DE2944398A1 - Gehaeuse fuer zahnradgetriebe und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Gehaeuse fuer zahnradgetriebe und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2944398A1 DE2944398A1 DE19792944398 DE2944398A DE2944398A1 DE 2944398 A1 DE2944398 A1 DE 2944398A1 DE 19792944398 DE19792944398 DE 19792944398 DE 2944398 A DE2944398 A DE 2944398A DE 2944398 A1 DE2944398 A1 DE 2944398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- gear
- longitudinal
- housing body
- continuous casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 241000256251 Spodoptera frugiperda Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/027—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/04—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
- F16H1/12—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
- F16H1/16—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/039—Gearboxes for accommodating worm gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02086—Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/023—Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
- F16H2057/0235—Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 22.10.79
α TPA.vh.tr SW 78 017 DE
20 '
Gehäuse für Zahnradgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für Zahnradgetriebe
mit zwei miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern, welche quer zueinander verlaufende Radachsen
aufweisen, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Gehäuse der genannten Gattung sind besonders für Schnekkenradgetriebe
geeignet. Sie werden herkömmlicherweise in einer Gießform roh hergestellt und anschließend durch
Bearbeiten der Innen- und Außenflächen fertiggestellt. Das entsprechende Herstellverfahren der bekannten Gehäuse
ist aufwendig und kompliziert, denn ein genauer Eingriff der Zahnräder kann nur durch relativ steife, bei
Belastung unnachgiebige Gehäuse erzielt werden. Die Ge-
-4-
030020/0813
häuserohlinge müssen überdies mit einer hohen Genauigkeit
bearbeitet werden. Die bekannten Gehäuse sind deshalb in ihrer Herstellung unwirtschaftlich.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, ein Gehäuse für Zahnradgetriebe der genannten Art zu schaffen, welches auf besonders einfache Weise
mit geringen Kosten gefertigt werden kann, wobei dieses bei kompakter Bauweise eine hohe Festigkeit und eine
große Fertigungsgenauigkeit aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Gehäuses ist ein
im Stranggieß- oder Strangpreßverfahren wirtschaftlich herstellbares Gehäuse gegeben, welches die für die Funktionstüchtigkeit
des Zahnradgetriebes wichtigen Eigenschaften, nämlich eine hohe Festigkeit und eine große Genauigkeit
aufweist. Das zugehörige Zahnradgetriebe kann überdies zur Bildung einer vollständigen Getriebeeinheit leicht in
das Gehäuse eingebaut werden.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist das Gehäuse durch einfach herzustellende kühlende Rippen vor Überhitzung geschützt,
welche die Reibungswärme des Getriebes an die Umgebungsluft abführen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 hat zur Folge, daß sich die Bearbeitung des Gehäuses vereinfacht, weil zum Befestigen
der Gehäusedeckel keine die Fertigung verteuernde Bohrungen in das Gehäuse eingearbeitet werden müssen.
Eine besonders einfache Fertigung des Gehäuses wird mit den Maßnahmen nach den Ansprüchen 4 bis 6 erzielt.
-5-
030020/081 3
AA398
Das erfindungsgemäße Gehäuse für Zahnradgetriebe mit
dem zugehörigen Verfahren zu seiner Herstellung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Stangenwerkstoff zur Herstellung von Gehäuserohlingen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein komplettes Gehäuse
mit Schneckenradgetriebe und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie B-B durch das in Figur 2 dargestellte Gehäuse mit Schnek-
kenradgetriebe.
In Figur 1 ist ein Stangenmaterial mit auf seine ganzen Länge konstantem Querschnitt gezeigt, welches eine Längsbohrung
aufweist. Das betreffende Profil (Querschnitt) ist im an sich bekannten Stranggieß- oder Strangpreßverfahren
wirtschaftlich hergestellt. Das Stangenmaterial besteht im vorliegenden Fall aus Aluminium. Die Oberflächenqualität
und Formgenauigkeit des stranggegossenen od. stranggepreßten Stangenmaterials ist so gut, daß sich
eine weitere Bearbeitung seiner Außen- und Innenflächen meistens erübrigt.
Nur die Längsbohrung des Stangenmaterials ist unter Umständen noch zu bearbeiten, und zwar dann, wenn diese als
Lagersitz in direktem Kontakt mit den Lagern der Zahnradachsen kommt. Die Außenfläche des Stangenmaterials
weist eine Anzahl von längsgerichteten Rippen 2 auf, welche als Kühlrippen für das aus diesem Stangenmaterial
hergestellten Getriebegehäuse dienen. Da das Gehäuse im vorliegenden Fall aus Aluminium gefertigt ist, haben die
030020/0813
29U398
Rippen 2 ausgezeichnete wärmeabführende Eigenschaften,
welche die Gefahr einer überhitzung mit einem entsprechenden Ausfall des Gehäuses bzw. der Zahnräder abwenden.
Im übrigen ist eine Anzahl von längsgerichteten Ausnehmungen 3 am Stangenmaterial vorhanden, deren Zweck
nachstehend erläutert wird.
Beim Herstellen des Gehäuses wird ein Gehäuserohling vom Stangenmaterial abgelängt, dann wird dieser Gehäuserohling
mit einer Querbohrung versehen welche rechtwinkelig zur Längsbohrung 1 verläuft. In Figur 1 ist diese zusätzlich
einzuarbeitende Querbohrung mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Mittenlinie dieser Querbohrung ist mit
bezeichnet. Längsbohrung 1 und Querbohrung haben solche Abmessungen und sind derart angeordnet, daß die Querbohrung
die Längsbohrung 1 zum Teil durchdringt. Somit können drehmomentübertragende Zahnradelemente, z.B. Schnecke
und Schneckenrad, die miteinander in Eingriff stehen, in den Bohrungen aufgenommen und gelagert werden.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein komplettes Zahnradgetriebe, das in einem fertigen Gehäuse 5 eingebaut ist. Das
Zahnrad 6 ist in den Lagern 7, 8 in der Längsbohrung 1 des Gehäuses 5 gelagert. Zwei Seitendeckel 9, 10 auf
der Außenseite der Längsbohrung 1 schließen die Längsbohrung 1 nach außen ab und halten die Lager 7, 8 und
damit auch das Zahnrad 6 in der vorgeschriebenen Lage im Gehäuse 5 fest. Die beiden Seitendeckel 9,10 werden
am Gehäuse 5 durch Klemmplatten 11,12 festgehalten. Durch Schraubenbolzen 13 mit Mutter 14 sind die Klemmplat-
-7-
030020/0813
ten 11,12 gegenseitig gehalten. Die Schraubenbolzen 13 sind in den längsgerichteten Ausnehmungen 3 des Gehäuses
5 angeordnet.
Mit dem Zahnrad 6 steht eine Schnecke 15 in Eingriff. Diese Schnecke 15 ist in der Querbohrung mit der Mittenlinie
4, welche quer zur Längsbohrung 1 gerichtet ist, eingebaut. Sie ist in zwei Lagern 16,17 gelagert und
steht mit dem Zahnrad 6 dort, wo sich Längsbohrung 1 und Querbohrung durchdringen, in Eingriff. Die Welle 18, auf
der die Schnecke 15 befestigt ist, ist mit einem Antriebsmotor (nicht gezeigt) verbunden. Die Querbohrung ist durch
zwei Deckel 19,20 auf den Seiten des Gehäuses 5 geschlossen. Diese Deckel sind im vorliegenden Fall am Gehäuse 5
durch Schrauben 21,22 befestigt. Die beiden Deckel 19,20 positionieren die Schnecke 15 und die beiden zugehörigen
Lager 16 und 17 im Gehäuse 5.
Das Zahnrad 6 ist auf der Welle 23 befestigt. Es wird von der Schnecke 15 angetrieben und liefert die Ausgangsleistung
der Welle 23.
Das erfindungsgemäße Gehäuse hat den großen Vorteil, daß
dieses auf besonders einfache Weise mit geringen Kosten gefertigt werden kann, wobei dieses bei kompakter Bauweise
eine hohe Festigkeit und eine große Fertigungsgenauigkeit aufweist.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens kann das Gehäuse abgeändert
werden. Insbesondere können zum Herstellen der Sitz flächen für die Lager 7,8 und 16,17 Auskleidungshülsen in
-8-
030020/0813
29U398
der Längs- bzw. Querbohrung eingebaut sein, so daß sich die Bearbeitung des Gehäuses 5 vereinfacht.
Beim Herstellen der Querbohrung mit der Mittenlinie 4 im Gehäuse 5, welche durch Bohren oder dergl. in den Gehäuserohling
eingearbeitet wird, kann der Gehäuserohling in der Bearbeitungsmaschine einwandfrei eingespannt und
in seiner vorgeschriebenen Lage festgehalten werden. Dabei dienen eine der beim Ablängen des Gehäuserohlings
entstandenen Seitenflächen als Bezugsfläche und die Mittenlinie der Längsbohrung als Bezugslinie für die genaue Einrichtung
und Einspannung des Gehäuserohlings in der Bearbeitungsmaschine.
030020/0813
Claims (6)
- SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 22.10.79TPA.vh.tr SW 78 017 DE29^398Gehäuse für Zahnradgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung ^^Patentansprüche(l. Ι Gehäuse für Zahnradgetriebe mit zwei miteinanderin Eingriff stehenden Zahnrädern, welche quer zueinander verlaufende Radachsen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen stangenförmigen Gehäusekörper (5) mit in Längsrichtung konstantem Querschnitt aufweist, wobei eine Längsbohrung (1) zum Lagern des einen Zahnrades (6) und eine Querbohrung zum Lagern des anderen Zahnrades (15) im Gehäusekörper vorhanden sind, die sich gegenseitig zum Teil durchdringend angeordnet sind.
- 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (1) auf seiner Außenfläche längsgerichtete Rippen (2) aufweist.
- 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (1) auf seiner Außenfläche mit längsgerichteten Ausnehmungen (3) zur Aufnahme von durchgehenden, zwei Gehäusedeckel (11,12) miteinander verbindenden Schraubenbolzen (13) oder dgl.versehen ist.— 2 —030020/0813
- 4. Verfahren zum Herstellen des Gehäuses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper in folgenden Verfahrenschritten hergestellt wird:- Stranggießen bzw. Strangpressen von Stangenmaterial mit Längsbohrung;- Ablängen des Stanqenmaterials zur Bildung eines Gehäuseroh1 ings;- Einarbeiten der Querbohrung in den Gehäusrohling.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenmaterial beim Stranggießen bzw. Strang pressen mit außen angeordneten, längsgerichteten Rippen versehen wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenmaterial beim Stranggießen bzw. Strangpressen mit außen angeordneten, längsgerichteten Ausnehmungen versehen wird.-3-030020/081 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7811426A SE412794B (sv) | 1978-11-06 | 1978-11-06 | Sett att framstella vexelhus till vexlar med korsande axlar |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2944398A1 true DE2944398A1 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=20336265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792944398 Pending DE2944398A1 (de) | 1978-11-06 | 1979-11-02 | Gehaeuse fuer zahnradgetriebe und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5565762A (de) |
BR (1) | BR7907062A (de) |
CH (1) | CH640921A5 (de) |
DE (1) | DE2944398A1 (de) |
FR (1) | FR2441108B1 (de) |
GB (1) | GB2034612B (de) |
IT (1) | IT1165329B (de) |
SE (1) | SE412794B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001040677A2 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-07 | Graessner Gmbh Antriebstechnik | Winkelgetriebe |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE428402B (sv) * | 1979-11-07 | 1983-06-27 | Johansson Claes Verkstads | Forfarande for tillverkning av pedaler |
AT413054B (de) * | 1992-05-04 | 2005-10-15 | Joerg Helmut | Getriebegehäuse |
JPH0775443B2 (ja) * | 1992-10-08 | 1995-08-09 | 平山工業株式会社 | ブレーカ用分電器 |
GB2386576B (en) * | 2002-03-06 | 2004-02-25 | Adcock Tech Ltd | A method of manufacture of a metallic component, apparatus when used in the method and a method of finishing a metallic component |
GB2412339B (en) * | 2002-03-06 | 2005-11-02 | Adcock Tech Ltd | A method of forming a gear |
WO2006105809A1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-12 | Getriebebau Nord Gmbh & Co. Kg | Stirnradgetriebe |
EP1582775A1 (de) | 2004-04-02 | 2005-10-05 | Getriebebau Nord GmbH & Co. KG | Getriebegehäuse |
US8770063B2 (en) | 2007-04-30 | 2014-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Gearbox housing assembly |
DE102010022476A1 (de) * | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Imo Holding Gmbh | Schwenktrieb |
EP4400254A1 (de) * | 2023-01-11 | 2024-07-17 | Hilti Aktiengesellschaft | Getriebeanordnung mit einem wärmeableitenden getriebegehäuse |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT271123B (de) * | 1967-06-15 | 1969-05-27 | Helmut Joerg | Getriebegehäuse |
-
1978
- 1978-11-06 SE SE7811426A patent/SE412794B/sv not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-10-22 IT IT7926679A patent/IT1165329B/it active
- 1979-10-31 BR BR7907062A patent/BR7907062A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-11-02 DE DE19792944398 patent/DE2944398A1/de active Pending
- 1979-11-02 GB GB7938032A patent/GB2034612B/en not_active Expired
- 1979-11-05 FR FR7927260A patent/FR2441108B1/fr not_active Expired
- 1979-11-06 CH CH995579A patent/CH640921A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-06 JP JP14287879A patent/JPS5565762A/ja active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001040677A2 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-07 | Graessner Gmbh Antriebstechnik | Winkelgetriebe |
WO2001040677A3 (de) * | 1999-12-01 | 2001-11-01 | Graessner Gmbh Antriebstechnik | Winkelgetriebe |
EP1398525A2 (de) * | 1999-12-01 | 2004-03-17 | Graessner GmbH Antriebstechnik | Winkelgetriebe |
EP1398525A3 (de) * | 1999-12-01 | 2004-05-12 | Graessner GmbH Antriebstechnik | Winkelgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE412794B (sv) | 1980-03-17 |
GB2034612A (en) | 1980-06-11 |
BR7907062A (pt) | 1980-07-15 |
CH640921A5 (de) | 1984-01-31 |
FR2441108B1 (fr) | 1987-03-20 |
IT7926679A0 (it) | 1979-10-22 |
JPS5748708B2 (de) | 1982-10-18 |
IT1165329B (it) | 1987-04-22 |
FR2441108A1 (fr) | 1980-06-06 |
GB2034612B (en) | 1982-10-06 |
JPS5565762A (en) | 1980-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT365127B (de) | Felge fuer ein kraftfahrzeugrad | |
DE2423299A1 (de) | Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe | |
DE102012102775B4 (de) | Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung | |
DE4237408A1 (de) | ||
DE60102895T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressen eines plastisch verformbaren bleches | |
DE2944398A1 (de) | Gehaeuse fuer zahnradgetriebe und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10250733B4 (de) | Getriebe mit einer Lagereinheit | |
DE2903782A1 (de) | Verstellgetriebeanordnung | |
AT401761B (de) | Getriebeloser radnabenmotor für ein rad eines schienenfahrzeuges | |
EP1249608A1 (de) | Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage | |
EP1963717B1 (de) | Differentialgehäuse und herstellungsverfahren | |
DE19540763C1 (de) | Gehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE3512672A1 (de) | Ladegeraet fuer kraftfahrzeug-antriebsmaschine | |
DE7931077U1 (de) | Gehäuse für Zahnradgetriebe | |
DE3233472A1 (de) | Elektromechanischer sitzversteller, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze | |
EP1024276A2 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
EP1340608B1 (de) | Glättvorrichtung | |
DE69211105T2 (de) | Hydraulikzylinder, insbesondere zum Durchführen einer Hilfskraftsteuerung und ähnlicher Mechanismen | |
DE20108885U1 (de) | Integrierbarer Verstellantrieb | |
DE2509488A1 (de) | Zahngetriebeelement und verfahren zur herstellung eines zahngetriebeelementes | |
DE3743715C2 (de) | ||
DE4227702A1 (de) | Getriebegehäuse | |
DE19616791A1 (de) | Walzblock zum Walzen von Draht, Stäben, Rohren oder flachem metallischem Walzgut | |
EP1022209B1 (de) | Lenkgetriebegehäuse für Kraftfahrzeuge | |
DE102023201698B3 (de) | Gehäuse für ein Getriebe einer elektrischen Maschine, Getriebe für einen Traktionsantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |