[go: up one dir, main page]

DE2943828A1 - Abstandsmesschaltung - Google Patents

Abstandsmesschaltung

Info

Publication number
DE2943828A1
DE2943828A1 DE19792943828 DE2943828A DE2943828A1 DE 2943828 A1 DE2943828 A1 DE 2943828A1 DE 19792943828 DE19792943828 DE 19792943828 DE 2943828 A DE2943828 A DE 2943828A DE 2943828 A1 DE2943828 A1 DE 2943828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
distance
magnetic field
distance measuring
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943828
Other languages
English (en)
Inventor
Norma Joseph Frederick F Rolfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2943828A1 publication Critical patent/DE2943828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/095Mounting or adjusting of knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
»f>
D -8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 30. Oktober 1979
Unser Zeichen: 16 747 " Fk/Meu
Anmelder: Sperry Rand Corporation
1290 Avenue of the Americas
New York, N.Y. 10019
USA
Bezeichnung: Abstandsmeßschaltung
030020/0720
ORIGINAL INSPECTED
S-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ab st and smeß schaltung zur Messung des Abstandes zwischen relativ zueinander beweglichen eisenhaltigen Bauteilen sowie insbesondere auf Futter-Erntemaschinen unter Einschluß derartiger Abstandsmeßschaltungen zur Messung des Abstandes zwischen den Schneidmessern und Scherbalken dieser Futter-Erntemaschinen.
Bei manchen Maschinen kann der Abstand zwischen bestimmten eine Relativbewegung zueinander aufweisenden Bauteilen die Betriebsweise und den Wirkungsgrad der Maschine stark beeinflussen. Beispielsweise kann bei landwirtschaftlichen Maschinen wie Futter-Erntemaschinen und dergleichen der Abstand zwischen jedem Messer eines Schneidkopfes und dem zugehörigen Scherbalken in sehr wesentlichem Ausmaß die Treibstoffmenge, die zum Betrieb der Erntemaschine benötigt wird, sowie den Nahrungsgehalt des auf diese Weise erzeugten Futters beeinflussen. Eine Futter-Erntemaschine ist eine landwirtschaftliche Maschine, die Getreide oder Futter von dem Feld aufnimmt und es in kleine Stücke zerhackt, um die Futterqualität und die Speicherfähigkeit zu verbessern. Der Zerhackvorgang erfolgt in der Maschine mit Hilfe eines Schneidkopfes, an dessen äußerem Umfang eine Vielzahl von Messern befestigt ist, und der an einem festen Scherbalken vorbei drehbar ist, wobei das Getreide oder das Futter zwischen dem Außenumfang des Schneidkopfes und dem Scherbalken hindurchbewegt wird. Daher beeinflußt der Abstand zwischen den Messern und dem Scherbalken die Art des Schnittes des Putters. Wenn beispielsweise der Abstand zwischen den
030020/0720
- r-
Messern und dem Scherbalken zu groß ist, ergibt sich ein schlechter Schnitt des Getreides oder Putters, so daß die Futterqualität oder der Nahrungsgehalt des Futters verschlechtert wird und die erforderliche Energie wesentlich vergrößert wird, Entsprechend wird ein minimaler Abstand, der so weit wie möglich bei dem Wert von Null liegt, bevorzugt. Aufgrund der Tatsache, daß sowohl die Messer des Schneidkopfes als auch der Scherbalken bei der Benutzung und beim Anschärfen der Messer abgenutzt werden, sind Änderungen des Abstandes in der Größenordnung von mehreren 25/1000 mm von Messer zu Messer und von einem Ende zum anderen Ende irgendeines speziellen Messers möglich. Es ist erkennbar, daß der Abstand der Messer sich im Betrieb erheblich vergrößern kann, wodurch die Betriebsweise zur ungünstigsten Zeit beeinträchtigt wird. Um diesen Zustand zu korrigieren, muß die Bedienungsperson den Betrieb der Maschine stoppen, das den Schneidkopf und den Scherbalken umgebende Gehäuse öffnen und (wenn dies gewünscht und praktisch möglich ist) die Bedienungsperson kann dann manuell den Abstand messen, beispielsweise mit Hilfe einer Fühlerlehre. Dieser Vorgang ist nicht nur schwierig und zeitraubend, sondern auch wenig wirkungsvoll und gegebenenfalls gefährlich. Weiterhin ermöglichen viele Futter-Erntemaschinen keinen leichten Zugang für eine manuelle Messung mit einer Fühlerlehre und aus diesem Grund und aufgrund der für diesen Vorgang erforderlichen Zeit werden Feineinstellungen des Abstandes zwischen den Messern und dem Scherbalken häufig vernachlässigt und es wird lediglich nur ein mittlerer Abstand im allgemeinen vorgesehen. Ein derartiger mittlerer Abstand ist natürlich sehr weit von dem optimalen Wert entfernt.
030020/0720
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstandsmeßschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es in schneller und wirkungsvoller Weise ermöglicht, den Abstand zwischen eine Relativbewegung ausführenden Elementen oder Bauteilen zu bestimmen, ohne daß ein manueller Zugang an diese Bauteile und ein Abschalten der Maschine erforderlich ist, so daß die Abstandsmeßschaltung während des tatsächlichen vorgesehenen Betriebs der Bauteile verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Abstandsmeßschaltung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltung Magnetfeld-Generatoreinrichtungen, die mit einem der eisenhaltigen Bauteile zusammenwirken, einen Teil hiervon bilden und ein Magnetfeld erzeugen, das aus den Magnetfeld-Generatoreinrichtungen austritt und sich von dem gegenüberliegenden Teil des einen eisenhaltigen Bauteils nach außen derart erstreckt, daß es von dem anderen eisenhaltigen Bauteil durchlaufen und geschnitten wird, um ein Durchlaufsignal zu erzeugen, und Einrichtungen zur Integration des Durchlaufsignals während der Zeit umfaßt, während der das Durchlaufsignal voreingestellte Schwellwerte überschreitet, so daß ein integriertes Signal geliefert wird, während das andere eisenhaltige Bauteil das Magnetfeld durchläuft und schneidet.
Die erfindungsgemäße Abstandsmeßschaltung ermöglicht eine Messung des Abstandes zwischen benachbarten eisenhaltigen Bauteilen, die eine Relativbewegung zueinander aufwei sen. Der Abstand kann auf einem entfernt angeordneten geeichten Meßinstrument abgelesen werden. Die erfindungs-
030020/0720
-Tf-
gemäße Abstandsmeßschaltung kann gegenüber Feuchtigkeit und dem Getreide- oder L'rntematerial unempfindlich gemacht werden.
Die Integriereinrichtungen integrieren das Durchlaufsignal während des Zeitintervalls, zu dem dieses Durchlaufsignal voreingestellte Schwellwerte überschreitet. Das integrierte Signal ist proportional zu dem maximalen Hagnetfluß während des Durchlaufens und Schneidens des Magnetfeldes und umgekehrt proportional zum Abstand zwischen den benachbarten Bauteilen. Das integrierte Signal kann Nutzeinrichtungen, wie z. B. dem geeichten Meßinstrument, zugeführt werden, auf dem der Abstand angezeigt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. Λ eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der Futter-Erntemaschine,
Fig. 2 eine Ansicht des Schneidkopfes und des zugehörigen Scherbalkens der Futter-Erntemaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Scherbalkens, aus
030020/0720
der ein Teil eines benachbarten Schneidmessers zu erkennen ist,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Scherbalkens nach Fig. 3» wobei die zugehörigen Magnetfeldlinien zu erkennen sind,
Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild einer Ausführungsform der Abstandsmeßschaltung,
Fig. 6 eine Darstellung von Kurvenformen, die zur Erläuterung der Ausführungsform der Abstandsmeßschaltung nach Fig. 5 zweckmäßig sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Futter-Erntemaschine 10 umfaßt einen auf Rädern 14 (von denen lediglich eines aus Klarheitsgründen gezeigt ist) befestigten Rahmen oder ein Gehäuse 12 zur Halterung eines Futter-Schneidkopfes 16 und, in diesem Beispiel, eine Getreide-Aufnahmeeinheit 18. Die Getreide-Aufnahmeeinheit 18 ist schwenkbar am Punkt 20 gehaltert, so daß sie teilweise von einem Hauptrahmen 22 gehaltert wird, mit dessen Hilfe die Erntemaschine 10 von einem geeigneten (nicht gezeigten) Traktor gezogen werden kann, wobei die Bewegungsrichtung der Erntemaschine nach links gemäß Fig. 1 verläuft. Die Erntemaschine 10 scnließt weiterhin zumindest einen Satz von Einführungsförderwalzen 24 und 26 ein, die
030020/0720
- Y-
j NA
um im wesentliche parallele Achsen 24a und 26a drehbar gelagert sind, wobei diese Achsen in dem Gehäuse 12 gehaltert sind. Der Futter-Schneidkopf 16 ist in dem Gehäuse 12 hinter den Vorderwalzen 24 und 26 auf einer Welle ]6a drehbar gelagert und nimmt Futter auf, das von den Vorderwalzen 24 und 26 ausgestoßen wird. Ein Abgaberohr 38 erstreckt sich in Vertikalrichtung und dann in Horizontalrichtung von dem hinteren Teil des Gehäuses 12.
Die Getreide-Aufnahmeeinheit 18 weist eine übliche^ auf einer Welle 28a befestigte drehbare Haspel 28 mit einer Vielzahl von in Radialrichtung vorspringenden und mit seitlichem Abstand angeordneten Aufnahmezinken oder - fingern 30 auf. Die Zinken 30 wirken mit einer Vielzahl von ü-blichen, mit seitlichem Abstand angeordneten (nicht gezeigten) Abstreif- oder Ausziehteilen zusammen, um das Getreide in den Einflußbereich eines üblichen drehbaren Schneckenganges 32 zu bewegen, der das Getreidematerial zum Eingang der Einführungs-Förderwalzen 24 und 26 liefert. Von den Förderwalzen 24, 26 wird das Getreidematerial mattenförmig dem Schneidkopf 16 zugeführt, wo es durch die rotierende Anordnung von Messern 34 zerkleinert wird, die am Umfang des Schneidkopfes befestigt sind und die mit einem festen Scherbalken 36 zusammenwirken, der deutlicher in Fig. 2 gezeigt ist. Schließlich wird das zerkleinerte Getreidematerial durch das Abgaberohr 38 in einen geeigneten Behälter, wie z. B. auf einen Lastwagen oder einen Anhänger (nicht gezeigt), abgegeben. Es ist zu erkennen, daß Fig. 1 aus Gründen der Klarheit vereinfacht wurde, doch sind die zugehörigen Antriebsriemen, andere Antriebseinrichtungen und Verbindungseinrichtungen zur Antriebseinrichtung vollständig in der US-Patentschrift
030020/0720
j NACHGE-RBOHTJ
3 523 411 bzw. der britischen Patentschrift 1 239 681 beschrieben. Bei dieser Betriebsweise verläuft die Strömung des Getreidematerials über die Haspel 28 in den Schnekkengang 32, zwischen den Walzen 24 und 26 hindurch und in den Schneidkopf 16 und dann über das Abgaberohr 38 nach außen. Die Drehung der oben erwähnten Elemente wird durch die Pfeile A, B, C, D und E angedeutet, während die Strömung des Getreidematerials durch die Pfeile M, N, 0, P, Q, R, S und T angedeutet ist.
Beim Durchlaufen des Pfades P zum Pfad Q gelangt das Futtermaterial zwischen die Messer 34 und den Scherbalken 36, wo das Futtermaterial durch die Drehung der Messer gegenüber dem festen Scherbalken auf die gewünschte Länge zerhackt wird, die beispielsweise durch die Anzahl der Messer und deren Abstand auf dem Schneidkopf 16 bestimmt ist. Wie dies weiter oben angegeben wurde, ist ein Ab-Gtand zwischen den Messern j34 des Schneidkopfes und dem ocherbalken ~j>G erwünscht/ der gleich Null oder so nahe wie möglich bei Null liegt, wie dies praktisch möglich ist, damit ein scharfer wirkungsvoller Schnitt erzielt wird, um auf diese Weise die Futterqualität des Futtermaterials zu erhalten und um die zum Schneiden erforderliche Energie zu begrenzen.
Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, schließt die Futter-Erntemaschine Magnetfeld-Generatoreinrichtungen 40 ein, die mit dem Scherbalken 36 gekoppelt sind und einen Teil dieses Scherbalkens bilden. Obwohl die Magnetfeld-Generatoreinrichtungen 4o eine Erregerwicklung verwenden können, ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Permanentmagnet gezeigt, weil dieser weniger aufwendig ist und
030 0 20/0720
gleichzeitig zuverlässiger ist. Anhand der Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Magnetfeld-Generatoreinrichtung 40 innerhalb eines Hohlraumes 41 des Scherbalkens 36 angeordnet ist und einen Teil des Stirnflächenteils 37 des ,Scherbalkens 36 bildet. Die Messer 34 bewegen sich an dem Stirnflächenteil 37 in einem geringen Abstand vorbei, der den Messerabstand (d) bildet. Die Magnetfeld-Generatoreinrichtung 4o nach Fig. 3 schließt ein zylindrisches Weicheisen-Polstück 42 ein, das mit dem Pol N (oder S) 44' eines Permanentmagneten 44 gekoppelt ist. Das Polstück 42 kann einstückig mit dem Permanentmagneten 44 ausgebildet sein. Das Polstück 42 weist einen Pol N (oder S) auf, der an dem Ende 43 angeordnet ist, das glatt mit dem übrigen Teil des Stirnflächenteils 37 abschließt. Das Polstück 42 und der Permanentmagnet 44 sind in einem Weicheisengehäuse 46 angeordnet, das schalenförmig ausgebildet ist und eine geschlossene Endwand 48 aufweist. Der andere Pol 44" des Magneten 44 ist durch die geschlossene Endwand 48 gebildet, so daß das Polstück 42 eine einstückige Verlängerung des Gehäuses 46 bildet. Das Polstück 42 ist von der zylindrischen Wand des Gehäuses 46 durch einen Kreisring 4^3 getrennt. Die Endfläche 47 des Gehäuses 46 bildet ein Polstück, das koplanar zum Ende 43 des Polstückes 42 ist und die entgegengesetzte Polarität aufweist. Die Bauteile 42, 44 und 46 können auch getrennt rebildete Elemente, also nicht einstückig sein. Die Baugruppe 4o und der Scherbalken 36 schließen weiterhin Einrichtungen 49 (die hier als zueinander passende Schraubengewinde gezeigt sind) ein, die die Befestigung des Gehäuses 46 und der zugehörigen Anordnung in dem Hohlraum 41 ermöglichen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die Magnetfeld-Generatoreinrichtung 4o erzeugt ein Magnetfeld 50
030 0 20/0720
(Fig. 4) zwischen dem Polstück 42 und dem Polstück 47 des Gehäuses 46. Es ist zu erkennen, daß zur Vermeidung einer Materialansammlung in dem Kreisring 4^ zwischen dem Polstück 42 und dem Gehäuse 46 und zur Erzielung einer strukturellen Festigkeit des Polstückes 42 der Hohlraum des Kreisringes mit einem nicht-magnetischen Füllmaterial gefüllt sein kann.
Die Abstandsmaßvorrichtung schließt weiterhin eine Meßfühlerwicklung 32 mit N Windungen ein, die um das Polstück 42 gewickelt sind, wobei sich Leistungen j]\ von dieser Wicklung j2 aus nach außen erstrecken. Bei dieser bevorzugten AusfUhrungsform der Abstandsmeßvorrichtung erstrecken sich die Leistungen 40 durch einen Kanal 33 in der Rückwand 48 des Gehäuses sowie durch eine Öffnung ^3' in dem Scherbalken nach außen. Die Lei-tungen 34 sind mit Schaltungseinrichtungen 33 verbunden, denen entsprechend ein Signal beim Durchlaufen eines Messers 34 durch das Magnetfeld 30 derart geliefert wird, daß der Aüstand (d) bestimmt werden kann. Wenn entsprechend ein Messer 34 das Magnetfeld -jO der Magnetfeld-Generatoreinrichtung 40 durchläuft, vergrößert sich der Magnetfluß φ durch das Polstück 42 aufgrund der verringerten magnetischen Reluktanz, die sich aus dem Vorhandensein des eisenhaltigen Materials des Messers 3^ ergibt. Es ist weiterhin bekannt, daß für kleine Abstände, d. h. für einen kleinen Abstand (d) zwischen dem Messer 34 und der Magnetfeld-Generatoreinrichtung 4o, der Magnetfluß ungefähr umgekehrt proportional zum Abstand ist, d. h.:
direkt proportional 4 /,%
030020/0720
Weiterhin wird, wenn das eisenhaltige Material des Messers 34 gegenüber der Magnetfeld-Generatoreinrichtung 40 und der Wicklung 52 "bewegt wird, eine Spannung von der Spule gemessen, die wie folgt ausgedrückt werden kann:
Vs(t) = N fjf (2).
Wie es anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, wird das gemessene Signal über Leitungen 54 der Schaltung 55 zugeführt. Die Schaltung 55 ist mit einer Vielzahl von Magnetfeld-Generatoreinrichtungen 40 und zugehörigen Wicklungen 52 gekoppelt, die in dem Scherbalken 36 angeordnet sind und die mit Meßfühler 1, Meßfühler 2 und Meßfühler bezeichnet sind, obwohl zwei Meßfühler, die entlang des Scherbalkens, beispielsweise ungefähr ein Viertel der Länge des Scherbalkens von jedem Ende entfernt, angeordnet sind, vorzuziehen sein können. Die Schaltung 55 wird mit einer ausgewählten der drei Meßfühlerwicklungen 52 (im dargestellten Fall mit dem Meßfühler 2) mit Hilfe eines Dreistellungs-Schalters 56 derart verbunden, daß ein durch die Bewegung jedes Messers 34 durch das Magnetfeld 50 des Meßfühlers 2 hindurch hervorgerufene» Signal in Form eines Signals Vs einer Integrator- und Halteschaltung 57 und einer Torschaltung 58 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der Integrator- und Halte-Schaltung wird einer Spitzenwert-Detektorschaltung 59» einem Tiefpaßfilter 60 und einer Abtast- und Halteschaltung 61 zugeführt. Die Ausgangssignale des Spitzenwertdetektors 59 und des Tiefpaßfilters 60 werden zugehörigen Anschlüssen 62 und 63 zugeführt, so daß eine selektive Anschaltung der jeweiligen Ausgangssignale an eine Nutzeinrichtung
030020/0720
- ΛΚ -
• /f5.
mit Hilfe eines Dreistellungs-Schalters 65 möglich ist. Die Nutζeinrichtung 64 kann ein Voltmeter sein, das in geeigneter Weise geeicht ist, um den Abstand (d) beispielsweise in Zoll oder Millimetern anzuzeigen. Die Abtast- und Halte-Schaltung 61 empfängt ein Eingangssignal von der Torschaltung 58 und der Ausgang der Abtast- und Halte-Schaltung 61 ist mit einem Minimalwert-Detektor 66 verbunden. Der Ausgang des Minimalwert-Detektors 66 ist mit einem zugehörigen Anschluß 67 verbunden, so daß dieser Ausgang selektiv über den Schalter 65 dem Meßinstrument 64 zugeführt werden kann.
Die Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Schaltung 55 kann zweckmäßigerweise anhand der Schwingungsformen nach Eig. 6 erläutert werden. Wenn das Messer 3^· das Magnetfeld durchläuft, wird ein Spannungssignal Vs erzeugt, wobei der Index χ das xte Messer andeutet. Wenn die Spannung Vs die Schwellwertschaltung 70 der Torschaltung 58 zum Zeitpunkt ty, durchläuft, setzt ein Rücksetzimpuls 71 von der Torschaltung 58 den Integrator der Integrator- und Halte-Schaltung 57 zurück und startet den Integrator, so daß die bei 72 in Fig. 6 angedeutete Integration eingeleitet wird. Die Integration 72 wird fortgesetzt, bis die Signalspannung Vs_ erneut die Schwellwertspannung, die hier mit dem gleichen Wert wie die "EIN"-Schwellwertspannung 70 dargestellt ist, zum Zeitpunkt to durchläuft, wobei zu diesem Zeitpunkt das Signal 73 der Torschaltung 58 den Integrator der Integrator- und Halte-Schaltung 57 stoppt oder "abschaltet", wodurch die Spannung 72 auf dem integrierten Wert 72m gehalten wird, bis das nächste Messer (x + 1) das Magnetfeld schneidet, worauf der Vorgang wiederholt wird. Die Spannung 72m des Integrators ist ein
030020/0720
-V- /ffc.
integriertes Signal, das proportional zur ersten "Halbperiode" des rießfühlersignals Vs nach Fig. 6 ist und das umgekehrt proportional zum Abstand ist (siehe Gleichung (D).
Um den Abstand des den geringsten Abstand aufweisenden Messers zu ermitteln, wird die Integrator-Ausgangsspannung 72m dem Spitzenwertdetektor 59 zugeführt, der den Spitzenwert der festgehaltenen Schwingungsform, d. h. den minimalen Abstand mißt,und das Abstands-Ausgangssignal des Spitzenwertdetektors 59 wird dem in geeigneter Weise geeichten Heßinstrument 64- zur Anzeige zugeführt. In gleicher Weise wird der mittlere Abstand dadurch gewonnen, daß die Integrator-Ausgangsspannung dem Tiefpaßfilter 60 zugeführt wird, wobei das Abstandsausgangssignal dieses Tiefpaßfilters 60 an dem Meßinstrument angezeigt wird. Weiterhin kann der größte Messerabstand mit Hilfe des Minimalwert-Detektors 66 gemessen werden, der mit dem Integratorausgang über die Abtast- und Halte-Schaltung gekoppelt ist. Die Abtast- und Halte-Schaltung 61 tastet den Ausgang der Integrator- und Halte-Schaltung 57 während der Halteperiode ab. Die Abtastung der Abtast- und Halte-Schaltung 61 wird durch die Torschaltung 58 gesteuert. Nach dem Vorbeilaufen Jedes Messers an dem Scherbalken 36 führt die Abtast- und Halte-Schaltung 61 einen neuen Abtastvorgang aus. Daher ist das Ausgangssignal der Abtast- und Halte-Schaltung 61 eine abgestufte Spannungsschwingungsform, die die Abstände jedes aufeinanderfolgenden Messers darstellt, wenn dieses an dem Scherbalken vorbeiläuft. Der Minimalwert-Detektor 66 stellt den Minimalwert fest, d. h. den maximalen Abstand, und das Abstands-Ausgangssignal wird über den Schalter
030020/0720
•47"
dem Meßinstrument 64 zugeführt.
Wie dies weiter oben angegeben wurde, können die vielen Messer des Schneidkopfes unterschiedliche Abstände aufweisen, und jedes einzelne Messer kann eine Abstandsänderung entlang des Messers aufweisen, die leicht durch die beschriebene Schaltung bestimmt werden kann. Damit ist es mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung möglich, den Abstand des den geringsten Abstand aufweisenden Messers, des den größten Abstand aufweisenden Messers, den mittleren Abstand aller Messer und, wenn mehr als ein Meßfühler entlang des Scherbalkens verwendet wird, die Änderung des Abstandes entlang eines Messers zu bestimmen. Weiterhin ist die Messer-Abstandsanzeige der Schaltung unabhängig von der Drehgeschwindigkeit, der Anzahl der Messer, der Messerabnutzung und der Messergeometrie, weil aufgrund der Integrations-Ausgangsspannung der Messerabstand auf den maximalen Magnetfluß durch das Polstück des Meßfühlers 40 bezogen ist.
Die beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Abstandsmeßschaltung kann beispielsweise zur Erzielung genauer Abstandseinstellungen, beispielsweise beim Schneidkopf einer Futter-Erntemaschine, verwendet werden, während diese Maschine in ihrer Einsatzumgebung und unter Betriebsleistung arbeitet oder wenn sie manuell betrieben wird. Daher kann die Überwachung des Messerabstandes einer Futter-Erntemaschine leicht und in wirkungsvoller Weise während des tatsächlichen Erntevorgangs und mit Hilfe von Einrichtungen durchgeführt werden, die die Notwendigkeit für einen Zugang an den Messer-ZScherbalken-Bereich vermeiden und die eine Erneuerung des optimalen
030020/0720
Abstandes in einfacher Weise ermöglichen, so daß die für das Ernten und das Zerkleinern erforderliche Treibstoffmenge verringert wird, während gleichzeitig die Qualität des Putters vergrößert wird. Weiterhin ist die beschriebene Abstandsmeßschaltung gegenüber Feuchtigkeit und gegenüber Getreide- und Erntematerial unempfindlich. Es wurde festgestellt, daß im Betrieb der Abstandsmeßschaltung bei einer Futter-Erntemaschine das Polstück 42 einer erheblichen Abnutzung aufgrund der Wirkung des Futtermaterials ausgesetzt sein kann, so daß erhebliche Ungenauigkeiten in der Messung auftreten. Entsprechend kann ein magnetisch durchlässiges abnutzungsbeständiges Material, beispielsweise eine Deckplatte aus Edelstahl, über dem Ende 43 des Polstückes und glatt abschließend mit dem Scherbalken angeordnet sein, um die Abnutzung des Polstückes und damit die entsprechenden Ungenauigkeiten zu verhindern.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß erfindungsgemäß eine magnetisch-/elektronische Abstandsmeßschaltung zur Messung des Abstandes zwischen zwei Eisenmetallteilen geschaffen wird, beispielsweise zwischen einem Scherbalken 36 und den gegenüber diesem beweglichen Messern 34 einer Futter-Erntemaschine. Diese Abstandsmeßschaltung weist einen Permanentmagneten 44 und eine magnetische Meßwicklung 52 auf, die beide innerhalb des Scherbalkens 36 angeordnet sind. Beim Schneiden des Magnetfeldes durch das Hindurchlaufen eines Messers 34 wird ein elektronisches Signal in der Wicklung 52 hervorgerufen, das durch Integrationsschaltungen 55 (Fig. 5) verarbeitet wird, um den Abstand zwischen den Messern 34 und dem Scherbalken 36 anzuzeigen.
030020/0720

Claims (6)

urTWallach Patentanwälte Di pi -Ing. C Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d Datum: Unser Zeichen: -16 74-7 P/Nu Patentansprüche
1. Abstandsmeßschaltung zur Messung des Abstandes zwischen gegenüberliegenden Teilen von benachbarten eisenhaltigen Bauteilen, die sich relativ zueinander bewegen, mit Magnetfeld-Generatoreinrichtungen, die mit einem der eisenhaltigen Bauteile zusammenwirken, einen Teil hiervon bilden und ein Magnetfeld erzeugen, das aus den Magnetfeld-Generatoreinrichtungen austritt und sich von dem gegenüberliegenden Teil des einen eisenhaltigen Bauteils aus derart nach außen erstreckt, daß es von dem anderen eisenhaltigen Bauteil durchlaufen und geschnitten wird, um ein Durchlaufsignal zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandsmeßschaltung Ein-Richtungen (55) zur Integration des Durchlaufsignals während der Zeit einschließt, während der das Durchlaufsignal voreingestellte Schwellwerte überschreitet, so daß sich ein integriertes Signal ergibt, wenn das genannte andere eisenhaltige Bauteil das Magnetfeld schneidet und durchläuft.
030020/0720
2. Abstandsmeßschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Integrationseinrichtungen (55) eine auf das Durchlaufsignal ansprechende Torschaltung (58) und einen Integrator (57)
einschließen, der nv.f! "Z3 Dur chi rufsignal und die
Torschaltung (58) anspricht.
3· Abstandsmeßschaltung nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet , daß eine auf das integrierte Signal ansprechende Spitzenwertdetektoreinrichtung (59) vorgesehen ist, die ein dem Spitzenwert des integrierten Signals entsprechendes Signal liefert, das proportional zum minimalen Abstand ist und das Nutzeinrichtungen (64) der Abstandsmeßschaltung
zugeführt wird.
4. Abstandsmeßschaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Tiefpaßfiltereinrichtungen
(60), die das integrierte Signal empfangen und das
mittlere Abstandssignal an die Nutζeinrichtungen (64) liefern.
5· Abstandsmeßschaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Abtasteinrichtungen (61), die das Ausgangssignal der Torschaltung (58) und das
integrierte Signal empfangen, und Detektoreinrichtungen (66), die auf das minimale integrierte Signal ansprechen, um das maximale Abstandssignal an die Nutzeinrichtungen (64) zu liefern.
6. Futter-Erntemaschine mit einem Schneidkopf, der eine
030020/0720
ORIGINAL INSPECTED
Vielzahl von daran befestigten Messern einschließt, und mit einem 3chei*balken sowie mit einer Abstandsmeßschaltung zur Messung des Abstandes zwischen jedem Messer und dem Scherbalken, gekennzeichnet durch mit dem Scherbalken (36) zusammenwirkende Magnetfeld-Generatoreinrichtungen (40), die einen Stirnflächenteil des Scherbalkens bilden und ein Magnetfeld erzeugen, das aus den Magnetfeld-Generatoreinrichtungen austritt und sich nach außen hin derart erstreckt, daß es von jedem Messer (34·) geschnitten und durchlaufen wird, wenn dieses Messer (?4-) eine Relativbewegung gegenüber dem Scherbalken (36) aufweist, so daß ein Durchlaufsignal erzeugt wird, und Einrichtungen (55) zur Integration des Durchlaufsignals während der Zeit, zu der das Durchlaufsignal voreingestellte Schwellwerte überschreitet, so daß ein integriertes Signal erzeugt wird, während jedes Messer (34) das Feld schneidet und durchläuft.
030020/0720
DE19792943828 1978-10-30 1979-10-30 Abstandsmesschaltung Withdrawn DE2943828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/955,856 US4198006A (en) 1978-10-30 1978-10-30 Magnetic clearance sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943828A1 true DE2943828A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=25497453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943828 Withdrawn DE2943828A1 (de) 1978-10-30 1979-10-30 Abstandsmesschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4198006A (de)
CA (1) CA1119690A (de)
DE (1) DE2943828A1 (de)
FR (1) FR2440542A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072016A2 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Deere & Company Das Spiel zwischen der Scherstange und den relativ zu dieser bewegbaren Schneidelementen einer Schneideinrichtung Überwachende Einrichtung
DE3729199A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Fischer & Porter Gmbh Verfahren zum dichten einbringen eines messelektrodenkoerpers in einer wanddurchbohrung eines rohrkoerpers eines induktiven messwertaufnehmers
DE102018116237A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Turck Holding Gmbh Magnetsensor, insbesondere zur Verwendung an einer Häckselvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479346A (en) * 1981-03-31 1984-10-30 Noel Chandler Automatic electrical bed knife adjuster
US4450443A (en) * 1982-03-18 1984-05-22 The Garrett Corporation Position transducer for digital systems
DE3439798A1 (de) * 1983-11-09 1985-08-29 Hesston Corp., Hesston, Kan. Messer fuer eine erntemaschine
US4728942A (en) * 1985-12-09 1988-03-01 The Scott & Fetzer Company Self-powered rotation indicator
US4847556A (en) * 1986-09-08 1989-07-11 Langley Lawrence W Eddy current clearance transducing system
USRE34946E (en) * 1987-05-05 1995-05-23 New Holland North America, Inc. Method and apparatus for adjusting a shear bar relative to a cutter head
US4799625A (en) * 1987-05-05 1989-01-24 Ford New Holland, Inc. Method and apparatus for adjusting a shear bar relative to a cutter head
US4934612A (en) * 1988-03-28 1990-06-19 Deere & Company Automatic forage harvester shearbar adjusting
DE3826698A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Wacker Chemitronic Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schnittverlaufes beim abtrennen von scheiben von nichtmagnetisierbaren werkstuecken
DE3907321A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Wacker Chemitronic Verfahren zur ueberwachung des schnittverlaufes beim innenlochsaegen von halbleitermaterial und wirbelstromsensor zu seiner durchfuehrung
DD286737B5 (de) * 1989-08-11 1993-09-16 Agritechnik Ing Betrieb Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
DD286735A5 (de) * 1989-08-11 1991-02-07 Kombinat Fortschritt Landmaschinen Veb Erntemaschinen Neustadt,De Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
US5018342A (en) * 1990-04-13 1991-05-28 Ford New Holland, Inc. Method for shear bar adjustment in a forage harvester
US5224659A (en) * 1992-02-21 1993-07-06 Control International Apparatus for feeding grinding balls
EP0628238A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 The Haigh Engineering Company Ltd Rotierende Zerkleinerungsvorrichtung
DE19735698A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Deere & Co Verbindung einer Gegenschneide und eines Gegenschneidehalters, Gegenschneide oder Gegenschneidehalter und Maschine
DE19812271B4 (de) * 1998-03-20 2013-08-01 Deere & Company Einrichtung zum Überwachen des Abstandes zwischen einem Messer einer rotierenden Schneidtrommel und einer Gegenschneide einer Erntemaschine
DE19934982C2 (de) * 1999-07-26 2001-06-13 Case Harvesting Sys Gmbh Einstellvorrichtung für den Schneidspalt an Häckslern
DE19942399C1 (de) * 1999-09-06 2001-01-25 Case Harvesting Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Schneidspaltes an Häckslern
US8109176B1 (en) * 2010-04-14 2012-02-07 Kooima Company Cutting elements with serrated cutting edge
DE102017201423A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Deere & Company Anordnung zur Erkennung des Verschleißgrades von Häckselmessern einer Häckseltrommel eines Feldhäckslers
DE102017103537A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Erfassungsanordnung zur Erfassung eines Verschleißzustands eines Häckselwerks
SI3479677T1 (sl) * 2017-11-06 2020-04-30 Muething Gmbh & Co. Kg Poljedelska obdelovalna naprava
DE102017129778A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Feldhäcksler
US11044852B2 (en) 2019-05-21 2021-06-29 Kooima Ag, Inc. Agricultural knife with primary and secondary serrations

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548599A (en) * 1948-11-02 1951-04-10 Gen Electric Clearance control
US2829692A (en) * 1955-08-11 1958-04-08 S I B S P A Scipione Innocenti Tobacco cutter having continuously adjusted cutter head
US3035782A (en) * 1959-02-18 1962-05-22 Bath Iron Works Corp Crusher and clearance indicator
US3034043A (en) * 1959-05-18 1962-05-08 Gen Motors Corp Seal lip instrumentation
US3133707A (en) * 1961-03-23 1964-05-19 Fuller Co Size adjustment mechanism for gyratory crusher
US3434670A (en) * 1966-07-07 1969-03-25 Pulp Paper Res Inst Apparatus for measuring out of tram and plate separation of disc refiners
US3500179A (en) * 1967-07-17 1970-03-10 Pulp Paper Res Inst System for displaying out-of-tram measurements in disc refiners
US3757501A (en) * 1971-10-29 1973-09-11 Sperry Rand Corp Static magnetic field metal detector
US3815111A (en) * 1972-07-28 1974-06-04 Ade Corp Apparatus for indicating an object reversal of direction
US3855525A (en) * 1973-10-05 1974-12-17 Illinois Tool Works Angular velocity sensor
ZA747312B (en) * 1973-11-17 1975-12-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method of determining and setting the width of the crushing gap and of measuring crushing tool wear in a a rotary crushing by aultrsonicmeans, and torary crusher for carrying out the method
JPS5646966B2 (de) * 1974-01-08 1981-11-06
US4084752A (en) * 1975-12-11 1978-04-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Gap adjusting system for crusher and method
US4045738A (en) * 1976-03-08 1977-08-30 General Electric Company Variable reluctance speed sensor of integral construction utilizing a shielded high coercive force rare earth magnet positioned directly adjacent the sensing rotating element

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072016A2 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Deere & Company Das Spiel zwischen der Scherstange und den relativ zu dieser bewegbaren Schneidelementen einer Schneideinrichtung Überwachende Einrichtung
EP0072016A3 (en) * 1981-08-10 1984-02-22 Deere & Company Device for monitoring the clearance between the cutting bar of a cutting device and the cutting elements movable with respect to the bar
EP0172467A2 (de) * 1981-08-10 1986-02-26 Deere & Company Einrichtung mit Annäherungsfühler, der auf die Annäherung der Schneidmesser an die Scherstange einer Futtererntemaschine anspricht
EP0172466A2 (de) * 1981-08-10 1986-02-26 Deere & Company Das Spiel zwischen der Scherstange und den Messern eines Schneidkopfes messende Einrichtung
EP0173105A2 (de) * 1981-08-10 1986-03-05 Deere & Company Das Spiel zwischen der Scherstange und den Messern eines Schneidkopfes messende Einrichtung
EP0172467A3 (de) * 1981-08-10 1989-02-08 Deere & Company Einrichtung mit Annäherungsfühler, der auf die Annäherung der Schneidmesser an die Scherstange einer Futtererntemaschine anspricht
EP0173105A3 (de) * 1981-08-10 1989-02-08 Deere & Company Das Spiel zwischen der Scherstange und den Messern eines Schneidkopfes messende Einrichtung
EP0172466A3 (de) * 1981-08-10 1989-02-15 Deere & Company Das Spiel zwischen der Scherstange und den Messern eines Schneidkopfes messende Einrichtung
DE3729199A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Fischer & Porter Gmbh Verfahren zum dichten einbringen eines messelektrodenkoerpers in einer wanddurchbohrung eines rohrkoerpers eines induktiven messwertaufnehmers
DE102018116237A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Turck Holding Gmbh Magnetsensor, insbesondere zur Verwendung an einer Häckselvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1119690A (en) 1982-03-09
FR2440542A1 (fr) 1980-05-30
US4198006A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943828A1 (de) Abstandsmesschaltung
DE2943837A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102011005317B4 (de) Messsystem zur Ermittlung des Verschleißzustandes von Häckselmessern
DE3856522T2 (de) Scherbalken-Einstellvorrichtung mit Schwingungssensoreinrichtungen mit einstellbarem Schwellenwert
EP3363281B1 (de) Erfassungsanordnung zur erfassung eines verschleisszustandes eines häckselwerks
DE2826980C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fett von Fleischstücken
DE2430147C2 (de) Erntemaschine
DE102013201633B3 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
BE1022370B1 (de) Anordnung zur erfassung der scharfe von hackselmessern
DE102004016089B4 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
EP0072016A2 (de) Das Spiel zwischen der Scherstange und den relativ zu dieser bewegbaren Schneidelementen einer Schneideinrichtung Überwachende Einrichtung
EP3738427B1 (de) Schneidschärfendetektionseinrichtung
DE69903247T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablängen von bandsägeblättern mit variabeler zahnteilung von einem bandspeicher
EP3498080A1 (de) Feldhäcksler
DE10035743A1 (de) Schleifvorrichtung
EP1023827A1 (de) Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern
DE3143451A1 (de) Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials
DD233928A1 (de) Speise- und pruefungsanlage der speiseschokolade in schokoladenwalzenreibmaschinen
DE102019112973A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Feldhäckslers
DD286735A5 (de) Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
DE3010416A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des schneidenabstans an erntemaschinen
DE102010021746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes an Schneidmessern von Häckslern
EP1537772B1 (de) Häckselvorrichtung mit Schleifvorrichtung
DE102019112968A1 (de) Schneidschärfendetektionseinrichtung
DE19942399C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Schneidspaltes an Häckslern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPERRY CORP., 10104 NEW YORK, N.Y., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee