[go: up one dir, main page]

DE2946965A1 - Strukturell gefaerbte, vernetzbare verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmitteln - Google Patents

Strukturell gefaerbte, vernetzbare verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmitteln

Info

Publication number
DE2946965A1
DE2946965A1 DE19792946965 DE2946965A DE2946965A1 DE 2946965 A1 DE2946965 A1 DE 2946965A1 DE 19792946965 DE19792946965 DE 19792946965 DE 2946965 A DE2946965 A DE 2946965A DE 2946965 A1 DE2946965 A1 DE 2946965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
groups
group
radical
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946965
Other languages
English (en)
Inventor
Evelyne Julienne Mauric Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2946965A1 publication Critical patent/DE2946965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/26Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/266Di-or polyisocyanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/904Monomer or polymer contains initiating group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DR. BERG DIPl-ING. STAl'F DIPL-ING. SCHWABE DK. DR. SANDMAlR
Postfach 860245 ■ 8000 München 86 Anwaltsakte: 30 439
2 f. Nov, 1979
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 Courbevoie, Frankreich
Strukturell gefärbte, vernetzbare Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Überzugsmitteln.
2507.C
080022/0820
(019)911272 Telegramme:
9t 12 73 BERGSTAPFP
911274 TELEX:
913310 tM/hm 05 24 SW BERG
Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122150 (BLZ 70020011) Swift Code HYPO DE MM Bayet Vereinsbuik Manchen 453100(BLZ 70020270) 65343-1108 (BLZ 700100W)
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft strukturell gefärbte oder in der Struktur gefärbte, vernetzbare Verbindungen, die insbesondere für die Ausbildung von gefärbten überzügen auf den verschiedenartigsten Substraten (Metall, Papier, Holz, Textilmaterialien etc.) geeignet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, Überzugsmassen, die diese Verbindungen enthalten und die mit Hilfe dieser Überzugsmassen erhaltenen überzüge.
Die Bildung von gefärbten Überzügen auf den verschiedenartigsten Substraten durch Abscheiden einer gefärbten Masse oder Zusammensetzung auf diesen Substraten und durch Trocknen und thermisches Vernetzen ist seit langem bekannt. Diese Methode besitzt erhebliche Nachteile, nämlich umfangreiche Vorrichtungen, einen erheblichen Energieverbrauch aufgrund der Tatsache, daß es erforderlich ist, das Lösungsmittel zu vertreiben und das Substrat und den überzug zu erhitzen, einen möglichen Abbau des Substrats im Verlaufe der Behandlung oder mindestens eine Veränderung bestimmter Eigenschaften des Substrats sowie Sicherheitsprobleme und Toxizitätsprobleme angesichts der Verwendung bestimmter Lösungsmittel.
25O7'C 030022/0820
Es wurde weiterhin vorgeschlagen, die thermische Vernetzung durch eine Photovernetzung (Vernetzung unter dem Einfluß von UV-Strahlung) zu ersetzen, wodurch die oben angesprochenen Nachteile erheblich begrenzt werden können.
Unabhängig davon, ob man nun eine Photovernetzung oder eine thermische Vernetzung durchführt, enthalten die bislang verwendeten gefärbten Überzugsmassen einerseits ein nicht gefärbtes, vernetzbares Polymeres und andererseits einen pigmentförmigen Farbstoff in Form von unabhängigen Bestandteilen, was folgende Nachteile mit sich bringt;
- Die Notwendigkeit, den Farbstoff in Form eines Pigmentes einzusetzen, was schwierig, langwierig und kostspielig ist;
- Bei der Lagerung der Massen kann sich das dispergierte Pigment absetzen oder verändern (Kristallisation oder Änderung der physikalischen Form); - Das Pigment bleibt nach dem Vernetzen chemisch von dem Überzug unabhängig und kann einer Migration unterliegen, wodurch sich die Eigenschaften des Überzugs verändern können und gegebenenfalls Toxizitätsprobleme auftreten können; - Bei der Photovernetzung absorbieren die festen Pigmentteilchen eine erhebliche Menge der Lichtenergie, so daß es erforderlich wird, die Be-
25O7'C 030022/082Q
lichtungsdauer zu verlängern und/oder die Menge des in den Massen enthaltenen Photoinitiators zu erhöhen (wobei die Steigerung der Photoinitiatorinenge einen sehr nachteiligen Einfluß auf die Lagerstabilität der Massen ausübt und die Qualität des Oberzugs durch Heterogenitäten beeinträchtigt, die eine Folge der Photoinitiatorreste sind) .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, gefärbte Überzugsmassen anzugeben, die nicht die oben angesprochenen Nachteile aufweisen und überzüge mit besseren Eigenschaften ergeben, als man sie mit den bislang üblichen Überzugsmassen erzielen konnte.
Diese Aufgabe wird nun mit Hilfe der erfindungsgemäßen Überzugsmassen, Anstrichmittel oder Beschichtungszubereitungen gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Bestandteile eine oder mehrere vernetzbare, strukturell gefärbte Verbindungen enthalten, das heißt Verbindungen, die als integralen Bestandteil ihrer chemischen Struktur farbgebende chromophore Gruppen ent-
und
halten /die der nachstehenden allgemeinen Formel I
χ _L_ A-C- NH -Z-^NH- C-O-^l (I) L · I Il Jn
0 · 0
entsprechen, in der
A eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formeln -N- oder -N-
H R1
030022/0820
2507.C
worin R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine ß-Cyanoäthylgruppe, eine Methoxymethylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe, eine Monochlorphenylgruppe oder eine Dichlorphenylgruppe steht,
X dann, wenn A für eine Einfachbindung steht, den Rest eines Farbstoffs der allgemeinen Formel X (COOH) und, wenn A für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formeln -N- oder -N- steht, den Rest eines Farbstoffs
H R
der allgemeinen Formel X(AH) ,
Z den Rest eines Polyisocyanats der allgemeinen Formel Z—6N=C=O) p+1
'-* in der ρ für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1
oder 2 steht,
Y den Rest einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel YOH, die q-Gruppen mit einer äthylenisch
*) polymerisierbaren Doppelbindung aufweist,/und
η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeuten.
In der obigen allgemeinen Formel I besitzt das Produkt n«p*q vorzugsweise einen Wert von mehr als 1, was bedeutet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I
vorzugsweise mehrere Gruppen mit polymerisierbarer äthylenischer Doppelbindung aufweisen. In der obigen allgemeinen Formel I steht die Gruppe A vorzugsweise
*) wobei q einen Wert von 1 bis 7 besitzt,
030022/0820
für eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel -N-, während ρ vorzugsweise einen
Wert von 1 besitzt und q vorzugsweise einen Wert von 1,2 oder 3 aufweist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neu und sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Strukturell gefärbte Polymere sind bereits bekannt (siehe beispielsweise Encyclopedia of Polymer Science and Technology 15 (1971) 314-319, die FR-PSen 2 208 947 und 2 280 672 und die DE-OS 2 533 431); diese Polymeren besitzen jedoch keine Gruppe mit polymerisierbarer äthylenischer Doppelbindung und sind daher nicht vernetzbar.
Aus der NL-AS 78 00929 (veröffentlicht am 1. August 1978) sind weiterhin strukturell gefärbte vernetzbare Polymere auf der Grundlage von Acrylmonomeren bekannt. Es ist jedoch schwierig, in solche Polymere große Farbstoffmengen einzubringen. Weiterhin ist es bei der Anwendung dieser Polymeren in Oberzugsmassen erforderlich, sie mit monofunktionellen Acrylmonomeren (beispielsweise 2-Hydroxyäthyl-acrylat) zu verdünnen, das heißt mit Verbindungen, die einen unangenehmen Geruch besitzen, toxisch sind und eine aggressive Wirkung auf die Haut ausüben.
030022/0820
2507.C
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit Hilfe zweier Verfahrensweisen hergestellt werden, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
Gemäß dem ersten Verfahren, das als einstufiges Verfahren zu bezeichnen ist, setzt man einen Farbstoff der allgemeinen Formeln X (COOH) oder X (AH) , ein
Polyisocyanat der allgemeinen Formel Z fN=C=O) .
und ein Hydroxyderivat der allgemeinen Formel YOH um, wobei man diese drei Verbindungen in stöchiometrischen Mengenverhältnissen einsetzt, was bedeutet, daß man pro Mol des Farbstoffs der Formeln X (AH) oder X (COOH)
η η
η Mole des Polyisocyanats der allgemeinen Formel Z—fN=C=O) - und η·ρ Mol des Hydroxyderivats der allgemeinen Formel YOH einsetzt. Man bewirkt die Reaktion in Gegenwart eines Inhibitors für die radikalische Polymerisation (Hydrochinon, Cu-O, etc.) bei Atmosphärendruck und vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 1000C und in Gegenwart eines Katalysators um, der dazu bekannt ist, die Reaktion zwischen den -N=C=O-Gruppen und den Hydroxylgruppen, den Aminogruppen oder den Carboxylgruppen zu beschleunigen. Als Verbindungen dieser Art kann man Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat und Triäthylendiamin nennen. Die Reaktion dieser drei Verbindungen kann in der Masse (d.h. ohne die Zugabe eines Lösungsmittels), in welchem
2507.c 030022/0820
Fall der Farbstoff zuvor gut in dem Medium dispergiert wird, oder vorzugsweise in Gegenwart eines den Farbstoff lösenden organischen Lösungsmittels, das gegenüber den -N=C=O-Gruppen nicht reaktiv ist, erfolgen. Beispiele für solche Lösungsmittel sind N,N-Dimethylformamid und Toluol. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird das Lösungsmittel entfernt, beispielsweise durch Destillation im Vakuum.
Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensweise, die als zweistufiges Verfahren angesprochen wird, setzt man zunächst in einer ersten Stufe (Stufe a) den Farbstoff der allgemeinen Formeln X(AH) oder X(COOH) mit
η η
dem Polyisocyanat der allgemeinen Formel Z—fN=C=O) um. In dem Fall, da η einen Wert von mehr als 1 besitzt, verwendet man die Verbindungen vorzugsweise in stöchiometrischen Mengenverhältnissen, das heißt man verwendet pro Mol des Farbstoffs der allgemeinen Formeln X(AH) oder X(COOH) η Mole des Polyisocyanats. Wenn η den Wert 1 besitzt, arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart eines Oberschusses des Polyisocyanats in bezug auf den Farbstoff, so daß man beispielsweise 1,5 Mol des Polyisocyanats pro Mol des Farbstoffs einsetzt. Man führt die Reaktion in der Masse, wobei man in diesem Fall den Farbstoff zunächst gut in dem Medium dispergier.t,oder vorzugsweise in Gegenwart eines farbstofflösenden organischen Lösungsmittels, das gegenüber den -N=C=O-Bindungen nicht reaktiv ist, durch. Man arbeitet bei
030022/0820
2507.C
Atmosphärendruck und vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 1000C in Gegenwart eines Katalysators, der dafür bekannt ist, die Reaktion zwischen den -N=C=O-Gruppen und den Hydroxylgruppen, Aminogruppen oder Carboxylgruppen zu beschleunigen.
In einer zweiten Stufe (Stufe b) setzt man das in der Stufe a erhaltene Zwischenprodukt in situ (das heißt ohne Abtrennung des Zwischenprodukts) mit einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel YOH um. Zu diesem Zweck führt man die Verbindung der allgemeinen Formel YOH in stöchiometrischen Mengen in das nach der Durchführung der Stufe a erhaltene Reaktionsmedium ein, das heißt man gibt pro Mol des in der Stufe a eingesetzten Farbstoffs der allgemeinen Formeln X(AH) oder
X(COOH) in der Stufe b η·ρ Mol der Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel YOH zu. Man bewirkt die Stufe b in Gegenwart eines Inhibitors für die radikalische Polymerisation. Die übrigen Verfahrensbedingungen (Druck, Temperatur und Katalysator) sind im übrigen die gleichen wie die für die Stufe a angegebenen.
Die in der Stufe a gebildeten Zwischenprodukte der nachstehenden allgemeinen Formel II 25
- C - NH - 2/n - C - Al (II)
2507.c 030022/0820
worin X, A, Z, ρ und η die oben bezüglich der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, sind neu und ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Man kann sie aus dem nach der Durchführung der Stufe a erhaltenen Reaktionsmedium isolieren, indem man das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I wendet man vorzugsweise das zweistufige Verfahren an.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formeln X (AH) und X (COOH)n auf die der Rest X der allgemeinen Formel I zurückgeht, können den verschiedenartigsten Klassen von Farbstoffen angehören, wie den Klassen der Azofarbstoffe, der Anthrachinonfarbstoffe, der Perinonfarbstoffe, der Perylentetracarbonsäurefarbstoffe, der Phthalocyaninfarbstoffe,der Dioxazinfarbstoffe, der Chinacridonfarbstoffe, der Chinophthalonfarbstoffe, der Thiazinfarbstoffe, der Triphenylmethanfarbstoffe und der Methinfarbstoffe. Die Gruppe(n) AH oder COOH können entweder direkt an einen aromatischen oder andersartigen Ring des Farbstoffmoleküls gebunden sein oder können Teil von Seitenketten sein, die an diese Ringe gebunden sind. Beispiele für solche Seitenketten sind die Seitenketten der nachstehenden Formeln:
2507.c 030022/0820
-N , -N-CH2CH OH, -N-
^ C
CM3 C2H5 CH2-CH2OH
, -CH2-NH2, -CH2-DH, -
Die Auswahl des verwendeten Farbstoffs hängt von dem angetrebten Farbton und den erwünschten Echtheiten ab, wobei man die Verträglichkeit der physikalischchemischen und chemischen Eigenschaften des Farbstoffs mit dem angestrebten Anwendungszweck berücksichtigen muß. Man verwendet vorzugsweise Farbstoffe, die ein starkes Färbevermögen und eine gute Lichtechtheit besitzen. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Farbstoffe sind die folgenden:
2507.c 030022/0820
O NH-CH
(III)
(IV)
H-CH2-CH2OH
Cl
C^;
CH
NO,-
(V)
(VI) (VII)
2507.C
030022/0820
C-O
CH
Λ\
(VIII)
Cl
Cl
NH.
0 NH.
(X)
(IX)
CH.-CH-OH
2
(XI)
Cl
NH
CH2-CH2OH CH2-CH2OH
(XII)
Cl
. CH2-CH2CN
(XIII)
030022/0820
N'
NO
CH2-CH2OH
(XV)
(XVI)
NH.
SO2NH2 (χνΙΙ)
N.N-C CH
C N
(XVIII)
Cl-/o\_N-N-
CH.
CH
C N
(XIX)
CDOH 030022/0820
-•-
CH-C-I
C CH.
C N
/V
(XX)
C CH.
(XXI)
NO.
CH,-
_ CH C CH.
Λ/
(XXII)
N-N
(XXIII);
030022/0820
die Phthalocyanine, die von Kupferphthalocyanin durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome der aromatischen Kerne durch die nachstehenden Gruppen
SO-NH2 oder SO--N,
.CH2CH2OH
gebildet worden sind, insbesondere die Phthalocyanine
der nachstehenden Formeln:
Pc(Cu)
Pc(Cu)
Pc(Cu) (CH2OH)x
Wobei in den obigen allgemeinen Formeln χ für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 und Pc (Cu) für den Kupferphthalocyaninrest stehen.
Die Polyisocyanate der allgemeinen Formel Z—fN=C=O) auf die der Rest Z der allgemeinen Formel I zurückgeht, können aliphatische, alicyclische oder aromatische Polyisocyanate sein. Beispiele für diese Polyisocyanate sind 1-Chlor-2,4-bis(isocyanato)-benzol, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4-diisocyanat (oder Methylen-4,4-bis(phenylisocyanat),
2507.c 030022/0820
29Λ6965
Toluylen-2,4-diisocyanat (oder 2,4-Bis(isocyanato)-toluol), Toluylen-2,6-diisocyanat (oder 2,6-Bis(isocyanato)-toluylen), Mischungen dieser beiden zuletzt erwähnten Verbindungen, insbesondere jene, die 60Gew.-% Toluylen-2,4-diisocyanat und 40 Gew.-% Toluylen-2,6-diisocyanat enthält, 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-1-isocyanato-cyclohexan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-bis (isocyanato) -biphenyl, Hexaitiethylen-1 ,6-diisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-1,6-bis (isocyanato)-hexan, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat (oder Methylen-4,4'-bis(cylcohexylisocyanat), die von dimerisierten Fettsäuren abgeleiteten Diisocyanate und die Mischungen davon, wie beispielsweise die Mischungen aus isomeren Diisocyanaten der allgemeinen Formel O=C=N-C.,,H7-N=C=O, die unter der Handelsbezeichnung DDI 1410 bekannt sind, die Urethanverbindungen mit endständigen Isocyanatgruppen, die man durch Addition der oben angegebenen Diisocyanate mit Monoalkoholen oder Polyolen erhält und die Triisocyanate der nachstehenden allgemeinen Formeln:
25O7'C 030022/0820
2H
ο -
- NtO
NH-- (CH-),-NCO η 2 H (cyclisches Trxmeres
.C des Hexamethylen-1,6-
OCN-(CH-). - N-^ XN- (CH-).-NCO diisocyanats) 2 ο ι ι 2
0 N 0
CH
0 .-0-S -
NH -
- NCO
CH3-CH2-C -CH2-O-CNH- (CH2)ß- NCO
CH--O-C-NH-(CH_)£ - NCO
Als Gruppen mit polymerisierbarer äthylenischer Doppelbindung, die an dem Rest Y der allgemeinen Formel I stehen können, kann man die Gruppen der nachstehenden allgemeinen Formel
-O-C—C =C
Il t
O Ro
2507.C
030022/0820
-yf-
in der R_ , R-., R. ,die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten,
und insbesondere die Gruppe der nachstehenden Formel -0-C-CH=CH9 nennen.
Il ^
Die Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel YOH,auf die der Rest Y der obigen allgemeinen Formel I zurückgeht, wird vorzugsweise aus den Estern der nachstehenden allgemeinen Formel XXIV
,R-(OH) , (XXIV)
ausgewählt, in der
m eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 6,
q1 eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 und höchstens m-1, vorzugsweise mit einem Wert von 1,2 oder 3,
R den Rest eines gesättigten Polyols der allgemeinen Formel R (OH) und
R1 entweder eine Gruppe der allgemeinen Formel
R2 R4
pt- in der R„, R-. und R. die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
und insbesondere eine Gruppe der Formel -CH=CH- > oder
2507.c 030022/0820
einen von Carboxylgruppen freien Rest, der eine oder zwei Gruppen der nachstehenden Formel
-O-C-C = C
If I \
° R2 R4
insbesondere eine oder zwei Gruppen der Formel
-0-C-CH=CH0 trägt, bedeuten.
0
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXIV erhält man durch teilweise Veresterung eines gesättigten Polyols der allgemeinen Formel R (OH) mit einer äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure der allgemeinen Formel R1COOH. Als Polyole der allgemeinen Formel R(OH) kann man Diole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butan diol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol, Polypropylenglykole und Polyäthylenglykole, Triole, wie Glycerin, Trimethyloläthan und Trimethylolpropan, Tetrole, wie Pentaerythrit und <*- Methylglucosid, Pentole, wie Pinitol und Quebrachit, Hexole, wie Dipentaerythrit, Inosit, Mannit und Sorbit, polyhydroxylierte Verbindungen, die man durch Kondensation von Äthylenoxid oder Propylenoxid mit den oben genannten Diolen, Triolen, Tetrolen, Pentolen und Hexolen erhält und insbesondere die polyhydroxylierten Verbindungen, die man durch Alkoxylierung von Polyolen
2507.c 030022/0820
-χ.
mit Alkylenoxiden und insbesondere mit Äthylen- und Propylenoxid erhält.
Als Säuren der allgemeinen Formel R1-C-OH kann man
unter anderem die Acrylsäure und die Methacrylsäure; Verbindungen, die man durch die Veresterung eines Mols eines Hydroxyalkylacrylats oder Hydroxyalkylmethacrylats, wie beispielsweise 2-Hydroxyäthyl-acrylat oder 2-Hydroxypropyl-acrylat, mit einem Mol einer gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäure oder ihrem Anhydrid, wie beispielsweise Adipinsäure oder Maleinsäureanhydrid erhält; und die Verbindungen, die man durch Veresterung von zwei Molen eines Hydroxyalkylacrylats oder Hydroxyalkylmethacrylats mit einem Mol einer Tricarbonsäure oder ihrem Anhydrid, wie beispielsweise Trimellitsäure oder Trimellitsäureanhydrid, erhält.
Die erfindungsgemäßen strukturell gefärbten, vernetzbaren Verbindungen der allgemeinen Formel I können, nachdem sie durch Zugabe eines Inhibitors der radikalischen Polymerisation, wie beispielsweise Hydrochinon, gegen eine vorzeitige Polymerisation stabilisiert worden sind, gelagert werden. Diese Verbindungen sind miteinander verträglich, das heißt man kann mehrere Verbindungen unterschiedlichen Farbtons vermischen, um zusammengesetzte Farbtöne zu bilden.
2507-c 030022/0820
Im Gegensatz zu den strukturell gefärbten, vernetzbaren Polymeren der NL-AS 78 00929, ist es ohne weiteres möglich, Verbindungen der allgemeinen Formel I herzustellen, bei denen der Rest X des Farbstoffs einen sehr hohen Gewichtsprozentsatz (beispielsweise 50Gew.-%) des Moleküls ausmacht.
Aufgrund der Tatsache, daß sie in ihrem Molekül eine oder mehrere Gruppen mit polymerisierbaren äthylenischen Doppelbindungen aufweisen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I vernetzbar, das heißt sie können durch Polymerisation dreidimensional vernetzte Polymere bilden. Abgesehen von dem Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die nur eine polymerisierbare äthylenische Doppelbindung aufweisen, in welchem Fall es erforderlich ist, zum Vernetzen eine nicht-gefärbte Verbindung, die mehrere Gruppen mit einer polymerisierbaren äthylenischen Doppelbindung aufweist, zuzusetzen, ist es für das Vernetzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht notwendig, irgendeine andere Verbindung zuzugeben, die polymerisierbare äthylenische Doppelbindungen aufweist. Das Vernetzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt vorzugsweise unter Anwendung der nachstehenden Bedingungen:
- Durch Erhitzen, vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff, auf eine Temperatur zwischen 50 und
2507.c 030022/0820
und 2500C und vorzugsweise zwischen 50 und 1500C;
- ab 4O0C in Gegenwart eines Initiators für die radikalische Polymerisation oder auch bei niedrigerer Temperatur, wenn man zusätzlich einen Beschleuniger zusetzt;
- durch Belichten des Materials mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht in Gegenwart eines Photosensibilisators oder eine Photoinitiators; oder
- durch Belichten mit einer ionisierenden Strahlung elektromagnetischer oder korpuskularer Art
(^-Strahlung, Röntgenstrahlung, beschleunigte Elektronen etc.) in Gegenwart oder in Abwesenheit von Luft. In diesem Fall ist kein Initiator oder Sensibilisator erforderlich.
15
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind als Bestandteile für vernetzbare Überzugsmassen oder Anstrichmittel geeignet. Wenn sie in solchen Zubereitungen enthalten sind, vermitteln sie diesen Massen gleichzeitig die filmbildenden Eigenschaften, das Haftungsvermögen an dem Substrat, den Farbton und die Beständigkeit. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I in solchen Überzugsmassen oder Anstrichmitteln macht es nicht erforderlich, monofunktionelle Acry!monomeren zuzugeben.
030022/0 820
Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen oder Anstrichmittel enthalten mindestens 10 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I. Sie können bis zu 100 Gew.-% solcher Verbindungen enthalten, stets vorausgesetzt, daß die Vernetzung oder die Zugabe von farblosen Verbindungen erfolgen kann, die mehrere polymerisierbare äthylenische Doppelbindungen aufweisen. Neben den Verbindungen der allgemeinen Formel I können die erfindungsgemäßen überzugsmassen oder Anstrichmittel insbesondere die folgenden Bestandteile enthalten:
- einen Initiator für die radikalische Polymerisation oder einen Photoinitiator;
- olefinisch ungesättigte, polyfunktionelle Monomere (das heißt Monomere , die mehrere polymerisierbare äthylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen), beispielsweise Trimethylolpropan-triacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat, Pentaerythrit-triacrylat oder Hexandiol-triacrylat; - inerte organische Lösungsmittel, das heißt nicht copolymerisierbare Lösungsmittel, die auch die Vernetzung nicht stören, wie beispielsweise Methyläthylketon oder N,N,-Dimethylformamid;
- inerte Weichmacher, wie beispielsweise Dioctylphthalat;
- inerte Polymere, wie Wachse;
- ungefärbte copolymerisierbare Verbindungen, wie die Produkte, die man durch Einwirkung von Penta-
2507.c 030022/0820
erythrit-triacrylat auf Toluylendiisocyanat erhält, die unter den Handelsbezeichnungen Setalin AP 560 und Setalin AP 561 bekannt sind und folgender Formel entsprechen:
CH,-CH-C-O-CH_-CH0H-CH,-0
CuC C
CH3-C-CH3
CH.-CH-C-0-CH_-CH0H-CH.-0
2 Il 2 2
- die Verbindungen, die man durch Kondensation von Adipinsäure oder einer langkettigen Fettsäure mit zwei Carboxylgruppen mit 2 Mol Pentaerythrittriacrylat unter Wasserabspaltung erhält, oder schließlich die Verbindungen der nachstehenden all gemeinen Formeln XXV und XXVI
Rc-fo - C - NH - Z -ZnH-C- 0 - Υ) 1 (XXV)
5L Il ^ 11 pJn
ο ο
R-Jl NH- C-NH-Z ./NH-C-O- Υ)Ί (XXVI)
6 L (j ^ J /pJ n
0 0
worin n, p, Z und Y die oben bezüglich der allge meinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und R_ für den Rest eines Alkohols der allgemeinen
2507.C
030022/0820
Formel Rc(OH) und R, für den Rest eines Amins der 5 η ο
allgemeinen Formel R,(NH2) stehen.
Als Alkohole der allgemeinen Formel Rc(OH) kann man
J ο η
insbesondere die Polyole mit 2, 3 oder 4 Hydroxylgruppen nennen, die oben bezüglich der Polyole der allgemeinen Formel R(OH) genannt wurden. Als Amine der allgemeinen Formel Rg(NH-) kann man nennen die Alkylendiamine mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und die Phenylendiamine, insbesondere Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin und p-Phenylendiamin.
Man kann die Verbindungen der allgemeinen Formeln XXV und XXVI unter Anwendung von Verfahrensweisen herstellen, wie sie für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I angegeben wurden, indem man den als Ausgangsmaterial eingesetzten Farbstoff der allgemeinen Formeln X(AH) oder X(COOH) durch einen Alkohol der allgemeinen Formel Rc(OH) oder ein Amin der allgemeinen Formel R,(NH-) Dn o^n
ersetzt.
Es ist weiterhin möglich, direkt binäre Mischungen, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I und ein polyfunktionelles olefinisch ungesättigtes Monomeres enthalten, binäre Mischungen, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I und eine Verbindung der allgemeinen Formeln XXV oder XXVI und ternSre Mischungen, die eine
25O7.c 030022/0820
Verbindung der allgemeinen Formel I, eine Verbindung der allgemeinen Formeln XXV oder XXVI und ein polyfunktionelles olefinisch ungesättigtes Monomeres enthalten, dadurch herzustellen, daß man dem bei dem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendeten Reaktionsmedium ein polyfunktioneiles olefinisch ungesättigtes Monomeres, das gegenüber den-N=C=O-Gruppen nicht reaktiv ist (wie beispielsweise Pentaerythrit-tetraacrylat) zugibt und/oder bei dieser Verfahrensweise einen Teil des Farbstoffs der allgemeinen Formeln X(AH) oder X(COOH) durch einen Alkohol der allgemeinen Formeln R5(OH) oder ein Amin der allgemeinen Formel Rß(NH2) ersetzt. Die binären oder ternären Mischungen, die ein polyfunktionelles olefinisch ungesättigtes Monomeres enthalten, werden direkt nach der eventuellen Zugabe eines Photoinitiators oder eines Initiators der radikalischen Polymerisation, falls dies für das Vernetzen erforderlich ist, für die Ausbildung von Überzügen oder Anstrichen verwendet.
Die mit Hilfe der Verbindungen der allgemeinen Formel. I bereiteten Überzugsmassen oder Anstrichmittel ergeben beispielsweise auf Aluminium, Papier, Karton oder Gewebe Überzüge oder Beschichtungen mit sehr großer Homogenität der Färbung und mit einer sehr großen Transparenz. Sie besitzen weiterhin im Vergleich zu
2507.C 030022/0820
den üblicherweise verwendeten vernetzbaren Massen große Vorteile im Hinblick auf ihre Herstellung.
In der Tat enthalten die photovernetzbaren Massen, wie die klassischen unter Lichteinwirkung vernetzbaren Druckfarben üblicherweise fünf verschiedene Arten von Bestandteilen, nämlich
- ein farbloses Grundpolymeres, das polymerisierbare äthylenische Doppelbindungen aμfweist, - monofunktionelle oder polyfunktionelle Acrylmonomere (das heißt Monomere , die eine oder mehrere polymerisierbare äthylenische Doppelbindungen aufweisen),
- einen oder mehrere Photoinitiatoren, ^ - einen oder mehrere Hilfsstoffe und
- ein Pigment.
Da einerseits das Einarbeiten eines Pigments stets eine schwierig durchzuführende und aufwendige Maß-2^ nähme ist, die von einer Veränderung des Pigments in ungünstiger Richtung begleitet sein kann (Verlust des Färbevermögens. Änderung des Farbtons) oder eine Störung der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Mischung (Veränderung der Viskosität etc.) mit sich bringen kann und andererseits die Eigenschaften der nach dem Vernetzen erhaltenen Oberzüge häufig gegenüber geringfügigen Änderungen der Formulierung sehr
2507.c 030022/0820
empfindlich sind, ist es erforderlich, eine große Vielzahl von Versuchen durchzuführen, um die optimalen Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile zu ermitteln.
Im Fall der vernetzbaren Überzugsmassen oder Anstrichmittel, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt worden sind, werden die mit dem Einarbeiten eines Pigments verknüpften Herstellungsschwierigkeiten vermieden, da die Kombination aus farblosem Grundpolymeren und Pigment durch einen einzigen Bestandteil ersetzt wird, das heißt eine erfindungsgemäße strukturell gefärbte, vernetzbare Verbindung, wobei diese letzteren Verbindungen in polyfunktionellen Acrylmonomeren sehr gut löslich sind, so daß sich eine sehr schnelle Homogenisierung der Oberzugsmassen oder Anstrichmittel erreichen läßt.
Weiterhin wird die Ausbeute des Photovernetzungsprozesses im Fall der erfindungsgemäßen photovernetzbaren Massen verbessert, so daß es möglich wird, geringere Mengen des Photoinitiators zuzusetzen, als es bei den klassischen photovernetzbaren Massen der Fall ist.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
2507-c 050022/0820
BEISPIEL 1
Man beschickt einen 500ml-Glaskolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist und in ein thermostatisiertes Bad eingebracht ist, mit 18,5 Gewichtsteilen eines orangefarbenen Farbstoffs der oben angegebenen Formel V, den man in 200 Gewichtsteilen wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst hat. Dann gibt man 17 Gewichtsteile Hexamethylen-1,6-diisocyanat zu.
10
Man führt die Reaktion bei 900C in Gegenwart von Spuren von Dimethylzinn-dilaurat durch. Der Ablauf der Reaktion wird durch pH-metrische Bestimmung der Isocyanatgruppen verfolgt.
15
Nachdem 50% der Isocyanatgruppen verschwunden sind, gibt man 45 Gewichtsteile einer Mischung A, die etwa 65 Gew.-% Pentaerythrit-triacrylat und etwa 35 Gew.-% Pentaerythrit-tetraacrylat enthält,und 0,01 Gewichtsteile Hydrochinon zu.
Nachdem 90% der Isocyanatgruppen verschwunden sind, gibt man 5 Gewichtsteile wasserfreies Äthanol zu, um die noch vorhandenen Isocyanatgruppen zu zerstören. Nachdem sämtliche Isocyanatgruppen umgesetzt sind, entfernt man das Lösungsmittel durch Destillation bei einem Druck von 27mbar (20mmHg).
c 030022/0820
Man erhält in dieser Weise eine tief-orange gefärbte und stark viskose Masse, die Pentaerythrit-tetraacrylat und etwa 80 % einer Verbindung der nachstehenden Formel XXVII
(XXVII)
enthält.
Wenn man bei der obigen Verfahrensweise die 45 Gewichtsteile der Mischung A durch 29,2 Gewichtsteile Pentaerythrit-triacrylat ersetzt, so erhält man ein Produkt, das im wesentlichen aus der Verbindung der Formel XXVII besteht.
2507.C
030022/0820
BEISPIEL 2
Man beschickt das in Beispiel 1*beschriebene Reaktionsgefäß mit 16,3 Gewichtsteilen eines blauen Farbstoffs der oben angegebenen Formel IV, den man in'200 Gewichtsteilen wasserfreiem N,N-Dimethylformamid löst,und gibt 17 Gewichtsteile Hexamethylen-1,6-diisocyanat zu.
Man bewirkt die Reaktion bei 900C in Gegenwart von Spuren von Dibutylzinn-dilaurat. Man verfolgt den Ablauf der Reaktion durch pH-metrische Bestimmung der Isocyanatgruppen.
Nachdem 50% der Isocyanatgruppen verschwunden sind, gibt man 45 Gewichtsteile der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung A und 0,01 Gewichtsteile Hydrochinon zu. Nachdem 90% der Isocyanatgruppen reagiert haben, gibt man 5 Gewichtsteile wasserfreies Äthanol zu, um die noch vorhandenen Isocyanatgruppen zu zerstören. Nachdem sämtliche Isocyanatgruppen reagiert haben, gibt man eine Mischung aus 20 Gewichtsteilen Trimethylolpropantriacrylat zu und vertreibt dann das Lösungsmittel durch Destillation bei einem Druck von 27mbar (20mmHg).
Man erhält in dieser Weise eine tiefblau gefärbte viskose Masse, die Trimethylolpropan-triacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat und etwa 65% der Verbindung der nachstehenden Formel XXVIII enthält:
2507.c 030022/0820
3t
0-CH2 C-O
NH C*0
CH2 - HN
NH-CH2 - C
0 C-O
H (XXVIII)
-HC- C - CH-
2II I 2
CH- 0
-c Π.
C = O CH
NH
I C-O
ι 0
I 2
.HC- C -
-
I I c
CH-
1L
CH
CH.
CH
CH.
CH.
C 0
I I
CH C-O CH
CH CH CH
CH..
20 Wenn man bei der oben angegebenen Verfahrensweise die 45 Gewichtsteile der Mischung A durch 29,2 Gewichtsteile Pentaerythrit-triacrylat ersetzt und kein Trimethylolpropan-triacrylat zugibt, so erhält man schließlich ein Produkt, das im wesentlichen aus der
25 Verbindung der obigen Formel XXVIII besteht.
2507.C
030022/0820
BEISPIEL 3
Man beschickt einen lOOml-Glaskolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet und in ein thermostatisiertes Bad eingetaucht ist, mit einer feinen Dispersion von 18,5 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs in 17 Gewichtsteilen Hexamethylen-1,6-diisocyanat, 30 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung A und 0,01 Gewichtsteile Hydrochinon.
Man bewirkt die Reaktion während 8 Stunden in Gegenwart von Spuren Dibutylzinn-dilaurat bei 900C. Dann gibt man 15 Gewichtsteile der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung A zu und hält die Temperatur während 4 Stunden bei 900C, worauf man 5cm wasserfreies Äthanol zusetzt. Man läßt das Äthanol während 1/2Stunde bei 700C reagieren und vertreibt dann das überschüssige Äthanol durch Destillation unter einem Druck von 20mbar (20mmHg),
Man erhält in dieser Weise eine homogene viskose Masse mit einer absoluten Viskosität von 180 Poise (gemessen mit dem Laray-Viskosimeter bei 25°C). Diese Masse enthält die Verbindung der obigen Formel XXVII. Sie kann mit Hilfe einer Testdruckvorrichtung (IGT) auf Papier aufgedruckt werden.
2507.c 030022/0820
29A6965
BEISPIEL
Man wiederholt die Verfahrensweise des Beispiels 1, ersetzt jedoch die 17 Gewichtsteile Hexamethylen-1,6-diisocyanat durch 18 Gewichtsteile einer Toluylendiisocyanatmischung, die 60 Gew.-% des 2,4-Isomeren und 40 Gew.-% des 2,6-Isomeren enthält (Mischung B).
Man erhält eine tieforange gefärbte viskose Masse, die Pentaerythrit-tetraacrylat und 80% der Verbindung der nachstehenden Formel XXIX enthält:
030022/0820
JSf
Il
CH
CH.-CH - C-O-CH
(xxix)
CH- - 0 - C - CH - CH
Il
CH--CH-C-O-CH-- C - CH3 CH- - C - CH- - O - C - CH - CH,
2B2I \
CH, - CH — C - O- CH-
Il *
CH- - O - C - CH - CH,
* Il 4L
2507.C
030022/0820
BEISPIEL 5
Man beschickt einen SOOml-Glaskolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet und in ein thermostatisiertes Bad eingetaucht ist, mit 33,8 Gewichtsteilen des Farbstoffs der oben angegebenen Formel IX, den man zuvor in 300ml wasserfreiem Toluol durch Erhitzen zum Sieden am Rückfluß gelöst hat. Dann kühlt man auf 500C ab und gibt schnell 25,2 Gewichtsteile Hexamethylen-1,6-diisocyanat zu.
Man läßt während 6 Stunden bei 900C in Gegenwart von Spuren Dibutylzinn-diacetat reagieren und gibt dann 7 Gewichtsteile eines äthoxylierten Glyzerins mit einem Hydroxylindex von 400 und einem Molekulargewicht von 420 (UGIPOL 3130) zu. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden gibt man 70 Gewichtsteile der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung A und 0,02 Gewichtsteile Hydrochinon-methyläther zu.
Nachdem 90% der Isocyanatgruppen verschwunden sind, gibt man 5 Gewichtsteile Äthanol zu, um die noch vorhandenen Isocyanatgruppen zu zerstören. Nach einer Reaktionszeit von 1/2Stunde bei 700C gibt man 40 Gewichtsteile Trimethylolpropan-triacrylat zu und entfernt dann das Lösungsmittel durch Destillation bei einem Druck von 27mbar (20mmHg).
030022/0820
Die in dieser Weise erhaltene orange gefärbte Masse mit einer absoluten Viskosität von 140 Poise bei
25°C (gemessen mit dem Laray-Viskosimeter) kann mit einer Test-Druckmaschine I.G.T. auf Papier aufgedruckt werden.
Diese Masse enthält insbesondere Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat und die Verbindung der nachstehenden Formel XXX:
10
Cl r η
N - N -<O>-N
CH,-CH,-O-C-NH-(CH )ß-NH-C-O-CH
2 2 Il 8 1
0-C C=O C-O
CH CH CH
ti W ft
CH2 CH2 CH2
BEISPIEL 6
__ Man beschickt das in Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß mit 17,8 Gewichtsteilen des Farbstoffs der oben angegebenen Formel XIX, den man in 180 Gewichtsteilen
2507 C
030022/0820
Ν,Κ-Diinethylformamid gelöst hat, und gibt 13 Gewichtsteile der in Beispiel 1 beschriebenen Toluylen-diisocyant-Mischung (Mischung B) zu.
Man läßt während 3 Stunden bei 900C in Gegenwart von Spuren von Triäthylendiamin reagieren, gibt dann Gewichtsteile der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung A und 0,01 Gewichtsteile Hydrochinon zu.
Nach einer Reaktionsdauer von 4 Stunden gibt man 5 Gewichtsteile absolutes Äthanol zu. Man läßt 1/2Stunde bei 700C reagieren, gibt dann 5 Gewichtsteile N-Vinylpyrrolidon und 25 Gewichtsteile Trimethylolpropantriacrylat zu und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation bei einem Druck von 27mbar (20mmHg). Man erhält eine gelbe viskose Masse, die Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat und etwa 40% der Verbindung der nachstehenden Formel XXXI enthält:
030022/0820
10
15
(XXXI)
- CH.
20 25
BEISPIEL 7
Man arbeitet nach der Verfahrensweise von Beispiel 6, ersetzt jedoch die 17,8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel XIX durch 17,5 Gewichtsteile des Farbstoffs der oben angegebenen Formel XX. Man erhält eine gelbe viskose Masse, die etwa 40% der Verbindung der nachstehenden Formel XXXII enthält:
2507.C
030022/0820
(ftf.
CH.-C-NH—( O V-N = N-CH-C-CH 3 η \ / I H 3
-c NH
2946965 CH2 CH
\»2 CH τΗ
CH -C
O -C O I 1
I ο
O I I
Γ CH
-ΓΗ _
10 BEISPIEL 8
Man beschickt das in den vorhergehenden Beispielen verwendete Reaktionsgefäß mit 9 Gewichtsteilen eines blauen, von Kupferphthalocyanin abgeleiteten Farbstoffs der nachstehenden Formel
Pc Cu [SO2-NH2]3 f
den man in 300ml wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst hat,und mit 5 Gewichtsteilen Hexamethylen-1,6-diisocyanat.
Man bewirkt die Reaktion bei 800C ohne Verwendung eines Katalysators. Man verfolgt den Ablauf der Reaktion durch Bestimmung der Isocyanatgruppen. Nachdem 50% der Isocyanatgruppen reagiert haben, gibt man 20 Gewichtsteile der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung A und 0,05 Gewichtsteile Hydrochinon-methyläther zu.
2507.C
050022/0820
Nach einer Reaktionsdauer von 4 Stunden sind sämtliche Isocyanatgruppen verschwunden. Man gibt dann 2,5 Teile N-Vinylpyrrolidon und 20 Gewichtsteile Trimethylolpropan-triacrylat zu und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation bei einem Druck von 27mbar (20mmHg).
Die in dieser Weise erhaltene blau gefärbte Masse besitzt eine absolute Viskosität von 220 Poise bei 25eC (gemessen mit dem Laray-Viskosimeter) und kann mit Hilfe einer Test-Druckmaschine I.G.T. auf Papier aufgedruckt werden.
BEISPIEL 9
Man beschickt das in den vorhergehenden Beispielen verwendete Reaktionsgefäß mit 23,8 Gewichtsteilen des violetten Farbstoffs der obigen Formel X, den man in 200 Gewichtsteilen wasserfreiem N,N-Dimethylformamid gelöst hat, und 33,6 Gewichtsteilen Hexamethylen-1,6-diisocyanat.
Man bewirkt die Reaktion bei 80eC ohne Katalysator und verfolgt den Ablauf der Reaktion durch Bestimmen der Isocyanatgruppen. Nachdem 50% der Isocyanatgruppen verschwunden sind, gibt man 90 Gewichtsteile der in Beispiel T beschriebenen Mischung A und 0,01 Gewichtsteile Hydrochinon-methyläther zu. Nach einer Reaktions-
TSXFlJZ
010022/0820
Vt
dauer von 4 Stunden bei 900C sind s&mtliche Isocyanatgruppen verschwunden- Man gibt dann 5 Gewichtsteile N-Vinylpyrrolidon und 45 Gewichtsteile Tritnethylolpropan-triacrylat zu und entfernt dann das Lösungsmittel durch Destallation bei einem Druck von 27rabar (20mmHg).
Man erhält in dieser Weise eine viskose,violett gefärbte Masse, die Trimethylolpropan-triacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat und etwa 60% der Verbindung der nachstehenden Formel XXXIII enthält:
CHj
HN-(CH,), -NH-C-NH 2 6 η
(XXXIII)
-NH-C-NK-(CH,),-NH H 2 ο
OO
I -CH.
I 2
O
, . C
■ ι
I
O CH C-O
I J 2 I
o-c O CH
I I
CH c*o
CH CH.
CH
CH.
o-c
I
CH
CH.
C-O
I 0
CH
Il
CH.
CH.
C-O
CH
CH.
2507.C
030022/0820
-yf-
BEISPIELE 10 bis Man verfährt nach der Methode von Beispiel 1, verwendet jedoch an Stelle der 18,5 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel V eine äquimolare Menge eines der in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Farbstoffe. Man erhält gefärbte viskose Massen mit absoluten Viskositäten bei 25°C von 100 bis 400 Poise (gemessen mit einem Laray-Viskosimeter), die beim Aufdrucken auf Papier sehr gute Drucke ergeben.
TABELLE I
Beispiel Farbstoff erhaltener Farbton
10 (VI) rot
11 (VII) scharlachrot
12 (XVI) rotbraun
13 (XII) rot
14 (XV) tiefblau
BEISPIELE 15 und
Man arbeitet nach der Verfahrensweise von Beispiel 5f verwendet jedoch an Stelle der 33,8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel IX eine äquimolare Menge eines der in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Farbstoffe.
030022/0820
TABELLE II
Beispiel Farbstoff erhaltener Farbton
15
16
(XIII)
(XIV)
rot
rubinrot
BEISPIELE 17 bis 19
Man arbeitet nach der Verfahrensweise von Beispiel 7, verwendet jedoch an Stelle der 17,5 Gewichtsteile des Farbstoff XX eine äquimolare Menge eines der in der nachstehenden Tabelle III angegebenen Farbstoffe.
TABELLE III
20
Beispiel Farbstoff. erhaltener Farbton
17
18
19
(XXI)
(XXII)
(XXIII)
gelb
gelb
rot
BEISPIEL 20
Mit Hilfe der in Beispiel 1 erhaltenen gefärbten Masse bereitet man bei einer Temperatur unterhalb 6&*C eine photovernetzbare Masse. Zu diesem Zweck vermischt man 80 Gewiehtsteile des Produkts von Beispiel 1 mit 20 Ge-
G30022/&82Ö
wichtsteilen Trimethylolpropan-triacrylat und 1,5 Gewichtsteilen Benzoin-monobutyläther (Photoinitiator).
Die in dieser Weise erhaltene homogene Nasse wird mit Hilfe einer Test-Druckmaschine I.G.T. in einer Dicke von etwa 1μπι auf weißes Papier aufgebracht. Der Aufdruck wird durch Photovernetzung getrocknet, indem man das Material mit einer Geschwindigkeit von 40m/min unter zwei UV-Lampen (80 Watt/cm) hindurchführt.
BEISPIEL 21
Man bereitet eine homogene Masse durch Vermischen von 20 Gewichtsteilen der gemäß Beispiel 4 erhaltenen gefärbten Masse, 5 Gewichtsteilen 1,6-Hexandiol-diacrylat, 10 Gewichtsteilen Trimethylolpropan-triacrylat und einem Gewichtsteil einer Benzochinon/Michler-Keton-Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von 6/1.
Man trägt diese Masse mit einer Schichtdicke von etwa 1μπι auf Papier auf und trocknet durch Photovernetzen, indem man das Material mit einer Geschwindigkeit von 40m/min unter zwei UV-Lampen (80 Watt/cm) hindurchführt.
BEISPIEL 22
Man trägt die gefärbte Masse von. Beispiel 6, die man zuvor mit einem Gewichtsprozent Azobisisobutyronitril als Initiator der radikalischen Polymerisation
versetzt hat, in einer Schichtdicke von 50μΐη auf eine Aluminiumfolie auf. Man härtet diese Schicht durch Erhitzen während 1/2 Stunde auf 1200C.
BEISPIEL 23
Man beschickt die in Beispiel 1 verwendete Reaktionsvorrichtung mit 20 Gewichtsteilen der gemäß Beispiel 4 erhaltenen gefärbten Masse, die man in 80 Gewichtsteilen Methyläthylketon gelöst hat, worauf man schnell bei einer Temperatur von 78°C eine Lösung von 0,2 Gewichtsteilen Azobxsisobutyronitril und 20 Gewichtsteilen Methyläthylketon zugibt. Man hält während einer Stunde bei 780C. Das in dieser Weise erhaltene vernetzte Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält in dieser Weise 19,5 Gewichtsteile eines gefärbten, vernetzten Polymeren, das in der Mehrzahl der organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.
BEISPIEL 24
Man arbeitet nach der Verfahrensweise won Beispiel 23, ersetzt jedoch Methyläthylketon durch N,N-Dimethylformamid und arbeitet während 10 Minuten bei 9O0C (an Stelle der einstündigen Behandlung bei 78°C). Das in dieser Weise erhaltene vernetzte Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 15 Gewichtsteile eines vernetzten, gefärbten Polymeren, das in den üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.
2507.C
030022/0820

Claims (1)

  1. dr. 3erg γ ! γ l . - i γ' g. ptapf d:pl.-inc. :::;■-■ · · . :. c.'.:::;.v,air
    ->r - e MÖNCHEN eo · MAUbr.KinCHERSTR.45
    Anwaltsakte: 3O 439
    2946955
    PATENTANSPRÜCHE
    ι 1. Strukturell gefärbte Verbindungen der allgemeinen
    \ /
    ■\ /Formel I
    Cr- _.» I
    X— O — I J I
    T Il Il pJn ι
    ο °
    in der
    A eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formeln
    -N- oder -N-
    I I
    TT U
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine ß-Cyanoäthylgruppe, eine Methoxymethylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe, eine Monochlorphenylgruppe oder eine Dichlorphenylgruppe darstellt, X den Rest eines Farbstoffs der allgemeinen Formel X(CCOH) , wenn A für eine Einfachbindung steht, oder den Rest eines Farbstoffs der allgemeinen Formel X(AH) , wenn A für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formeln -N- oder -N- steht,
    I I
    H R
    Z den Rest eines Polyisocyanats der allgemeinen Formel Z _fN=C=O) p+1
    2507.C - ^
    030022/0820 ^x
    worin ρ für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2, und η für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 stehen, und
    Y den Rest einer Hydroxyverbindung YOH, die q-Gruppen mit einer äthylenischen, polymerisierbaren Doppelbindung aufweist, wobei q für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 7 steht,
    bedeuten.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Produkt n«p-q größer als 1 ist.
    3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel -N- , ρ 1 und q 1, 2 oder 3 bedeuten.
    4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Y als Gruppen mit äthylenischer, polymiersierbarer Doppelbindung eine oder mehrere Gruppen der nachstehenden allgemeinen Formel
    -O-C-C =C 3
    Il I ^** R
    0 R2 4
    aufweist, in der R2, R3 und R. Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten.
    2507.c 030022/0820
    5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppen
    der allgemeinen Formel -0-C-C=C. Gruppen der
    0 R2
    Formel-0-C-CH=CH sind.
    Il
    6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Y für den Rest einer Hydroxyverbindung YOH der allgemeinen Formel
    (R' - C - 0)—τ R (OH)
    •ι q m-q
    steht, in der m eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 8, q1 eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 und
    höchstens m-1, R den Rest eines gesättigten Polyols der allgemeinen
    Formel R (OH) und m
    R1 entweder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    -C=C oder einen von Carboxylgruppen freien R2 R4
    Rest, der eine oder zwei Gruppen der allgemeinen Formel
    -O-C-C =C
    0 R2 R4
    trägt, bedeuten.
    2507.c 030022/0820
    7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der allgemeinen Formeln X (COOH) oder X (AH) , ein Polyisocyanat der allgemeinen Formel Z —fN=C=O) +- und eine Hydroxylverbindung der Formel YOH in stöchiometrischen Mengenverhältnissen in Gegenwart eines Inhibitors der radikalischen Polymerisation umsetzt, wobei in den angegebenen allgemeinen Formeln X, A, n, p, Z- und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in Gegenwart eines den Farbstoff lösenden organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1000C und in Gegenwart eines Katalysators für die Reaktion zwischen den Gruppen -N=C=O und den Hydroxylgruppen, Aminogruppen oder Carboxylgruppen durchführt.
    9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe einen Farbstoff der allgemeinen Formeln X(AH) oder X(COOH) mit einem Polyisocyanat der allgemeinen Formel Z—fN=C=O) * umsetzt, wobei man die beiden Verbindungen in stöchiometrischen Verhältnissen ver-
    2507.C 030022/0820
    wendet, wenn η einen Wert von mehr als 1 besitzt und man einen Überschuß des Polyisocyanats anwendet, wenn η den Wert 1 besitzt, und daß man in einer zweiten Stufe das in der ersten Stufe gebildete Zwischenprodukt in situ mit einer stochiometrischen Menge einer Hydroxyverbindung YOH in Gegenwart eines Inhibitors der radikalischen Polymerisation umsetzt, wobei in den angegebenen allgemeinen Formeln Y, X, A, Z, η und ρ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionen in Gegenwart eines den Farbstoff lösenden organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1000C und in Gegenwart eines Katalysators für die Reaktion zwischen den -N=C=O-Gruppen und den Hydroxylgruppen, Aminogruppen oder Carboxylgruppen durchführt.
    11. Gefärbte, vernetzbare Überzugsmassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 10 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Anspruch 1 enthalten.
    030022/0820
    12. Überzugsmassen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich eines oder mehrere polyfunktionelle, olefinisch ungesättigte Monomeren und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln
    - C - NH - Z-fNH - C - O - Y) 1 n O
    P O
    oder
    R/-f-NH - C - NH - Z-4NH -C-O- Y) 1 _
    6T H Ii Jpj n
    O O
    enthalten, wobei in den obigen allgemeinen Formeln n, p, Z und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, R_ für den Rest eines Alkohols der allgemeinen Formel Rc (OH) und Rc für den Rest eines Amins 5 η 6
    der allgemeinen Formel Rß(NH») stehen.
    13. Gefärbte Überzüge erhalten mit den Überzugsmassen gemäß den Ansprüchen 11 und 12.
    2507.C
    030022/0820
DE19792946965 1978-11-21 1979-11-21 Strukturell gefaerbte, vernetzbare verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmitteln Withdrawn DE2946965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7832738A FR2442257A1 (fr) 1978-11-21 1978-11-21 Composes structurellement colores reticulables, leur preparation et leur utilisation dans des compositions pour revetements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946965A1 true DE2946965A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=9215103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946965 Withdrawn DE2946965A1 (de) 1978-11-21 1979-11-21 Strukturell gefaerbte, vernetzbare verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmitteln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4381261A (de)
JP (1) JPS5573760A (de)
BE (1) BE880060A (de)
BR (1) BR7907522A (de)
DE (1) DE2946965A1 (de)
DK (1) DK491079A (de)
ES (1) ES8100332A1 (de)
FR (1) FR2442257A1 (de)
GB (1) GB2038849B (de)
GR (1) GR68712B (de)
IT (1) IT1119512B (de)
NL (1) NL7908445A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792506A (en) * 1986-09-19 1988-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions containing iodonium photoinitiators and photosensitizers therefor
US4750935A (en) * 1986-12-16 1988-06-14 Mobay Corporation Printing ink
US4855084A (en) * 1987-07-01 1989-08-08 Ciba-Geigy Corporation Anthraquinoylcarboxylic acid hydrazides, curable compositions and use thereof
DE3814531A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Bayer Ag Farbmittel
US4846846A (en) * 1988-06-20 1989-07-11 Milliken Research Corporation Process for preparing polyurethane resins colored with anthraquinone colorants and products produced thereby
ES2091813T3 (es) * 1989-01-13 1996-11-16 Ciba Geigy Ag Colorantes en dispersion.
US5578419A (en) * 1991-12-12 1996-11-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Dyes for color filters, and photosensitive resist resin composition containing the same
GB2298209B (en) * 1992-01-21 1996-11-06 Du Pont Improvements in or relating to photopolymerisable components of radiation sensitive compositions
US5362812A (en) * 1993-04-23 1994-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reactive polymeric dyes
US5470932A (en) * 1993-10-18 1995-11-28 Alcon Laboratories, Inc. Polymerizable yellow dyes and their use in opthalmic lenses
GB9411586D0 (en) * 1994-06-09 1994-08-03 Zeneca Ltd Coating process
GB2305928A (en) * 1995-10-06 1997-04-23 Coates Brothers Plc Coloured hot melt ink jet vehicle
US6270945B1 (en) 1997-03-19 2001-08-07 Kodak Polychrome Graphics, Llc Photosensitive compositions and elements comprising dyed photosensitive polyesters
US6444807B1 (en) 1998-09-21 2002-09-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Substituted phthalocyanine
US6710102B2 (en) * 2001-10-26 2004-03-23 Milliken & Co. Toned black offset inks exhibiting excellent chromatic characteristics
US6664311B2 (en) * 2001-10-26 2003-12-16 Milliken & Company Toner compounds and compositions for black offset inks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5140917B2 (de) * 1973-05-16 1976-11-06
DE2631030A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Bayer Ag Kationische farbstoffe
CH629520A5 (de) * 1977-08-12 1982-04-30 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
US4228073A (en) * 1979-03-29 1980-10-14 Eastman Kodak Company Nondiffusible azo dye-releasing compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL7908445A (nl) 1980-05-23
FR2442257B1 (de) 1982-01-22
GR68712B (de) 1982-02-03
BE880060A (fr) 1980-05-16
FR2442257A1 (fr) 1980-06-20
IT1119512B (it) 1986-03-10
US4381261A (en) 1983-04-26
ES486176A0 (es) 1980-11-01
GB2038849A (en) 1980-07-30
DK491079A (da) 1980-05-22
ES8100332A1 (es) 1980-11-01
IT7969248A0 (it) 1979-11-21
GB2038849B (en) 1983-01-12
BR7907522A (pt) 1980-08-05
JPS5573760A (en) 1980-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946965A1 (de) Strukturell gefaerbte, vernetzbare verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmitteln
DE69402871T2 (de) Photo-härtbare überzugszusammensetzungen
DE69004625T2 (de) Verfahren zur Herstellung von strahlungsvernetzbaren Überzügen, strahlungsvernetzbare Zusammensetzungen und Carbonate.
DE69026902T2 (de) Polykarbonat-Polyol-Zusammensetzung und Polykarbonat-(meth)acrylatzusammensetzungen und darauf basierende Urethan(meth)acrylate
DE3888134T2 (de) Photo-härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von polyfunktionellen und äthylenisch ungesättigten Zellulosederivaten.
DE2323373A1 (de) Durch bestrahlung haertbare masse
EP0053749B1 (de) Strahlenhärtbare urethangruppenhaltige Acrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69233102T2 (de) Durch UV-Strahlung härtbare Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung
DE3318147A1 (de) Verfahren zur herstellung von, isocyanuratgruppen und olefinische doppelbindungen aufweisenden verbindungen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung als bindemittel bzw. bindemittelkomponente in ueberzugsmitteln
DE69026854T2 (de) Durch Strahlung härtbare Acrylatpolyester
DE69228543T2 (de) Durch uv-vernetzbare harte beschichtungszusammensetzung und verfahren
DE19526856A1 (de) Strahlungshärtbare Massen mit kovalent gebundenen Photoinitiatoren
DE60122903T2 (de) Thermisch stabile anthrachinonfarbstoffe mit copolymerisierbaren vinylgruppen
EP1678094B1 (de) Strahlungshärtbares beschichtungsmittel, enthaltend ein aliphatisches urethan(meth)acrylat
DE3044301A1 (de) Acrylierte urethansiliconreaktionsprodukte und diese enthaltende, strahlungshaertbare ueberzuege
DE2601408A1 (de) Durch uv-strahlung haertbare masse, verfahren zur herstellung derselben und verwendung derselben zur zubereitung eines durch uv-strahlung haertbaren lacks bzw. einer durch uv-strahlung haertbaren druckfarbe
DE4232013A1 (de) Acryloylgruppen aufweisende Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmassen
DE2621095A1 (de) Halogenhaltige, fotopolymerisierbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE602004003714T2 (de) Ethylenisch ungesättigte blaue antrachinonfarbstoffe
EP0447845B1 (de) Strahlungshärtbare Amin- und Harnstoffgruppen enthaltende Urethanacrylatverbindungen
DE19716020A1 (de) Dispersionen enthaltend ein Polyurethan und ein strahlenhärtbares Präpolymer
DE3885837T2 (de) Acryloyloxy- und Methacryloyloxy-Gruppen enthaltende Kondensations-Polymere.
DE60207513T2 (de) Anthrachinonfarbstoffe mit copolymerisierbare Vinylgruppen
DE2730897A1 (de) Photopolymerisierbare bindemittel
EP0456040A1 (de) Copolymerisierbare Benzilketal-Fotoinitiatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee