DE294561C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE294561C DE294561C DENDAT294561D DE294561DA DE294561C DE 294561 C DE294561 C DE 294561C DE NDAT294561 D DENDAT294561 D DE NDAT294561D DE 294561D A DE294561D A DE 294561DA DE 294561 C DE294561 C DE 294561C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- place
- wheel
- winding
- hold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/10—Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTSCHRIFT
- M 294561 KLASSE 47ö. GRUPPE
Drahtzahnrad. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1915 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein schrauben- oder spiralartiges Getriebe,
welches mit einem gleichartigen Getriebe zusammen arbeitet und die Kraftübertragung
von einem Getriebe zum anderen auch dann möglich macht, wenn die beiden Getriebe
winklig zueinander angeordnet sind.
Das Neue an solchen an sich bekannten
Getrieben erstreckt sich hier auf die Befestigungsart zwischen Radkörper und Radkranz.
Der Radkörper weist besonders geformte Nuten auf seinem Umfang auf. Diese Nuten dienen
als Sitze für die Windungen einer Drahtspirale, welche die Verzahnung bildet. Der Zahnkranz
»5 wird durch geeignete Befestigungsmittel in der richtigen Stellung gehalten.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
und zwar ist
so Fig. ι eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt
eines Teiles eines Getriebes, ,
Fig. 2 ein Schnitt der Fig. ι nach X-X,
Fig. 3 die Befestigungsvorrichtung in vergrößertem
Maßstabe,
Fig. 4 ein Teil des Getriebes,
Fig. 4 ein Teil des Getriebes,
Fig. 5 eine geänderte Ausführungsform der Befestigungseinrichtung.
. ι ist der Radkörper mit Radkranz 2, der
im Schnitt halbkreisförmig ist, um eine ringsum verlaufende Vertiefung zu bilden, die um
den ganzen Radkranz 2 führt und, eine gekrümmte Oberfläche 3 besitzt. Der Radkranz 2
ist in geeigneten Zwischenräumen radial mit Öffnungen versehen, um die später zu beschreibenden
Festhalteeinrichtungen und die dazugehörigen Teile aufzunehmen.
Die Oberfläche 3 ist mit einer Mehrzahl von Schraubennuten 5 versehen, die einen
Teil derselben Schraube bilden, so daß, wenn man eine Schraube annimmt, die die Oberfläche
3 durchsetzt, jede der Nuten 5 mit einem Teil der Windung dieser Schraube zusammenfallen
würde. Diese Schraubennuten 5 bilden die Sitze für die Windungen eines
Drahtes 6, welcher über der Oberfläche 3 angebracht ist und die Zähne des schrauben-
oder spiralförmigen Getriebes bildet.
In den bevorzugten Ausführungsformen werden alle diese Zähne aus einem fortlaufenden
Stück Material erzeugt, dessen Enden nahe aneinander liegen und durch Öffnungen 7 des
Radkranzes 2 durchgezogen werden können. In der Nähe der Öffnungen 7 und auf der
inneren Seite des Radkranzes 2 sind ein -Paar Stifte 8 vorgesehen, welche genügend groß
sind, um die Enden 9 des schraubenförmig gewundenen Drahtes 6· aufzunehmen.
Die Stifte enthalten Öffnungen zur Aufnahme von Bolzen 10, welche dazu dienen, um die
Stifte festzuklammern und die Enden der Schraube gegen Verschiebung zu sichern. Mit 11 sind Hakenbolzen bezeichnet, die in
den Öffnungen 4 liegen und die Windungen des Drahtes 6 umfassen, während die gegenüberliegenden
Enden der Bolzen durch den Radkranz 2 hindurchgreifen, um die Muttern 12
Claims (1)
- aufzunehmen, wobei die genannten Bolzen fest angezogen werden können und die Drahtspirale sicher in ihrer Lage halten.; Die Wicklung kann dadurch endlos gemacht werden, daß die Drahtenden zusammengeschweißt werden und die Befestigungsmittel, wie die Hakenbolzen, die Windungen an ihrem Platze halten, nachdem sie in die richtige Lage eingesprungen sind.ίο In der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Befestigungsmittel, um die Enden der Wicklung an ihrem Platze zu halten, weggelassen, und an deren Stelle wird ein einfacher Stift 13 angewandt, der quer durchbohrt ist, um einen Stift 14 aufzunehmen, der entweder als Keil zur Sicherung der Enden 9 wirken kann, oder die letzteren können, wie in Fig. 5 dargestellt, ausgehöhlt sein, um einen Teil des Stiftes aufzunehmen und so eine Veränderungao der Lage der Enden zu verhindern, wenn das Getriebe arbeitet.Die Erfindung kann auch noch in anderer als der dargestellten Weise ausgebildet werden, da die Drahtverzahnung in verschiedener Weise mit dem Rad verbunden werden kann und auch die Art der Befestigung desselben am Rade in verschiedener Weise möglich ist.Es ist möglich, auch nur einen Teil der Windungen des Drahtes in den Nuten des Radkranzes unterzubringen.-Ρλτεντ-Αν Spruch:Getrieberad, bei welchem die Zähne durch eine Drahtwicklung gebildet werden, die um den Umfang eines kreisförmigen Unterstützungskörpers herumgewunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der. . Radkörper mit einer im Radkranz verlau- ■ fenden Aushöhlung versehen ist, deren Oberfläche eine Mehrzahl quer verlaufender Schraubennuten (5) aufweist, in denen der innere Teil der die Verzahnung bildenden Drahtwicklung (6) oder eines Teiles derselben befestigt ist, um die Wicklung gegen seitliche und am Umfang auftretende Ver-Schiebung zu sichern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE294561C true DE294561C (de) |
Family
ID=549112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT294561D Active DE294561C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE294561C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965479C (de) * | 1954-09-29 | 1957-06-06 | Maerklin & Cie G M B H Geb | Zahnrad fuer Bauspielzeuge |
DE1192479B (de) * | 1960-05-23 | 1965-05-06 | Itek Corp | Getriebe |
-
0
- DE DENDAT294561D patent/DE294561C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965479C (de) * | 1954-09-29 | 1957-06-06 | Maerklin & Cie G M B H Geb | Zahnrad fuer Bauspielzeuge |
DE1192479B (de) * | 1960-05-23 | 1965-05-06 | Itek Corp | Getriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124700C3 (de) | Lineareinstellvorrichtung | |
DE212014000072U1 (de) | Laufspurringklemme für ein Schweißgerät | |
DE102005018310B4 (de) | Spannfutter | |
DE1625413A1 (de) | Loesbare Befestigungsvorrichtung | |
EP0053089A1 (de) | Rohrschelle | |
DE102009036880A1 (de) | Umschaltbare Freilaufanordnung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges | |
DE202004006807U1 (de) | Innenspanner zum Spannen einer Schraubendruckfeder | |
DE294561C (de) | ||
DE2425350C3 (de) | Anordnung zur Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen | |
DE2304136A1 (de) | Raeum- oder reibwerkzeug | |
DE202004006808U1 (de) | Innenspanner zum Spannen einer Schraubendruckfeder | |
DE3609495A1 (de) | Stuetzring fuer eine kabel-verkleidung | |
DE492021C (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Bowdenzuege | |
DE102008046181A1 (de) | Antennenhalter für eine Satellitenschüssel | |
DE3027060C2 (de) | Wellenkupplung | |
DE102018110531A1 (de) | Schlauchschelle | |
DE662534C (de) | Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Wendeln aus rundem oder profiliertem Draht oder aus Band unter Verwendung eines Wickeldorns | |
EP4051531B1 (de) | Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz | |
DE102012105248A1 (de) | Klemmvorrichtung für Zahnräder | |
DE89647C (de) | ||
AT218885B (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne | |
DE4429766A1 (de) | Verbindung für Hochdruckrohre | |
DE1223636B (de) | Befestigung der Metallumspinnung eines biegsamen Rohres | |
DE230153C (de) | ||
DE2138960B2 (de) | Getriebeanordnung, insbesondere für Gelenke von Sitzen |