DE2734413A1 - Wasserloesliche ueberzugszusammensetzung fuer elektroabscheidung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Wasserloesliche ueberzugszusammensetzung fuer elektroabscheidung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2734413A1 DE2734413A1 DE19772734413 DE2734413A DE2734413A1 DE 2734413 A1 DE2734413 A1 DE 2734413A1 DE 19772734413 DE19772734413 DE 19772734413 DE 2734413 A DE2734413 A DE 2734413A DE 2734413 A1 DE2734413 A1 DE 2734413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- water
- carbon atoms
- soluble
- bond
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 43
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 43
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 18
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 16
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 14
- -1 secondary amine compound Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 claims description 13
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 11
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 11
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 239000012261 resinous substance Substances 0.000 claims description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 56
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 56
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 41
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 27
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 16
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- CABDEMAGSHRORS-UHFFFAOYSA-N oxirane;hydrate Chemical compound O.C1CO1 CABDEMAGSHRORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 8
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 6
- OWMHBKYAOYHOQK-UHFFFAOYSA-N sodium;methanidylbenzene Chemical compound [Na+].[CH2-]C1=CC=CC=C1 OWMHBKYAOYHOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N dioctylamine Chemical compound CCCCCCCCNCCCCCCCC LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 5
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 5
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N dipicolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=N1 WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000023514 Barrett esophagus Diseases 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N Iodochlorine Chemical compound ICl QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- DALDUXIBIKGWTK-UHFFFAOYSA-N benzene;toluene Chemical compound C1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1 DALDUXIBIKGWTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000012711 chain transfer polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical class C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical class C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010550 living polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PXSXRABJBXYMFT-UHFFFAOYSA-N n-hexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNCCCCCC PXSXRABJBXYMFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical class CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4407—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/901—Electrodepositable compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Wasserlösliche_^erzugszusammensetzung_für_Elektroabscheidung
Die Erfindung betrifft eine wasserlösliche härtbare Überzugszusammensetzung, insbesondere eine wasserlösliche härtbare
Überzugszusammensetzung, die zum Überziehen verschiedener Gegenstände, die als Kathode wirken, durch Elektroabscheidung
geeignet ist und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Übliche wasserlösliche Anstriche, insbesondere Anstriche zur Elektroabscheidung bzw. zum Elektroplattieren, basieren auf
Harzen, die eine Säuregruppe bzw. eine saure Gruppe enthalten, beispielsweise maleinisierte Öle, maleinisiertes Polybutadien,
Alkydharze oder acrylische Harze, die Acrylsäure oder Methacrylsäure
als eine Copolymerkomponente enthalten, die durch Neutralisation mit Basen, wie Ammoniak, Amine oder Kaliumhydroxyd
wasserlöslich gemacht werden.
Diese Harze dissoziieren in Wasser unter Bildung von Anionen und schlagen sich daher bei der Elektroabscheidung auf dem zu
überziehenden Gegenstand nieder, der eine Anode ist. Da in einem solchen Verfahren ein zu überziehendes Metall zur Anode
8098 1 8/0683
2734A Ί
wird, unterliegt es der Oxydation durch den infolge der Wasserelektrolyse
gebildeten Sauerstoff und löst sich teilweise in der wäßrigen Lösung auf. Ein Teil des gelösten Metalls verbleibt
in dem resultierenden elektroplattieren Überzug und färbt ihn. Wenn beispielsweise der zu überziehende Gegenstand
aus Eisen besteht, ändert er die Farbe von einem weißen Anstrich nach braun; falls der Gegenstand aus Aluminium besteht, wird
der Anstrich gelb. Darüberhinaus verringern die im Überzug verbleibenden Metallionen die Korrosionsbeständigkeit des Überzugs
erheblich. Die Anstrichlösung ist ebenfalls durch die gelösten Ionen verunreinigt und die Stabilität des Bades für die
Elektroabscheidung wird beträchtlich beeinträchtigt.
Die vorstehend beschriebene Auflösung und die Verunreinigung treten in gleicher Weise auf, wenn das zu überziehende Metall
zum Korrosionsschutz mit einem Phosphat behandelt wurde und der gebildete Phosphatüberzug unter erheblicher Verringerung
des Antirosteffekts gelöst wird. Darüberhinaus besitzen Überzüge aus einem Anstrich dieser Art keine ausreichende Alkaliresistenz.
Wenn ein zu überziehender Gegenstand bei der Elektroabscheidung als Kathode verwendet werden kann, treten das Auflösen des Metalls
vom überzogenen Gegenstand oder das Auflösen seines Oberflächenüberzugs nicht auf, weswegen ein Überzug mit guter
Korrosionsbeständigkeit erhalten wird, ohne Verfärbung des Überzugs durch das gelöste Metallion. Darüberhinaus ist dieses
Elektroabscheidungsverfahren auf Metalle anwendbar, die nicht zufriedenstellend nach der anodischen Elektroabscheidungsmethode
wegen ihrer Tendenz zur Auflösung überzogen werden können.
Um ein Elektroabscheidungsverfahren bzw. ein Elektroplattierungsverfahren
unter Verwendung eines zu überziehenden Gegenstands als Kathode durchführen zu können, ist es notwendig, ein wasserlösliches
Harz zu verwenden, welches in Yfesser ein kationisches Harz wird und sich auf der Kathode niederschlägt.
Es wurden verschiedene Untersuchungen hinsichtlich der Verfahren
8098 18/0683
27344 Ί 3
zur Herstellung von wasserlöslichen Harzen, die sich auf einer Kathode niederschlagen, durchgeführt und sie führten "beispiels
weise zu modifizierten Epoxyharzen (japanische Patentveröffent lichungen Nr. 23807/74 und 31736/74) und modifizierten acrylischen
Harzen, erhalten durch Radikal-Copolymerisation von acrylisehen Monomeren, die eine tertiäre Aminogruppe, wie
CH9=CH-C-O-CH2-CH2-N
enthalten, mit verschiedenen acrylischen Monomeren oder anderen Monomeren (japanische Patentveröffentlichungen Nr. 37147/73,
12396/70, 12395/70 und 39351/70).
Diese üblichen Elektroabscheidungsanstriche, die sich auf der Kathode niederschlagen, besitzen verschiedene Nachteile, wie
eine hohe Härtungstemperatur oder einen niedrigen Härtungsgrad und haben daher keine kommerzielle Anerkennung gefunden.
Überzüge aus wasserlöslichen Anstrichen müssen nach irgendeiner Methode quervernetzt werden, da sie in Wasser leicht löslich
sind. Im allgemeinen geschieht dies durch Backen bzw. Brennen des Überzugs bei 150 bis 2000C während etwa 30 Minuten nach
dem Überziehen. Um dieser Forderung zu genügen, griff man üblicherweise beispielsweise auf eine Methode zurück, bei der
wasserlösliche Anstriche mit einem Meüamin-Formaldehydnarz oder
einem Phenol-Formaldehydharz vermischt oder präkondensiert wurden oder bei der diese mit trocknenden Ölen modifiziert
wurden. Diese Verfahren sind jedoch nicht auf die Anstrichharze für die Elektroabscheidung, die sich auf der Kathode niederschlagen,
anwendbar, da sie keine Säuregruppe enthalten und daher nicht ausreichend mit dem Melamin-Formaldehydharz oder
Phenol-Formaldehydharz härten können oder die Zusammensetzung des Überzugs variiert.
Zur Verwendung bei der Elektroabscheidung muß jedes solche
8098 1 8/0683
wasserlösliche Basisharz, das auf der Kathode abgeschieden werden kann, einen guten Überzug mit überlegenen Eigenschaften
liefern, da es sonst von geringem praktischen Wert als Elektroabscheidungsharz sein würde. Darüberhinaus müssen Anstriche
auf der Basis solcher Harze eine ausreichende Stabilität nicht nur in niedrigen Konz entrationen nach Verdünnen oder in üblichen
Anstrichkonzentrationen vor der Verdünnung, sondern auch während der Lagerung oder des Transports aufweisen. Es ist daher ein
Ziel der Erfindung, ein härtbares wasserlösliches Harz zu schaffen, welches nicht die vorstehenden Nachteile der üblichen
Harze besitzt, eine verbesserte Härtbarkeit aufweist und leicht wasserlöslich gemacht werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Überzugszusammensetzung
zu schaffen, die eine hohe Lagerungsstabilität aufweist, einen Überzug mit überlegener Beständigkeit gegenüber äußeren
mechanischen Kräften, wie Schlag oder Biegen, und überlegener chemischer Beständigkeit, wie Beständigkeit gegenüber Alkali,
Wasser oder Lösungsmitteln bilden kann.
Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um die vorstehenden Aufgaben
zu lösen und überraschenderweise wurde gefunden, daß sich auf die Kathode niederschlagende Harze mit überlegener Härtbarkeit,
die in der Lage sind, Überzüge mit überlegenen Eigenschaften zu liefern, bilden können, wenn man Harze, die sich
von der Einführung von Epoxygruppen in Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, die ungesättigte Gruppen enthalten, wie
natürlich trocknende öle (z.B. Leinsamenöl oder Tungöl) oder
ein synthetisches Polymeres, das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
aufweist und einen niedrigen Polymerisationsgrad besitzt (z.B. maleinisiertes flüssiges Polybutadien) ableiten,
mit primären Aminen oder sekundären Aminen umsetzt. Die Reaktionsprodukte mit primären Aminen weisen eine stark verbesserte
Adhäsion an dem Substrat auf und können bei hohen Wasserstoff ionen-Konzentrationen wasserlöslich gemacht werden.
Die vorstehenden Ziele können erfindungsgemäß mit Hilfe einer
809818/0683
Überzugszusammensetzung für die Elektroabscheidung zur Kathodenabscheidung erzielt werden, welche im wesentlichen umfaßt:
1) Eine härtbare harzartige filmbildende Komponente, die wasserlöslich gemacht werden kann, wobei die Komponente aus
einer ungesättigten organischen Verbindung mit einem Molekulargewicht von 300 bis 30000 besteht, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
in einer Menge entsprechend einer Jodzahl von 50 bis 500 enthält und diese ungesättigte organische Verbindung
ausgewählt ist aus der Gruppe von (a) einem Polymeren aus einem konjugierten Diolefin mit 4 bis θ Kohlenstoffatomen, (b) einem
Copolymeren aus mindestens zwei konjugierten Diolefinen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, (c) einem Copolymeren aus mindestens
einem konjugierten Diolefin mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und einem Vinylmonomeren mit einer äthylenischen Unsättigung, mit
2 bis 20 Kohlenstoffatomen, (d) einem natürlichen Öl, (e) einem natürlichen Fett und (f) einem Petroleum- bzw. Erdölharz, hergestellt
durch kationische Polymerisation von Erdöl-Crackfraktionen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, mit einem Eriedel-Crafts-Katalysator,
wobei an diese ungesättigte organische Verbindung über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung organische basiche
Gruppen der folgenden Formel in wäßriger Lösung, wenn sie wasserlöslich gemacht wurden, gebunden sind:
X-C-OH
ι |
R2 H
worin R^ und R2 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe bedeuten; R, und R., die gleich oder verschieden
sein können, organische Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten und jeder der Reste R, und R, ein Wasserstoffatom
sein kann; X ein Wasserstoffatom oder eine Bindung darstellt
und - falls X eine Bindung ist - sowohl das Kohlenstoffatom, an das R1 gebunden ist, als auch das Kohlenstoffatom, an
809818/0683
das R2 gebunden 1st, einen Teil der Hauptkette bilden können,
wobei die Menge dieser organischen basischen Gruppen 0,02 bis 0,4 Mol pro 100 g der filmbildenden Komponente beträgt und
2) ein wäßriges oder organisches flüssiges Medium, wobei diese filmbildende Komponente durch Neutralisation mit einer wasserlöslichen
anorganischen oder organischen Säure wasserlöslich gemacht wurde.
Das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und Gruppen der Formel I enthaltende Harz, das die filmbildende Komponente
der Überzugszusammensetzung gemäß der Erfindung bildet, ist eine neue Verbindung mit hohem Molekulargewicht. Diese Verbindung
kann hergestellt werden durch Umsetzung von (A) einer ungesättigten organischen Verbindung mit einem Molekulargewicht
von 300 bis 3000, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in einer Menge entsprechend einer Jodzahl von 50 bis 500 enthält,
wobei diese ungesättigte organische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von (a) einem Polymeren aus einem konjugierten
Diolefin mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, (b) einem Copolymeren aus mindestens zwei konjugierten Diolefinen mit 4 bis
8 Kohlenstoffatomen, (c) einem Copolymeren aus mindestens einem konjugierten Diolefin mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und einem
Vinylmonomeren mit einer äthylenischen Unsättigung mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, (d) einem natürlichen öl, (e) einem natürlichen
Fett und (f) einem Petroleum- bzw. Erdölharz, hergestellt durch kationische Polymerisation von Erdöl-Crackfraktionen
mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, mit einem Friedel-Crafts-Katalysator,
wobei an die ungesättigte organische Verbindung über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung Epoxygruppen der Formel
χ - cv I >>
II
809818/0683
gebunden sind, worin X, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind,
mit (B) einer primären oder sekundären Aminverbindung der Formel
H - n;T *
R^ in
worin R5 und R. wie vorstehend definiert sind,
bei einer Temperatur von 100 bis 2000C unter Bildung einer
harzartigen Substanz, die basische Gruppen und Hydroxylgruppen enthält, Zusatz einer wasserlöslichen anorganischen oder organischen
Säure zu der harzartigen Substanz, um die harzartige Substanz wasserlöslich zu machen und Vermischen der resultierenden
wasserlöslichen harzartigen Substanz mit einem wäßrigen oder organischen flüssigen Medium; oder Durchführung der vorstehenden
Reaktion in Anwesenheit des flüssigen Mediums.
Die Epoxy-modifizierte harzartige Substanz enthält eine Hauptkette,
abgeleitet von einer ungesättigten organischen Verbindung oder ungesättigte Gruppen enthaltendem flüssigen oder
festen Polymeren mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (hier zur Vereinfachung als Molekulargewicht bezeichnet) von
300 bis 30000 und enthaltend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
in einer Menge entsprechend einer Jodzahl von 50 bis 500, vorzugsweise 100 bis 470.
Beispiele für eine derartige ungesättigte organische Verbindung sind natürliche Öle und Fette, wie Leinsamenöl, Tungöl, Sojabohnen
öl oder dehydratisiertes Rizinusöl und Standöle, hergestellt
durch Wärmebehandlung solcher natürlicher Öle und Fette, zur Erhöhung ihrer Molekulargewichte. Beispiele für das flüssige
oder feste Polymere sind Polymere mit niedrigem Polymerisationsgrad von konjugierten Diolefinen, die im allgemeinen 4 bis
Kohlenstoffatome enthalten, wie Butadien, Isopren, Piperylen,
Copolymere mit niedrigem Polymerisationsgrad vxm zwei oder mehreren dieser konjugierten Diene und Copolymere mit niedrigen
Polymerisationsgraden von mindestens einem dieser konjugierten
809818/0683
Olefine und einem Vinylmonomeren mit einer äthylenischen Unsättigung,
im allgemeinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere aliphatische oder aromatische Vinylmonomere, wie Isobutylen, Diisobutylen,
Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Ester, Allylalkohol oder seine Ester, Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol
oder Divinylbenzol. Diese Verbindungen können entweder allein oder in Mischung von 2 oder mehreren verwendet werden.
Diese Polymeren mit niedrigen Polymerisationsgraden können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein typisches Verfahren
umfaßt die anionische Polymerisation von konjugierten Diolefinen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, entweder allein oder in Mischungen
mit einander, oder mit einem aromatischen Vinylmonomeren, wie Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol oder Divinylbenzol, in
einer Menge von nicht mehr als 50 Mol-$, bei einer Temperatur von 0 bis 1000C, in Gegenwart eines Alkalimetalls oder einer
organischen Alkalimetallverbindung als Katalysator. Zur Steuerung des Molekulargewichts und zur Bildung eines hell gefärbten
niederen Polymeren mit einem reduzierten Gelgehalt ist es
zweckmäßig, eine Kettenübertragungspolyraerisationsmethode anzuwenden, unter Verwendung einer organischen Alkalimetallverbindung, wie Benzylnatrium, als Katalysator und einer Verbindung, die eine Alkyl-Aryl-Gruppe enthält, wie Toluol, als
Kettenübertragungsmittel (US-Patent 3 789 090), eine Methode der sogenannten lebenden Polymerisation anzuwenden, die in
einem Tetrahydrofuranlösungsmittel unter Anwendung einer polynuklearen aromatischen Verbindung, wie Naphthalin, als Aktivator und eines Alkalimetalls, wie Natrium, als Katalysator
durchgeführt wird (vergl. japanische Patentveröffentlichungen Nr. 17485/67 und 27432/68) und eine Methode anzuwenden, bei
der ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Xylol, als Lösungsmittel verwendet wird und eine Dispersion eines
Metalls, wie Natrium, in einem organischen Lösungsmittel als Katalysator verwendet wird und das Molekulargewicht des Polymeren durch Zugabe eines Äthers, wie Dioxan, gesteuert wird
(japanische Patentveröffentlichungen Nr. 7446/57, 1245/58 und 10188/59). Die Polymeren mit einem niedrigen Polymerisationsgrad
zweckmäßig, eine Kettenübertragungspolyraerisationsmethode anzuwenden, unter Verwendung einer organischen Alkalimetallverbindung, wie Benzylnatrium, als Katalysator und einer Verbindung, die eine Alkyl-Aryl-Gruppe enthält, wie Toluol, als
Kettenübertragungsmittel (US-Patent 3 789 090), eine Methode der sogenannten lebenden Polymerisation anzuwenden, die in
einem Tetrahydrofuranlösungsmittel unter Anwendung einer polynuklearen aromatischen Verbindung, wie Naphthalin, als Aktivator und eines Alkalimetalls, wie Natrium, als Katalysator
durchgeführt wird (vergl. japanische Patentveröffentlichungen Nr. 17485/67 und 27432/68) und eine Methode anzuwenden, bei
der ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Xylol, als Lösungsmittel verwendet wird und eine Dispersion eines
Metalls, wie Natrium, in einem organischen Lösungsmittel als Katalysator verwendet wird und das Molekulargewicht des Polymeren durch Zugabe eines Äthers, wie Dioxan, gesteuert wird
(japanische Patentveröffentlichungen Nr. 7446/57, 1245/58 und 10188/59). Die Polymeren mit einem niedrigen Polymerisationsgrad
809818/0683
273AA13
können auch durch Koordinations-anionische Polymerisation unter Verwendung einer Acetylacetonatverbindung eines Metalls der
Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, wie Kobalt oder Nickel und eines Alkylaluminiumhalogenids als Katalysator hergestellt
werden (japanische Patentveröffentlichungen Nr. 597/70 und 30300/71).
Darüberhinaus können die Petroleum- bzw. Erdölharze mit einer
ungesättigten Gruppe, hergestellt durch kationische Polymerisation von Petroleum-Crackfraktionen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
mit einem Friedel-Crafts-Katalysator, wie Aluminiumchlorid, Bortrifluorid oder einem Komplex von diesen, bei 0 bis
100°C und ein Butadien/Isobutylen-Copolymeres mit einem niedrigen Polymerisationsgrad und hergestellt unter Verwendung eines
ähnlichen bzw. gleichen Katalysators ebenfalls als Hauptkettenteil der erfindungsgemäß verwendeten Harze angewendet werden.
Die vorstehend als Beispiele angegebenen natürlichen Öle und Fette besitzen ein Molekulargewicht von 300 bis 30000, vorzugsweise
von 1000 bis 5000 und die niedrigen Polymeren von konjugierten Dienen besitzen ein Molekulargewicht von 300 bis 30000,
vorzugsweise von 1000 bis 5000. Wenn das Molekulargewicht mehr als 30000 beträgt, besitzen diese Verbindungen eine schlechte
löslichkeit in Wasser und wenn es weniger als 300 beträgt, besitzen die aus diesen Verbindungen erhaltenen Überzüge eine zu
geringe Festigkeit für die praktische Anwendung.
Die vorstehenden natürlichen Öle und Fette und die konjugierten Diolefinpolymeren oder -copolymeren mit niedrigen Polymerisationsgraden weisen eine Jodzahl von 50 bis 500, vorzugsweise von
100 bis 470, auf. Ist dia Jodzahl weniger als 50, so ist die Haftbarkeit dieser Verbindungen schlecht und wenn sie 500 überschreitet,
besitzen sie eine schlechte Lagerungsstabilität.
Die "Jodzahl", wie sie hier verwendet wird, wird nach der nachstehenden
von A. Kemp und H. Peters, Ind. Eng. Chem., Anal.,
Ed. Jjj, 453 (1943) beschriebenen Methode gemessen. Etwa 0,1 g
809818/0683
- t€ -
einer Probe werden in einem Kolben für die Jodzahlmessung gesammelt
und es werden 100 ml Chloroform und 100 g p-Dichlorbenzol
zur Auflösung der Probe zugegeben. Anschließend werden 60 ml einer 0,1 n-Tetrachlorkohlenstofflösung von Monochlorjod
zugegeben und es wird 1 Stunde durch Schütteln bei Raumtemperatur mit der Probe zur Umsetzung gebracht. Anschließend werden
10 ml einer 10^-igen wäßrigen Kaliumjodidlösung zugegeben und
die Mischung wird 5 Minuten geschüttelt. Die erhaltene Lösung wird anschließend mit 0,1 η-wäßrigen Lösung von Natriumthiosulfat
unter Verwendung von Stärke als Indikator titriert.
Die Epoxygruppe der allgemeinen Formel II kann in die natürlichen
Öle und Fette, Petroleum- bzw. Erdölharze oder niedrigen Polymeren oder Copolymeren von konjugierten Diolefinen nach
bekannten Methoden unter Reaktion von Peressigsäure bei 0 bis 10O0C eingebracht werden (japanische Patentveröffentlichungen
Nr. 3239/58, 3240/58 und 15107/62).
Die Menge der Epoxygruppen der Formel II beträgt 0,02 bis 0,4 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Mol, .pro 100 g des Harzes.
Ist die Menge der Epoxygruppen geringer als 0,02 Mol pro 100 g Harz, so weist das durch Umsetzen mit der primären oder sekundären
Aminverbindung erhaltene Harz eine schlechte Löslichkeit selbst bei Neutralisation mit einer Säure auf. Ist andererseits
die Menge der Epoxygruppen größer als 0,4 Mol, so wird das Harz sehr gut in Wasser durch die Neutralisationsbehandlung löslich
und weist eine schlechte Wasserbeständigkeit beim Anstrich auf und ist daher für die praktische Anwendung nicht geeignet.
Die Kohlenwasserstoffgruppen R, und R. der allgemeinen Formel III
weisen vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Beispiele für die Aminverbindung der Formel III umfassen primäre Amine, beispielsweise
primäre Alkylamine, wie Monomethylamin, Monoäthylamin, Monopropylamin, Monobutylamin, Monohexylamin und Monooctylamin,
aromatische primäre Amine, wie Benzylamin, und pri-
809818/0683
273U13
märe Alkanolamine, wie Monoäthanolamin und Monopropanolamin;
und sekundäre Amine, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin,
Dibutylamin, Dihexylamin, Dioctylamin, Diäthanolamin
und Dipropanolaain.
Die Menge der primären oder sekundären Aminverbindung ist vorzugsweise
äquimolar zu den Epoxygruppen des Epoxy-modifizierten Harzes (A). Es ist auch möglich, es im Überschuß zu verwenden
und den Überschuß nach der Umsetzung durch Verdampfen zu entfernen. Alternativ kann das primäre oder sekundäre Amin in
einer geringeren Menge als die äquimolare Menge verwendet werden, wobei einige der Epoxygruppen unverändert bleiben.
Die Reaktion der Verbindung (A) mit hohem Molekulargewicht, die Epoxygruppen und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
enthält, mit dem primären oder sekundären Amin (B) führt man bei einer Temperatur von 50 bis 2000C, vorzugsweise 100 bis 1500C,
in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durch. Hat die Verbindung (A) mit hohem Molekulargewicht eine geringe
Viskosität, so verwendet man vorzugsweise kein Lösungsmittel. Ist die Viskosität der Verbindung (A) groß, so kann ein Lösungsmittel
verwendet werden, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methyl-"Cellosolve" (Athylenglykolmonomethyläther), Äthyl-"Cello-Bolve"
(Äthylenglykolmonoäthyläther), Propyl-"Cellosolve" (Ithylenglykolmonopropylather), Butyl-"Cellosolve" (Äthylenglykolmonobutyläther),
Diäthyläther, Glyme und Diglyme.
Verwendet man ein Lösungsmittel, so ist es aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt, als Reaktionslösungsmittel ein wasserlösliches
Lösungsmittel zu verwenden, wie Äthyl-"Cellosolve", Methyl-"Cellosolve",
Butyl-"Cellosolve", Glyme oder Diglyrae und das Produkt direkt wasserlöslich zu machen.
Handelt es sich bei der Verbindung (B), die mit der Verbindung (A) mit großem Molekulargewicht umgesetzt werden soll, um eine
primäre Aminverbindung, so können V/asser, Phenol und eine Säure, wie Essigksäure als Katalysator zugesetzt werden, um die Reaktion
809818/0683
273U13
zu beschleunigen.
Eine geeignete Methode, das resultierende, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung,
eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthaltende Harz löslich zu machen
liegt in der Neutralisation mit einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure oder einer wasserlöslichen
Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure, in einer Menge von 0,2 bis 1,0 Mol-Äquivalenten,
bezogen auf die sekundäre oder tertiäre Aminogruppe.
Die Überzugszusammensetzung gemäß der Erfindung kann eine Lösung oder Dispersion in Wasser von einer filbildenden Komponente
sein, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, basische
Gruppen und eine Hydroxylgruppe enthält. Sie kann auch ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel umfassen. Beispielsweise
ist es bevorzugt zur Erleichterung der Löslichmachung
in Wasser, zur Erhöhung der Stabilität der wäßrigen Lösung, zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Harzes und zur Verbesserung
der Glätte der überzogenen Filme, 100 bis 10 g pro 100 g des Harzes eines organischen Lösungsmittels zu verwenden,
das in Wasser löslich ist und das Harz gemäß der Erfindung lösen kann. Beispiele für solche organische Lösungsmittel sind
Äthyl-"Cellosolve", Propyl-"Cellosolve", Butyl-"Cellosolve",
Äthylenglykoldimethylätner, Diäthylenglykoldimethyläther, Diacetonalkohol
und 4-Methoxy-4-methylpentanon-2.
Die Menge der filmbildenden Komponente der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzung, nämlich des Reaktionsprodukts der Komponente
(A) und der Komponente (B) oder ihres Wasser-solubilisierten Produkts unterliegt keinen besonderen Einschränkungen.
Gewöhnlich enthält sie 100 Gewichtsteile des Reaktionsprodukts oder Wasser-solubilisierten Produkts, bis zu 100 Gewichtsteile
eines Lösungsmittels, bis zu 300 Gewichtsteile verschiedener
Pigmente und bis zu 2000 Gewichtsteile Wasser. Im Falle der Verwendung des Wasser-löslich gemachten Produkts, wird der
Wassergehalt vorzugsweise auf 50 bis 1000 Gewichtsteile ein-
809818/0683
gestellt.
Da ein wasserlöslicher Anstrich, hergestellt durch Zusatz eines geeigneten Pigments, wie Titandioxyd, rotem Eisenoxyd oder Kohlenstoff
ruß oder eines Antirost-Pigments, wie Strontiumchromat, zu einer wäßrigen Lösung, hergestellt durch Neutralisieren
des Imidisierungsreaktionsprodukts, mit einer wasserlöslichen Säure, selbsthärtend ist, ist es nicht wahrscheinlich, daß eine
Ungleichmäßigkeit der Badzusammensetzung auftritt, die häufig bei Elektroabscheidungsanstrichen unter Verwendung von Mehrkomponenten-Harzen,
die andere Komponenten zur Verleihung der Wärmehärtbarkeit enthalten, problematisch wird. Da sich ferner
dieser wasserlösliche Anstrich bei der Elektroabscheidung auf der Kathode niederschlägt, ist er ein sehr guter wasserlöslicher
Anstrich für die Elektroabscheidung bzw. das Elektroplattieren und besitzt nicht die Nachteile der Verfärbung des Überzugs,
der Instabilität des Elektroabscheidungsbades und der verringerten Fähigkeit zur Inhibierung der Rostbildung.
Erfindungsgemäß kann ein Trocknungsmittel, wie Kobaltnaththenat oder Mangannaphthenat zugegeben werden, um die Backtemperatur
zu verringern oder die Härtungszeit zu verkürzen.
Das erfindungsgemäße wasserlösliche selbsthärtende Harz kann auch in wasserlöslichen Anstrichen verwendet werden, die nach
üblichen Methoden aufgetragen werden, wie Aufsprühen oder Eintauchen, abgesehen von seiner Verwendbarkeit bei der Elektroabscheidung.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Eigenschaften der
Überzüge in diesen Beispielen wurden gemäß JIS K-54OO untersucht.
Ein 30 1-Autoklav wurde mit 1 Mol Benzylnatrium, 15 Mol Toluol
und 15 Mol η-Hexan unter, einem Stickstoffstrom beschickt.
-H-
Hach Erwärmen der Lösung auf 3O0C wurden 10 1 Butadien im Verlauf
von 2 Stunden eingespeist, wobei die Temperatur bei 3O0C
gehalten wurde. Anschließend wurden 200 ml Methanol zugesetzt, um die Polymerisation zu beenden· Sann wurde ein 1 kg Ton 0?erra
alba) zugesetzt und die Mischung wurde kräftig gerührt und filtriert, wobei man eine alkalifreie klare Polymerlösung erhielt.
Durch Verdampfen erhielt man nicht umgesetztes Butadien, Toluol und η-Hexan aus der Polymerisation unter Bildung von
Polybutadien (A) mit einer Jodzahl von 430, einem 1,2-Bindungsgehalt
von 65# und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000.
Ein 5 1-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Thermometer, einem
Rührer, einen Tropftrichter und einer Kühlvorrichtung wurde
mit 1000 g des Polybutadiene (A) und 1500 ml Toluol beschickt und es wurde gleichmäßig vermischt. 1375 g 40^-ige Peressigsäure
(industrielles Produkt), die mit Dipicolinsäure stabilisiert wurde und zu der 56 g Natriumacetat gefügt worden waren,
wurden tropfenweise zu der Mischung während etwa 1 Stunde gefügt. Während dieser Zeit wurde die Temperatur des Gemische
bei 20 bis 250C gehalten. Anschließend wurde das Gemisch drei
Stunden bei dieser Temperatur gehalten und auf Raumtemperatur gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde sorgfältig mit destilliertem
Wasser, anschließend mit gesättigter Natriumchloridlösung und schließlich mit einer gesättigten Natriumchloridlösung,
die Kaliumhydroxyd enthielt, zur Neutralisation der in der Mischung verbliebenen Säure gewaschen. Bas Gemisch wurde anschließend
durch ein Filterpapier filtriert, bis das Filtrat
klar wurde. Das überschüssige Lösungsmittel wurde bei Raumtemperatur unter einem Druck von etwa 1 bis 2 mm Hg entfernt, wobei
man epozydiertes Polybutadien (A') erhielt.
Bine Analyse dieses Produkt zeigte, daß es 3»16# Sauerstoff
enthielt, der dem Oxiran zuzuschreiben war. Der Gehalt an Oxiransauerstoff wurde nach einer Methode ähnlich der analytischen
Methode, beschrieben in Analytical Chemistry, Band 19, Seite 414, 1947» bestimmt.
809818/0683
273AA13
Ein abtrennbarer 3 1-Kolben wurde mit 1000 g epoxydiertem Polybutadien (A'), 300 ml Xylol und 255 g Dibutylamin beschickt
und anschließend wurde 2 Stunden auf 1000C erwärmt. Das nicht
umgesetzte Dibutylamin und das Xylol wurden unter verringertem Druck abdestilliert, wobei man Polybutadien (A") mit einer
tertiären Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe erhielt.
Anschließend wurden 100 g des Polybutadiene (A"), enthaltend eine tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe in 20 g Diäthylenglykoldimethyläther, einem wasserlöslichen Lösungsmittel
gelöst und 30 g Titandioxyd, 1 g Kohlenstoffruß und 1 g Strontiumchromat wurden zugefügt. Das Gemisch wurde mit 4,6 g Essigsäure
neutralisiert und in destilliertem Wasser unter Bildung einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 12 Gew.-#
gelöst.
Die wäßrige Lösung wurde einen 1 1-Becher eingebracht und durch
Elektroabscheidung auf ein Weichstahlblech (behandelt mit Bondelite Hr. 137 der Nippon Test Panel Co., Ltd.) als Kathode unter
Anwendung einer Kohlenstoffelektrodenplatte als Anode aufgebracht.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Ein 2 1-Autoklav wurde mit 1000 g Polybutadien, hergestellt
in Beispiel 1, 150 g Maleinsäureanhydrid, 300 g Xylol und 2 g
Antigen 3C (Handelsprodukt der Sumitomo Chemical Co., Ltd.) beschickt und es wurde 8 Stunden unter einem Stickstoffstrom
bei 1900C umgesetzt. Das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid
und Xylol wurde unter verringertem Druck unter Bildung von maleinisiertem Polybutadien (A"1 ) mit einem Säurewert von 70
abdestilliert.
100 g des maleinisierten Polybutadiene (A1") wurden in Diäthylenglykoldimethyläther gelöst und 30 g Titandioxyd, 1 g Kohlenstoff ruß und 1 g Strontiumchromat wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd neu-
809818/0683
trailsiert und in destilliertem Wasser gelöst, wobei man eine
wäßrige Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 12 Gew.-#
erhielt.
Die wäßrige Lösung wurde in einen 1 1-Becher eingebracht und
durch Elektroabscheidung auf ein Weichstahlblech (behandelt mit Bondelite Nr. 137 der Nippon Test Panel Co., Ltd.) als
Anode unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrodenplatte als Kathode aufgebracht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Ein Vergleich von Beispiel 1 mit dem Vergleichsbeispiel 1 in Tabelle I zeigt, daß beträchtliche Unterschiede in den Elektroabscheidungscharakteristika
und den Eigenschaften der aufgetragenen Filme bestehen, selbst wenn die gleichen Ausgangsharze
verwendet wurden. Es ist ersichtlich, daß der in Beispiel 1 erhaltene Überzug zäher war und eine bessere Alkalibeständigkeit
aufwies, obwohl seine Säurebeständigkeit etwas verringert war. Dies zeigt, daß durch die erfindungsgemäße
Verfahrensweise sehr gute Überzüge erhalten werden können.
809818/0683
273AA
- Yh-
Beisp. 1 |
Vergleichs-
beisp. 1 |
|
Überzußsbedingungen: | ||
Spannung (V) | 75 | 310 |
Zeit (Minuten) | 3 | 3 |
Backbedingungen: | ||
Temperatur (0C) | 200 | 160 |
Zeit (Minuten) | 3 | 3 |
Überzugsdicke (Mikron) | 20 | . 20 |
Physikalische Untersuchungen: | ||
Bleistifthärte | H - 2H | 2H - 3H |
Sketching | gut | gut |
Crosscut-Test (Bandtest) | 100/100 | 90/100 |
Erichsen-Test (mm) (*1) | >9 | 4.5 |
Schlagfestigkeit | ||
(cm) (500 g, 1/2B) | ||
obere Oberfläche | >50 | 20 |
untere Oberfläche | >50 | 10 |
Biegefestigkeit (mm) (*2) ι | <2 | 6 |
Chemische Tests: | ||
Alkalibeständigkeit (Stnd) (*3) | >100 | 3-5 |
Säurebeständigkeit (Stnd) (*4) | 72 | >100 |
Wasserbeständigkeit (Tage) (*5) | >30 | >30 |
Lösungsmittel beständigkeit (Tage) (*6) |
>30 | >30 |
KoirosLansbestandigkeit (mm ) (*7 ) | O | 8 |
(*1) Die maximale Höhe des Zugelfalls, die keinen Bruch des
Überzugs in dem extrudierten Anteil bewirkt.
(*2) Minimaler Biegeradius, der Risse in dem Überzug hervorruft.
(*3) Verstrichene Zeit, bis eine Veränderung, v/ie Bläschen, auf dem Überzug auftritt (wenn er in 5#-ige NaOH getaucht
wird).
809818/0683
273U13
(*4) Verstrichene Zeit, bis eine Änderung, wie Blasen, auf dem Überzug auftritt (wenn er in 5#-ige H2SO. getaucht
wird).
(*5) Verstrichene Zeit, bis eine Veränderung,wie Blasen in
dem Überzug auftritt (wenn er in destilliertes Wasser von 400C eingetaucht wird).
(*6) Verstrichene Zeit, bis eine Änderung, wie Blasen, auf dem Überzug auftritt (wenn er in eine 1/1-Mischung von
Toluol und Xylol getaucht wird).
(*7) Maximale Rostbreite von einem aus dem Überzug herausgeschnittenen
Teil (Sprühen einer 5^-igen wäßrigen Lösung von NaCl während 300 Stunden).
Leinsamenöl mit einer Jodzahl von 180 und einem Molekulargewicht von etwa 800 wurde mit Peressigsäure unter den gleichen
Bedingungen wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man ein Produkt mit einem Gehalt von 3,2$ Oxiransauerstoff erhielt. 480 g
Dioctylamin wurden zu 1000 g des Produkts gefügt und das Gemisch wurde 2 Stunden auf 800C erwärmt zur Synthese von Leinsamenöl
mit einer tertiären Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe. 400 g des eine tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe
enthaltenden Leinsamenöls wurden in 60 g n-Butyl-"Cellosolve"
gelöst. Das Gemisch wurde mit 22,5 g Essigsäure neutralisiert und in destilliertem Wasser gelöst, wobei man eine
wäßrige Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 30$ erhielt.
Sie wäßrige Lösung war sehr stabil, was sich dadurch zeigte, daß bei 3-monatigem Stehen keine Viskositätsänderung, keine
Änderung der Klarheit und des pH-Werts erfolgte.
Ein 2 1-Becher aus rostfreiem Stahl wurde mit 600 g der 30$-igen
wäßrigen Lösung, 570 g Titandioxyd, 24 g Kohlenstoffruß, 180 g
Aluminiumsilikat, 24 g Strontiumchromat und 1000 g Glasperlen gefüllt. Der Gehalt wurde kräftig während 2 Stunden mittels
eines Rotationsmischer mit hoher Geschwindigkeit gerührt. Die Glasperlen wurden abfiltriert und eine Pigmentpaste (A) mit
einer sehr guten Wasserdispergierbaxke.it wurde gebildet.
8098 18/0683
273A413
Der Lufteinlaß eines 35 1-Autoklaven aus rostfreiem Stahl,
ausgerüstet mit einem Rührer, wurde durch Stickstoff ersetzt und dann wurden 8,1 kg Butadien, 16 1 Toluol, 152 g Dioxan
und 200 g einer Dispersion von Natrium zugesetzt. Es wurde 2 Stunden bei 800C umgesetzt. Der Katalysator wurde durch
Wasser zerstört und anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Das gebildete Natriumchlorid
wurde aus dem Reaktionsgemisch durch Waschen entfernt. Weiter wurde Toluol unter verringertem Druck abdestilliert,
wobei man ein Sutadienpolymeres (B) in einer Ausbeute von 8656, bezogen auf das beschickte Butadien, erhielt. Das resultierende
Butadienpolymere (B) wies ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 820, eine Jodzahl von 420, einen Vinylgruppengehalt
von 55#> einen trans-Gruppengehalt von 17$,
einen cis-Gruppengehalt von 15$ und eine Viskosität von 7 Poise
(250C) auf.
Anschließend wurden 500 g des Polybutadiene (B) in 500 g Xylol in gleicher Weise wie in Beispiel 1 mit 300 g 40^-iger
Peressigsäure umgesetzt, die mit Dipicolinsäure stabilisiert wurde und zu der 10 g Natriumacetat gefügt worden waren.
Epoxydiertes Polybutadien (B') mit einem Oxiransauerstoffgehalt
von 1,3# wurde erhalten.
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 200 g epoxydiertes Polybutadien (B') mit 17 g Diäthanolamin zur Synthese von
Polybutadien (B"), enthaltend eine tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe umgesetzt.
2,5 g Essigsäure wurden anschließend zu 100 g des Polybutadiene
(B") gefügt und das Gemisch wurde in 20 g Butyl-"Cellosolve"
und reinem Wasser unter Bildung einer wäßrigen Lösung von 20 Gew.-^ gelöst. Anschließend wurden 63,1 g der in Beispiel
2 hergestellten Pigmentpaste zugesetzt und nach sorgfältigem Vermischen wurde destilliertes Wasser zugefügt, wo-
809818/0683
2734*13
bei man eine Elektroabscheidungslösung mit einer Feststoffkonzentration von 12?6 erhielt. Die Lösung wurde in einen 1 1-Becher
aus Polypropylen eingebracht und durch Elektroabscheidung auf eine Kupfertestplatte mit einer Länge von 150 mm, einer Breite
von 50 mm und einer Sicke von 2 mm als Kathode unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrodenplatte als Anode und Anlegen
einer Gleichstromspannung von 60 YoIt während 3 Minuten aufgebracht.
Der Überzug wurde 30 Minuten bei 2000C gebacken.
Der erhaltene Überzug war sehr geschmeidig und wies einen ausgezeichneten Oberflächenglanz auf. Wurde der Überzug in
Wasser von 400C während 40 Tagen eingetaucht, so zeigte sich
keine Veränderung. Das Produkt wird als ein sehr gutes Isoliermaterial wegen der ausgezeichneten elektrischen Charakteristik
von Polybutadien angesehen.
Ein 20 1-Autoklav wurde mit 1,0 Mol Benzylnatrium, 30 Mol
Toluol und 15 1 Benzol unter einem Stickstoffstrom beschickt.
Nach Erwärmen des Inhalts auf 300C wurden 10 1 Butadien während
4 Stunden beschickt, wobei bei einer Temperatur von 300C
gehalten wurde. Der Katalysator wurde mit Wasser zersetzt und der Katalysatorrückstand wurde durch Waschen mit Wasser
entfernt· Das Toluolbenzol und nicht umgesetzte Butadien wurden abdestilliert, wobei man Polybutadien (C) mit einer Jodzahl
von 400, einem 1,2-Bindungsgehalt von 51$ und einem zahlenmittleren
Molekulargewicht von 680 erhielt.
Das Polybutadien (C) wurde mit Peressigsäure in gleicher Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei man epoxydiertes Polybutadien
(C) mit einem Oxiransauerstoffgehalt von 2,4$ erhielt.
Dipropylamin wurde mit dem epoxydierten Polybutadien in gleicher Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei man Polybutadien
(C") mit einer tertiären Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe erhielt. Das Produkt wurde mit einer wäßrigen Lösung von
Essigsäure neutralisiert und 80 g Titandioxyd wurden zuge-
809818/0683
273U13
as
setzt, um einen wasserlöslichen Anstrich mit einer Feststoffkonzentration
von 45% zu erzielen. Der Anstrich zeigte eine
sehr geringe Viskosität. Der wasserlösliche Anstrich wurde auf eine polierte Weichstahlplatte (Nr. 280) mittels einer
Auftragvorrichtung von 12,7 ι 10 cm (5-mil) aufgebracht und
30 Minuten hei 2000C gebacken.
Der Überzug wies eine Dicke von 20 Mikron auf und war sehr hart, was seine Bleistifthärte von 2H zeigte. Da der Überzug
einen Erichsen-Wert von 9 mm und eine Du Pont-Schlagzähigkeit von über 50 cm aufwies, war er sehr geschmeidig und zäh.
Der Anstrich wies eine Viskosität auf, die so niedrig wie 100 KU war und hatte sehr gute Eigenschaften als ein wasserlöslicher
backbarer bzw. wärmehärtbarer Anstrich.
Polybutadien (D) mit einer Jodzahl von 450, einem 1,2-Bindungsgehalt
von 65% und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von
2000 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei jedoch die Menge an Xoluol auf 5 Mol geändert wurde.
Das Polybutadien (D) wurde mit Peressigsäure in gleicher Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei man epoxydiertes Polybutadien
(D1) mit einem Qxiransauerstoffgehalt von 1,656 erhielt.
300 g des epoxydierten Polybutadien (D1) wurden mit 72 g Dioctylamin
1,5 Stunden bei 1100C umgesetzt, wobei man Polybutadien
(D")> enthaltend eine tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe,
erhielt. Das Polybutadien (D") wurde in einer wäßrigen Lösung von Essigsäure gelöst, wobei man eine 20%-ige
wäßrige Lösung erhielt. Zu der resultierenden wäßrigen Lösung wurden 631 g der Pigmentpaste (A), hergestellt wie in Beispiel
2, gefügt. Nach sorgfältigem Mischen, wurde destilliertes Wasser zur Herstellung einer Elektroabscheidungslösung mit
einer Feststoffkonzentration von 12% zugefügt.
809818/0683
Die Elektroabscheidungslösung wurde in einen 1 1-Becher eingebracht
und durch Elektroabscheidung auf einem Weichstahlblech (behandelt mit Bondelite Nr. 137 der Nippon Test Panel
Co., Ltd.) als Kathode und unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrodenplatte als Anode aufgebracht. Die Ergebnisse sind
in der Tabelle II aufgeführt.
Eine Elektroabscheidungslösung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, wobei jedoch Polybutadien B-1000
(ein Produkt der Nippon Soda Co., Ltd. mit einem 1,2-Bindungsgehalt
von 90# und einem zahlenmittleren Molekulargewicht
von 1000) als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Unter Anwendung der resultierenden Elektroabscheidungslösung wurde eine
Elektroabscheidung in gleicher Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in'der Tabelle II aufgeführt.
Eine Elektroabscheidungslösung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, wobei jedoch Polyoil Hüls 110
(Polybutadien mit einem cis-1,4-Bindungsgehalt von etwa 80$,
einer trans-1,4-Bindungsstruktur von etwa 20$ und einem zahlenmittleren
Molekulargewicht von 1700, ein Produkt der Hüls Company) als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Unter Verwendung
der Elektroabscheidungslösung wurde eine Elektroabscheidung in gleicher Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
Leinsamenöl wurde 8 Stunden auf 2800C unter einem Stickstoffstrom
erwärmt zur Bildung eines wärmebehandelten Leinsamenöls mit einer Viskosität von 10 Poise.
1000 g des wärmebehandelten Leinsamenöls wurden in 500 ml Toluol gelöst und mit 300 g 40#-iger Peressigsäure in gleicher
Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt. Das nach Reinigung
809818/0683
273U13
- 23 -
erhaltene Leinsamenöl enthielt 1,75$ Oxiransauerstoff.
120 g Dioctylamin wurden mit 500 g des epoxydierten Leinsamenöls während 4 Stunden bei 8O0C umgesetzt. Das nicht umgesetzte
Amin wurde abdestilliert, wobei man Leinsamenöl erhielt, das eine tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthielt.
Polybutadien (E) mit einer Jodzahl von 460, einem 1,2-Bindungsgehalt
von 80$ und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von
3600 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei jedoch die Menge an Toluol auf 2 Mol geändert wurde.
Anschließend wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 das Polybutadien (E) mit Peressigsäure umgesetzt unter Bildung
von epoxydiertem Polybutadien (E1) mit einem Oxiransauerstoffgehalt
von 1,7#. Anschließend wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 Polybutadien (E"), enthaltend eine tertiäre Aminogruppe
und eine Hydroxylgruppe, hergestellt.
50 g des Leinsamenöls, enthaltend eine tertiäre Aminogruppe
und eine Hydroxylgruppe und 50 g des Polybutadiene (E"), enthaltend eine tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe,
wurden in 20 g Siäthylenglykoldimethyläther gelöst. Nach sorgfältigem
Vermischen wurde die Lösung in einer wäßrigen Lösung von Essigsäure unter Bildung einer 20^-igen wäßrigen Lösung
gelöst. Anschließend wurden 63,1 g der Pigmentpaste (A), hergestellt in Beispiel 2, zugesetzt und nach sorgfältigem Vermischen
wurde destilliertes Wasser zugefügt unter Bildung einer Elektroabscheidungslösung mit einer Feststoffkonzentration
von 12j6.
Sie Überzugsbildung durch Elektroabscheidung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt. Sie Ergebnisse sind in
Tabelle II aufgeführt.
809818/0683
!Tabelle II
σ> οο co
Beispiel | 5 | 6 | 7 | 8 |
Überzugsbedingungen | ||||
Spannung (V) | 140 | 60 | 70 | 100 |
Zeit (Min.) : | 3 | 3 | 3 | ■•3 |
Backbedingungen (0C ζ Min.) | 200 χ 30 | 200 χ 3 | 200 χ 30 | 200 χ 30 |
Überzugsdicke (Mikron) | 20 | 20 | 20 | 20 |
Physikalische Tests | ||||
Bleistifthärte | 2H | F | B | 2B ' |
Sketching | gut | gut | gut | gut |
Crosscut-Test (Bandtest) | 100/100 | 99/100 | 98/100 | 98/100 |
Erichsen-Test (mm) | >9 | >9 | >9 | >9 |
Schlagfestigkeit: (cm) | ||||
obere Oberfläche | >50 | >50 | >50 | >50 |
untere Oberfläche | >50 | >50 | >50 | >50 |
Biegefestigkeit (mm) ι | <2 | <2 | <2 | <2 |
Chemische Tests | ||||
Alkalibeständigkeit (Stud.) | >100 | 25 | 10 | 5 |
Säurebeständigkeit (Stnd.) | >100 | 40 | 30 | 6 |
Lösungsmittelbeständigkeit (Tg^ | >30 | >30 | >30 | 20 |
Wasserbeständigkeit (Tage) Korrosions- |
>30 | >30 | >30 | 15 |
beständigkeit (mm) | 1 | 3 | 4- | ■4 |
273AA13
Eine Crackfraktion mit einem Siedepunkt von 20 bis 800C, die
man als Nebenprodukt des Dampfcrackens von Naphtha erhält, wurde auf 1000C während 4 Stunden erwärmt, um einen Hauptanteil des darin enthaltenen Cyclopentadiene zu Dicyclopentadien zu dimerisieren und es wurde erneut destilliert unter
Bildung einer Fraktion (a) mit einem Siedepunkt von 20 bis 800C und einer fraktion (b) mit einem Siedepunkt von 140
bis 2200C.
Ein Gemisch von 75 Gew.-j£ der Fraktion (a) und 25 Gew.-Ji der
Fraktion (b),(in der durch gaschromatographische Analyse
45*0 Gew.-Ί» der gesamten ungesättigten Komponenten, 26,5 Gew.-^
konjugierte Diolefine und 11,2 Gew.-# ungesättigte Aromaten festgestellt wurde) wurde während 5 Stunden bei 30°C polymerisiert, nachdem tropfenweise 0,7 Gew.-^, bezogen auf das
Ausgangsgemisch, eines Bortrifluorid/Phenolkomplexes als Katalysator zugefügt wurden. Der Katalysator wurde mit einer
wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd zersetzt. Das Produkt wurde mit Wasser gewaschen und destilliert, wobei man ein
Petroleumharz bzw. Erdölharz mit einer Jodzahl von 115 und einem Erweichungspunkt von 300C in einer Ausbeute von 38 Gew.-#,
bezogen auf das Petroleumharz, erhielt.
100 Gewichtsteile des resultierenden Petroleumharzes wurden mit 70 Gewichtsteilen 40#-iger Peressigsäure während 3 Stunden bei 200C umgesetzt, wobei man ein epoxydiertes Petroleumharz mit einem Oxiransauerstoffgehalt von 1,9% erhielt.
Dioctylamin (24 Gewichtsteile) wurde zu 100 Teilen des epoxydierten Petroleumharzes gefügt und in gleicher Weise wie in
Beispiel 4 wurde ein Petroleumharz hergestellt, das eine tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthielt.
20 g des eine tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthaltenden Petroleumharzes und 80 g Polybutadien (D"), ent-
809818/0683
2734473
- 26 -
haltend eine tertiäre Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe,
hergestellt in Beispiel 5, wurden in 20 g Äthylenglykoldimethylather
gelöst. Die Lösung wurde mit Essigsäure unter Bildung einer klaren Elektroabscheidungslösung mit einer
Peststoffkonzentration von 12 Gew.-# neutralisiert.
Die Elektroabscheidungslösung wurde auf einem Testblech, behandelt
mit Bondelite Nr. 137 als Kathode unter Anwendung einer Spannung von 65 Volt während 3 Minuten aufgetragen.
Der Oberzug wurde 30 Minuten bei 1900C gebacken. Man erhielt
einen klaren glatten Überzug, der frei von "Absackungen" war· Der Überzug wies eine gute Adhäsion und eine große Härte,
ausgedrückt durch die Bleistifthärte von 2 H auf. Er zeigte einen Erichsen-Wert von 7 mm und einen Schlagzähigkeitswert
von 50 cm.
flüssiges Polybutadien (P) mit einem 1,2-Bindungsgehalt von
58J^, einen zahlenmittleren Molekulargewicht von 800 und einer
Viskosität bei 250C von 7 Poise, was unter Verwendung von
Benzylnatrium als Katalysator synthetisiert worden war, wurde mit Peressigsäure unter Bildung von epoxydiertem Polybutadien
(P1) mit einem Oxiransauerstoffgehalt von 3»0 Gew.-$>
epoydiert.
Bin abtrennbarer 2 1-Kolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler,
wurde mit 1000 g des eopzydierten Polybutandiens (P'), 114 g Monoäthanolamin und 20 g Phenol beschickt und es wurde
6 Stunden unter einem Stickstoffstrom bei 1600O umgesetzt.
Das nicht umgesetzte Material wurde unter verringertem Druck abdestilliert, wobei man ein Amino enthaltendes Polybutadien
(P") mit einem Aminwert von 90 und einer Viskosität von 350 Poise bei 250C erhielt.
300 g des Amino enthaltenden Polybutadiene (P") wurden in 60 g Butyl-"Cellosolve" gelöst und mit 15,4 g Essigsäure neutralisiert.
Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, wobei man
8098 1 8/0683
-.27 -
eine wäßrige Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 30 Gew.-# erhielt.
600 g der 30 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung, 650 g Titandioxyd, 24 g Kohlenstoffruß, 24 g Strontiumchromat, 100 g
Aluminiumsilicat und 1000 g Glasperlen wurden in einen 2 1-Becher aus rostfreiem Stahl eingebracht und kräftig während
2 Stunden mit einem Hochgeschwindigkeits-Rotationsmischer gerührt. Sie Glasperlen wurden abfiltriert, wobei man eine
Pigmentpaste (A1) mit einer sehr guten Dispergierbarkeit in
Wasser erhielt.
Flüssiges Polybutadien (G) mit einem 1,2-Bindungsgehalt von
63#» einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1400 und
einer Viskosität von 60 Poise bei 250C, das unter Verwendung
von Benzylnatrium als Katalysator synthetisch hergestellt wurde, wurde mit Peressigsäure unter Bildung von epoxydiertem Polybutadien (G1) mit einem Oxiransauerstoffgehalt von
3i5 Gew.-Jt eopydiert.
Ein abtrennbarer 1 1-Kolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, wurde mit 200 g des epoxydierten Polybutadiene (G1),
40 g Butyl-"Cellosolve", 26,7 g Monoäthanolamin und 7t9 g
Wasser als Reaktionspromotor beschickt und es wurde 6 Stunden unter einem Stickstoffstrom bei 1300C umgesetzt. Unter
verringertem Druck wurden nicht umgesetztes Monoäthanolamin, Butyl-"cellosolve" und Wasser abdestilliert, wobei man ein
Amino enthaltendes Polybutadien (G") mit einem Aminwert von 81,7 (mg/g-KOH) erhielt.
100 g des Amino enthaltenden Polybutadiene (G") wurden in
20 g Butyl-"Cellosolve" gelöst und mit 5»2 g Essigsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, wobei
man eine wäßrige Lösung mit einer Feststoffkohzentration von
20 Gew.-36 erhielt. Die wäßrige Lösung war klar und wies eine
8098 18/0683
gute Lagerungsstabilität auf.
63,1 g der in Beispiel 10 hergestellten Pigmentpaste (A1) wurden
zu der 20 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung gefügt und die Mischung wurde gut gerührt. Entionisiertes Wasser wurde
anschließend zur Bildung einer Elektroabscheidungsanstrichlösung zugesetzt, die eine Feststoffkonzentration von 12 Gew.-#
aufwies.
Die Anstrichlösung wurde durch Elektroabscheidung auf ein Weichstahlblech (behandelt mit Bondelite Nr. 3113 der Nippon
Test Panel Co., Ltd., mit einer Größe von 0,6 χ 70 χ 150 mm)
als Kathode aufgetragen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt.
200 g des in Beispiel 11 verwendeten eopoxydierten Polybutadiens (G1) wurden in einen abtrennbaren 1 1-Kolben, ausgerüstet
mit einem Rückflußkühler, eingebracht und 40 g Buty1-"CeIIosolve",
2 g Phenol und 21,4 g Monoäthanolamin wurden zugesetzt. Es wurde 2,5 Stunden bei 1500C umgesetzt. Unter verringertem
Druck wurden die Butyl-"Cellosolve" und nicht umgesetztes Monoäthanolamin abdestilliert, wobei man Amino enthaltendes
Polybutadien (H") mit einem Aminwert von 44,7 (mg/g-KOH)
erhielt.
100 g des Amino enthaltenden Polybutadiens (U") wurden in
20 g Butyl-"Cellosolve" gelöst und mit 2,9 g Essigsäure neutralisiert. Anschließend wurde entionisiertes Wasser zugesetzt,
wobei man eine wäßrige Lösung erhielt, die eine Feststoffkonzentration von 20 Gew.-# aufwies. Die wäßrige
Lösung war opaleszent, jedoch völlig stabil.
63,1 g der in Beispiel 10 hergestellten Pigmentpaste (A1)
wurden zu der 20 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung gefügt
und die Mischung wurde gut gerührt. Entionisiertes Wasser wurde anschließend unter Bildung einer Elektroabseheidungs-
809818/0683
anstrichlösung mit einer Feststoffkonzentration von 12 Gew.-^
zugefügt.
Der Anstrich wurde durch Elektroabscheidung auf einem Weichstahlblech,
behandelt mit Bondelite Nr. 3114 (Produkt der Nippon lest Panel Co., Ltd., Größe 0,6 χ 70 χ 150 mm) als
Kathode unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode als Anode aufgetragen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt.
Flüssiges Polybutadien (J) mit einem 1,2-Bindungsgehalt von
60$, einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000 und
einer Viskosität von 15 Poise bei 250C, was unter Verwendung
von Benzylnatrium als Katalysator hergestellt worden war, wurde unter Bildung von epoxydiertem Polybutadien (J1) mit
einem Oxiransauerstoffgehalt von 3,6 Gew.-56 epoxydiert.
Ein abtrennbarer 1 1-Kolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, wurde mit 200 g des epoxydierten Polybutadiene,
40 g Butyl-"Cellosolve", 26,7 g Monoäthanolamin, 8 g eines
Reaktionspromotors und 0,75 g Essigsäure beschickt. Es wurde 8 Stunden unter einem Stickstoffstrom bei 1450C umgesetzt.
Das nicht umgesetzte Monoäthanolamin und die Butyl-"Cellosolve"
wurden unter verringertem Druck abdestilliert, wobei man ein Amino enthaltendes Polybutadien (J") mit einem Aminwert von
78,0 erhielt.
100 g des Amino enthaltenden Polybutadiene (J") wurden in 20 g
Butyl-"Cellosolve" gelöst und mit 5,0 g Essigsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde anschließend unter Bildung
einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-^ zugefügt. Anschließend wurden in gleicher Weise wie
in Beispiel 1 Pigmente zugesetzt und das Gemisch wurde mit entionisiertem Wasser verdünnt, wobei man eine Elektroabscheidungsanstrichlösung
mit einer Feststoffkonzentration von 12 Gew.-# erhielt.
809818/0683
- 30 -
In gleicher Weise wurde die Anstrichlösung durch Elektroabscheidung
auf eine Kathode aufgebracht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
200 g epoxydiertes Polybutadien (G1)ι verwendet in Beispiel 11,
40 g Butyl-"Cellosolve", 56 g n-Octylamin und 4 g Phenol als
Reaktionspromotor wurden 4 Stunden unter einem Stickstoffstrom bei 1600C umgesetzt. Nicht umgesetztes Amin und Butyl-"Cellosolve"
wurden abdestilliert, wobei man Amino enthaltendes Polybutadien (K") mit einem Aminwert von 90 erhielt.
100 g des Amino enthaltenden Polybutadien (K") wurden in 20 g Butyl-"Cellosolve" gelöst und mit 5|8 g Essigsäure neutralisiert.
Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt zur Bildung einer wäßrigen Lösung mit einer Peststoffkonzentration von
20 Gew.-#. In gleicher Weise wie in Beispiel 11 wurden Pigmente zugesetzt und das Gemisch wurde mit entionisiertem
Wasser verdünnt, wobei man eine Elektroabscheidungslösung mit einer Peststoffkonzentration von 12 Gew.-# erhielt.
in gleicher Weise wie in Beispiel 11 wurde der Elektroabscheidungsanstrich
auf einer Kathode eletrisch abgeschieden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt.
809818/0683
CD O (O QO —* QO -^
O
Beispiel | 11 | • · | 12 | 13 | 14 |
foerzuesbediniruneen | >50 | ||||
Spannung (V) | 150 | >50 | ■ 75 | 100 | 200 |
Zeit (Min.) | 3 | <2 | 3 | 3 | 1 |
Backbedingungen | |||||
Temperatur (0C) | 200 - | >150 | 180 | 200 | 190 |
Zeit (Min.) | 30 | 100 | 30 | 30 | 30 |
Überzugsdicke (Mikron) | 25 | >30 | 20 | 30 | 20 |
Physikalische Tests | >30 | ||||
Bleistifthärte | Ί | HB | 2H | H | |
Sketching | gut | L | gut | gut | gut |
Crosscut-Test (Bandtest) | 100/100 | 100/100 | 98/100 | 98/100 | |
Erichsen-Test (mm) | >9 | >9 | >9 | >9 ' | |
Schlagfestigkeit (cm) | |||||
obere Oberfläche | >50 | >50 | >50 | ||
untere Oberfläche | >50 | >50 | >50 | ||
Biegefestigkeit (mm) | <2 | <2 | <2 | ||
Chemische Tests | |||||
Alkalibeständigkeit (Stnd) | 100 | >15O | >15O | ||
Säurebeständigkeit (Stnd) | 50 | 100 | 100 | ||
Lösungsmittelbeständigk.(Tg) | >30 | >30 | >30 | ||
Wasserbeständigkeit (Tage) | >30 | >30 | >30' | ||
Korrosions | 0 | ||||
beständigkeit (mm) * |
σ·
(D
CA
*Die maximale Rostbreite eines aus dem Überzug geschnittenen Teils (Besprühen mit einer
wäßrigen Lösung von NaCl während 200 Stunden;
Claims (4)
- PatentansprücheÜberzugszusammensetzung, geeignet zur Elektroabscheidung durch Kathodenabscheidung, bestehend im wesentlichen aus: 1) einer härtbaren harzartigen filmbildenden Komponente, die wasserlöslich gemacht v/erden kann, wobei diese Komponente aus einer ungesättigten organischen Verbindung mit einem Molekulargewicht von 300 bis 30000 besteht, eine Kohlen-Btoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in einer Menge entsprechend einer Jodzahl von 50 bis 500 enthält, und die ungesättigte organische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe vona) einem Polymeren eines konjugierten Diolefins mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,b) einem Copolymeren von mindestens 2 konjugierten Diolefinen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,c) einem Copolymeren von mindestens einem konjugierten Diolefin mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und einem Vinylmonomeren mit einer äthylenischen Unsättigung, enthaltend 2 bis 20 Kohlenstoffatome,d) einem natürlichen Öl,e) einem natürlichen Fett undf) einem Petroleum- bzw. Erdölharz, hergestellt durch kationische Polymerisation von Petroleum- bzw. Erdöl-Crackfraktionen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, mit einem Friedl-Crafts-Katalysator,wobei an die ungesättigte organische Verbindung über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung organische basische Gruppen gebunden sind, die in wäßriger Lösung, falls sie wasserlöslich gemacht sind, folgende Formel aufweisen:
■V- OH
%'-R11. X - -C-
\-C- I \ H R2 8098 18/0683worin R.. und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten; R, und R., die gleich oder verschieden sein können, Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen und jeder der Reste R, undR. ein Wasserstoffatom sein kann; und X ein Wasserstoffatom 4oder eine Bindung darstellt undj falls X eine Bindung ist, das Kohlenstoffatom, an das R1 gebunden ist, und der Kohlenstoff, an den R2 gebunden ist, einen Teil der Hauptkette bilden können,wobei die Menge an organischen baisehen Gruppen 0,05 bis 0,5 Mol pro 100 g der filmbildenden Komponente beträgt und 2) einem wäßrigen oder organischen flüssigen Medium, wobei die filmbildende Komponente durch Neutralisation mit einer wasserlöslichen anorganischen oder organischen Säure wasserlöslich gemacht wurde. - 2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die organischen basischen Gruppen wasserlöslich gemacht wurden.
- 3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die ungesättigte organische Verbindung ein Öl ist, ausgewählt aus der Gruppe von Leinsamenöl, Tungöl, Sojabohnenöl, dehydratisiertem Ricinusöl und Standöl.
- 4. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man umsetztA) eine ungesättigte organische Verbindung mit einem Molekulargewicht von 300 bis 30000, enthaltend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppenbindung in einer Menge entsprechend einer Jodzahl von 50 bis 500, wobei die ungesättigte organische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe vona) einem Polymeren eines konjugierten Diolefins mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,b) einem Copolymeren von mindestens zwei konjugierten Di-olefinen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,c) einem Copolyraeren von mindestens einem konjugierten Diolefin mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und einem Vinylmonomeren809818/0683- 34 -mit einer äthylenischen Unsättigung, mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ,d) einem natürlichen öl,e) einem natürlichen Fett undf) einem Petroleum- bzw. Erölharz, hergestellt durch kationische Polymerisation von Petroleum- bzw. Erdöl-Crackfraktionen, mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, mit einem Friedel-Crafts-Katalysator,wobei an die ungesättigte organische Verbindung über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung Epoxygruppen der Formelgebunden sind, worin R1 und Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und X ein Wasserstoffatom oder eine Bindung darstellt, und, falls X eine Bindung ist, das Kohlenstoffatom, an das R1 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R2 gebunden ist, beide einen Teil der Hauptkette bilden können,mit B) einer primären oder sekundären Aminverbindung der Formel R ·H-worin R5 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein können und jeder der Reste R, und R. ein Wasserstoffatom sein kann,bei einer Temperatur von 100 bis 2000C unter Bildung einer harzartigen Substanz mit basischen Gruppen und Hydroxygruppen, Zusatz einer in Wasser löslichen anorganischen oder organischen Säure zu der harzartigen Substanz, um die harzartige Substanz wasserlöslich zu machen und Vermischen der resultierenden wasserlöslichen harzartigen Substanz809818/0683- 55 Hmit einem wäßrigen oder organischen flüssigen Medium; oder Durchführung der vorstehenden Reaktion in Anwesenheit des flüssigen Mediums.$. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 zur Elektroabscheidung bzw. zum Elektroplattieren.8098 18/0683
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8964976A JPS6025466B2 (ja) | 1976-07-29 | 1976-07-29 | 陰極析出型電着塗料組成物の製造方法 |
JP3162477A JPS53117030A (en) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Cathode deposition type electrodeposition coating composition and its preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734413A1 true DE2734413A1 (de) | 1978-05-03 |
DE2734413C2 DE2734413C2 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=26370127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2734413A Expired - Lifetime DE2734413C2 (de) | 1976-07-29 | 1977-07-29 | Wasserlöslich machbare Überzugszusammensetzung für die Elektroabscheidung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4139396A (de) |
DE (1) | DE2734413C2 (de) |
FR (1) | FR2359886A1 (de) |
IT (1) | IT1077444B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009546A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-04-16 | Chemische Werke Hüls Ag | Wässriges Behandlungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe |
DE2943879A1 (de) * | 1978-10-30 | 1980-05-22 | Nippon Oil Co Ltd | Ueberzugszusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung durch kathodenausfaellung |
EP0065163A1 (de) | 1981-05-09 | 1982-11-24 | BASF Aktiengesellschaft | Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung |
CN113004851A (zh) * | 2021-03-09 | 2021-06-22 | 京钻(厦门)科技有限公司 | 一种粘贴玻璃的光学胶及其制备方法和用途 |
EP4047031A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-24 | Evonik Operations GmbH | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
WO2022248267A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte aminofunktionelle polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4265793A (en) * | 1978-11-01 | 1981-05-05 | Nippon Oil Company, Ltd. | Cathode-precipitating electrodeposition coating composition |
US4251414A (en) * | 1979-06-13 | 1981-02-17 | Nippon Soda Company, Ltd. | Cathodic sediment type of electrodeposition paint position |
JPS56118993A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-18 | Nippon Oil Co Ltd | Size agent for paper |
DE3014733A1 (de) * | 1980-04-17 | 1981-10-29 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Wasserdispergierbare kationische harze |
JPS56151777A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-24 | Nippon Oil Co Ltd | Production of cathode-deposition type electrocoating |
US4297261A (en) * | 1980-06-23 | 1981-10-27 | Ppg Industries, Inc. | Cationic polymers and their use in electrodeposition |
DE3026300C2 (de) * | 1980-07-11 | 1984-12-20 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten auf der Basis von 1,3-Butadienpolymerisaten als Bindemittel in Holzschutzmittel enthaltenden wäßrigen Imprägnierungsmitteln für Holz und Holzwerkstoffe |
JPS60229968A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-15 | Nippon Oil Co Ltd | 陰極析出型電着塗料組成物 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1173658B (de) * | 1962-05-11 | 1964-07-09 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von fluessigen Epoxypolydiolefinen |
BE693431A (de) * | 1966-01-31 | 1967-07-31 | ||
US3367991A (en) * | 1965-01-27 | 1968-02-06 | Celanese Coatings Co | Thermosetting mixture of epoxide resinamine addition products and amine-aldehyde resins |
GB1148899A (en) * | 1965-07-06 | 1969-04-16 | Minnesota Mining & Mfg | Water-soluble rubbery polymers |
DE2033770A1 (de) * | 1969-07-10 | 1971-02-04 | Ppg Industries Inc | Verfahren zur Herstellung von Über zügen durch elektrische Ablagerung und Zubereitungen hierfür |
DE2163143A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-08-03 | Ppg Industries Inc | Elektrisch ablagerbare Epoxy Zubereitungen |
DE2252536A1 (de) * | 1971-10-28 | 1973-08-02 | Ppg Industries Inc | Kationisch ablagerbare zubereitungen |
DE2360098A1 (de) * | 1972-12-05 | 1974-06-12 | Reichhold Albert Chemie Ag | Waesserige, waermehaertbare, kathodisch abscheidbare lacke |
JPS6215107A (ja) | 1985-07-12 | 1987-01-23 | Mazda Motor Corp | 自動車の車高調整装置 |
-
1977
- 1977-07-20 US US05/817,538 patent/US4139396A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-28 IT IT26267/77A patent/IT1077444B/it active
- 1977-07-28 FR FR7723256A patent/FR2359886A1/fr active Granted
- 1977-07-29 DE DE2734413A patent/DE2734413C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1173658B (de) * | 1962-05-11 | 1964-07-09 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von fluessigen Epoxypolydiolefinen |
US3367991A (en) * | 1965-01-27 | 1968-02-06 | Celanese Coatings Co | Thermosetting mixture of epoxide resinamine addition products and amine-aldehyde resins |
GB1148899A (en) * | 1965-07-06 | 1969-04-16 | Minnesota Mining & Mfg | Water-soluble rubbery polymers |
DE1645007A1 (de) * | 1965-07-06 | 1970-05-14 | Minnesota Mining & Mfg | Verfahren zur Modifizierung von kautschukartigen Polymerisaten |
BE693431A (de) * | 1966-01-31 | 1967-07-31 | ||
DE2033770A1 (de) * | 1969-07-10 | 1971-02-04 | Ppg Industries Inc | Verfahren zur Herstellung von Über zügen durch elektrische Ablagerung und Zubereitungen hierfür |
DE2163143A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-08-03 | Ppg Industries Inc | Elektrisch ablagerbare Epoxy Zubereitungen |
DE2252536A1 (de) * | 1971-10-28 | 1973-08-02 | Ppg Industries Inc | Kationisch ablagerbare zubereitungen |
DE2252536B2 (de) * | 1971-10-28 | 1976-07-15 | Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Kationisch ablagerbare ueberzugsmasse |
DE2360098A1 (de) * | 1972-12-05 | 1974-06-12 | Reichhold Albert Chemie Ag | Waesserige, waermehaertbare, kathodisch abscheidbare lacke |
JPS6215107A (ja) | 1985-07-12 | 1987-01-23 | Mazda Motor Corp | 自動車の車高調整装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chemiker-Zeitung, 95. Jg., 1971, Nr. 15/16, S. 684-692 * |
Functionalized Polybutadiene Resins in Coating Binders, Vortragsmanuskript von J.P. Vollmer, 2. Int. Conference in Orga- nic Coatings Technology, Athen, 19.-24. Juli 1976 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009546A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-04-16 | Chemische Werke Hüls Ag | Wässriges Behandlungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe |
DE2943879A1 (de) * | 1978-10-30 | 1980-05-22 | Nippon Oil Co Ltd | Ueberzugszusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung durch kathodenausfaellung |
EP0065163A1 (de) | 1981-05-09 | 1982-11-24 | BASF Aktiengesellschaft | Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung |
US4495327A (en) * | 1981-05-09 | 1985-01-22 | Basf Aktiengesellschaft | Aqueous cationic surface-coating system and its use |
EP4047031A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-24 | Evonik Operations GmbH | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
WO2022175140A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-25 | Evonik Operations Gmbh | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
CN113004851A (zh) * | 2021-03-09 | 2021-06-22 | 京钻(厦门)科技有限公司 | 一种粘贴玻璃的光学胶及其制备方法和用途 |
WO2022248267A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte aminofunktionelle polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2359886B1 (de) | 1980-02-01 |
DE2734413C2 (de) | 1991-05-08 |
IT1077444B (it) | 1985-05-04 |
US4139396A (en) | 1979-02-13 |
FR2359886A1 (fr) | 1978-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616591C2 (de) | Wasserlöslich machbare Überzugszusammensetzung für die Elektroabscheidung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2734413A1 (de) | Wasserloesliche ueberzugszusammensetzung fuer elektroabscheidung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2943879C2 (de) | ||
DE3116816A1 (de) | "verfahren zur herstellung einer kathodisch elektrolytisch abscheidbaren ueberzugszusammensetzung" | |
DE2627635C2 (de) | Verwendung wäßriger Überzugszusammensetzungen | |
DE2754733C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Wasser dispergierbaren film bildenden Materials | |
DE2264467C3 (de) | Mit Wasser verdünnbare Lackzusammensetzung aus dem neutralisierten Reaktionsprodukt einer ungesättigten Carbonsäure oder ihres Anhydrids mit Polydienen | |
DE2325177A1 (de) | Hitzehaertbares anstrichmittel in form einer waessrigen dispersion oder loesung | |
DE2804280A1 (de) | Elektrobeschichtungszusammensetzung fuer kathodenabscheidung | |
DE2944082C2 (de) | ||
DE2832937C3 (de) | Kationische Bindemittel für wasserverdünnbare wärmehärtbare Überzugsmittel | |
DE2751677A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3213032C2 (de) | ||
CH636634A5 (en) | Oxidatively drying, aqueous coatings | |
EP0534322B1 (de) | Wasserverdünnbare lufttrocknende Bindemittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in lufttrocknenden Überzugsmitteln | |
EP0029094B1 (de) | In der Wärme einzubrennende wässrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung | |
DE2802528A1 (de) | Elektrophoretische beschichtungszusammensetzungen | |
DE2407300A1 (de) | Waessrige ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2553593A1 (de) | Modifizierte, wasserverduennbare, carboxylgruppentragende polymeroelimide | |
EP0003067A1 (de) | Kathodisch abscheidbares Überzugsmittel | |
DE2924343C2 (de) | Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren | |
DE1570835A1 (de) | Synthetischer Latex fuer Einbrenngrundlacke fuer Metalle | |
DE1961622C3 (de) | Wäßrige Überzugsmasse | |
DE1813568C3 (de) | Wasserlösliches und/oder wasserdispergierbares Überzugsmaterial und seine Verwendung | |
DE1961622B2 (de) | Waessrige ueberzugsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |