DE2946371C2 - Hilfsantriebsanlage für Flugzeughilfsgeräte - Google Patents
Hilfsantriebsanlage für FlugzeughilfsgeräteInfo
- Publication number
- DE2946371C2 DE2946371C2 DE2946371A DE2946371A DE2946371C2 DE 2946371 C2 DE2946371 C2 DE 2946371C2 DE 2946371 A DE2946371 A DE 2946371A DE 2946371 A DE2946371 A DE 2946371A DE 2946371 C2 DE2946371 C2 DE 2946371C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- equipment
- aircraft
- gas turbine
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/32—Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsantriebsanlage für Flugzeughilfsgeräte, wie z. B. ein elektrischer
Generator und eine Hydrauiikpumpe, und zum Anfahren von Gasturbinentriebwerken mit einem Geräteträger,
der mit den Flugzeughilfsgeräten antreibend verbunden ist, wobei der Geräteträger mechanisch oder
über eine Gasturbine pneumatisch d-rch ein Gasturbinentriebwerk antreibbar ist.
Solche Systeme sind an sich bekannt und werden als Sekundärantriebssysteme bezeichnet. Solch ein System
ist ein wesentlicher Bestandteil der Primärantriebsanlage eines Flugzeugs, wobei beide Antriebssysteme
funktionell und leistungsmäßig optimal aufeinander abgestimmt sein sollen. Solche Hilfsantriebsanlagen
haben bestimmte funktioneile Forderungen entsprechend den gegebenen Umweltbedingungen und den
operativen Forderungen zu erfüllen. Insbesondere haben sie für die Bereitstellung oder Umformung der
Antriebsleitungen für die Versorgung der Elektrik, Hydraulik und sonstiger Grundsysteme eines Flugzeugs
zu sorgen, sowie die Bereitstellung oder Umformung der Startleistung für die Triebwerke zu gewährleisten.
Für moderne Hochleistungsflugzeuge treten noch
zahlreiche zusätzliche Bedingungen auf, die eine spezielle Auslegung der Hilfsantriebsanlage erfordern,
wie beispielsweise eine aerodynamisch instabile Auslegung mit künstlicher Stabilität, eine wesentlich höhere
Manövrierfähigkeit in Verbindung mit extrem hohen Anstellwinkeln, Verwendung neuer Materialien und
Bauweisen zur Gewichtsverminderung etc.
Dies alles beeinflußt die Auslegung der Hilfsantriebsanlage hinsichtlich der Höhe der bereitzustellenden
Antriebsleistung für die Versorgungsgeräte und die Zuverlässigkeit der Versorgungsleistung, weil ein
Leistungsabfall oder ein gefährlicher Leistungseinbruch im Gegensatz zum aerodynamisch stabilen Flugzeug μ
zum Verlust von Pilot und Gerät führen würde.
Bisher bekannte Systeme weisen eine Reihe von Nachteilen auf, die einer Optimierung der Leistung
eines Hochleistungsflugzeugs hindernd im Wege stehen. So muß ζ. B. die lediglich zum Starten erforderliche
Hilfsgasturbine samt ihren Zusatzgeräten während des ganzen Fluges als nutzloser Ballast mitgeführt werden.
Weiterhin sind die Geräteträger untereinander verschieden ausgebildet und erfordern daher besondere
Maßnahmen zum Lastausgleich etc. Bei Triebwerksausfall ist ein Antrieb des Geräteträgers und damit der
daran angeschlossenen Versorgungsgeräte durch das verbleibende Triebwerk nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil bei bekannten Ausführungen ist, daß ihr Geräteträger einseitig, breit und hoch
ausgebildet ist, daß durch die angeflanschten Geräte wie Gasturbine, Hydraulikpumpen usw. starke Vibrationsbelastungen auftreten und bei der Wartung erhebliche
Zugangsprobleme auftreten, abgesehen von dem hohen Gewicht Ist hier der Starter defekt, so fällt das ganze
System aus.
Durch die DE-OS 25 19 152 ist eine Vorrichtung zum Anlassen von Flugzeugtriebwerken und zum Betreiben
von Flugzeughilfsgeräten mit einem Hilfsenergieerzeuger und einem Geräteträgergetriebe bekanntgeworden,
mit der die Hilfsgeräte bei nichtlaufendem Triebwerk geprüft werden können und eine Notversorgung dieser
Hilfsgeräte sowie ein Wiederanlassen des Triebwerks bei ausgefallenem Hilfsenergieerzeuger ermöglichen.
Diese Ausführungsform treibt die Hilfsgeräte einmal mechanisch und einmal pneumatisch an. Ein gleichzeitiger
pneumatischer und mechanischer Betrieb ist aber mit dieser Anlage nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hilfsantriebsanlage der eingangs genannten
Art zu schaffen, die eine wesentliche Vereinfachung in Aufbau und Funktion erfährt und bei der ein
sicherer Flugbetrieb auch unter extremen Bedingungen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen in überraschend zuverlässiger
Weise gelöst. Die Erfindung ist an Ausführungsbeispielen erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Es
zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1,
Fig.3 in schematischer Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig.4 in schematischer Darstellung ein viertes A usführungsbeispiel,
Fig.5 in schematischer Darstellung den Gesamteinbau
des Ausführungsbeispiels gem. Fig.4 im Flugzeug,
Fig. 6 ein alternatives Einbaubeispiel auf der Basis
von zellenfesten Geräteträgern in schematischer Darstellung.
Die F i g. I zeigt schematisch den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei die beiden identischen
Geräteträger 10, 11 mit den angeschlossenen Versorgungsgeräten dargestellt sind. Jeder Geräteträger 10,11
bildet ein Verteilergetriebe, das auch die angeschlossenen Hilfsgeräte trägt.
Zwischen den beiden Getrieben 10fc, Wb, ist der
Raum für den integrierten Antrieb — im vorliegenden Falle ein sogenanntes »Einkomponenten-Treibstoff-Antriebsaggregat«
12 - das jederzeit und je nach den operationellen Anforderungen gegen ein modifiziertes
Antriebsaggregat 22 — wie in F i g. 2 gezeigt - oder in eine Nutzlast 32 ausgewechselt werden kann, wie dies in
Fi g. 3 dargestellt ist
Jeder der Geräteträger 10, 11 besitzt einen Druckluftstarter mit Freilauf 10a, 11 a, der von der Triebwerksentlüftungsleitung
102 versorgt wird, eine kombinierte Schmieröl- und Vordruckpumpe 10c; Uc, eine Hydraulikpumpe
iOd, Wd, einen elektrischen Generator 1Oe, He und eine flexible Welle 10Λ, 11Λ für den Antrieb der
Brennstoffpumpe iOg, 1 ig. Ons Getriebe setzt sich aus
einer Anzahl Stirnräder zusammen.
In F i g. 2 ist fast derselbe Aufbau wie in F i g. 1 gezeigt, lediglich wird hier ein Hilfsgasturbinsntriebwerk
22 verwendet Dafür entfallen die in F i g. 1 dargestellten Gasgeneratoren 10 f, Hf, mit den entsprechenden
Leitungen etc.
Eine modifizierte Variante zeigt die F i g. 3, bei der im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsfor- is
men jeweils eine hydraulische Kupplung 30 oder ein Drehmomentenwandler 31 und ein Freilauf 31a für die
Getriebe 106,1 Ib der Geräteträger verwendet werden.
Die Triebwerke werden zur Schuberhöhung von Wellenleistung dadurch entlastet, daß die Druckluftturbinen
10a, 11a den Antrieb der Versorgungsgeräte am Gerätetiäger kurzzeitig übernehmen, wodurch eine
Kombination von Notantrieb und Abdeckr/ig einer
bestimmten Spitzenlast gegeben ist, über die frei verfügt werden kann. Die Gasgeneratoren bzw. die Zersetzungskammern
iOf, 11/sind zur Erzielung einer hohen
Systemwirksamkeit und für eine hohe Zuverlässigkeit direkt an den Druckluftturbinen 10a, 1 la angebaut.
In der Fig.4 wird die Anordnung der Geräteträger
10,11 mit ihren Versorgungsgeräten für das Triebwerk so
100, für die Flugsteuerung und die Avionik außerhalb des Triebwerksraumes gezeigt. Zwangsläufig ist der
Triebwerksraum derjenige Raum mit den höchsten Temperaturen im Flugzeug und beeinflußt daher die am
Triebwerk angebauten elektronischen Systeme und Elemente am stärksten. Werden nun die Triebwerksversorgungsgeräte
mit ihren Elementen in den thermisch günstigen Raum der Hilfsantriebsanlagen verlegt, so
wird die Lebensdauer dieser Geräte wesentlich verlängert. Hinzu kommt noch die durch die Trennung
sich ergebende Wartungsvereinfachung für das Triebwerk selbst, das ja als meistbeanspruchter Systemteil
sehr wartungsintensiv ist. Die Fig.5 und 6 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel so eines Aufbaus
auf der Basis von zellenfesten Geräteträgern. Hier werden die Stellantriebe für die Flugsteuerung 41, 42,
43, 44 in Mudulbauweise eingesetzt und die elektrische Versorgung wird durch zwei Gleichstrom-Hochspannungsgeneratoren
45 sichergestellt.
Jn Fig.6 ist eine Weiterbildung der vorbeschriebenen
Ausführungsform gezeigt Hier wird die Versorgung aller elektrischen Verbraucher über zwei unabhängige
Gleichstrom-Generatoren "»4 vorgenommen. Die Hilfsgasturbine 22 ist als Hybridantrieb ausgestaltet für
das autarke Starten der Triebwerke, die Systemüberprüfung, die Lastspitzenabdeckung und als Notaggregat
Sie ist als sogenanntes Einschubaggregat mit zentraler Trennstelle gegen verschiedene Variationen
an die operationeilen Anforderungen anpaßbar.
Die zellenfesten Geräteträger 10, 11 und das Triebwerk 100 sind nicht mehr miteinander verbunden,
dadurch entfällt die flexible Welle und das Getriebe kann mit den Geräten an die jeweilige Flugzeugkonfiguration
bzw. deren günstigste Stelle gelegt werden, z. B. in den Flugzeugschwerpunkt. Dadurch aber wird das
Trägheitsmoment des Flugzeugs um die y- und z-Achse wesentlich verkleinert, d. h. die Manövrierfähigkeit
nimmt bei gleichen Steuerflächen zu.
Die pneumatische Mehrstufenentnahme erlaubt eine flexible Anpassung der Leistung.s'-ntnahme an die
aerodynamischen Erfordernisse des Triebwerksknmpressors, wobei diese Leistungsentnahme über das
zentrale Datenerfassungs- und Verarbeitungssystem (nicht gezeichnet) gesteuert wird. Durch Zuschalun des
Antriebsaggregats 12 kann das Triebwerk für beschränkte Zeit von der pneumatischen Leistungsentnahme
entlastet werden, d. h. es steht für einen speziellen Einsatz kurzfristig ein entsprechend erhöhter Schub zur
Verfügung, der aber entscheidungswespntlich sein kann.
Mechanisch erfolgt die Entnahme vom Triebwerk über einen Generator, der für das Starten des
Triebwerks als Motor umschaltbar ist und im Triebwerksvorderteil eingebaut ist (nicht gezeichnet). Die
Geräteträger 10, 11 sind also gleichzeitig pneumatisch und mechanisch antreibbar.
Die vorbeschriebenen Ausführungsformen von Hilfsantriebsanlagen
für Flugzeughilfsgeräte in hochleistungsflugzeugen mit instabiler Konfiguration erlauben
die Verwendung von Faserverbundwerkstoffen für Zellen und sonstige Teile des Flugzeugs und zeigen eine
besonders hohe Flexibilität im Sinne einer Anpassungsfähigkeit an den laufenden technischen Fortschritt. Dies
trifft z.B. auf die flexible Leistungsentnahme am Triebwerk zu, damit diese in Form von Triebwerksschub, Druckluftentnahme und Wellenleistung entsprechend
variiert werden kann. Außerdem wird ein Gewinn an Flughöhe ermöglicht wobei die Leistung aber
gleichbleibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Hilfsantriebsanlage für Flugzeughilfsgeräte, wie
z. B. ein elektrischer Generator und eine Hydraulikpumpe,
und zum Anfahren von Gasturbinentriebwerken, mit einem Geräteträger, der mit den
Flugzeughilfsgeräten antreibend verbunden ist, wobei der Geräteträger mechanisch oder über eine
Gasturbine pneumatisch durch ein Gasturbinentriebwerk antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräteträger (10, U) gleichzeitig pneumatisch und mechanisch angetrieben ist
2. Hilfsantriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanischer Antrieb eine
Wellenverbindung (101) zwischen dem Gasturbinentriebwerk (100) und dem Geräteträger (10, 11)
vorgesehen ist.
3. Hilfsantriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Generator zum
mechanische!. Antrieb des Geräteträgers (10,11) als Motor/Generator (54) ausgebildet ist, der mit einem
im Vorderteil des Gasturbinentriebwerks angeordneten Gleichstromgenerator elektrisch verbunden
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2946371A DE2946371C2 (de) | 1979-11-16 | 1979-11-16 | Hilfsantriebsanlage für Flugzeughilfsgeräte |
IT25895/80A IT1133799B (it) | 1979-11-16 | 1980-11-11 | Sistema per la presa flessibile di postenza in turbine a gas di aerei ad elevate prestazioni |
GB8036159A GB2063188B (en) | 1979-11-16 | 1980-11-11 | Flexible power take-off system for the gas turbine engine of an aircraft |
FR8024066A FR2469567A1 (fr) | 1979-11-16 | 1980-11-12 | Installation pour un prelevement souple de puissance dans les turbines a gaz d'avions a hautes performances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2946371A DE2946371C2 (de) | 1979-11-16 | 1979-11-16 | Hilfsantriebsanlage für Flugzeughilfsgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2946371A1 DE2946371A1 (de) | 1981-05-27 |
DE2946371C2 true DE2946371C2 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=6086194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2946371A Expired DE2946371C2 (de) | 1979-11-16 | 1979-11-16 | Hilfsantriebsanlage für Flugzeughilfsgeräte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2946371C2 (de) |
FR (1) | FR2469567A1 (de) |
GB (1) | GB2063188B (de) |
IT (1) | IT1133799B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502578A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-07-31 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Hilfsantrieb fuer ein gasturbinentriebwerk |
DE3515770A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Hilfsantriebsanordnung mit getriebe fuer ein gasturbinentriebwerk |
US7975465B2 (en) * | 2003-10-27 | 2011-07-12 | United Technologies Corporation | Hybrid engine accessory power system |
DE102008018101A1 (de) | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strahltriebwerk mit mindestens einem Notantrieb |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2863288A (en) * | 1954-11-19 | 1958-12-09 | Jack & Heintz Inc | Air pressure control means for air turbine drive systems |
BE567824A (de) * | 1957-05-20 | |||
GB1212109A (en) * | 1968-08-09 | 1970-11-11 | Rolls Royce | Engine assembly |
US3514945A (en) * | 1968-10-04 | 1970-06-02 | Avco Corp | Gas turbine accessory power drive unit |
US4068470A (en) * | 1974-11-08 | 1978-01-17 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Gas turbine engine with convertible accessories |
DE2519152C2 (de) * | 1975-04-30 | 1982-11-25 | Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen | Vorrichtung zum Anlassen von Flugzeugtriebwerken und zum Betreiben von Flugzeughilfsgeräten |
-
1979
- 1979-11-16 DE DE2946371A patent/DE2946371C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-11-11 IT IT25895/80A patent/IT1133799B/it active
- 1980-11-11 GB GB8036159A patent/GB2063188B/en not_active Expired
- 1980-11-12 FR FR8024066A patent/FR2469567A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2063188A (en) | 1981-06-03 |
IT1133799B (it) | 1986-07-09 |
FR2469567B3 (de) | 1982-07-23 |
DE2946371A1 (de) | 1981-05-27 |
GB2063188B (en) | 1983-09-28 |
IT8025895A0 (it) | 1980-11-11 |
FR2469567A1 (fr) | 1981-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3533720C2 (de) | ||
EP2326556B1 (de) | Leistungsverteilungssystem | |
EP3213952B1 (de) | Elektrisches antriebssystem für ein luftfahrzeug sowie betriebsverfahren | |
EP2571763B1 (de) | Hybrides antriebs- und energiesystem für fluggeräte | |
DE69407555T2 (de) | Variable kraftübertragung zwischen den verschiedenen wellen einer mehrwellengasturbine | |
DE102004044646B4 (de) | Brennstoffzellen-System als primäre elektrische Energieversorgung für Luftfahrzeuge | |
EP0212471B1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit einer Generatoreinrichtung | |
EP1747365B1 (de) | Windenergieanlage mit einem hilfsgenerator und verfahren zu deren steuerung | |
DE102015213026A1 (de) | System zum Bereitstellen von kinetischer Energie für ein Antriebssystem eines Luftfahrzeugs | |
DE102014224637A1 (de) | Hybrid-Elektro-Antriebssystem für ein Flugzeug | |
DE10309619A1 (de) | Parallel-Misch-Triebwerk | |
DE102011100431A1 (de) | Zusatzenergieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Fluggerät | |
DE102011108535A1 (de) | Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE2946371C2 (de) | Hilfsantriebsanlage für Flugzeughilfsgeräte | |
DE102016118743A1 (de) | Bodenstartgerät für Flugzeuge und andere Fluggeräte | |
DE102012003023A1 (de) | Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs | |
EP4088354B1 (de) | Energieaustausch zwischen lanes von elektrischen multi-lane-antrieben | |
DE102019209986A1 (de) | Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine | |
EP0189875B1 (de) | Hilfsantrieb für ein Gasturbinentriebwerk | |
EP0249208B1 (de) | Schiffsantriebsanlage mit zwei Verstellpropellern | |
DE102008018101A1 (de) | Strahltriebwerk mit mindestens einem Notantrieb | |
AT414299B (de) | Antriebssystem, sowie verfahren zur steuerung eines antriebssystems | |
DE911695C (de) | Elektrische Anlage fuer Flugzeuge | |
EP2227852B1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102016117327A1 (de) | Hilfsaggregat für eine Lokomotive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |