DE2943879A1 - Ueberzugszusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung durch kathodenausfaellung - Google Patents
Ueberzugszusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung durch kathodenausfaellungInfo
- Publication number
- DE2943879A1 DE2943879A1 DE19792943879 DE2943879A DE2943879A1 DE 2943879 A1 DE2943879 A1 DE 2943879A1 DE 19792943879 DE19792943879 DE 19792943879 DE 2943879 A DE2943879 A DE 2943879A DE 2943879 A1 DE2943879 A1 DE 2943879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- carbon atoms
- formula
- hydrogen atom
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/30—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
- C08C19/34—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
- C08C19/40—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with epoxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4403—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/901—Electrodepositable compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Überzugszusairanensetzung zur elektrolytischen Abscheidung durch
Kathodenausfällung
B_e_s_c_h_r_e_i_b_u_n_2
Die Erfindung betrifft eine Überzugszusammensetzung zur Kathodenausfällungs-Elektroabscheidung.
Ein Harz mit einer bestimmten basischen Gruppe bildet in Wasser ein kationisches Harz und scheidet sich bei der elektrolytischen
Abscheidung an einer Kathode ab. Kathoden-Abscheidungsanstrichmittel
dieses Typs verhindern den Nachteil, daß sich ein s;i überziehendes
Metall in einem Überzugsbad auflöst, ein Nachteil, der üblichen elektrolytischen Abscheidungs-Anstrichmitteln durch
Anodenausfällung innewohnty was durch Wasserlöslichmachen von
Harzen mit sauren Gruppen durch Neutralisation mit Basen erzielt wird* wodurch die verschiedenen Probleme, die diesem Nachteil
limewoimen, fortfallen.
Bei der Untersuchung derartiger Kathoden-Anstrichmittel wurde gefunden,
daß ein Harz zur Kathoden-Ablagerung mit überlegener Härtbarkeit und überlegenen Filmeigenschaften erzielt werden kann
durch die Reaktion eines Harzes, das durch Einführen einer Epoxy-
030021/06Ö3
gruppe in ein sythetisches Polymeres mit einem niedrigen Polymerisationsgrad,
das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, beispielsweise eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht,
die eine ungesättigte Gruppe enthält, wie flüssiges Polybutadien, erhalten wird, mit einem primären Amin und/oder einem
sekundären Amin. Diese Technik wird in der offengelegten Japanischen
Patentveröffentlichung Nr. 16048/78 und in der offengelegten Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 117,030/78 beschrieben.
Das vorstehende Harz zur Kathodenabscheidung, das aus der Modifikation
einer Verbindung mit hohem Molekulargewicht, die eine ungesättigte Gruppe und eineEpocigruppe enthält mit einem primären
Amin und/oder einem sekundären Amin, resultiert,gibt ein Anstrichmittel
zur elektrolytischen Abscheidung durch Kathodenabscheidung;
das einen Überzugsfilm mit guten Eigenschaften mittels eines üblichen Einbrenn- bzw. Trocknungsvorgangs ergibt,
bei dem hauptsächlich die oxidative Polymerisation der ungesättigten
Gruppe induziert wird. Zusätzlich ist eine Lösung dieses Anstrichmittels zur elektrolytischen Abscheidung durch
Kathodenabscheidung, sowohl bei einer Konzentration vor dem Verdünnen, als auch bei einer niedrigen Konzentration nach dem Verdünnen
völlig stabil. Jedoch kann dieses Anstrichmittel den strengen Anforderungen der Korrosionsbeständigkeit, beispielsweise
der Korrosionsbeständigkeit eines Anstrichmittelfilms, der auf einem nicht behandelten Stahlblech gebildet wurde, nicht genügen.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Uberzugszusammensetzung
zur elektrolytischen Abscheidung durch Kathoden-Ausfällung, mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit.
Das vorstehende Ziel der Erfindung wird erreicht durch eine Überzugszusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung durch
Kathodenausfällung, bestehend im wesentlichen aus:
A) 100 Gew.-Teilen einer ungesättigten organischen Verbindung mit
einem Molekulargewicht von 500-10000, enthaltend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
in einer Menge entspr. einer
030021 /0683
- ίο - 29A3879
Jodzahl von 100 - 500, wobei diese ungesättigte organische
Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe
a) eine s Polymeren eines konjugierten Diolefins mit 4-8
Kohlenstoffatomen,
b) eines Copolymeren aus mindestens 2 konjugierten Diolefinen mit 4-8 Kohlenstoffatomen,
c) eines Copolymeren von mindestens einem konjugierten Diolefin mit 4-8 Kohlenstoffatomen und einem Vinylmonomeren
mit äthylenischer Unsättigung, mit 2-20 Kohlenstoffatomen,
d) eines natürlichen Öls,
e) eines natürlichen Fettes, und
f) eines Petroleum- bzw. Erdölharzes, erhalten durch kationische Polymerisation von Petroleum- bzw. Erdölcrackfraktionen
mit 4-10 Kohlenstoffatomen, mit einem Friedel-Crafts-Katalysator,
wobei an diese ungesättigte organische Verbindung durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung basische Gruppen der Formel
X-C-OH „ -C-N C B
gebunden sind, worin R1 und R unabhängig voneinander ein
Wasserstoff atom oder Methylgruppe bedeuten, R-, und R. unabhän-
030021 /0683
29A3879
gig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen organischen
Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R^ und R- einen organischen Rest darstellt,
X ein Wasserstoffatom oder eine Bindung bedeutet und, falls X eine Bindung darstellt, das Kohlenstoffatom, an das R1 gebunden
ist, und das Kohlenstoffatom, an das R2 gebunden ist, einen
Teil der Hauptkette bilden können,
wobei die Menge dieser basischen Gruppe in dem Bestandteil A) 0,02 bis 0,3 Mol pro 100 g des basischen Bestandteils A) beträgt
, und
B) 3 bis 100 Gew.-Teilen mindestens einer Verbindung der allgemeinen
Formel
YCH2-CH-CH2CO-/ Q \
OH \—'
worin R1. und R, unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom
oder eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, η eine ganze Zahl von 0 bis 20 darstellt, m die Bedeutung von
1 oder 0 hat, Y eine Gruppe der Formel
R'4~N- , worin R' einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen
und R' ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, einen Rest
einer Carbonsäure mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen oder einen Rest einer phenolischen Verbindung mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen
030021/0683
bedeutet, und Y1 ein Wasserstoffatom darstellt, wenn m die
Bedeutung von 0 hat, und Y darstellt, wenn m die Bedeutung von 1 hat,
wobei der Bestandteil A) und der Bestandteil B) mit einer organischen
Säure oder einer anorganischen Säure neutralisiert und in Wasser gelöst oder dispergiert sind.
Die Verbindung mit hohem Molekulargewicht, die basische Gruppen enthält und erfindungsgemäß als Bestandteil A) verwendet wird,
kann erhalten werden als ein Harz mit basischen Gruppen, einer Hydroxylgruppe und einer ungesättigten Gruppe, durch Reaktion
einer organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht, enthaltend
einen Hauptkettenanteil mit hohem Molekulargewicht, mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und einer Jodzahl von
100 bis 500 und en the. 1 tend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
und gebunden an den Hauptkettenanteil mit hohem Molekulargewicht Epoxygrxtppen der allgemeinen Formel
X-Cn
IO y
worin X,, R. und R„ wie vorstehend definiert sind, wobei diese
Epoxygruppen in einem Anteil von 0,02 bis 0,6 Mol, vorzugsweise
O,05 bis Ot3 Mol pro 1OO g der organischen Verbindung mit hohem
Molekulargewicht enthalten sind,« lait einem primären Amin und/oder
einem sekundären Amin der allgemeinen Formel
H-N
" «4
030G21/GSS3
worin R3 und R. jeweils ein Wasserstoffatom oder einen organischen
Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, die teilweise
substituiert sein kann durch eine Hydroxylgruppe, bedeuten und mindestens einer der Reste R3 und R. ein organischer
Rest, vorzugsweise dieser Kohlenwasserstoffrest ist.
Der Hauptkettenanteil des erfindungsgemäß verwendeten Harzes
leitet sich von einer Verbindung mit hohem Molekulargewicht mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (das zur Vereinfachung
als Molekulargewicht bezeichnet wird) von 500 - 10 000, die eine Jodzahl von 100 - 500, vorzugsweise von 200 - 450 aufweist und
eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält.
Beispiele für eine derartige Verbindung mit hohem Molekulargewicht
umfassen natürliche öle und Fette, wie Leinsamenöl, Tungöl,
Sojabohnenöl oder entwässertes Rizinusöl, Standöle, hergestellt durch Erwärmen derartiger natürlicher öle und Fette zur Erhöhung
ihrer Molekulargewichte, Polymere mit niedrigem Polymerisationsgrad,
von konjugierten Diolefinen, wie Butadien, Isopren und Piperylen, Copolymere mit niedrigem Polymerisationsgrad von mindestens
zwei dieser konjugierten Diolefine und Copolymere mit niedrigem Polymerisationsgrad, die sich von mindestens einem
dieser konjugierten Diolefine und einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, insbesondere einem aliphatischen oder aromatischen
Vinylmonomeren, wie Isobutylen, Diisobutylen, Styrol, o£.-Methylstyrol,
Vinyltoluol und Divinylbenzol ableiten. Gemische von zwei oder mehreren davon miteinander, können ebenfalls verwendet
werden.
Diese Polymeren mit niedrigem Polymerisationsgrad können durch übliche bekannte Verfahren hergestellt werden. Ein typisches Beispiel
besteht in der anionischen Polymerisation von konjugierten Diolefinen, enthaltend 4 oder 5 Kohlenstoffatome, entweder allein
oder im Gemisch miteinander, oder vorzugsweise mit einem aromatischen Vinylmonomeren, wie Styrol, o£ -Methylstyrol, Vinyltoluol
030021/0 683
29A3879
oder Divinylbenzol, in einer Menge von nicht mehr als 50 Mol-%,
bei einer Temperatur von 0 - 100°C, in Anwesenheit eines Alkalimetalls oder einer organischen Alkalimetallverbindung als einem
Katalysator. Zur Steuerung des Molekulargewichts und zur Erzielung von hell gefärbten niedrigen Polymeren mit einem verringerten
Gelgehalt, ist es zweckmäßig, die Kettenübertragungs-Polynerisationsmethode
zu verwenden, mit einer organischen Alkalimetallverbindung,
wie Benzylnatrium, als einem Katalysator, und einer Verbindung, die eine Alkylarylgruppe enthält, wie Toluol als
ein Kettenübertragungsmittel (US-PS 3 7 89 O9O), einer "living"-Polymerisationsmethode,
durchgeführt in einem Tetrahydrofuran-Lösungsmittel, unter Verwendung einer mehrkernigen aromatischen
Verbindung, wie Naphthalin, als einem Aktivator, und eines Alkalimetalls, wie Natrium als einem Katalysator (Japanische
Patentveröffentlichungen Nr. 17485/67 und 27432/68) und eine Methode, in der ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol
oder Xylol als ein Lösungsmittel verwendet wird, und eine Dispersion eines Metalls, wie Natrium, in einem organischen Lösungsmittel
als ein Katalysator verwendet wird, und das Molekulargewicht des Polymeren gesteuert wird durch Zusatz eines Äthers
wie Dioxan (Japanische Patentveröffentlichungen Nr. 7446/57, 1245/56 und 1Q1B8/59)* Die Polymeren mit einem niedrigen Polymerisationsgrad
können auch erhalten werden durch anionische Koordinationspolymerisation, unter Verwendung einer Acetylacetonatverbindung
eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, wie Kobalt oder Nickel und eines Alkylaluminiumhalogenids
als Katalysator (Japanische Patentveröffentlichungen Nr. 5O7/7O und 30300/71).
Darüber hinaus können auch Petroleum- bzw- Erdölharze mit einer ungesättigten Gruppe, erhalten durch kationische Polymerisation
von Erdöl-bzw. Patroieumcrackfraktionen mit 4 - 1O Kohlenstoffatomen,
mit einem Friedel-Crafts-Katalysator, wie Aluminiumchlorid,
Bortrifluorid oder einem Komplex davon, bei 0 bis 100°C
und eines Butadien/Isobutylen-Copolymeren mit einem niedrigen Polymerisationsgrad t und hergestellt unter Verwendung eines
ähnlichen Katalysators, ebenfalls als Hauptkettenanteil der erfindungsgemäß
verwendeten Harze verwendet werden.
Die natürlichen öle und Fette, die Polymeren oder Copolymeren
von konjugierten Diolefinen, die vorstehend als Beispiele genannt wurden, weisen ein Molekulargewicht von 500 - 10 000, vorzugsweise
von 1 000 bis 5 000 auf. Falls das Molekulargewicht größer als 10 000 ist, weisen diese Verbindungen eine geringe
Löslichkeit in Wasser auf, und falls es unter 500 liegt, besitzen Überzüge, die aus diesen Verbindungen erhalten wurden,
eine für die Praxis zu geringe Festigkeit.
Die vorstehenden natürlichen öle und Fette und konjugierten
Diolefin-Polymeren oder -Copolymeren mit niedrigem Polymerisationsgrad
weisen eine Jodzahl von 100 - 500, vorzugsweise von 200 - 450 auf. Liegt die Jodzahl unter 100, so ist die Härtbarkeit
dieser Verbindungen gering, und, falls sie 500 überschreitet, weisen sie eine geringe Lagerungsstabilität auf. Der hier verwendete
Ausdruck "Jodzahl" wird nach folgender Methode, beschrieben von A. Kemp und H. Peters, Ind. Eng. Chem. Anal. Ed. 15,
453 (1943) gemessen. Etwa 0,1 g einer Probe werden in einem 500 ml-Kolben für die Messung der Jodzahl gesammelt, und 100 ml
Chloroform und 100 g p-Dichlorbenzol werden zur Auflösung der
Probe zugesetzt. Anschließend werden 60 ml einer 0,1 n-Tetrachlorkohlenstofflösung
von Jodmonochlorid zugesetzt und mit der Probe durch Schütteln bei Raumtemperatur während 1 Stunde umgesetzt.
Anschließend werden 10 ml einer 10 %igen wässrigen Lösung von Kaliumjodid zugesetzt, und das Gemisch wird 5 Minuten geschüttelt.
Die resultierende Lösung wird anschließend mit einer 0,1 η-wässrigen Lösung von Natriumthiosulfat unter Verwendung
von Stärkepulver als Indikator titriert.
Die Einarbeitung der Epoxygruppen der allgemeinen Formel
030021 /0683
-C
worin R1, R- und X wie vorstehend definiert sind, in die vorstehenden
natürlichen öle und Fette oder konjugierten Diolefinpolymeren
oder -copolymeren, kann beispielsweise durchgeführt werden unter Anwendung üblicher bekannter Methoden, einschließlich
der Reaktion dieser Verbindungen mit Peressigsäure bei einer Temperatur von 0 - 100°C (Japanische Patentveröffentlichungen
JJr, 3239/58, 3240/58 und 15107/62).
Die Menge der Epoxygruppen der vorstehenden Formel beträgt 0,02 bis 0,6 Mol, vorzugsweise O,O5 bis O,3 Mol zu 1CO g der
organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht» Falls die Menge der Epoxygruppen geringer als G,O2 Mol pro 1OO g der Verbindung
mit hohem Molekulargewicht ist, weist das durch Reaktion mit dem primären oder sekundären Amin erhaltene Harz eine geringe
Löslichkeit auf, selbst wenn es mit einer Säure neutralisiert wird. Wenn andererseits die Menge der Epoxygruppen größer als
Oj€ Mol ist, so weist das Harz eine übermäßig hohe Löslichkeit
in Wasser als Ergebnis der Neutralisationsbehandlung auf und weist eine geringe Widerstandsfähigkeit beim Anstrich auf, so
daß es unpraktisch ist.
Beispiele für die primäre oder sekundäre Aminverbindung der allgemeinen
Formel
H-N 030021/0683
umfassen aliphatische primäre Amine, wie Monomethylamin, Monoäthylamin,
Monopropylamin, Monobutylamin, Monohexylamin und Monooctylamin; aromatische primäre Amine, wie Benzylamin; primäre
Alkanolamine, wie Monoäthanolamin und Monopropanolamin; aliphatische
sekundäre Amine, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Dibutylamin und Dioctylamin; und sekundäre Alkanolamine, wie Diäthanolamin
und Dipropanolamin. R- und R4 sind in der vorstehenden Formel
vorzugsweise Wasserstoff, Alkylgruppen und Alkanolgruppen. Diese primären und sekundären Amine können allein oder als Gemisch
verwendet werden.
Die Reaktion der hochmolekularen Verbindung, die Epoxygruppen und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, mit dem
primären oder sekundären Amin führt man bei einer Temperatur von
50 - 200°C, vorzugsweise von 100 - 150°C in Anwesenheit oder Abwesenheit
eines Lösungsmittels durch. Weist die Verbindung mit dem hohen Molekulargewicht eine geringe Viskosität auf, so verwendet
man vorzugsweise kein Lösungsmittel. Ist die Viskosität der hochmolekularen Verbindung groß, so kann ein Lösungsmittel
verwendet werden, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcellosolve (Äthylenglykol-monomethyläther), Äthyl-cellosolve
(Ä'thylenglykol-monoäthyläther) , Propyl-cellosolve (Äthylenglykolmonopropylather),
Butyl-cellosolve (Äthylenglykol-monobutyläther),
Diäthylather, Glyme und Diglyme.
Wird das Lösungsmittel verwendet, so verwendet man aus wirtschaftlichen
Gründen vorzugsweise ein wasserlösliches Lösungsmittel, wie Äthyl-cellosolve, Methyl-cellosolve, Butyl-cellosolve,
Glyme oder Diglyme als ein Reaktionslösungsmittel und macht das Produkt direkt wasserlöslich.
Die vorstehende Reaktion zwischen der organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht mit Epoxygruppen und einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
und der primären und/oder sekundären Aminverbindung kann durch Zusatz von Wasser, Phenol oder einer
Säure, wie Essigsäure als einem Katalysator gefördert werden.
030021 /0683
- 18 - 29A3879
Auf diese Weise kann ein hochmolekulares Harz A) erhalten werden, das 0,02 bis 0,3 Mol pro 100 g der hochmolekularen Verbindung an
basischen Gruppen der allgemeinen Formel
?1
X-C-OH
-C-N' 3
worin R-, R«, R3, R4 und X wie vorstehend definiert sind und
eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält und ein Molekulargewicht
von 500 bis 10 000 und eine Jod^ahl von 100 bis 5OO aufweist.
Das neue Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Uberzugszusammensetzung
zur elektrolytischen Abscheidung zusätzlich zum Bestandteil A) einen Bestandteil B) enthältf der mindestens eine
Verbindung ist, dargestellt durch die allgemeine Formel
worin R- und Rß unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, η eine
030021 /0683
ganze Zahl von O-2O ist, m die Bedeutung von 1 oder O hat, Y
eine Gruppe der Formel
f*3
' -N- ist, worin R' einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen
darstellt und R1. ein Wasserstoffatom oder einen
organischen Rest mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, einen Rest einer Carbonsäure mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen oder einen
Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen darstellt und Y1 ein Wasserstoffatom, falls m die Bedeutung von
0 hat und Y, falls m die Bedeutung von 1 hat, bedeutet.
Durch Einarbeitung des Bestandteils B) kann ein Anstrichmittel zur elektrolytischen Abscheidung erzielt werden, das eine beträchtlich
verbesserte Korrosionsbeständigkeit hat, wobei es die ausgezeichnete Härtbarkeit und die ausgezeichneten Filmeigenschaften
von üblichen Anstrichmitteln zur elektrolytischen Abscheidung durch Kathodenablagerung aufweist, die den Bestandteil A) als
eine wesentliche Komponente enthalten.
Der Anteil des Bestandteils B) beträgt 3 - 100 Gew.-Teile, vorzugsweise
10 - 50 Gew.-Teile des Harzes A). Ist der Anteil des Bestandteils B) kleiner als die angegebene Grenze, so kann die
Korrosionsbeständigkeit eines Uberzugsfilms, der aus der resultierenden
Zusammensetzung hergestellt wurde, nicht völlig verbessert werden. Falls er geringer als die untere angegebene Grenze
ist, werden die Lösungsmittelbeständigkeit und die physikalischen Eigenschaften des uberzugsfilms,der aus der resultierenden
Zusammensetzung hergestellt wurde, verschlechtert.
Die Verbindung B) wird hergestellt aus einer Glycidylverbindung der allgemeinen Formel
030021 /0683
-2O- 29A3879
CH--CH-
-Oii-GH—4 H ... (II)
worin R^ und R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
1 - 1O Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe
bedeuten, η eine ganze Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 5 bedeutet und m die Bedeutung von 0 oder 1, vorzugsweise
von 1 hat. Diese Glycidylverbindung kann gewöhnlich erhalten werden durch Veräthern einer Bisphenolverbindung init
Epichlorhydrin in Anwesenheit eines Alkalis. Beispiele für die Bisphenolverbindung sind 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-äthan und 1,1-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-isobutan.
In vielen Fällen kann eine Glycidylverbindung mit einem etwas höheren Molekulargewicht, die hergestellt wird durch
Reaktion des vorstehenden Glycidyläthers mit einem Bisphenol usw. und anschließende Reaktion des Reaktionsprodukts mit Epichlorhydrin,
erfindungsgemäß verwendet werden.
Die vorstehende Glycidylverbindung wird mit einem primären oder sekundären Amin, einer Carbonsäure oder einer phenolischen Verbindung
bei einer Temperatur von 0 - 2000C, vorzugsweise von 5O - 150GC umgesetzt, unter Bildung einer Verbindung der Formel I,
worin Y die Bedeutung von
R'^-N- (worin R1, und R' wie vorstehend definiert sind), eines
Rests einer Carbonsäure mit 1 - 2O Kohlenstoffatomen oder eines
Rests einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen hat. Im allgemeinen erfordert die Reaktion keinen Katalysator.
Jedoch im Falle der Reaktion mit der Carbonsäure oder der phenolischen
Verb, kann ein geeigneter Katalysator, wie ein tertiäres
030021/0683
Amin oder eine quarternäre Ammoniumbase verwendet werden. Die Reaktion kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels
durchgeführt werden. Falls das Lösungsmittel verwendet wird, können die gleichen Lösungsmittel verwendet werden, wie
bei der Herstellung des Harzes A).
Bei der Reaktion der Glycir*ylverbindung der Formel II mit einem
primären oder sekundären Amin können die gleichen primären oder sekundären Amine verwendet werden, wie bei der Herstellung des
Harzes A). Speziell wird das primäre oder sekundäre Amin, das verwendet wird, durch die folgende allgemeine Formel
R·
HN ' 3
R14
dargestellt, worin R' einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise einen KohlenwasserstoffresL mit 1-10
Kohlenstoffatomen, von dem ein Teil durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, darstellt und R'. ein Wasserstoffatom
oder einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
den vorstehenden Kohlenwasserstoffrest darstellt.
Erfindungsgemäß sollten die Reaktion der Glycidylverbindung mit dem primären oder sekundären Amin derart durchgeführt werden,
daß im wesentlichen sämtliche Gruppen CH0-CH-CH0-
V / 2 0
in den Molekülen der Glycidylverbindung mit dem Amin reagieren, unter Umwandlung in Gruppen der Formel
OH
030021 /0683
Falls wesentliche Mengen der Gruppen CH0-CH-CH0- verbleiben,
V / O
würden diese Gruppen in unerwünschter Weise mit den basischen Gruppen des Harzes A) zum Zeitpunkt der Wasser-Löslichmachung
mit einer Säure reagieren, wodurch eine Gelbildung bewirkt würde, Hierdurch würden die Bestandteile A) und B) eine zu große Viskosität
aufweisen, um wasserlöslich gemacht zu werden. Selbst wenn die Wasserlöslichmachung bewirkt werden kann, ändert sich
die wässrige Lösung mit der Zeit, und es können keine elektrolytischen Abscheidungscharakteristika oder elektrolytisch abgeschiedene
Filme erzielt werden.
Wird ein sekundäres Amin verwendet, so bildet sich folgende Aminverbindung
nach folgender Reaktion
CH0-CH-CH0-
. C. 1 C.
CH-CH2- ... (1)
OH
Wird ein primäres Amin verwendet, so bildet sich folgende Aminverbindung
nach folgender Reaktion
030021 /GG83
CH5-CH-CH0- + ^ NH >
ν / T?1
V 5
ρ ·
H-N-CH2-CH-CH2- ... (2)
OH
-Ch0-CH-CH0-N-CH0-CH-CH0- ... (3)
Cl C. \
C. \
C.
OH Η· OH
Selbst wenn die Verbindung der Formel III als ein Nebenprodukt in gewisser Menge gebildet wird, beispielsweise in einer Menge
von weniger als der Hälfte der Menge der Verbindung der Formel II, so kann das resultierende Produkt erfindungsgemäß angewendet
werden.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise sekundäre Amine verwendet.
Die Menge des sekundären Amins beträgt etwa 1 bis 2,0 Mol, vorzugsweise
1 bis 1,2 Mol pro Mol der Gruppen CH0-CH-CH0- der Glycidyl-
Verbindung. Falls ein primäres Amin verwendet werden soll, beträgt
die Menge etwa 0,75 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,2 Mol. In
jedem Falle wird das überschüssige Amin vorzugsweise durch Destillieren usw. nach der Reaktion entfernt.
Die Reaktion der Glycidylverbindung der Formel II mit der Carbonsäure
oder der phenolischen Verbindung kann unter ähnlichen Temperatur-, Katalysator- und Lösungsmittelbedingungen durchgeführt
werden, wie die der Reaktion der Glycidylverbindung mit dem primären oder sekundären Amin.
030021/080 3
Die verwendete Carbonsäure ist eine gesättigte oder ungesättigte
aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische Carbonsäure der Formel
Z-COOH
worin Z ein Rest einer Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen
ist. Beispiele sind Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure und Maleinsäure. Bevorzugte Carbonsäuren sind ungesättigte aliphatische
Carbonsäuren mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, wie Acrylsäure,
Methacrylsäure und Crotonsäure. Gemische dieser Carbonsäuren können ebenfalls verwendet werden.
Die verwendete phenolische Verbindung ist eine Verbindung, die eine phenolische Hydroxylgruppe enthält, die dargestellt wird
durch die Formel
Z '-0H
worin Z1 einen Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20
Kohlenstoffatomen darstellt. Beispiele sind Phenol, Cresol und
Xylenol. Es können auch Gemische davon verwendet werden.
Wird Acrylsäure als Carbonsäure verwendet, so verläuft die Reaktion entsprechend dem folgenden Schema.
CH0=CH-C-OH
CH-C-O-CH2-CH-CH2-OH
Bei der Reaktion der Glycidylverbindung mit der Carbonsäure oder der phenolischen Verbindung, wie in der Reaktion mit dem primären
Ö30021/0833
oder sekundären Amin, sollten im wesentlichen sämtliche Gruppen
CH0-CH-CH0- der Glycidylverbindung mit der ungesättigten Carbon-
\2 / 2
0
0
säure reagieren, unter Umwandlung in Gruppen der Formel ZCOO-CH2-CH-CH2- oder Z1O-CH2-CH-CH2. Verbleiben die vorstehenden
OH OH
Glycidylgruppen in wesentlichen Mengen, so würden die gleichen Schwierigkeiten wie im Falle der Reaktion des primären oder
sekundären Amins entstehen.
Als Verbindung B) kann eine Aminverbindung der vorstehend angegebenen
Formel, worin Y die Bedeutung von
R1--N- (worin R' und R1. wie vorstehend definiert sind) hat
/~ im folgenden als Verbindung B') bezeichnet_7 und eine Verbindung
der vorstehend angegebenen Formel, worin Y ein Rest einer Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen (d. h. Z) oder ein Rest
einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen (d. h.
Z1) l~ als Verbindung B") bezeichnet^?/ in Kombination verwendet
werden.
Es ist bekannt, daß Epoxyharze vom Bisphenoltyp eine überlegene Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Um diese Harze quervernetzbar
zu machen, wurde versucht, einige der Epoxygruppen zu belassen (Japanische Patentveröffentlichungen Nr. 23807/74 und 15860/76)
oder blockierte Isocyanatverbindungen als Quervernetzungsmittel zu verwenden.rJm der Praxis entsprechende Härten zu erzielen,
erfordern die aus diesen Harzen hergestellten Anstrichmittel jedoch eine hohe Einbrenntemperatur von etwa mehr als 200°C. Selbst
wenn sie bei relativ niedrigen Temperaturen härtbar sind, können die Einbrenntemperaturen nur aus einem engen Bereich gewählt werden.
Unter praktischen Bedingungen zur elektrolytischen Abscheidung sollten die Epoxyharze vom Bisphenoltyp ein etwas höheres Molekulargewicht
aufweisen, und natürlich neigen die resultierenden
030021/0683
überzogenen Filme zu einem Mangel an Flexibilität. Wird darüber hinaus ein blockiertes Isocyanat für ein Harz mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
verwendet, so wird die oxidative Polymerisation zum Zeitpunkt des Einbrennens inhibiert,
und es kann kein Überzugsfilm mit einer ausreichenden Leistungsfähigkeit erzielt werden.
Es ist daher tatsächlich überraschend, daß erfindungsgemäß die
Verbindung B), die aus der Umwandlung von im wesentlichen sämtlichen Gruppen CH0-CH-CH0- der Glycidylverbindung in die Gruppen
0 , 3
Y-CH0-CH-CH0- , worin Y die Bedeutung hat von R' -N- , worin
R* und R' 4 wie vorstehend definiert sind, einem Rest einer
Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder einefn Rest einer
phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen, resultieren, als eine Komponente eines Anstrichsmittels für die elektrolytische
Abscheidung durch Kathodenausfällung zusammen mit der
Komponente A) verwendet werden können, und daß hierdurch die
Korrosionsbeständigkeit des Harzes A) beträchtlich verbessert werden kann, ohne daß eine nachteilige Auswirkung auf ihre ausgezeichnete
Härtbarkeit und ihre ausgezeichneten Filmeigenschaften ausgeübt wird.
Wird die Verbindung B1) als Bestandteil B) im Rahmen der Erfindung
verwendet, so werden die Bildung des Harzes A) durch Reaktion der organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht mit
Epoxygruppen und ungesättigten Gruppen, mit einem primären oder sekundären Amin, und die Bildung der Aminverbindurig B') durch
Reaktion der vorstehenden Glycidylverbindung mit einem primären
oder sekundären Amin unter praktisch den gleichen Reaktionsbedingungen erzielt. Es ist daher möglich, die organische Verbindung
mit hohem Molekulargewicht und die Glycidylverbindung miteinander zu vermischen, das Gemisch mit dem Amin unter gleichzeitiger
Bildung des Harzes A) und der Verbindung B1) miteinander
umzusetzen und deren Gemisch anschließend der Neutralisations-
030021 /0683
stufe zu unterziehen. Diese Verfahrensweise kann vorteilhaft angewendet
werden, wenn ein sekundäres Amin als Aminkomponente
verwendet wird.
Erfindungsgemäß werden das Harz A) und die Verbindung B) zweckmäßig
in Wasser gelöst oder dispergiert durch ihre Neutralisation mit 0,1 bis 2,0 Mol-Äquivalenten, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 MoI-Äquivalenten
der basischen Gruppe einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder einer wasserlöslichen
organischen Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure. Das Harz A) und die Verbindung B) können
getrennt neutralisiert werden, und die resultierenden wässrigen Lösungen oder wässrigen Dispersionen können vereint werden.
Alternativ können die beiden zuerst vermischt und anschließend neutralisiert werden.
Die Neutralisation wird durch einfaches Vermischen des Harzes A) und/oder der Verbindung B) mit der Säure erzielt.
Falls erforderlich, kann ein Trockenmittel zu einer Zusammensetzung
gefügt werden, die durch Auflösen oder Dispergieren des Harzes A) und der Verbindung B) in Wasser erhalten wurde. Das
Trockenmittel kann beispielsweise jegliches der Salze von Metallen wie Mangan, Kobalt, Zink oder Blei sein, und wasserlösliche Manganverbindungen
sind am zweckmäßigsten. Beispiele für die Manganverbindungen sind Mangansalze von organischen Säuren mit relativ
geringem Molekulargewicht, wie Manganformiat, Manganacetat,
Manganpropionat und Manganlactat, Mangansalze von anorganischen Säuren, wie Mangansulfat, Manganchlorid, Mangannitrat und Acetylacetonato-mangan.
Die Menge der Manganverbindung beträgt 0,01 bis 0,5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-Teile, als Manganmetall
pro 100 Gew.-Teile des Harzes A).
Beim Auflösen oder Dispergieren des Harzes A) und der Verbindung B) in Wasser nach dem Neutralisieren wird vorzugsweise ein
wasserlösliches organisches Lösungsmittel zugesetzt, das dazu
030021 /0683
geeignet ist, das Harz A) und die Verbindung B) zu lösen, um die Auflösung oder Dispersion zu erleichtern, die Fließfähigkeit des
Harzes zu verbessern und die Glätte der Anstrichfilme zu verbassern.
Beispiele für ein derartiges organisches Lösungsmittel sind Äthyl-cellosolve, Propyl-cellosolve, Butyl-cellosolve, A'thylenglykol-dimethylather,
Diäthylenglykol - dimethyläther, Diacetonalkohol, 4-Methoxy-4-methylpentanon-2 und Methyläthylketon. Die
Menge der organischen Verbindung beträgt 10 - 100 Gew.-Teile
pro 100 Gew.-Teile der Summe der Komponenten A) und B).
Geeignete Pigmente können ebenfalls in eine Uberzugszusammensetzung
zur elektrolytischen Abscheidung durch Kathodenausfällung
gemäß der Erfindung eingearbeitet werden. Beispielsweise kann mindestens einer der Stoffe Eisenoxid, Bleioxid, Strontiumchromat,
Ruß, Titandioxid, Talkum, Aluminiumsilikat und Bariumsulfat verwendet v/erden.
Diese Pigmente können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung direkt
zugesetzt werden. Alternativ ist es möglich, eine große Pigmentinenge
in einen Teil einer wässrigen Dispersion oder Lösung des Harzes A) und/oder der Verbindung B), erhalten nach Neutralisation,
einzumischen, um einen pastenartigen Meisteransatz (master batch) zu erzielen und diesen Ansatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
zuzusetzen.
Die folgenden Beispiele Tand Verglc-ichsversuche dienen zur weiteren
Erläuterung der Erfindung. In den Beispielen wurden die Untersuchungen der Eigenschaften der überzogenen Filme nach JIS
K-54OO durchgeführt.
1. Flüssiges Polybutadien mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht
von 1 000, einer Viskosität bei 25°C von 1,5 Pa.s
030021 /0683
(15 Poise) und einem 1,2-Bindungsgehalt von 60 %, das erhalten worden war durch Polymerisation von Butadien auf einen
geringen Polymersiationsgrad bei 300C unter Verwendung von
Benzylnatrium als Katalysator, in Anwesenheit von Toluol, als Kettenübertragungsmittel, wurde mit Peressigsäure epoxidiert,
unter Bildung von epoxidiertem Polybutadien mit einem Oxiran-Sauerstoffgehalt von 3,5 Gew.-%.
Ein abtrennbarer 3 1-Kolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, wurde mit 1 230 g des resultierenden epoxidierten
Polybutadiens, 426 g Diäthanolamin und 24,6 g Phenol beschickt, und e<s wurde 5 Stunden bei 180°C umgesetzt. Die
nicht umgesetzten Materialien wurden unter verringertem Druck abdestilliert, unter Bildung von Aminogruppen enthaltendem
Polybutadien mit einer Aminzahl von 100.
300 g des Amin enthaltenden Polybutadiens, das so erhalten worden war, wurden in 60 g Butyl-cellosolve gelöst und an-*
schließend mit 32,2 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, unter Bildung einer wässrigen Lösung
mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-%.
600 g der resultierenden wässrigen Lösung, 190 g Titandioxid r
3,6 g Ruß, 106,5 g Aluminiumsilikat und 900 g Glasperlen wurden in einen 2 1-Becher aus rostfreiem Stahl eingebracht und
mit einem Hochgeschwindigkeits-Rotationsmischer 2 Stunden gerührt.
Die Glasperlen wurden abfiltriert, unter Bildung einer Pigmentpaste, die eine gute Dispergierbarkeit in Wasser aufwies.
2. Ein Gemisch von 883 g epoxidiertem Polybutadien mit einem Oxirangehalt von 2,7 Gew.-%, hergestellt aus dem flüssigen
Polybutadien mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1 000, das vorstehend unter 1.) verwendet worden war, 234 g
Diäthanolamin und 17,7 g Phenol wurde 5 Stunden bei 18O°C
030021/0683
umgesetzt. Die nichtumgesetzten Materialien wurden unter verringertem
Druck abdestilliert, unter Bildung eines Amin enthaltenden Polybutadiens mit einer Aminzahl von 80 (_ Harz A^ _7·
3. Getrennt davon wurden 300 g einer Verbindung der folgenden Formel
CH2-CH-CH2^O-(Q
θ'
OH -0-CH0-CH-
(n = 1-3; mittleres Molekulargewicht 900), erhalten durch Umsetzung von Bisphenol-A mit Epichlorhydrin in Anwesenheit
eines Alkalikatalysators, und 60 g Diethanolamin wurden 4 Std.
bei 8O C in Anwesenheit von 1SO g Butyi-cellosolve umgesetzt t
um im wesentlichen sämtliche endständigen Gruppen CH0-CH-CH0-in
Gruppen der Formel O
HO-CH2-CH2
V N-CH0-CH-CH2-HO-CH2-CH2
~ OH
umzuwandeln, um so eine Aminverbindung /_ Verbindung
7 zu erhalten.
4. 15O g des Harzes A1), das in 2.) erhalten worden war, und
30 g der Verbindung B^), erhalten in 3.), wurden in 26 g
030021/0663
Butyl-cellosolve gelöst und mit 12,9 g Milchsäure neutralisiert.
Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, unter Bildung einer wässrigen Lösung mit einer Fcststoffkonzentration von
20 Gew.-%. Zu der 20 % Gew.-% wässrigen Lösung wurden 150 g der vorstehend unter 1.) hergestellten Pigmentpaste gefügt.
Es wurde gut gerührt, und entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat
H
/~Mn(CH,-C-COO)0.3Ho0 7 gelöst enthielt, wurden zugesetzt,
/~Mn(CH,-C-COO)0.3Ho0 7 gelöst enthielt, wurden zugesetzt,
OH
unter Bildung einer Uberzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung,
mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.*-%.
Die resultierende Uberzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung wurde auf einem nicht behandelten Stahlblech
/~G. 3141 (SPCC-SD), 0,6 χ 70 χ 150 mm, ein Produkt der Nippon Test Panel Co., Ltd._/ als Kathode, unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode als Anode, elektrolytisch abgeschieden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
/~G. 3141 (SPCC-SD), 0,6 χ 70 χ 150 mm, ein Produkt der Nippon Test Panel Co., Ltd._/ als Kathode, unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode als Anode, elektrolytisch abgeschieden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
1. 400 g einer Glycidy!verbindung der Formel
OH
0>-°-<0}-0-ΟΗ2-ΟΗ-
0/ CH3
030021/0683
(η = 1-4; mittleres Molekulargewicht 1400; m = 0) , erhalten
durch Reaktion von Bisphenol-A mit Epichlorhydrin in Anwesenheit eines Alkali-Katalysators, und 49 g Dibutylamin wurden
4 Stunden bei 80°C in Anwesenheit von 225 g Butyl-cellosolve
umgesetzt, um sämtliche endständigen Gruppen der vorstehenden Glycidy!verbindung umzuwandeln in Gruppen der Formel
OH
und eine Aminverbindung £ Verbindung B~_7 zu erzielen.
2. 150 g des im Beispiel 1 (2.) hergestelltn Harzes A1 und 30 g
der vorstehend unter 1 hergestellten Verbindung B„ wurden in
26 g Butyl-cellosolve gelöst und anschließend mit 12,9 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zur
Herstellung einer wässrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration
von 20 Gew.-% zugesetzt. Zu der 20 Gew.-% wässrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) erhaltenen
Pigmentpaste gefügt. Es wurde gut gerührt, und anschließend wurde entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat gelöst
enthielt, zugesetzt, unter Bildung einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer Feststoffkonzentration
von 15 Gew-%.
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 wurde aus der erhaltenen Uberzugslösung eine elektrolytische Abscheidung durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
030G21/Q6Ö3
1. Flüssiges Polybutadien mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht
von 2 000, einer Viskosität bei 25°C von 12,0 Pa.S
(120 Poise) und einem 1,2-Bindungsgehalt von 65 %, das erhalten
worden war durch Polymeristion von Butadien auf einen niedrigen Polymerisationsgrad bei 300C unter Anwendung von
Benzylnatrium als Katalysator, in Anwesenheit von Toluol als Kettenübertragungsmittel, wurden mit Peressigsäure epoxidiert,
unter Bildung von expoxidiertem Polybutadien mit einem Oxiran-Sauersteffgehalt von 1,9 Gew.-%.
Ein abtrennbarer 3 1-Kolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, wurde mit 902 g des resultierenden epoxidierten Polybutadiene,
171 g Diäthanolamin und 18g Phenol beschickt, und es wurde 5 Stunden bei 180C umgesetzt. Die nicht umgesetzten
Materialien wurden unter verringertem Druck abdestilliert, unter Bildung eines Amin enthaltenden Polybutadienharzes mit
einer Aminzahl von 60 (A0).
2. 150 g des vorstehend unter 1.) erhaltenen Harzes A- und 30 g
der Aminverbindung B_, hergestellt in Beispiel 1 (3.), wurden
in 26 g Butyl-cellosolve gelöst und anschließend mit 9,7 g
Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt unter Bildung einer wässrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration
von 20 Gew.-%. Zu der 20 %igen wässrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) hergestellten Pigmentpaste
gefügt, und es wurde gut gerührt. Anschließend wurde entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat, gelöst, enthielt, zugesetzt,
unter Bildung einer überzugslösung zur elektrolytischen
Abscheidung mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew»-%
Die elektrolytische Abscheidung wurde aus der resultierenden Uberzugslösung in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 durchge-
030021/0683
führt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
vergleichsversiach 1
15Og des im Beispiel 1 <2.) hergestellten Harzes A. wurden in
30 g Butyl-cellosolve gelöst \rnd anschließend Mit 12,9 g Milchsäure
neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, zur Herstellung einer wässrigen Lösung von 2O <3ew.-%. Zu der wässrigen
Lösung wurden 125 g der im Beispiel 1 <1.) hergestellten
Pigmentpaste gefügt, und es wurde auch eine Lösung von 5,6 g
Manganlactat in entionisiertem Wasser zugesetzt» zur Herstellung
einer tiberzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung» mit einer
Feststoffkonzentraticn von 15 <3ew.-%.
Die elektrolyt!sehe Abscheidung aus der resultierenden tiberzugslosung
wurde in gleicher Weise durchgeführt wie im Beispiel % »
Die erhaltenen Ergebnisse sind in äer Tabelle I aufgeführt.
Vergleichsversuch 2
15Og des in Beispiel 3 (K) hergestellten Harzes A2 wurden in
3O g Butyl-cellosGlve gelöst, und mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert.
In gleicher Weise* wie im Vergleichsversuch 1, wurden die
Pigmentpaste und Manganlactat zugesetzt, zur Herstellung einar
Oberzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung, rait einer
Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%. Aus der resultierenden
oberzugslösung wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 ein
überzug durch elektroIytische Abscheidtang gebildet. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
030021 /0683
Vergleichsversuch. 3
150 g der im Beispiel 1 (3.) hergestellten Aminverbindung B^
wurden in 30 g Butyl-cellosolve gelöst und mit 14,3 g Milchsäure
neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zur Herstellung einer wässrigen Lösung mit einer Peststoffkonzentration von
12 Gew.-% zugesetzt.
Aus der resultierenden wässrigen Lösung wurde nach der Arbeitsweise
des Beispiels 1 eine elektroiytische Abscheidung vorgenommen. Wurde der resultierende Überzugsfilm während 30 Minuten
bei 180°C eingebrannt, so war der Film glatt und nicht klebrig. Wurde der Überzugsfilm in ein Lösungsmittel getaucht, wie Xylol,
so wurde er gelöst und war wertlos.
Aus den Beispiel 1, 2 und 3 und den Vergleichsversuchen 1 und 2
ist deutlich ersichtlich, daß eine Überzugszusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung durch Kathodenablagerung, die im
wesentlichen aus einem Harz besteht, das auf einem Amin enthaltenden Polybutadien (Bestandteil A) und einer speziellen Aminverbindung
(Bestandteil B),erhalten durch Reaktion einer Glycidylverbindung
mit einem Amin, zusammengesetzt ist, eine beträchtlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf einer nicht
vorbehandelten Stahlplatte aufweist, ohne die ausgezeichneten Filmeigenschaften des Harzes A zu beeinträchtigen. Aus dem Vergleichsversuch
3 ist auch ersichtlich, daß der Bestandteil B) allein keinen praktisch verwertbaren Überzugsfilm ergeben kann.
030021 /0683
c: | Spannung (V) | Beispiel 1 | .+4Ϊ>24 | Beispiel 2 | Beispiel 3 | Vergleichs- versuch 1 |
Vergleichs versuch 2 |
I OJ |
|
tu | Zeit (Minuten) | 150 | +5) >30 | 150 | 200 | 150 | 150 | σ« | |
Öl S3 0 tj> |
Einbrermbedingungen (Tempe | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ι | ||
N C U Ή |
ratur 0C x Zeit Minuten) | Θ | |||||||
Φ 1P
Λ Φ S3 Λ |
Uberzugsdicke (Atm) Mikron | 180 χ 30 | Θ | 180 x 30 | 180 x 30 | 180 χ 30 | 180 χ 30 | ||
O | Bleißtifthärte | 20 | 2o | 19 | 19 | 20 | |||
O | Φ Φ | Sketching | 2 H | 2H | 2H | H | 2H | ||
O ro |
υ C W 53 |
Kreuaachnitt- bzw. | gut | gut | gut | gut | gut | ||
-λ | «Η O | Schraffier-Bandtest | |||||||
ο |
A4 Ul
•Η M |
Erichsen (mm) | 100/100 | 100/100 | 100/100 | 100/100 | 100/100 | ||
Wl (1) | Stoßzähigkeit (cm) ' | >7 | >7 | > 7 | >7 | >7 | Ni | ||
Λ C | Oberseiten-Oberfläche | CjD | |||||||
Rückseiten-Oberfläche | > 50 | > SO | >S0 | >50 | >50 |
-t>-
CO |
|||
Alkali-Beständigkeit (Std.) | >50 | >50 | >50 | >5O | >50 | 879 | |||
>60 | >60 | >60 | >6O | ||||||
tr· | Säurebeständigkeit (Std.) +3) >24 | >24 | ^24 | >24 | ^ >24 | ||||
C 53 Φ *C |
LÖsungsmitteIbeständigk.Std | >24 | >24 | >24 | > 24 | ||||
χ; υ υ ο |
Wasserbeständigkeit (Tage) | >30 | »30 | >30 | > 30 | ||||
tn οι ■Η U (S (1) |
Korrosionsbeständigkeit | ||||||||
Pi U/ (U 4J XJ ti U D |
48 Stunden | Gv | Δ | Δ | |||||
240 Stunden | (oj | O | X | X | |||||
+ ' Die maximale Höhe einer fallenden Kugel, die keinen Bruch
des Überzugsfilms bewirkt (500 g, 1/2 B).
Die Zeit, die verstreicht, bis eine Änderung, wie eine Blasenbildung,in dem Uberzugsfilm auftritt (beim Eintauchen
in 5 % NaOH).
Die Zeit, die verstreicht, bis eine Änderung, wie eine Blasenbildung, in dem Uberzugsfilm auftritt (beim Eintauchen
in 5 % H2SO4).
Die Zeit, die verstreicht, bis eine Änderung, wie eine Blasenbildung, in dem Überzugsfilm auftritt (beim Eintauchen
in ein 1:1-Gemisch von Toluol und Xylol).
Die Zeit, bis eine Änderung in dem Uberzugsfilm, wie eine
Blasenbildung, auftritt (beim Eintauchen in reines Wasser bei 40°C).
Die maximale Rostbreite (mm) von einem Schnittanteil, der in dem Uberzugsfilm angebracht worden war (ein Besprühen mit
einer 5 %igen wässrigen Lösung von NaCl). Bewertet nach folgendem Maßstab:
CoJ : weniger als 1 mm : 1-2 ram
: mehr als 2-3 mm : mehr als 3 mm
030021 /0683
1. 1 000 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp (Epikote 1001, Handelsprodukt der Shell Chemical Co.) mit einem Epoxyäquivalent
von 500 und der folgenden Formel
CH.
CH
OH
CH0-CH-CH 2 \ /
das erhalten worden war durch Reaktion von Bisphenol A mit Epiehlorhydrin in Anwesenheit eines Alkali-Katalysators wurden
in 227 g Butyl-cellosolve gelöst und 137 g Acrylsäure,
O, 2 g Hydrochinon und 5 g HfN-Dis3ethylaminoäthanol wurden zugesetzt.
Das Gemisch wurde 5 Stunden auf 1000C erwärmt, unter
Herstellung einer Butyl-cellosolve-Lösung eines Epoxyharz/
Acrylsaure-Addukts {Verbindung B.,3 mit einem verbleibenden
Epoxygohalt von 0 und einer SHurezahl von Qt2 mg KOH/g,
2, 15Ο g des Harzes A, t hergestellt im Beispiel 1 !2.5 und 50 g
der Verbindung B^/ erhalten vorstehend unter 1. wurden in
3O g Butyl-celiosolve gelöst und anschließend mit 12,9 g
Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt»
unter Bildung einer wässrigen Lösung mit einer Feststoff konzentration von 20 Gew,-I, Zu der 2O % Gew,-%igen wässrigen
Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1 .) erhaltenen Pigmentpaste gefügt, und das Gemisch wurde gut gerührt. An-
030021/0683
schließend wurde entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat
gelöst enthielt, zugesetzt, unter Herstellung einer Uberzucpszusammensetzung
zur elektrolytisbhen Abscheidung, mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
Aus der resultierenden Überzugslösung wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels ein:.· elektrolytische Abscheidung vorge- .
nommen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II auf-1
geführt.
150 g des Amin enthaltenden Polybutadienharzes A_, hergestellt
im Beispiel 3 (1.),und 50 g der Verbindung B3, hergestellt im
Beispiel 4 (1.), wurden in 22 g Butyl-cellosolve gelöst und
anschließend mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, unter Bildung einer wässrigen Lösung
mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-%. Zu der 20 Gew.-*
wässrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) hergestellten
Pigmentpaste gefügt. Das Gemisch wurde gut gerührt, und anschließend wurde entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat»,
gelöst, enthielt, zugesetzt, unter Herstellung einer Uberzugslösung
zur elektrolytischen Abscheidung mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
Aus der resultierenden Überzugslösung wurde nach der Arbeitsweise des EGispiels 1 eine elektrolytische Abscheidung vorgenommen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
030021 /068 3
1. 1 000 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp (Epikote 1001) mit einem Epoxy-Äquivalent von 500 wurden in 233 g Butylcellosolve
gelöst und 164 g Methacrylsäure, O,2 g Hydrochinon und 5 g N,N-Dimethylaminoäthanol wurden zugesetzt.
Das Gemisch wurde den gleichen Reaktionsbedingungen, wie im Beispiel 4 (1), unterzogen, unter Bildung einer Butylcellosolve-LÖsung
eines Epoxyharz/Methacrylsäure-Addukts (Verbindung B.) .
2. 15O g des Amin enthaltenden Polybutadienharzes {A-), hergestellt
im Beispiel 3 (1) und 5O g der Verbindung B^, vorstehend
unter 1.) hergestellt, wurden in 3O g Butyl-cellosolve
gelöst, und anschließend mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, unter Bildung einer
wässrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-%. zu der 20 Gew.-% wässrigen Lösung wurden 150 g der
im Beispiel 1 (1.) hergestellten Pigmentpaste gefügt, und das Gemisch wurde gut gerührt. Entionisiertes Wasser f das
6,7 g Manganlactat gelöst, enthielt, wurde zugefügt, unter Bildung einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung
mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
Die elektrolytische Abscheidung aus der resultierenden
Oberzugslosung wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 vorgenommen» Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II
aufgeführt.
OOO g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp {Epikote 1OO4, ein
030021/0683
Handelsprodukt der Shell Chemical Co.) mit einem Epoxy-Xquivalent von 1 000, wurden in 214 g Butyl-cellosolve
löst und 69 g Acrylsäure und 0,1 g Hydrochinon und 5 g Ν,Ν-Dimethylaminoäthanol wurden zugesetzt. Das Gemisch war*·
de den gleichen Reaktionsbedingungen, wie im Beispiel 4 41V4
unterzogen, unter Bildung einer Butyl-cellosolve-Lösung eines
Epoxyharz/Acrylsäure-Addukts (Verbindung B-).
2. 150 g des Amin enthaltenden Polybutadienharzes, hergestellt
im Beispiel 3 (1.) und 50 g der vorstehend unter 1. hergestellten Verbindung B_ wurden in 30 g Butylcelloxolve gelöst
und mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Was»©r
wurde zur Herstellung einer wässrigen Lösung mit einer FeAt*
stoffkonzentration von 20 % zugesetzt. Zu der 20 Gew.-% wässrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) hergestellten Pigmentpaste gefügt. Das Gemisch wurde gut gerührt
und entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat gelöst, enthielt, wurde zugefügt, zur Herstellung einer Uberzugslo*·
sung zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer Feststoff*1 konzentration von 15 Gew.-%.
Die elektrolytische Abscheidung wurde aus der resultierende« Uberzugslösung nach der gleichen Verfahrensweise, wie im
Beispiel 1, durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
der Tabelle II aufgeführt.
1. 600 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp mit einem Epoxy-Äquivalent
von 500 und 330 g Leinsamenfettsäure (L-70, Säurezahl 193,1 mg KOH/g) wurden in 186 g Butyl-cellosolve gelost
und 3 g Ν,Ν-Dimethylaminoäthanol wurden zugesetzt. Das Gemisch
wurde 4 Stunden bei 11O0C gehalten, unter Bildung einer Vfer-
030021/0683
bindung B,
15Og des Amin enthaltenden Polybutadiene, hergestellt im
Beispiel 3 (1.),und 70 g der vorstehend unter 1.) hergestellten Verbindung Br wurden in 30 g Butyl-cellosolve gelöst und
rait 9,7 g Milchsäure neutralisierte Nach der gleichen Verfahrensweise,
wie im Beispiel 7, wurden die Pigmentpaste und das Manganlactat zugesetzt, unter Bildung einer Uberzugszusammensetzung
zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
Die elektrolytische Abscheidung aus der resultierenden Überzugslösung
wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
1. 800 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp mit einem Epoxy-Äquivalent
von 500 und 91,3 g Essigsäure wurden in 178 g Butyl-cellosolve gelöst, und 4 g NfN-Di3BethylajsinoäthanoI
wurden zugefügt. Das Gemisch wurde 6 halten, unter Bildung der Verbindung
wurden zugefügt. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei 11OC ge-
2. 50 g der resultierenden Verbindung B_ wurden in 3O g Butylcellosolve
gelöst und mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 7 wurden Pigmentpaste und Manganlactat zugesetzt, unter Bildung einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung mit einer Feststoffkonzentration
von 15 Gew.-%.
Aus der resultierenden überzugszusaramensetzung wurde die
elektrolytische Abscheidung nach der Verfahrensweise des
G30021/G683
Beispiels 1 vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
Aus den Vergleichsversuchen 4 bis 9 ist ersichtlich, daß eine Überzugszusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung durch
Kathodenablagerung, die im wesentlichen aus einem Harz besteht, das aus einem Amin enthaltenden Polybutadien (Bestandteil A) und
einer speziellen Verbindung (Bestandteil B), erhalten durch Reaktion einer Glycidylverbindung mit einer Carbonsäure t beste;ht,
eine wesentlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf einer nicht-behandelten Stahlplatte aufweist, ohne die ausgezeichneten
Filmeigenschaften des Harzes A zu beeinträchtigen. Die Verbesserung war besonders überragend, wenn eine ungesättigte Carbonsäure
verwendet wurde.
030021 /0683
Chemische
Untersuchungen
Untersuchungen
NJ
es
3
O
rt
(D
Ji O
O οο cn
H-EO CA O
ft ft 3
C ΰ cn
3 tr
a a ro
ro ro co
3 rt
Oj:
3
O)
CQ
CO
ro
ft
tr
ro
ca
rt Qj:
tr
ro
ca
rt Qj:
H-ft
ro *—
H- 1-3
rt Oi
vQ
ro
tr*
o:
cn
o:
cn
C
3
cn
H-
rt
rt
ro
σ
ro
cn
rt Oj: 3
ro
cn
rt Oj: 3
cn H-rtiQ
a τ?
cn
c'
t-i
ro
er
ro
rt
0)
H-I
ro
0): cn
rt
a iu:
H- 3
vq a
ro vq
rt ro
H-
·— rt
rt ~
a cn
ft
—- a
cn
Ul Λ.
Ul
NJ
V V
Ul NJ
O *>
V V
ro cn *. O
ΘΘ
ΘΘ
ΘΘ
ν V
Ul NJ
O £*
NJ
cn O
Physikalische Untersuchungen Uberzugsbedingungen
3-H-
cn rt O
JO O ta C: CT f*
o ro ed:
cn cn ro ro ι η· η· ?r
rt rt ro
ro ro η·
3 rt
ι ι
O O~
σ* tr ο
a ro
ο ο —
3* 3*
ro ro
H-O,
cn ro
cn ·* ο η
3* ω
f-h CO H>
H- 3*
ro
I rt
to rt
Oi I 3
a tr
et- ν
ro κ
co · ft cn to
ro
H-CA
rt
H-
f-h
rt
3"
0):
rt
ro
ν ν
Ul UI
O
O V
»j —« O
O
V | V | NJ | V | V | V |
ui | NJ | cn | Ul | UI | |
O | O | O | O | ||
O O \
O O
V | V | V | ν | V | |
U) | UI | ||||
O | Λ. | O | O | O |
Ul Ui
O
-j —' O
O
o©
V | V | V | V | y | Ui |
Ul | NJ | NJ | cn | Ui | O |
O | it» | O | O | ||
O O
O O
NJ
vQ C rt
NJ
Q C rt
ro
vQ C rt
ro
V | V | V | V | V | V | Ui | O | vQ |
Ul | to | N) | <Τί | k | Ui | C | ||
O | £> | O | O | O | η- | |||
O | ||||||||
O | ||||||||
vQ
tr
ro ·-(
ro ·-(
C
vQ
ca
xs α ν cn
ro
ro
H- Oi
0) tr rt 3
ft K 3
cro s g
η 3
a otr 3
η- ο ro c
ο a rt
η- ο ro c
ο a rt
H- VQ
ro
χ π-
ro ^
ro c
H-3
rtvQ
ro
S 3
H-
—
rt ro
00 | Ul | —A | |
NJ | O | ui | |
O | X | O | |
Ur | |||
O | |||
00
NJ O
O X
UJ
οο
-> O
νο X
u>
00
NJ O
O X
ui
O
00
-* O
VO X
ui
O
ui
NJ
O
O
«ο
Ui O
U)
UI
00 | NJ | to | |
O | O | (D | |
u> O | H- | ||
NJ | Ul | 0) | |
O | O | Ό | |
H- | |||
(D | |||
to ro
H-
co •σ
ro
to ro
H-CO
H-
ro
UI
to ro
H-
cn Ό Η·
ro
.τ
H-CQ Ό
H-
ro
co
(D
H-
co Ό H-
ro
00
VO
Claims (7)
- Patentansprüche. Uberzugszusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung durch Kathoden-Aus fällung, bestehend im wesentlichen aus:A) 100 Gew.-Teilen einer ungesättigten organischen Verbindung mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000, enthaltend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in einer Menge, entsprechend einer Jodzahl von 100 bis 500, wobei diese ungesättigte organische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe vona) einem Polymeren aus einem konjugierten Diolefin mit 4 - S Kohlenstoffatomen,b) einem Copolymeren aus mindestens zwei konjugierten Diolefinen, mit 4-8 Kohlenstoffatomen,c) einem Copolymeren aus mindestens einem konjugierten Diolefin mit 4-8 Kohlenstoffatomen und einem Vinyl· monomeren mit äthylenischer Unsättigung, mit 2-20 Kohlenstoffatomen,030021/0683ORIGINAL INSPECTEDd) einem natürlichen öl,e) einem natürlichen Fett, undf) einem Petroleumharz bzw. Erdölharz, erhalten durch kationische Polymerisation von Petroleum- bzw. Erdölcrackfraktionen mit 4-10 Kohlenstoffatomen, mit einem Friedel-Crafts-Katalysator,wobei an die ungesättigte organische Verbindung über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung basische Gruppen der FormelX-C-OH
R2 Κ4gebunden sind, worin R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, R, und R. unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1 - 1O Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R^ und R4 einen organischen Rest darstellt, X ein Wasserstoffatom oder eine Bindung bedeutet und, falls X eine Bindung darstellt, das Kohlenstoffatom, an das R1 gebunden ist,und das Kohlenstoffatom^an das R-gebunden ist, einen Teil der Hauptkette bilden können,wobei die basischen Gruppen in dem Bestandteil A) 0,02 bis O,3 Mol pro 1OO g des Bestandteils A) betragen, undB) 3 - 1OO Gew.-Teilsi mindestens einer Verbindung, dargestelltC30021/06S3durch die allgemeine Formelo-CH2-CfrOU*.worin R5 und Rg unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, η eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, m die Bedeutung von 1 oder 0 hat, Y eine Gruppe der FormelR1--N- , worin R' einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen und R1- ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeutet, einen Rest einer Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder einen Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y1 ein Wasserstoffatom darstellt, wenn m die Bedeutung von 0 hat und Y darstellt, wenn m die Bedeutung von 1 hat,wobei der Bestandteil h) und der Bestandteil B) mit einer organischen Säure oder einer anorganischen Säure neutralisiert und in Wasser gelöst oder dispergiert sind. - 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R3 und R. unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest030021/0683mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei ein Teil des Kohlenwasserstoffrests gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist.
- 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin R. und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen.
- 4. Zusammensetzung nach. Anspruch 1, worin der Bestandteil B) eine Verbindung ist, erhalten durch Reaktion einer Glycidylverbindung der folgenden Formel-cYo)-°icH 2-CH-cvitworin Rc, R,, m und η wie vorstehend definiert sind, mit einem primären oder sekundären Amin der FormelR'4-N-Hworin R' und R1^ wie vorstehend definiert sind, bei einer Temperatur von 0 bis 200°C, zur Umwandlung im wesentlichen sämtlicher Gruppen CH2-CH-CH2- in der Glycidylverbindung in030021 /0633P1? 3Gruppen der Formel R" -N-CH2-CH-CH2- , worin R'3 und R'4 wieOHvorstehend definiert sind.
- 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Bestandteil B) eine Verbindung ist, erhalten durch Reaktion einer Glycidyl-Verbindung der FormelCH2-CT-CH26OW^p)-O-/0\ο — - —worin R5 , R6, rn und η wie vorstehend definiert sind, mit einer Carbonsäure der FormelZ-COOHworin Z einen Rest einer Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen darstellt,oder einer phenolischen Verbindung der FormelZ'-0Hworin Z1 einen Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen darstellt,bei einer Temperatur von 0 - 200°C, unter Umwandlung im030021 /0683wesentlichen sämtlicher Gruppen CH0-CH-CH9- der Glycidylver-bindung in Gruppen der Formel ZCOO-CH2-CH-CH2-, worin Z wieOHvorstehend definiert ist, oder Gruppen der Formel Z1O-CH2-CHCH worin Z1 wie vorstehend definiert ist.
- 6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin Z einen Rest einer ungesättigten Carbonsäure mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- 7. Zusammensetzung na Jh Anspruch 6, worin die ungesättigte Carbonsäure dargestellt wird durch die FormelH O C=C-C-OHworin die Reste R7 und Rg ein Wasserstoffatom oder eine Methyl gruppe darstellen und mindestens einer davon ein Wasserstoffatom bedeutet.β. Zusammensetzung nach Anspruch 1» in der der Bestandteil B) aus einer Verbindung B1) derFormel für B), worin Y die Bedeutungvon 1^4-N- hat, worin R* und RJ 4 wie vorstehend definiert sind wnd einer Verbindung B") der Formel für B) f worin Y denRest einer Carbonsäure oder phenolischen Verbindung darstellt, besteht, wobei die Gesamtmenge der Verbindungen B1) und B") 3-100 Teile pro 100 Teile, bezogen auf das Gewicht, des Bestandteils A) beträgt.030021 /0683
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13251078A JPS5560572A (en) | 1978-10-30 | 1978-10-30 | Cathode-deposition-type electrodeposition coating composition |
JP6993179A JPS55161871A (en) | 1979-06-06 | 1979-06-06 | Cathode deposition type electrodeposition coating composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943879A1 true DE2943879A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2943879C2 DE2943879C2 (de) | 1990-07-19 |
Family
ID=26411103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943879 Granted DE2943879A1 (de) | 1978-10-30 | 1979-10-30 | Ueberzugszusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung durch kathodenausfaellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283313A (de) |
DE (1) | DE2943879A1 (de) |
GB (1) | GB2036037B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043612A1 (de) * | 1980-07-08 | 1982-01-13 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Herstellung von Polyglycidyläthern von Diphenylolalkanen und Anwendung in härtbaren Zusammensetzungen |
DE3213032A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-11-04 | Nippon Oil Co., Ltd., Tokyo | Aushaertbare ueberzugsmasse fuer die elektrische kathodenbeschichtung |
EP0141601A1 (de) * | 1983-10-22 | 1985-05-15 | Nippon Oil Co. Ltd. | Überzugszusammensetzung zur Elektroabscheidung durch Kathodenausfällung |
WO2021105037A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-03 | Evonik Operations Gmbh | Polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
EP4047031A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-24 | Evonik Operations GmbH | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
EP4095165A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-11-30 | Evonik Operations GmbH | Polyester-polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
WO2022248267A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte aminofunktionelle polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
WO2022248266A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56151777A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-24 | Nippon Oil Co Ltd | Production of cathode-deposition type electrocoating |
JPS60229968A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-15 | Nippon Oil Co Ltd | 陰極析出型電着塗料組成物 |
JPH0759679B2 (ja) * | 1986-02-25 | 1995-06-28 | 大日本塗料株式会社 | 陰極電着塗料組成物 |
US5089165A (en) * | 1987-12-17 | 1992-02-18 | The Bfgoodrich Company | Compositions of water-dispersed diprimary amine terminated polymers |
US4988461A (en) * | 1987-12-17 | 1991-01-29 | The Bfgoodrich Company | Compositions of water-dispersed amine-containing polymers |
US6814014B2 (en) * | 2000-07-03 | 2004-11-09 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sewing apparatus and sewing cartridge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734413A1 (de) * | 1976-07-29 | 1978-05-03 | Nippon Oil Co Ltd | Wasserloesliche ueberzugszusammensetzung fuer elektroabscheidung und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5415586B1 (de) * | 1969-06-14 | 1979-06-15 | ||
US3719626A (en) * | 1969-10-09 | 1973-03-06 | Shell Oil Co | Curable aqueous mixture of(1)adduct of polyglycidyl ether and allylamine and(2)carboxylic acid |
US3804786A (en) * | 1971-07-14 | 1974-04-16 | Desoto Inc | Water-dispersible cationic polyurethane resins |
JPS5139900B2 (de) * | 1973-10-20 | 1976-10-30 | ||
US4101486A (en) * | 1975-03-26 | 1978-07-18 | Ppg Industries, Inc. | Cationic electrodepositable compositions |
CA1111598A (en) * | 1976-01-14 | 1981-10-27 | Joseph R. Marchetti | Amine acide salt-containing polymers for cationic electrodeposition |
JPS5363439A (en) * | 1976-11-19 | 1978-06-06 | Nippon Oil Co Ltd | Covering composition and its production |
DE2711425A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-21 | Basf Ag | Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung |
US4144159A (en) * | 1977-06-17 | 1979-03-13 | Ppg Industries, Inc. | Electrodeposition of N-heterocyclic-containing resins |
US4182831A (en) * | 1977-12-07 | 1980-01-08 | Celanese Polymer Specialties Company | Cationic epoxide resinous composition |
-
1979
- 1979-10-29 GB GB7937357A patent/GB2036037B/en not_active Expired
- 1979-10-30 US US06/089,748 patent/US4283313A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-30 DE DE19792943879 patent/DE2943879A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734413A1 (de) * | 1976-07-29 | 1978-05-03 | Nippon Oil Co Ltd | Wasserloesliche ueberzugszusammensetzung fuer elektroabscheidung und verfahren zu ihrer herstellung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043612A1 (de) * | 1980-07-08 | 1982-01-13 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Herstellung von Polyglycidyläthern von Diphenylolalkanen und Anwendung in härtbaren Zusammensetzungen |
DE3213032A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-11-04 | Nippon Oil Co., Ltd., Tokyo | Aushaertbare ueberzugsmasse fuer die elektrische kathodenbeschichtung |
EP0141601A1 (de) * | 1983-10-22 | 1985-05-15 | Nippon Oil Co. Ltd. | Überzugszusammensetzung zur Elektroabscheidung durch Kathodenausfällung |
WO2021105037A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-03 | Evonik Operations Gmbh | Polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
US12139561B2 (en) | 2019-11-28 | 2024-11-12 | Evonik Operations Gmbh | Polyether-modified polybutadienes and processes for preparation thereof |
EP4047031A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-24 | Evonik Operations GmbH | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
WO2022175140A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-25 | Evonik Operations Gmbh | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
EP4095165A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-11-30 | Evonik Operations GmbH | Polyester-polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
WO2022248267A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte aminofunktionelle polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
WO2022248266A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
US12104003B2 (en) | 2021-05-27 | 2024-10-01 | Evonik Operations Gmbh | Polyester-polyether-modified polybutadienes and processes for preparation thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2943879C2 (de) | 1990-07-19 |
GB2036037A (en) | 1980-06-25 |
US4283313A (en) | 1981-08-11 |
GB2036037B (en) | 1983-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252536C3 (de) | Kationisch ablagerbare Überzugsmasse | |
DE68913886T2 (de) | Kationische Elektrotauch-Zusammensetzungen unter Verwendung von Sulfaminsäure und ihre Derivate. | |
DE2934172C2 (de) | Lackgrundstoff für die kathodische Elektroabscheidung | |
DE68903592T2 (de) | Bindemittel zum reiben von pigmenten, die quaternaere ammonium- und ternaere sulfoniumgruppen enthalten. | |
DE2603666C2 (de) | Wässrige Zusammensetzung zum Beschichten eines elektrisch leitenden Substrats und deren Verwendung | |
DE2531960B2 (de) | Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes | |
DE2943879A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung durch kathodenausfaellung | |
DE2616591C2 (de) | Wasserlöslich machbare Überzugszusammensetzung für die Elektroabscheidung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3785732T2 (de) | Dispersion aus kationischen Mikrogelpartikeln und Beschichtungszusammensetzung davon. | |
DE2935067C2 (de) | Elektroabscheidbare Grundiermassen | |
DE2734413C2 (de) | Wasserlöslich machbare Überzugszusammensetzung für die Elektroabscheidung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE3116816A1 (de) | "verfahren zur herstellung einer kathodisch elektrolytisch abscheidbaren ueberzugszusammensetzung" | |
DE2751941A1 (de) | Elektrische beschichtung mit harzen mit quaternaeren ammoniumsalzgruppen | |
DE2751896A1 (de) | Wasserdispergierbares polymeres mit quaternaeren ammoniumhydroxidgruppen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68927208T2 (de) | Wässerige Dispersion von kationischen, vernetzten Harzteilchen und deren Verwendung | |
DE2627635C2 (de) | Verwendung wäßriger Überzugszusammensetzungen | |
DE3535770A1 (de) | Ein mit einem vinyl- oder acrylpolymeren modifiziertes epoxyharz | |
DE2325177A1 (de) | Hitzehaertbares anstrichmittel in form einer waessrigen dispersion oder loesung | |
DE2944082C2 (de) | ||
EP0925334B1 (de) | Wässrige elektrotauchlacke, ihre verwendung in verfahren zur beschichtung elektrisch leitfähiger substrate sowie die verwendung von silberionen und/oder von elementarem silber in wässrigen elektrotauchlacken | |
DE2804280A1 (de) | Elektrobeschichtungszusammensetzung fuer kathodenabscheidung | |
DE2751677A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3419744C2 (de) | Kationisch ablagerbare Überzugsmasse | |
EP0029094B1 (de) | In der Wärme einzubrennende wässrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung | |
DE2261804C3 (de) | Verwendung einer nicht gelierten wäßrigen Dispersion eines Epoxyharzes zum Beschichten eines als Kathode dienenden elektrisch-leitenden Substrats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |