
EP0176955B1 (de) | Klapp-Beschlag | |
DE7213910U (de) | Gegengewichtsanordnung fuer zugmaschinen | |
EP0901207B1 (de) | Schaltschrank | |
EP3111802B1 (de) | Aufhängevorrichtung für ein möbel und verfahren zum aushängen einer aufhängevorrichtung | |
DE3024746C2 (de) | Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
AT4994U1 (de) | Rastbefestigung für eine schwinglade | |
DE3121869A1 (de) | Haltekonsole zur loesbaren anbringung von gegenstaenden an einer wandschiene | |
DE2717169C2 (de) | Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück | |
DE2947315A1 (de) | ||
DE3303407C2 (de) | Preßrahmen | |
DE7933124U1 (de) | Transportfahrzeug, insbesondere Kleinbus, Wohnmobil oder Werkstattwagen | |
AT408058B (de) | Ausziehvorrichtung für hochschränke | |
EP0388655A2 (de) | Metallschublade | |
DE3412981C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Frontblenden an Möbelauszügen | |
DE3025956C2 (de) | Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel | |
DE9207512U1 (de) | Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte | |
DE3201304A1 (de) | Moebelschublade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |