[go: up one dir, main page]

DE2944436A1 - Leichtdampfbuegeleisen - Google Patents

Leichtdampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE2944436A1
DE2944436A1 DE19792944436 DE2944436A DE2944436A1 DE 2944436 A1 DE2944436 A1 DE 2944436A1 DE 19792944436 DE19792944436 DE 19792944436 DE 2944436 A DE2944436 A DE 2944436A DE 2944436 A1 DE2944436 A1 DE 2944436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water level
level indicator
iron
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944436
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944436C2 (de
Inventor
Arthur Clifford Downing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2944436A1 publication Critical patent/DE2944436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944436C2 publication Critical patent/DE2944436C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

29U436
General Electric Company, 1 River Road/ Schenectady,
New York 12305 (USA)
Leichtdampfbügeleisen
Die Erfindung geht aus von einem LeichtdampfbÜgeleisen, bei dem über der den Dampf verteilenden Sohlenplatte ein deren Form angepaßtes Randteil aus Kunststoff angeordnet ist, welches das Kunststoffgehäuse des Bügeleisens mit einem Handgriff abgedichtet trägt, wobei das Randteil und das Gehäuse die Wände für den Wasservorratsbehälter bilden sowie die Betriebseinrichtungen für das Bügeleisen enthalten und für den Wasservorratsbehälter ein Wasserstandsanzeiger vorgesehen ist.
Bei den bekannten Dampfbügeleisen der obengenannten Art dient der Wasserstandsanzeiger zur visuellen Beobachtung des Wasserstandes während des Bügeins. Zur Kontrolle des Wasserstandes werden verschiedene Arten von Wasserstandsanzeigern verwendet, von denen einige den Wasserstand nur anzeigen, wenn sich das Bügeleisen in einer senkrechten oder Füllstellung befindet und andere den Wasserstand nur dann anzeigen, wenn sich das Bügeleisen in einer waagerechten Benutzungsstellung befindet, während andere wiederum den Wasserstand in beiden Stellungen angeben. Diese bekannten Wasserstandsanzeiger bedingen einen etwas komplizierten Aufbau, indem für sie Rohre oder verhältnismäßig große öffnungen in den Seitenwänden
030021/0 718
29U436
des Bügeleisens vorgesehen werden müssen und sie außerdem aus zahlreichen kleinen Einzelstücken bestehen, die bei der Montage genau aneinandergepaßt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Dampfbügeleisen aus Kunststoff der eingangs genannten Art mit einem Wasserstandsanzeiger zu versehen, der einfach herstellbar und am Bügeleisen leicht montierbar ist, der beim Anbringen an dem Bügeleisen keine Dichtungs- oder Kittverbindungen erfordert und den Wasserstand, wenn äch das Bügeleisen entweder in der horizontalen oder der vertikalen Lage befindet, deutlich anzeigt. Diese Aufgabe wird gelöst, indem gemäß der Erfindung in eine parallel zu dem Handgriff verlaufende Nische von quaderförmiger Gestalt des Gehäuses mit in ihrer Rückwand enthaltenen, mit dem Oberteil des Wasservorratsbehälters verbundenen Öffnungen ein blasgeformter, rohrförmiger Wasserstandsanzeiger von gleicher Gestalt wie die Nische und aus dem gleichen Material wie das Gehäuse eingesetzt ist, derart, daß durch ihn eine symmetrische Form des Gehäuses zustandekommt, wobei von ihm einstückig angeformte, in die Öffnungen und den Wasservorratsbehälter hineingreifende Röhrchen ausgehen, die innerhalb des Wasservorratsbehälters an dem Gehäuse befestigt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Dampfbügeleisen gemäß der Erfindung, das in gestrichelten Linien perspektivisch dargestellt ist, während der Wasserstandsanzeiger in voll ausgezogenen Linien gezeichnet ist,
030021/0718
Fig. 2 das Bügeleisen in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 den Wasserstandsanzeiger an dem Bügeleisen in einer Teildarstellung in einem waagerechten Schnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2 und
Fig. 4 den Wasserstandsanzeiger in einer perspektivischen Einzeldarstellung.
030021/0718
294U36
Als Ausführungsbeispiel wird ein elektrisches Leichtdampfbügeleisen beschrieben, bei dem eine übliche Sohlenplatte aus Aluminium verwendet wird, wie sie z.B. in der US-PS 4 031 638 der Anmelderin beschrieben und dargestellt ist und wie sie demgemäß in geeigneter Weise an Rand- und Gehäuseteilen aus Kunststoff befestigt ist, während der Oberteil des Bügeleisens insgesamt aus Kunststoff besteht und derart geformt ist, daß er einen inneren Wasservorratsbehälter bildet. In Fig. 1 ist ein elektrisches Dampfbügeleisen dargestellt, das eine Sohlenplatte 10 mit mehreren nicht dargestellten Auslaßöffnungen enthält, um während des Bügeins in der üblichen Weise das Bügelgut zu bedampfen, indem der Dampf durch die Sohlenplatte verteilt wird. Das Bügeleisen weist oberhalb der Sohlenplatte 10 ein Randteil 12 aus Kunststoff auf, der sich in gleicher Weise erstreckt und geformt ist wie die Sohlenplatte, sich jedoch in einem Abstand von dieser befindet und an ihr durch geeignete Bauteile gehalten ist, wobei eine öffnung 14 für die Luftzirkulation vorgesehen ist. Wegen der Nähe der heißen Sohlenplatte kannjder Randteil 12 aus Phenolkunststoff bestehen, um widerstandsfähig gegen die Hitze zu sein.
Unmittelbar oberhalb des Randteils 12 und an diesem in irgendeiner üblichen Weise befestigt, vorzugsweise bei 15 verschweißt, ist ein Gehäuse 16 aus Kunststoff angeordnet, das einen verschlossenen oder offenen Handgriff 18 aufweist, der vorzugsweise als Teil des Gehäuses 16 geformt ist. üblicherweise besteht die Sohlenplatte 10 aus einem Material wie Aluminiumguß.und es ist ein elektrisches Heizelement in die Sohlenplatte eingegossen und an ihr befestigt, das durch einen Regel-
030021/0718
knopf 20 über einen Thermostaten beeinflußt wird, der für das übliche Bügelgut geeicht ist, wobei das Bügeleisen über eine nicht dargestellte Anschlußschnur in üblicher Weise Spannung erhält. Das Bügeleisen wird über eine öffnung in der Ausnehmung 22 mit Wasser gefüllt und kann eine Wassersprühdüse 24 oder alternativ auch einen extra DampfStoßerzeuger aufweisen, wobei eine dieser Einrichtungen jeweils durch den Knopf 26 zu betätigen ist. Das Bügeleisen kann außerdem im Trocken- oder Dampfbetrieb verwendet werden, was von der Stellung des Steuerknopfes 28 abhängt, in dessen Offenstellung Wasser aus dem inneren Vorratsbehälter 30 in dosierter Weise in eine Dampferzeugungsmulde tropft, wodurch es in bekannter Weise zu der Dampferzeugung und der anschließenden Verteilung des Dampfes kommt. Zum Stillsetzen kann das Bügeleisen auf seinen Rücken aufgestellt werden, wobei ein geeigneter Halter 30 die Stabilität erzeugt. Wie beschrieben, werden bei dem Bügeleisen zwei Hauptteile aus Kunststoff verwendet, nämlich das Randteil 12 und das Gehäuse 16, die, wenn sie bei 15 verschweißt sind, die Wände für den inneren Wasservorratsbehälter 30 bilden, wobei das Gehäuse und der Randteil außerdem andere innere Betriebsteile des Bügeleisens einschließen. Innerhalb dieser allgemeinen Kombination ist ein Wasserstandsanzeiger 32 vorgesehen.
An der oberen Kante des Gehäuses 16 ist eine längliche Nische 34 ausgebildet, die sich parallel zu dem Handgriff 18 erstreckt. Das ist auch die Stelle, an der gemäß dem Stand der Technik rohrförmige Wasserstandsmesser angebracht sind. Wegen der vorliegenden aus geformtem Kunststoff bestehender. Konstruktion weist
030021/0718
294U36
die längliche Nische 34 einen rechteckigen und/wie gezeigt, einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf und bildet eine Rückseite 36, einen Boden 36 und gegenüberliegende Endseiten 40, die sämtlich derart gestaltet sind, daß sie den Wasserstandsanzeiger 32 dicht anliegend aufnehmen. Zur Verbindung mit dem inneren Wasservorratsbehälter 30 sind zwei im Abstand angeordnete Öffnungen 42 vorgesehen, die unmittelbar in der Rückwand 36 ausgebildet sind und nach außen aus dem Bügeleisenkörper herausstehen, der durch das Gehäuse 16 gebildet wird. Auf diese Weise ist eine Verbindung zwischen der Nische 34 und dem oberen Teil des Wasservorratsbehälters 30 hergestellt. Mit der Nische 34 wirkt ein dicht in sie eingesetzter, entsprechend gestalteter, durch Blasen geformter durchsichtiger röhrenförmiger Wasserstandsanzeiger 32 von rechteckigem Querschnitt zusammen, der in der Nische 34 gegen alle drei Seiten 36, 38 und 40 eng anliegt und derart gestaltet ist, daß er die Kante des Gehäuses 16 derart ergänzt, daß symmetrische äußere Gehäuseflächen Zustandekommen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Vorzugsweise besteht der Wasserstandsanzeiger 32 aus dem gleichen Material wie das Gehäuse 16, vorzugsweise Polypropylen um Dichtprobleme zu vermeiden, wie dies unten erläutert werden wird. Der Wasserstandsanzeiger 32 besteht aus einem durch Blasen geformtem Kunststoffrohr, dessen hohler Teil 44 das Wasser aufnimmt und die Wasserstandsanzeige bewirkt. An jedem Ende des Wasserstandsanzeigers geht rechtwinklig von diesem ein einstückig mit ihm ausgebildetes Röhrchen 46 aus, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Röhrchen sind lang genug, um sich in den Wasservorratsbehälter 30 zu erstrecken und an ihrem Ende mit dem Inneren des Vorratsbehälters in Verbindung zu stehen.
030021/0718
29U436
Da das Gehäuse 16 und der Wasserstandsanzeiger 32 aus dem gleichen Kunststoff bestehen, sind ihre Wärmeausdehnungskoeffizienten die gleichen, und es wird eine Gestaltung ermöglicht, die keinerlei Dichtungen oder Verkittungen erfordern. Eine wasserdichte Verbindung zwischen den Röhrchen 46 des Wasserstandsanzeigers 32 und der Rückwand 36 der Nische 34 wird dadurch hergestellt, indem die Röhrchen im Inneren der Rückwand 36 durch eine punktförmige Wärmebehandlung ausgebreitet werden. Hierdurch kommt ein dichter Sitz des Wasserstandsmessers 32 am Gehäuse 16 zustande, und eine wasserdichte Verbindung, die den Wasserstandsanzeiger lagefest hält, ohne daß eine Kitt- oder Schweißverbindung erforderlich wäre.
Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß eine Verbesserung eines Wasserstandsanzeigers dar, die für Kunststoff-Dampfbügeleisen verwendbar ist, wobei eine einzige/einstückige,blasgegossene/durchsichtige,röhrenförmige Meßvorrichtung eine einfache Form aufweist, sich auf ästhetische Weise in das Bügeleisen einpaßt, ohne besondere Teile leicht montiert werden kann, sowohl in der waagerechten Benutzungslage als auch in der senkrechten Abstellage gut erkennbar ist und gegenüber den vielstückigen rohrförmigen Konstruktionen, die bisher an Bügeleisen verwendet worden sind, ein einen geringen Aufwand erforderndes einstückiges Bauteil darstellt.
030021/0716
Leerseite

Claims (4)

  1. 29U436
    Patentanwälte Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Roger
    7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3. Postfach
  2. 2. November 1979 Telefon
    PA 178 naeh 8l"""lrl (07It) ™*
    T · I β χ 07 256410 «mru
    Telegramm· Patenitchuli Eltllngennecktr
    Patentansprüche
    1. Leichtdampfbügeleisen, bei dem über der den Dampf verteilenden Sohlenplatte ein deren Form angepaßtes Randteil aus Kunststoff angeordnet ist, welches das Kunststoffgehäuse des Bügeleisens mit einem Handgriff abgedichtet trägt, wobei das Randteil und das Gehäuse die Wände für den Wasservorratsbehälter bilden sowie die Betriebseinrichtungen für das Bügeleisen enthalten und für den Wasservorratsbehälter ein Wasserstandsanzeiger vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in eine parallel zu dem Handgriff (18) verlaufende Nische (34) von quaderförmiger Gestalt des Gehäuses (16) mit in ihrer Rückwand (36) enthaltenen, mit dem Oberteil des Wasservorratsbehälters (30) verbundenen öffnungen (42) ein blasgeformter, rohrförmiger Wasserstandsanzeiger (30) von gleicher Gestalt wie die Nische (34) und aus dem gleichen Material wie das Gehäuse (16) eingesetzt ist, derart, daß durch ihn eine symmetrische Form des Gehäuses zustandekommt, wobei von ihm einstückig angeformte, in die öffnungen (42) und den Wasservorratsbehälter (30) hineingreifende .Röhrchen (46) ausgehen, die innerhalb des Wasservorratsbehälters (30) an dem Gehäuse (16) befestigt sind.
    030021/0718
    2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichrnet, daß an dem Wasserstandsanzeiger (32) zwei Röhrchen (46) vorgesehen sind, von denen je eines an einem Ende des Wasserstandsanzeigers (32) angeordnet ist.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (46) durch Wärmeeinwirkung an der Innenseite der Rückwand (36) befestigt sind.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16),der Wasserstandsanzeiger (32) und die Röhrchen (46) aus Polypropylen bestehen.
    030021/0718
DE19792944436 1978-11-06 1979-11-03 Leichtdampfbuegeleisen Granted DE2944436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/958,032 US4195428A (en) 1978-11-06 1978-11-06 Steam iron water gauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944436A1 true DE2944436A1 (de) 1980-05-22
DE2944436C2 DE2944436C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=25500518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944436 Granted DE2944436A1 (de) 1978-11-06 1979-11-03 Leichtdampfbuegeleisen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4195428A (de)
JP (1) JPS5589718A (de)
AU (1) AU529698B2 (de)
BR (1) BR7907213A (de)
DE (1) DE2944436A1 (de)
FR (1) FR2441013A1 (de)
GB (1) GB2035383B (de)
IE (1) IE48850B1 (de)
IT (1) IT1163731B (de)
NL (1) NL184970C (de)
SG (1) SG22183G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231398A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügeleisen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1208117A (en) * 1982-03-19 1986-07-22 Marc Terraillon Electric iron
ITMC20110073A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Euro Marketing 90 Srl Ferro da stiro in materiali plastici corredato di un tappo di isolamento termico.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251148A (en) * 1965-01-21 1966-05-17 Knapp Monarch Water level gauge for steam irons
US4031638A (en) * 1976-08-20 1977-06-28 General Electric Company Steam iron water gauge
DE2605645A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-25 Consarc Corp Verfahren und vorrichtung zum giessen einer anzahl von metallbloecken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068626A (en) * 1912-10-28 1913-07-29 George D Buck Lubricant-indicator for engine-crank cases.
US2825986A (en) * 1954-07-01 1958-03-11 Hoover Co Steam irons
US3075309A (en) * 1959-11-09 1963-01-29 Scovill Manufacturing Co Steam iron water gauge
US3193954A (en) * 1963-05-29 1965-07-13 Westinghouse Electric Corp Level indicator for an electric iron
US3298119A (en) * 1965-10-21 1967-01-17 Sunbeam Corp Electric pressing iron water level gauge
US3298118A (en) * 1965-10-21 1967-01-17 Sunbeam Corp Steam iron water level gauge
FR1540605A (fr) * 1966-10-03 1968-09-27 Hoover Ltd Fer à repasser perfectionné
DE7244519U (de) * 1972-12-05 1973-05-10 Rowenta Werke Gmbh Flussigkeitsstandanzeiger fur Be halter in Haushaltsgeraten, insbesondere Dampfbügeleisen
US3903625A (en) * 1974-11-29 1975-09-09 Sunbeam Corp Electric pressing iron
US4021943A (en) * 1976-02-23 1977-05-10 The Hoover Company Pressing iron water level gauge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251148A (en) * 1965-01-21 1966-05-17 Knapp Monarch Water level gauge for steam irons
DE2605645A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-25 Consarc Corp Verfahren und vorrichtung zum giessen einer anzahl von metallbloecken
US4031638A (en) * 1976-08-20 1977-06-28 General Electric Company Steam iron water gauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231398A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5589718A (en) 1980-07-07
AU5221679A (en) 1980-05-15
NL184970C (nl) 1989-12-18
SG22183G (en) 1984-07-20
US4195428A (en) 1980-04-01
NL7907722A (nl) 1980-05-08
FR2441013A1 (fr) 1980-06-06
FR2441013B1 (de) 1983-07-22
DE2944436C2 (de) 1988-04-21
BR7907213A (pt) 1980-06-03
IE48850B1 (en) 1985-05-29
GB2035383A (en) 1980-06-18
AU529698B2 (en) 1983-06-16
IT7926981A0 (it) 1979-10-31
GB2035383B (en) 1983-01-19
IE791957L (en) 1980-05-06
IT1163731B (it) 1987-04-08
NL184970B (nl) 1989-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432786C2 (de) Flüssigkeitspumpbehälter
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE3904423A1 (de) Vorrats- und dosiergeraet
DE1455496B2 (de) Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE2353419A1 (de) Dichtung fuer waermetauscher
DE2944436A1 (de) Leichtdampfbuegeleisen
DE69404219T2 (de) Verteilungskammer für elektrische Dampfbügeleisen
DE2737276A1 (de) Dampfbuegeleisen-wasserstandsanzeiger
DE19803512A1 (de) Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
AT52825B (de) Pinsel od. dgl.
DE2462748C3 (de) Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper
DE1632472C (de) Dampfkassette
DE19646440A1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine
AT117853B (de) Kabelüberführungsgestänge.
DE2244607C3 (de) In eine Wand o.dgl., insbesondere eine Betonwand, einformbare Wanddurchführung für elektrische Kabel
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
DE369214C (de) Fuellfeder fuer Blockschrift
AT236032B (de) Zerstäubervorrichtung für flaschenartige Behälter
DE1720009U (de) Feuerzeug mit in einer huelse angeordnetem einsatz.
DE7920216U1 (de)
DE1632472B (de) Dampfkassette
DE1959866U (de) Stapelbarer kanister fuer beliebige fluessigkeiten.
DE1107108B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten aus einem Behaelter
DE1979879U (de) Fluessigkeitsstand-messrohr.
CH359264A (de) Duschenkabine für Wohnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLACK & DECKER, INC. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUEGER, R., DR.-ING. BARTHELT, H., DIPL.-ING., PAT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee