DE2943754A1 - Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme - Google Patents
Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systemeInfo
- Publication number
- DE2943754A1 DE2943754A1 DE19792943754 DE2943754A DE2943754A1 DE 2943754 A1 DE2943754 A1 DE 2943754A1 DE 19792943754 DE19792943754 DE 19792943754 DE 2943754 A DE2943754 A DE 2943754A DE 2943754 A1 DE2943754 A1 DE 2943754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- foam
- weight
- carbon atoms
- foam suppressant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 110
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- -1 fatty acid salt Chemical class 0.000 claims description 49
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 38
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 28
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 19
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 claims description 18
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 18
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 18
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 14
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 14
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 14
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 9
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 claims description 8
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 6
- PQSMEVPHTJECDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylheptan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)C(C)(C)O PQSMEVPHTJECDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 5
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 claims description 3
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 18
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 17
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 16
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 7
- 229940083916 aluminum distearate Drugs 0.000 description 7
- RDIVANOKKPKCTO-UHFFFAOYSA-K aluminum;octadecanoate;hydroxide Chemical compound [OH-].[Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RDIVANOKKPKCTO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 7
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 6
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 5
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 5
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 5
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical class OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SPURMHFLEKVAAS-UHFFFAOYSA-N 1-docosene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C SPURMHFLEKVAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tributylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C(CCCC)=C1CCCC QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 4,8,12,15,19-Docosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C\CC\C=C\C\C=C\CC\C=C\CC\C=C\CCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010002493 Arachin Proteins 0.000 description 2
- PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N Clupanodonic acid Natural products CCC=CCCC=CCC=CCCC=CCCC=CCCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N [(1s,4ar,4bs,7s,8ar,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-dodecahydrophenanthren-1-yl]methanol Chemical compound OC[C@@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@H](C(C)C)C[C@H]3CC[C@H]21 KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N 0.000 description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- WNPXRNJEBMRJGV-UHFFFAOYSA-N chembl1399590 Chemical compound COC1=CC=CC(C=2N=C3C=CC=CC3=C(N3C(CCCC3)C)N=2)=C1O WNPXRNJEBMRJGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 2
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 235000021290 n-3 DPA Nutrition 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N n-decene Natural products CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 2
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- ATNNLHXCRAAGJS-QZQOTICOSA-N (e)-docos-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC\C=C\C(O)=O ATNNLHXCRAAGJS-QZQOTICOSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-AAKVHIHISA-N 2,3-bis[[(z)-12-hydroxyoctadec-9-enoyl]oxy]propyl (z)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCC(O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-AAKVHIHISA-N 0.000 description 1
- CDMGNVWZXRKJNS-UHFFFAOYSA-N 2-benzylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1 CDMGNVWZXRKJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFDKVXNMRLLVSL-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O YFDKVXNMRLLVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGDDVTHQUAQTIE-UHFFFAOYSA-N 2-pentadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O RGDDVTHQUAQTIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEGNSQKFPBSDDF-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(2-methylpropyl)naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=C(CC(C)C)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(CC(C)C)=CC=C21 XEGNSQKFPBSDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REHWHBNZBAXRIT-UHFFFAOYSA-N 6,6-diethyloctan-1-ol Chemical compound C(C)C(CCCCCO)(CC)CC REHWHBNZBAXRIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 98-47-5 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N Cyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCCC1 YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019227 E-number Nutrition 0.000 description 1
- 239000004243 E-number Substances 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N Glycerol trihexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid phenyl ester Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K dihydroxy(stearato)aluminium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[Al](O)O UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229960000878 docusate sodium Drugs 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000010016 exhaust dyeing Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000009975 hank dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N icos-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N methyl hydrogen carbonate Chemical compound COC(O)=O CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
- Paper (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
y_
Case 1-12099 /+
Schauradämpfungsmittel und ihre Verwendung zum Entschäumen
wässriger Systeme
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Schaum dämpfungsmittel für wässrige Systeme, die ein Fettsäuresalz
eines mehrwertigen Metalls, ein Tensid, einen aliphatischen Alkohol und ein hydrophobes organisches Lösungsmittel, z.B.
Paraffinöl, enthalten und als stabile Lösungen vorliegen.
Es ist bereits bekannt, Metallsalze von Fettsäure, z.B. Aluminiumstearat, in Schaumdämpfungsmitteln zu verwenden.
Die US-Patentschrift 1 957 513 beschreibt solche Mittel, die ein wasserunlösliches Metallsalz, einen Dispergator,
ζ.B. Türkischrotöl, und ein organisches Lösungsmittel,
z.B. Paraffinöl, enthalten. Diese Schaumdämpfungsmittel sind einerseits nicht stabil, d.h. sie entmischen sich
und verteilen sich andererseits nur langsam und unvollkommen auf den zu entschäumenden Systemen, sodass insgesamt
nur eine geringe Schaumdämpfungswirkung erreicht wird.
030020/0701
In der US-Patentschrift 3 492 242 werden Schaumdämpfungsmittel
erwähnt, die Aluminiumstearat, einen langkettigen Alkohol und ein flüssiges organisches Lösungsmittel,
z.B. einen flüssigen Kohlenwasserstoff, enthalten. Diese Schaumdämpfungsmittel bilden nach Zugabe von Wasser
nichttransparente Emulsionen, die sich leicht entmischen, und damit in ihrer schaumdämpfenden Wirkung beeinträchtigt
werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Schaumdämpfungsmittel bereitzustellen, die lagerstabil sind,
sich auch nach Zugabe von Wasser nicht entmischen und ferner mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar sind.
Es wurde nun gefunden, dass Gemische aus Fettsäuresalzen mehrwertiger Metalle,einem anionischen oder nichtionischen Tensid, einem aliphatischen Alkohol und einem
hydrophoben organischen Lösungsmittel sehr wirksames Schaumdämpfungsmittel
für wässrige Systeme darstellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Schaumdämpfungsmittel für wässrige Systeme, dadurch gekennzeichnet,
dass sie
(1) 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Fettsäuresalzes eines mehrwertigen Metalls,
(2) 1 bis 6 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides oder eines nichtionischen Alkohol- oder Alkylphenolalkylenoxydumsetzungsprodukts,
(3) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines aliphatischen Alkohols
mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eines Gemisches dieser Alkohole und
(4) 74 bis 97,5 Gewichtsprozent eines hydrophoben organischen - von der Komponente (3) verschiedenen Lösungsmittels
oder Lösungsmittelgomisches enthalten.
Die neuen Schaumdämpfungsmictel unterscheiden sich
in der Zusammensetzung ihrer Komponenten von den Schaum-
030 0 20/0 7 01
dämpfungsmitteln des Standes der Technik, sie sind sehr lagerstabil
und mit Wasser, mit den als Komponente (3) genannten Alkoholen oder den als Komponente (4) genannten hydrophoben
organischen Lösungsmitteln in jedem Verhältnis mischbar ohne sich in der Folge zu entmischen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner die Verwendung der neuen Schaumdämpfungsmittel zum Entschäumen
wässriger Systeme, insbesondere von Bädern und Applikationsflotten wie sie bei der Textilfärbung (Veredelung)
verwendet werden; ferner eignen sie sich zur Schaumbekämpfung bei der Papierherstellung und -verarbeitung und
bei der Abwasserreinigung sowie auch als Schaumregulatoren, z.B. in Waschmitteln.
Als Komponente (1) kann man in den erfindungsgemässen
Schaumdämpfungsmitteln fettsaure Salze mehrwertiger Metalle, z.B. des Magnesiums, Calziums, Strontiums, Bariums,
Zinks oder Aluminiums verwenden, wobei fettsaure Salze der Erdalkalimetalle und insbesondere des Aluminiums bevorzugt
sind. Diese Salze können Mono-, Di- oder Trifettsäuresalze sein, die einzeln oder im Gemisch angewendet werden können.
Sie sollen bei Raumtemperatur im festen Aggregatzustand vorliegen. Geeignete Fettsäuren, die gesättigt oder ungesättigt
sein können, sind solche mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie z.B. die Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-,
Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett-, Talgfett-, Decen-, Linol-, Linolen-, Oleyl-, Ricinol-,
Eikosen-, Dokosen-, oder Clupanodonsäure.
Bevorzugt sind die gesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die Aluminiumsalze dieser Fettsäuren,
insbesondere das Aluminiumstearat sind besonders geeignet, wobei unter Aluminiumstearat im Rahmen der vorliegenden
Erfindung Aluminiummcno-, -di- oder -tristearat oder Gemische dieser Stearate verstanden werden sollen.
Sind die Tenside der Komponente (2) anionische Tenside, so handelt es sich vorzugsweise um veresterte
030020/070 1
j.
23Λ3754
Alkylenoxydaddukte, wie z.B. saure Estergruppen von anorganischen
oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, besonders Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd,
an aliphatische, insgesamt mindestens 4 und vorzugsweise mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisende organische Hydroxyl-,
Carboxyl- gegebenenfalls auch Amino- oder Amidoverbindungen bzw. Mischungen dieser Verbindungen. Diese sauren Ester können
als freie Säuren oder als Salze z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen.
Die Herstellung dieser anionischen Tenside erfolgt nach bekannten Methoden, indem man an die genannten organischen
Verbindungen mindestens 1 Mol vorzugsweise mehr als 1 Mol z.B. 2 bis 60 Mol Aethylenoxyd oder Propylenoxyd oder
alternierend in beliebiger Reihenfolge Aethylenoxyd und Propylenoxyd anlagert und anschliessend die Anlagerungsprodukte veräthert
bzw. verestert und gegebenenfalls die Aether bzw. die
Ester in ihre Salze überführt. Als Ausgangsstoffe kommen z.B. höhere Fettalkohole, d.h. Alkanole oder Alkenole je mit 8 bis
22 Kohlenstoffatomen, alicyclische Alkohole, Phenylphenole, Benzylphenole, Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten,
der bzw. die zusammen mindestens 4 und vorzugsweise mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen oder Fettsäuren
mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in Betracht.
Besonders geeignete anionische Tenside entsprechen der Formel
(1) R-A-(CH0CHO) -X
2I m
Ri
worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis
22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer, aromatischer
oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder Methyl
0 3 0 0 2 0/0701
A -O- oder -C-O-, X der Säurerest einer anorganischen
Sauerstoff enthaltenden Säure, der Säurerest einer mehrbasichen Carbonsäure oder ein Carboxyalkylrest und m eine
Zahl von 1 bis 50 ist.
Der Rest R-A- in den Verbindungen der Formel (1) leitet sich ζ.B.von höheren Alkoholen wie 2-Aethyl-hexyl-,
Decyl- Lauryl-, Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-,
Oleyl-, Arachidyl- oder Behenylalkohol ab; ferner von alicyclischen
Alkoholen, wie Hydroabietylalkohol; von Fettsäuren, wie Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-,
Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett- (C0-C10), Decen-,
O 10
Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, OeI-, Linol-, Linolen-,
Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodonsäure; von Alkylphenolen, wie Butyl-, Hexyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert.Octyl-,
p-tert. Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- oder Hexadecylphenol
oder von Arylphenolen, wie den o- oder p-Phenylphenolen. Bevorzugt sind Reste mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen,
insbesondere solche, die sich von den Alkylphenolen ableiten.
Der Säurerest X ist in der Regel der Säurerest einer mehrbasischen, insbesondere niedermolekularen Mono- oder
Dicarbonsäure wie z.B. von Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder SuIfobernsteinsäure, oder ist ein Carboxyalkylrest,
insbesondere ein Carboxymethylrest (abgeleitet
insbesondere von Chloressigsäure) und ist über eine Aether- oder Esterbrücke mit dem Rest R-A-(CH-CHR1O) - verbunden.
2 im
Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren ab, wie Orthophosphorsäure und Schwefelsäure.
Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salzform,d.h. z.B. als Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder
Aminsalz, vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalzium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Aethanolamin-,Diäthanolamin-
oder Triathanolaminsalze.Bei den Alkylenoxydeinheiten
—(-CH2CHR1O^- in Formel (1) handelt es sich in der Regel
030020/0701
um Aethylenoxyd und 1,2-Propylenoxydeinheiten, letztere befinden
sich vorzugsweise im Gemisch mit Aethylenoxydeinheiten in den Verbindungen der Formel (1).
Von besonderem Interesse sind nun die anionischen Verbindungen der Formeln
(2) R„O (CH-CH-O*
worin R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
im Alkylteil ist, und X und m die angegebenen Bedeutungen haben.
Von den Verbindungen, die sich von Alkylphenyl-Aethylenoxydaddukten
ableiten, sind ferner solche der Formeln
(3) Wl N
C9H19 ( /
worin ρ eine Zahl von 4 bis 12, P1 eine ganze Zahl von 1
bis 20,η, eine ganze Zahl von 1 bis 10, X1 ein Phosphorsäurerest,
der gegebenenfalls in Salzform vorliegt und X die angegebene Bedeutung hat, besonders bevorzugt.
Weitere anionische Tenside, die als Komponente (2) eingesetzt werden können sind
- die mit einer organischen Dicarbonsäure wie z.B. Maleinsäure, Malonsäure oder Sulfobernsteinsäure, vorzugsweise jedoch mit
einer anorganischen mehrbasischen Säure wie o-Phosphorsäure oder insbesondere Schwefelsäure in einen sauren Ester über-
030 0 20/0701
23A3754
-r- M
geführten Anlagerungsprodukte von 1 bis 60 Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an drei- bis sechs-wertige Alkanole
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
- sulfatierte aliphatische Alkohole, deren Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist; z.B. sulfatierter
Laury1alkohol;
- sulfatierte ungesättigte Fettsäure oder Fettsäureniederalkylester,
die im Fettrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Rizinolsäure und solche Fettsäuren enthaltende
OeIe, z.B. Rizinusöl;
- Sulfonate von Polycarbonsäureestern z.B. Dioctylsulfosuccinate;
- Alkylsulfonate deren Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoffatome
enthält, z.B. Dodecylsulfonat; und insbesondere
- Alkylarylsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, z.B.
Dodecylbenzolsulfonate oder 3,7-Diisobutyl-naphthalinsulfonate.
Ist die Komponente (2) ein nichtionisches Alkoholoder Alkylphenolalkylenoxydumsetzungsprodukt, so handelt es
sich z.B. um Alkylenoxydumsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, die bis zu 80 Mol
Aethylenoxyd und/oder 1,2-Propylenoxyd angelagert enthalten.
Die Alkohole können vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoff atome enthalten, sie können gesättigt, verzweigt oder
geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden.
Es können natürliche Alkohole, wie z.B. Myristylalkohol,
Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Arachidylalkohol oder Behenylalkohol oder synthetische Alkohole, wie
insbesondere 2-Butanol, n-Bucanol, Isobutanol, 2-Aethyl-
030020/0701
hexanol, Amylalkohol, n-Hexanol, Trimethylhexanol, Triäthylhexanol,
Trimethylnonylalkohol oder die AIföle (Handelsname) verwendet werden. Bei den AIfölen handelt es sich um lineare
primäre Alkohole. Die Nummer hinter dem Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Alkohols an; so ist
z.B. Alfol (12-18) ein Gemisch aus Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-,
Hexadecyl- und Octadecylalkohol. Weitere Vertreter sind Alfol (6-10), (8-10), (10-14), (12), (16), (18),
(20-22) .
Bevorzugte Aethylenoxyd-Alkohol-ümsetZungsprodukte
können z.B. durch die Formel
(5) R3O(CH2CH2O)3H
dargestellt werden, worin R^ ein gesättigter oder ungesättigter
aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
und s eine ganze Zahl von 1 bis 80, vorzugsweise von 1 bis 30 ist.
Als nichtionische Komponente (2) kommen ferner Umsetzungsprodukte aus Aethylenoxyd und/oder 1,2-Propylenoxyd
und Alkylphenolen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
wobei das Phenol ein oder mehrere Alkylsubstituenten enthalten kann,in Betracht. Vorzugsweise entsprechen diese
Verbindungen der Formel
•—0 (CH-CHO) H
R1R1
worin R1 Wasserstoff oder höchstens einer der beiden Reste tu
.Methyl, ρ eine Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise 8 oder 9, und t
eir.e Zahl von 1 bis 60, insbesondere von 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 ist.
030 0 20/0701
2 1J ->
- 7 5
-*■ -ΛΖ-
Es wird mindestens eine Verbindung der Komponente (2) gegebenenfalls eine Mischung der genannten Verbindungen
eingesetzt.
Gegebenenfalls können diese Alkohol/Alkylphenol-Aethylenoxyd/1,2-Propylenoxyd-Addukte
noch kleinere Anteile von Blockpolymeren aus den genannten Alkylenoxyden enthalten.
Als Komponente (3) in den erfindunggemässen Schaumdämpfungsmitteln
werden aliphatische Alkohole mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Gemische dieser Alkohole eingesetzt.
Die Alkohole können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und sollen in der Regel bei Raumtemperatur
flüssig sein. Beispielsweise genannt seien: n-Amylalkohol, n-Hexanol, Trimethylhexanol, 2-Aethyl-n-hexanol,
Octylalkohol(Octanol Isomerengemisch), Nonylalkohol, Decylalkohol,
Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearyl- oder Oleylalkohol, ferner die AIföle,
wie z.B. Alfol (6-10), (8-10), (10-14), (12), (16), (18). Bevorzugt sind Alkohole mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei
das 2-Aethyl-n-hexanol besonders geeignet ist.
Als hydrophobe organische Lösungsmittel, die als Komponente (4) verwendet werden und von der Komponente (3)
verschieden sind, kommen z.B. aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, Pineöl, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat,
Stearinsäurebutylester, Essigsäurecyclohexylester, Essigsäurebenzylester oder Essigsäurephenylester in Betracht.
Auch sie sollen bei Raumtemperatur flüssig sein. Aliphatische Kohlenwasserstoffe weisen zweckmässigerweise ein mittleres
Molekulargewicht von 140 bis 250 auf oder sind vorzugsweise Paraffinöle, die einen möglichst niedrigen Stockpunkt
(z.B. unter -20°C), einen hohen Siedepunkt (z.B.über
300°C) und geringe Viskosität (z.B.5 bis 60 c St bei 500C)
aufweisen. Cycloaliphatische Lösungsmittel sind insbesondere
Cyclopentan, Cyclohexan sowie Dekalin.
030020/0701
Bei dem ebenfalls als Komponente (4) infrage kommenden
Pineöl handelt es sich um eine farblose bis hellgelbe Flüssigkeit, die in Wasser unlöslich, jedoch in organischen
Lösungsmitteln löslich ist. Pineöl wird z.B. durch Destillation von Holzabfällen verschiedener amerikanischer Kiefernarten
erhalten und enthält mindestens 65 % Terpenalkohole (Römpp, Chemie Lexikon, 2703, (1974)).
Bevorzugte Schaumdämpfungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
(1) 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Erdalkali- oder Aluminiumfettsäuresalzes, worin der Fettsäurerest
8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält,
(2) 1 bis 6 Gewichtsprozent
(a) eines anionischen Tensides der Formel (1) oder
(b) eines nichtionischen Umsetzungsprodukts aus einem aliphatischen Alkohol mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
oder einem Alkylphenol mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und Aethylenoxyd
und/oder 1,2-Propylenoxyd,
(3) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten
aliphatischen Alkohols mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eines Gemisches dieser Alkohole und
(4) 74 bis 97,5 Gewichtsprozent eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs oder
Pineöl oder eines Gemisches aus diesen
enthalten.
Besonders bevorzugte Schaumdämpfungsmittel enthal-
ten (1) 2 bis 5 Gewichtsprozent Aluminiumstearat oder
eines Gemisches aus Aluminiumstearat und Magnesiumstearat,
(2) 2 bis 4 Gewichtsprozent eines sauren Phosphorsäureester
des Uir.setrur.gsprcdukrss aus Nonylphenol
und 10 Mol Aethylencxyd,
0 3 0 π 2 0 / 0 7 0 1
(3) 3 bis 7 Gewichtsprozent 2-Aethyl-n-hexanol und
(4) 84 bis 93 Gewichtsprozent Paraffinöl.
Das Verhältnis von Aluminiumstearat zu Magnesiumstearat kann z.B. 1:5 bis 5:1 betragen. Schaumdämpfungsmittel,
die diese beiden Salze enthalten, zeichnen sich durch die neutrale Reaktion ihrer wässrigen Lösungen aus.
Die erfindungsgemässen Schaumdämpfungsmittel können durch Verrühren der Komponenten (1) bis (4) bei Raumtemperatur,
Erhitzen des Gemischs unter weiterem Rühren auf Temperaturen von 50 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 110°C,
während etwa 10 bis 60 Minuten und folgende Abkühlung auf Raumtemperatur hergestellt werden. iMan erhält homogene,
klare Mischungen, die bei Raumtemperatur lagerstabil sind.
Die Schaumdämpfungsmittel können in sauren oder alkalischen Zubereitungen (pH-Wert-Bereich etwa 1 bis 12) sowie in einem
weiten Temperaturbereich, z.B. 20 bis 150°C, verwendet werden, ohne ihre Wirkung zu verlieren. Für die praktische
Anwendung kann man sie unverdünnt oder nach Verdünnung mit organischen Lösungsmitteln oder Wasser in die wässrigen Systeme
geben, wobei etwa 0,001 bis 50 g/l (kg), vorzugsweise (0.001 bis 20 g/l (kg)) eingesetzt werden können. Applikationsbäder zur Textilbehandlung können etwa 0,1 bis 10 g/l, insbesondere
0,5 bis 5 g/l, enthalten. Bei der Abwasserreinigung werden im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 1 g/l, vorzugsweise
von 0,001 bis 0,1 g/l eingesetzt. Die Einsatzmenge richtet sich auch nach den im Abwasser bzw. den anderen
wässerigen Systemen vorhandenen Tensiden.
Dienen die erfindungsgemässen Schaumdämpfungsmittel als Schaumregulatoren für Waschmittel, indem sie in wässrige
Pasten der Waschmittel bzw. einzelner Bestandteile der Waschmittel eingearbeitet werden, so kann man bis 20 g der
Schaumdämpfungsmittel pro Liter bzw. Kilogramm der wässrigen Paste vor dem Trocknen einsetzen.
030 0 20/0701
Gegebenenfalls kann man die Schaumdämpfungsmittel
auch in Form verdünnter wässriger oder organischer Zubereitungen (Lösungen) einsetzen, z.B. als 1 bis 99 %-ige wässrige
Lösungen oder Lösungen in einem organischen Lösungsmittel, z.B. 2-Aethyl-n-Hexanol oder Toluol oder Lösungsmittelgemischen.
Diese verdünnten Schaumdämpfungsmittelzubereitungen erleichtern die Dosierung, z.B. beim Einsatz in
Druckpasten, Färbebädern oder Abwässern.
Die Schaumdämpfungsmittel können nun in den verschiedensten Verfahren eingesetzt werden, in denen wässrige
oder wasserhaltige Zubereitung verwendet werden, die leicht zum Schäumen neigen, wie z.B.
a) Färben von Wolle mit 1:1- oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffen,
Säure- oder Reaktivfarbstoffen; Auszieh- oder kontinuierliche Färbeverfahren für das Färben von synthetischen
Polyamidfasern mit Säurefarbstoffen oder Dispersionsfarbstoffen;
das Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen; das Färben von cellulosischen Fasern
mit Reaktiv- und direktziehenden Farbstoffen; das Färben von Polyacrylnitrilasern mit kationischen Farbstoffen;
b) Ausrüst-(Veredlungs)-verfahren für Textilmaterialien;
Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle oder Wolle enthaltenden
Fasermischungen; Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosischen Fasermaterialien; OeI-, Wasser und
Schmutzabweisendmachen von verschiedenen Fasersubstraten; Antistatisch- und Weichgriffigmachen von verschiedenen Fasersubstraten;
optisches Aufhellen von verschiedenen Fasersubstraten;
c) Zellstoff- oder Papierherstellung (Papierfasersuspensionen) oder Papierausrüstung, insbesondere beim Leimen
von Papier mit wässrigen Harzzubereitungen oder bei der Oberflächenbehandlung von Papier (Papierstreichmachen);
d) Entschäumen von Abwässern, insbesondere Abwasser,
0 3 0 \ ι 2 0 / ü 7 Ü 1
die in der Textil, Leder-, Papier-, ZellstoffIndustrie oder
Farbstoff- und Aufhellerfabrikation anfallen, wie Färberei, Bleicherei- oder gelatinhaltige Abwässer; kommunale oder
derartige gewerbliche Abwässer haben neben den mitgeschleppten oder gelösten Verunreinigungen meist auch den Nachteil, dass sie stark schäumen. Dies kann die Aufarbeitung in den
Kläranlagen stören und z.B. das Einbringen von Luft in
biologische Kläranlagen erschweren. Es ist deshalb von Vorteil, solchen Abwässern schaumdämpfende Mittel zuzusetzen.
Um mit sehr geringen Mengen solcher Schaumdämpfungsmittel
auszukommen, und andererseits die Wirksamkeit der Kläranlage nicht herabzusetzen, muss ein solches Schaumdämpfungsmittel sehr stabil und möglichst indifferent sein. Die beschriebenen Schaumdämpfungsmittel erfüllen diese Bedingungen in hervorragender Weise und deshalb für diese Anwendung besonders geeignet;
derartige gewerbliche Abwässer haben neben den mitgeschleppten oder gelösten Verunreinigungen meist auch den Nachteil, dass sie stark schäumen. Dies kann die Aufarbeitung in den
Kläranlagen stören und z.B. das Einbringen von Luft in
biologische Kläranlagen erschweren. Es ist deshalb von Vorteil, solchen Abwässern schaumdämpfende Mittel zuzusetzen.
Um mit sehr geringen Mengen solcher Schaumdämpfungsmittel
auszukommen, und andererseits die Wirksamkeit der Kläranlage nicht herabzusetzen, muss ein solches Schaumdämpfungsmittel sehr stabil und möglichst indifferent sein. Die beschriebenen Schaumdämpfungsmittel erfüllen diese Bedingungen in hervorragender Weise und deshalb für diese Anwendung besonders geeignet;
e) als schaumdämpfender Zusatz (Schaumregulator) zu
Waschmitteln oder deren Komponenten (Herstellung von
schaumregulierten Waschmitteln);
Waschmitteln oder deren Komponenten (Herstellung von
schaumregulierten Waschmitteln);
f) als schaumdämpfender Zusatz in die Waschflotte beim Waschen in Haushaltswaschmaschinen;
g) zur Herstellung von nicht-schäumenden Streichfarbenzubereitungen
.
Werden die genannten Mittel in Färbe- und Ausrüstverfahren
für Textilmaterialien eingesetzt, so wird eine
gute Schaumdämpfung erreicht, auch wenn andere leicht
schäumende Hilfsmittel (Tenside) mitverwendet werden.
gute Schaumdämpfung erreicht, auch wenn andere leicht
schäumende Hilfsmittel (Tenside) mitverwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die folgenden
Umsetzungsprodukte sind Beispiele für die Komponente
(2) .
(2) .
030 0 20/0701
Komponente (2): (anionische Tenside)
A, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (1014);
A- Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
Α.. Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-hexanol;
A. Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 3 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
A- Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tridecylalkohol;
A, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An-
lagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Hydroabietylalkohol;
A Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (2022);
Ag Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
Aq Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Butylphenol;
A1 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;
030020/0 7 01
A1- Anunoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
A1- Anunoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von ίο Mol Propylenoxyd und 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
A13 Ammoniumsalζ des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
A.. Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 50 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
A1_ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 15 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
Α., Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Dodecylphenol;
A>7 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Pentadecylphenol;
A1Q Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol o-Phenylphenol;
A.Q Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 MoI Kokosfettsäure;
A-o Anunoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 2 Mol Propylenoxyd an 1 MoI Kokosfettsäure;
030020/0701
A_, Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
A- Natriumsalz des sauren Monosulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an
1 Mol p-Nonylphenol;
A- -. Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
A- . Saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes
von 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol-p-Nonylphenol;
A2J, Natriumsalz des Carboxymethyläthers des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octylphenol;
A-6 Di40-Hydroxy-äthylfaminsalz des sauren Schwefelsäureesters
des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
A-7 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
An Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
A29 Saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes
von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-n-hexanol.
Komponente (2): (nichtionische Tenside)
B Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-hexanol;
030 0 20/0 7 01
294:754
-vf- fr
B- ümsetzungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 MoI
2-Aethyl-hexanol;
B, Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
B. ümsetzungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Alfol (1014);
B5 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Hexadecylalkohol;
Bg Umsetzungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Oleylalkohol;
B7 Umsetzungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Tributylphenol;
Bg Umsetzungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Octylphenol;
B- Umsetzungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
B1 Umsetzungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Nonylphenonl;
B11 Umsetzungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Nonylphenol;
B,- Umsetzungsprodukt von 9,5 Mol 1,2-Propylenoxyd und
9,5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
B- Umsetzungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd und 7 Mol
1,2-Propylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohoiy
B. Umsetzungsprodukt von 12 Mol Aethylenoxyd und 12 Mol
1,2-Propylenoxyd an 1 Mol C4-C.„ - Fettalkohol;
B^5 Umsetzungsprodukt von 80 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Oleylalkohol;
030020/0701
B.r Gemisch aus einem Umsetzungsprodukt von 12 Mol
Ib
Ib
Aethylenoxyd und 12 Mol 1,2-Propylenoxyd an 1 Mol
eines C.-C,« - Fettalkohols und einem Poly(oxyäthylen),--poly(oxy-propylen-)
-blockpolymer.
B._ Umsetzungsprodukt von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
p-Octylphenol.
B Umsetzungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd und 5 Mol
Propylenoxyd an 1 Mol Alfol (12-14).
0 30 0 20/0701
Beispiel 1
In einem durch Doppelmantel heizbaren Rührkessel mit Ankerrührer werden 6 kg 2-Aethyl-n-hexanol, 3 kg A34
und 4 kg Aluminiumdistearat unter ständigem Rühren auf 110° C erhitzt. Dann gibt man 87 kg Paraffinöl hinzu, rührt
das Gemisch noch eine Stunde bei 110° C und lässt es dann innerhalb einer Stunde auf Raumtemperatur abkühlen. Man
erhält 100 kg eines stabilen Schaumdämpfungsmittels.
Anstelle von 2-Aethylhexanol kann man auch gleiche
Mengen n-Amylalkohol, n-Hexanol, Trimethylhexanol,
n-Octanol, n-Decanol oder Gemische dieser Alkohole einsetzen.
Anstelle des Paraffinöls kann man auch Pineöl einsetzen.
Anstelle von A . kann man auch gleiche Mengen der übrigen mit A oder B gekennzeichneten Umsetzungsprodukte
einsetzen.
Ein stark schäumendes, industrielles Abwasser, das eine Oberflächenspannung von 40,5 dyn/cm aufweist, wird
in den Belebtschlammbecken mit einer O,Ol%igen Verdünnung
des Schaumdämpfungsmittels gemäss Beispiel 1 besprüht. Die Einsatzmenge wird so dosiert, dass für die gesamte
Abwassermenge 5 ppm verwendet werden. Durch das Schaumdämpfungsmittel ist es möglich, die Höhe des Schaumes
auf dem Abwasser bei etwa 10 bis 20 cm konstant zu halten. Ohne den Einsatz des Schaumdämpfungsmittels bildet
sich soviel Schaum, dass die Klärbecken nach etwa 30 bis 60 Minuten überschäumen.
Zu bemerken ist noch, dass die starke Schaumbil-
030020/0701
• Si«·
dung durch den Lufteintrag mittels eines grossen Rührers stark gefördert wird. Dieser Lufteintrag ist aber notwendig,
um den Abbau der Ballaststoffe zu ermöglichen.
In einem Glasbecher werden 1000 ecm Wasser (Wassertemperatur 20 bis 25° C) mit 15 ppm Natriumdodecylbenzolsulfonat
versetzt und dann mit Hilfe eines Mischers und durch Einblasen von Luft (32 1 Luft/Stunde) zum Schäumen
gebracht. Nach 5 Minuten wird eine Schaumhöhe von 10 cm erreicht. Es erfolgt dann die Zugabe von 3 ppm des Schaumdämpfungsmittels
gemäss Beispiel 1, welches vor der Zugabe auf 1:100 mit Wasser verdünnt wird. Der Schaum ist nach
2 Sekunden vollstänidg eliminiert. Durch weiteres Mischen und Lufteinblasen wird auch nach 30 Minuten keine erneute
Schaumbildung beobachtet. Führt man den Test in gleicher Weise, aber ohne Zusatz eines Schaumdämpfungsmittels durch,
so steigt der Schaum auf über 15 cm Höhe an. Verwendet man ein konventionelles Schaumdämpfungsmittel z.B. ein solches
auf Siliconölbasis, so benötigt man einerseits zur Beseitigung des Schaums die 10 bis 20-fache Einsatzmenge und
andererseits tritt nach einigen Minuten erneute Schaumbildung auf.
Auf einem Kurzflotten-Jet werden 100 kg Baumwolltricot
in 600 1 Permutitwasser bei 40° C eingenetzt. In die Flotte gibt man dann 36 kg Natriumchlorid, 5 kg des Farbstoffes
der Formel
030 0 20/0701
(IOD
0,3 kg des Schaumdämpfungsmittels gemäss Beispiel 1, verdünnt
mit Wasser 1:100.
Man färbt auf dem Kurzflotten-Jet während 45 Minuten bei 40° C. Dann erfolgt der Zusatz von 0,6 kg kalzinierter
Soda und nach weiteren 5 Minuten von 1,2 kg wässriger Natriumhydroxydlösung (36%). Dann wird während
weiteren 40 Minuten gefärbt, anschliessend gespült und nachgewaschen. Es resultiert eine echte, egale Rotfärbung
des Gewebes. Während des Färbeprozesses tritt keine Störung des Warenlaufes auf. Färbt man in der gleichen Flotte,
jedoch ohne Schaumdämpfungsmittel so kommt es zu Störungen im Warenlauf infolge Schaumbildung.
Man färbt 100 kg Baumwolltricot wie in Beispiel 4 angegeben, wobei in die Flotte folgende Komponenten gegeben
werden:
3 kg des Farbstoffs der Formel
3 kg des Farbstoffs der Formel
(102) ' NKCO-»^ ^
SO„H OCH. OH
S \ ι I I
S \ I Il S ^ S \ ., .. r \ κ -■
HO-· N.-N=N-· ·-CONH-·. -N-N-·. .-N=M · · ·
\ κ ^ κ \ Nx ι Ii ι
COOH ^ /' HO-S JO, H
SOJl
030020/0701
-7Λ- ■ oCV0 ■
12 kg Natriumchlorid und 0,5 kg des Schaumdämpfungsmittels gemäss Beispiel 1.
Bei 50° C wird der Farbstoff in die Flotte gegeben, in 30 Minuten wird auf 80° C erwärmt und bei 80° C
gefärbt. Nach 5 bzw. 15 Minuten wird jeweils die Hälfte der angegebenen Salzmenge (NaCl) zugesetzt. Nach weiteren 30
Minuten Färbedauer bei 80° C wird die Färbung beendet und das Gewebe gespült. Es resultiert eine egale Grünfärbung
des Baumwollgewebes. Es tritt keine Störung des Warenlaufs auf.
Man färbt 100 kg Baumwolltricot wie in Beispiel 4 angegeben,
wobei die folgenden Komponenten wie unten angegeben in die Flotte gegeben werden:
4 kg des Farbstoffes der Formel
(103)
(103)
3 OCH COOH
1 I3I
• · · N=N-·' ^.-N=N-·' —NH-CO-· X.-N=N-·^ .-0H
* CH-. CH
SO3H
SO3H
0,3 kg kalzinierte Soda, 12 kg Natriumchlorid, 1,2 kg Kupfersulfat, 1 kg Essigsäure (80 %).
Nach dem Einnetzen bei 50° C wird der Farbstoff und die Soda der Flotte zugesetzt; diese wird dann in
30 Minuten auf 80° C erwärmt, nach 5 bzw. 15 Minuten wird
je die Hälfte des Natriumchlorids zugesetzt; anschliessend wird noch 30 Minuten bei 80° C gefärbt. Dann wird gespült
und ein frisches Bad bei 40° C mit Kupfersulfat und Essigsäure zubereitet. Der Baumwolltricot wird in diesem
Nachbehandlungsbad, das auf 70° C aufgeheizt wird, wäh-
030020/0701
rend 30 Minuten behandelt. Zum Schluss wird kalt gespült, entwässert und getrocknet. Es resultiert eine egale, echte
Orangefärbung des Baumwollgewebes. Es tritt keine Störung des Warenlaufs durch Schaumbildung auf.
Auf einem Baumfärbeapparat werden 100 kg Polyestertricot in 1000 1 Wasser von 70° C eingenetzt. Es erfolgt dann der
Zusatz von 2 kg Ammoniumsulfat und 4 kg des Farbstoffes der Formel
(104) »2 fH3
0 N-·^ N.-n=N-·^ ^· -NfICH2CH
Cl
NHCOCH CH
der pH-Wert der Flotte wird mit Ameisensäure auf 5,5 eingestellt. Dann erfolgt der Zusatz von 0,8 kg des Schaumdämpfungsmittels
gemäss Beispiel 1.
In 30 Minuten wird auf 130° C aufgeheizt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschliessend
wird abgekühlt und wie üblich mit einem reduktiven alkalischen Bad nachgereinigt. Nach dem Spülen, Entwässern und
Trocknen resultiert eine egale, fleckenfreie Färbung. Färbt man ohne Zusatz des Schaumdämpfungsmittels, so bilden
sich Lufteinschlüsse, die zur Fleckenbildung auf dem
Fasermaterial führen.
In einem Strangfärbeapparat (Einstocksystem) werden 100 kg Polyacrylnitril-Hochbauschgarn in 2000 1
Wasser zunächst bei 90° C geschrumpft, dann auf 60° C abgekühlt.
Dann gibt man die folgenden Komponenten in die
030020/0701
Flotte:
1,5 g des Farbstoffes der Formel
CH.
I U yC N=N N-
I CH.
. NO.
ei
0,13 kg des Farbstoffes der Formel
CH.
CH.
0,5 kg des Farbstoffes der Formel
CH3°N /Χ /S
C—N=rJ—·
.-N
CH3SO4
CH
2 kg Essigsäure (80%), IO kg Natriumsulfat (kalziniert)
und 0,3 kg Schaumdämpfungsmittel gemäss Beispiel 1.
Nachdem alle Zusätze gleichmässig verteilt sind, wird in 45 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 60 Minuten
bei Kochtemperatur gefärbt. Anschliessend wird abgekühlt, gespült, entwässert und getrocknet. Das Garn
ist egal und echt gefärbt. Färbt man ohne den Zusatz des Schaumdämpfungsmittels, so entstehen infolge von Kanalbildung
und Lufteinschlüssen fleckige Färbungen.
0 3 0 0 2 0 / Ü 7 0 1
COPY
Im Textildruck ist es unvermeidlich, dass beim Rühren der Druckpasten Luft in Form von Mikroschaum eingeschlossen
wird. Diese beeinflusst die Druckqualität und insbesondere auch die Reproduzierbarkeit ungünstig. Durch
die nachfolgend beschriebene Herstellung einer Druckpaste kann der Lufteinfluss vollständig vermieden werden.
Unter ständigem Rühren werden in einem Rührgefäss die folgenden Komponenten miteinander vermischt:
406 g kochendes Wasser werden vorgelegt. Dann gibt man hinzu:
20 g des Farbstoffes der Formel
20 g des Farbstoffes der Formel
ei
ι V / *~*N.
SO H OH r/ I ·=·'
(108) I I . CH3
ί Ii j ij ί
HO S * * 3
Die weiteren Komponenten werden erst nach Auflösen des Farbstoffs hinzugegeben.
100 g Harnstoff
100 g Harnstoff
10 g des Natriumsalzes der m-Nitrobenzolsulfonsäure
4 g des Schaumdämpfungsmittels gemäss Beispiel 1 400 g Alginatverdickung und
60 g Natriumcarbonat
g Druckpaste
Die Druckpaste weist keine Lufteinschlüsse auf. Man kann dies z.B. wie folgt kontrollieren:
1. Durch mikroskopische Kontrolle
030020/0701
' '·*■■■ ■■;- . . , '.-.'■ QOPY . ■ ■
J. Durch Vergleich des Volumens unmittelbar nach
dem Rühren und nach Stehenlassen der Druckpaste während 24 Stunden in einem geschlossenen Behälter.
3. Durch die nachfolgend beschriebene Wägemethode.
Wägemethode
Von den Druckpasten die direkt nach dem Rühren bzw. nach der Lagerung während 2 4 Stunden erhalten werden, werden
jeweils exakt 25 ecm in ein abgewogenes Wägeschälchen eingebracht,
bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und ausgewogen. Aus der Gewichtsdifferenz kann man die Menge der
vorher eingeschlossenen Luft berechnen.
% Lufteinschluss
(A - A) · 100
A = Auswaage der 24 Stunden gelagerten Probe A = Auswaage der Probe unmittelbar nach dem Rühren
V = Lufteinschluss in %
Im vorliegenden Eeispiel entspricht das Volumen der unmittelbar nach dem Rühren erhaltenen Probe genau
dom Volumen der während 2 4 Stunden gelagerten Probe. Auch die Wägemethode gab das gleiche Gewicht.
Arbeitet man ohne das angegebene Schaumdämpfungsmittel,
so ist das Volumen der unmittelbar nach dem Rühren erhaltenen Probe um 25 % grosser als das der gelagerten
Probe und die Wägeprobe ergibt einen Lufteinschluss von ebenfalls 25 %.
Die Druckpaste gemäss dem vorliegenden 3eispiel
wird in der üblichen Weise zum Drucken von Baumwoll-Gewebe verwendet. Die Farbausbeute ist etwa 2 5 % höher als bei
der bleichen Druckpaste ohne Schauindämpf ungsm i ttel , der
0 3 f) \)?{)/ {) 7 0 1
Druck ist ausserdem ruhiger und egaler.
Verwendet man anstelle von Alginatverdickung eine Halbemulsionsverdickung so erhält man ähnliche Resultate.
Die Verdickungen setzen sich wie folgt zusammen :
Alginatverdickung
70 g Natriumalginat 5 g Natriumtetra- und Natriumhexametaphosphate
g Wasser
lOOO g Natriumalginatverdickung
HalbemuIsionsverdickung
50 g Umsetzungsprodukt aus Oleylalkohol und 80 Mol
Aethylenoxyd (12,5 %, wässrig) 150 g Wasser
400 g Lackbenzin
400 g Na-Alginatverdickung (wie angegeben) (5% wässrig)
400 g Lackbenzin
400 g Na-Alginatverdickung (wie angegeben) (5% wässrig)
g Halbemulsionsverdickung Beispiel 10
Eine Druckpaste für das Bedrucken von Polyestergewebe nach dem Thermofixverfahren wird wie folgt hergestellt:
Unter ständigem Rühren werden 920 g Stammverdickung und 80 g des Farbstoffes der Formel
(109)
NH
I |
2° |
OH
ι |
•
/ \ |
I | |
Π ί | I _ | |
\#/ | * | |
ί | Il | |
HO | 0 | NH |
030020/0701
2343754
zusammengebeben.
Die Stammverdickung setzt sich wie folgt zusammen:
500 g Alginatverdickung (5%ig)
470 g Wasser
470 g Wasser
5 g 50%ige wässrige Weinsäurelösung 5 g Schaumdämpfungsmittel gemäss Beispiel 1
20 g des Umsetzungsproduktes aus Octadecylalkohol und 35 Mol Aethylenoxyd (25%, wässrig)
g Stammverdickung.
Auch diese Druckpaste zeigt keine Lufteinschlüsse. Ohne Schaumdämpfungsmittel wird 15 % Luft
eingeschlossen. Beim Bedrucken eines Textilmaterials ist die Farbausbeute entsprechend um 15 % geringer. Ausserdem
ist der Druck unegal.
280 g Wasser werden mit
16 g des Schaumdämpfungsmittels geiaäss Beispiel 1 vermischt
(es bildet sich eine Emulsion). Davon werden unter ständigem Rühren
704 g Natriumbicarbonat hinzugegeben.
Es bildet sich eine homogene Paste. Das Wasser wird im Vakuum abdestilliert. Man erhält 720 g eines farblosen Pulvers,
das als schaumdämpfendes Neutralisationsmittel, z.B. für saure Flotten oder Abwasser, verwendet werden kann.
030 0 20/0701
2 9 Λ 3 :■' 5
(a) In einem beheizbaren Rührkessel werden 3 7Og Wasser mit 20 g des Schaumdämpfungsmittels gemäss Beispiel
1 homogen vermischt. Dann werden 610 g Tetrakaliumpyrophosphat zugegeben und die Mischung zu einem homogenen
Brei verrührt. Anschliessend wird das Gemisch aufgeheizt und das Wasser durch Vakuum-Destillation entfernt. Während
des Destillierens wird ständig weiter gerührt. Es resultiert in quantitativer Ausbeute ein trockenes, geruchfreies
Pulver.
(b) Das so erhaltene Pulver wird zur Herstellung eines schaumregulierten Waschmittels verwendet, das die
folgende Zusammensetzung aufweist:
10 % Dodecylbenzolsulfonat
5 % Talgalkoholäthoxylat [R-(OCH2CH2)25OH]
30 % Tetrakaliumpyrophosphat
10 % Präparat gemäss (a)
35 % Natriumperborat
10 % Präparat gemäss (a)
35 % Natriumperborat
0,1% des Aufhellmittels der Formel
H=CH—·
SO Na SO Na
1,5 % Carboxymethylcellulose
2,4 % Natriumsilikat
0,2 % Magnesiumsilikat
0,8 % Aethylendiamxntetraessigsäure
5 % Natriumsulfat
100 % Waschmittel
Die Bestandteile werden in einer geeigneten Mischanlage homogen verteilt.
030020/0701
(c) Vergleichende Schaumprüfung Geprüft wurde nach DIN 5 3902.
Einsatzmenge 10 g/l Waschmittel Prüfergebnisse :
Waschmittel Schaumbildung (ml Schaum)
1 Minute 5 Minuten
Waschmittel gemäss (b) 10 10
Waschmittel gemäss (b),
ohne den Zusatz des 650 390
Präparats (a)
Waschmittel gemäss (b)
jedoch mit nur 5 % Prä- 60 10
parat (a)
Anstelle von Tetrakaiiumpyrophosphat können auch das Hatriumperborat
oder Natriumsulfat oder auch das ganze Waschmittel wie in (a) beschrieben behandelt werden, wobei
vergleichbare Ergebnisse erreicht werden . Die Behandlung des ganzen Waschmittels ist aber in der
Regel weniger ökonomisch als die Behandlung der genannten Bestandteile des Waschmittels.
In einem Rührkessel mit Ankerrührwerk werden die einzelnen Komponenten in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge
zusammengegeben und so eine weisse Dispersionsfarbe für Innen- und Aussenanstrich hergestellt.
030020/0701
.35- 294 37
72,5 g Propylenglykol-1,2
560 g wässrige Polyacrylat-Lösung (50%ig)
6 g Schaumdämpfungsmittel gemäss Beispiel 1
240 g Titandioxid
2 g Ammoniak (25 %ig, wässrig)
20 g Essigsäurebenzylester
99,5 g Wasser
1000 g Anstrichfarbe
Die Entlüftungswirkung kann dadurch demonstriert werden, dass man auf einer vorgestrichenen und getrockneten, nichtsaugenden
Unterlage mit einem Polyurethanfarbroller vergleichende Anstriche durchführt. Bei der wie zuvor beschrieben
hergestellten Anstrichfarbe tritt deutlich weniger Schaum auf, als bei einer Anstrichfarbe, die ohne
Schaumdämpfungsmittel hergestellt wird. Dies wirkt sich positiv auf die Gleichmässigkeit des Anstriches aus (keine
Bildung von Löchern im Anstrich).
Beispiel 14
Beispiel 14
In einem heizbaren Rührkessel werden 1,3 kg Wasser vorgelegt und auf 96° C aufgeheizt. Gleichzeit gibt man 0,2 kg
Stärke, 1 kg Kaolin, 10 g Schaumdämpfungsmittel gemäss Beispiel 1 und 50 g eines Methylolmelaminmethyläthers
(75 %ig wässrige Lösung) hinzu. Das Gemisch wird noch 30 Minuten bei 96° C gerührt und dann unter ständigem Weiter
rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 2555 g einer Streichpaste für die Papierbeschichtung. Eine Ueberprüfung
des Lufteinschlusses nach den Methoden des Beispiels 9 zeigt, dass nur 2,5 % Luft eingeschlossen sind. Arbeitet
man ohne Schaumdämpfungsmittel, so beträgt der Lufteinschluss 7,5 %.
030020/0701
Beispiel 15
(a) Gemäss Beispiel 1 stellt man ein Schaumdämpfungsmittel
der folgenden Zusammensetzung her.
1 % Magnesiumstearat, 4 % Aluminiumstearat, 86 %
Paraffinöl, 3 % des Tensids A33, 6 % 2-Aethyln-Hexanol.
Wässrige Lösungen dieser Schaumdämpfunsgsmittel sind neutral, z.B. 1 bis 99 %ige
Lösungen (pH-Wert von 6,9) und haben damit keine korrosive Wirkung, ausserdem sind sie sehr lagerstabil
.
Eine Lösung aus 80 Teilen dieses Schaumdämpfungsmittels
und 20 Teilen Wasser kann z.B. mit ebenfalls guten Resultaten wie in den Beispielen 2 bis 14
beschrieben eingesetzt werden.
(b) Verdünnt man das Schaumdämpfungsmittel gemäss Beispiel 1 mit einem organischen Lösungsmittel
z.B. 2-Alkyl-n-hexanol oder Toluol, so erhält
man Schaumdämpfungsmittelzubereitungen, die sich für gewisse Anwendungen, z.B. beim Einsatz in
Druckpasten, besser dosieren lassen. Eine solche Zubereitung enthält z.B. 80 Teile 2-Aethyl-nhexanol
und 20 Teile des Schaumdämpfungsmittels nach Beispiel 1.
In den Beispielen 2 bis 15 können anstelle des Schaumdämpfungsmittels
gemäss Beispiel 1 auch jeweils gleiche Mengen folgender Schaumdämpfungsmittel mit gleich gutem
Ergebnis eingesetzt werden:
030020/0701
(1) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
5 % Aluminiumdistearat
3 % der Komponente A-.
6 % Alfol 6-10
% eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs mit einem
mittleren Molekulargewicht (MG) von % aliphatisches Paraffinöl;
(2) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
4 % Aluminiumtristearat
3 % Dodecylbenzolsulfonsäure-Natriumsalζ
% Octanol-Isomerengemisch % Pineöl
% aliphatisches Paraffinölι
% aliphatisches Paraffinölι
(3) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
6 % Aluminiumtristearat 3 % der Komponente B,o
Io
3 % Amylalkohol % Paraffinöl>
(4) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
4 % Aluminiummonostearat
3 % der Komponente B .
5 % Trimethylhexanol 5 % 2-Butanol
% aliphatischer Kohlenwasserstoff MG % aliphatisches Paraffinöl;
(5) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
5 % Aluminiumdistearat
4 % der Komponente B1_
3 % der Komponente A-.
% aliphatisches Paraffinöl;
030020/0701
-~ . is-
(6) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
3 % Aluminiumdistearat
3 % Dodecylbenzolsulfonsäure-Natriumsalz
4 % Alfol 6-10
4 % Stearylalkohol 10 % Dekalin
76 % aliphatisches Paraffinöl;
76 % aliphatisches Paraffinöl;
(7) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
4 % Aluminiumdistearat
6 % Dodecylbenzolsulfonsaure-Natriumsalz
% Amylalkohol
% aliphatisches Paraffinöl;
(8) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
% Aluminiumtristearat
3 % der Komponente A_.
6 % Alfol 6-1O
% aliphatisches Paraffinöl;
(9) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
1 % Aluminiumdistearat
1 % der Komponente A_.
1 % der Komponente B„
% 2-Butanol
% aliphatisches Paraffinöl;
(10) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus
3 % Aluminiumdistearat 6 % der Komponente B8
0,5 % Alfol 6-10 % Dibuty!phosphat
80,5 % aliphatisches Paraffinöl;
3 0 0 2 0/0701
29-'. J
-λ- -33-
(11) Schaumdämpfungsmittel bestehend aus ^
18 % des Schaumdämpfungsmittels (1)
82 % aliphatischer Kohlenwasserstoff MG 170.
030020/0701
Claims (14)
1. Schaumdämpfungsmittel für wässrige Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(1) 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Fettsäuresalzes eines mehrwertigen Metalls,
(2) 1 bis 6 Gewichtsprozent eines anionischen Ten-, _ sides oder eines nichtionischen Alkohol- oder
Alkylphenol-alkylenoxydumsetzungsproduktes,
(3) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines aliphatischen Alkohols mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder
eines Gemisches dieser Alkohole und
(4) 74 bis 97,5 Gewichtsprozent eines hydrophoben organischen - von der Komponente (3) verschiedenen
- Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches enthalten.
2. Schaumdämpfungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(1) 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Erdalkali- oder Aluminiumfettsäuresalzes, worin der Fettsäurerest
8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält,
(2) 1 bis 6 Gewichtsprozent
(a) eines anionischen Tensids der Formel
R-A- (CH-CHO) -X
2 T m
2 T m
worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis
Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer, aromatischer
oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, R. Wasserstoff oder Methyl,
A-O- oder -C-O,-
Il
0
0
030020/0701
ORIGINAL INSPECTSO
ORIGINAL INSPECTSO
X der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure
oder ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von Ibis 50 ist,
oder
(b) eines nichtionischen Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen Alkohol mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
oder einem Alkylphenol mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und Aethylenoxyd und/oder 1,2-Propylenoxyd,
(3) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten
aliphatischen Alkohols mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eines Gemisches dieser Alkohole und
(4) 74 bis 97,5 Gewichtsprozent eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs oder
Pineöl oder eines Gemisches aus diesen
enthalten.
3. Schaumdämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) ein
Magnesium-, Calzium-, Strontium-, Barium- oder Aluminiumsalz
einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
4. Schaumdämpfungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) das Aluminiumsalz einer
gesättigten Fettsäure mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
5. Schaumdämpfungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) Aluminiumstearat ist.
6. Schaumdämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) eine Verbindung der Formel
0 30 f; 20/07 0 1
9 4:754
worin ρ eine ganze Zahl von 4 bis 12 , η eine ganze Zahl
von 1 bis 20 ist und X die in Anspruch 2 angegebene Bedeu tung hat.
7. Schaumdämpfungsmittel nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Komponente (2) eine Verbindung der
Formel
ist, worin n^ eine ganze Zahl von 1 bis 10 und X, ein Phos
phorsäurerest ist.
8. Schaumdämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) eine
Verbindung der Formel
R3O(CH2CH2O)3H
ist, worin R_ Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
und s eine ganze Zahl von 1 bis 80 ist.
9. Schaumdämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) eine
Verbindung der Formel
CHO) H
ist, worin R1 Wasserstoff oder höchstens einer der beiden
Reste R Methyl, ρ 4 bis 12 und t 1 bis 60 ist.
030020/0701
10. Schaumdämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) n-Amylalkohol,
n-Hexanol, Trimethylhexanol, 2-Aethyl-n-hexanol,
Octylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oley!alkohol oder ein
Gemisch von mindestens zwei dieser Alkohole ist.
11. Schaumdämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (4) Paraffinöl, Cyclopentan, Cyclohexan, Dekalin, Pineöl oder
ein Gemisch von mindestens zwei dieser Stoffe ist.
12. Schaumdämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(1) 2 bis 5 Gewichtsprozent Aluminiumstearat oder eines Gemisches aus Aluminiumstearat und Magnesiums
tearat,
(2) 2 bis 4 Gewichtsprozent eines sauren Phosphorsäureesters des Umsetzungsproduktes aus Nonylphenol
und 10 Mol Aethylenoxyd,
(3) 3 bis 7 Gewichtsprozent 2-Aethyl-n-hexanol und
(4) 84 bis 93 Gewichtsprozent Paraffinöl enthalten.
13. Mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln verdünnte Schaumdämpfungsmittelzubereitungen, dadurch gekennzeichnet,
dass sie 1 bis 99 % des Schaumdämpfungsmittels nach einem der Ansprüche I bis 12 und 99 bis 1 % Wasser oder eines
organischen Lösungsmittels enthalten.
14. Schaumdämpfungsmittelzubereitungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Lösungsmittel
2-Aethyl-n-Hexanol oder Toluol sind.
030U2Ü/0 7Ü1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1134578A CH637304A5 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Schaumdaempfungsmittel fuer waessrige systeme. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943754A1 true DE2943754A1 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=4372589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943754 Ceased DE2943754A1 (de) | 1978-11-03 | 1979-10-30 | Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4341656A (de) |
JP (1) | JPS5567305A (de) |
AT (1) | AT375838B (de) |
BE (1) | BE879772A (de) |
CA (1) | CA1124613A (de) |
CH (1) | CH637304A5 (de) |
DE (1) | DE2943754A1 (de) |
FI (1) | FI793446A (de) |
FR (1) | FR2440216B1 (de) |
IT (1) | IT1126821B (de) |
NL (1) | NL7907952A (de) |
NO (1) | NO155872C (de) |
SE (1) | SE440027B (de) |
ZA (1) | ZA795887B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039393A1 (de) * | 1979-10-18 | 1981-04-30 | Drew Chemical Corp., Boonton, N.J. | Frei fliessende, waessrige antischaummittelzusammensetzung und verfahren zu deren anwendung |
EP0036597A2 (de) * | 1980-03-24 | 1981-09-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen |
DE3144470A1 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-19 | Unilever N.V., 3000 Rotterdam | Schaumkontrollierte waschmittel |
DE3605978A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. | Zusammensetzung zur textilbehandlung |
EP0263069A2 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-06 | Ciba-Geigy Ag | Entschäumungsmittel für wässerige Systeme und ihre Verwendung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH651581A5 (de) * | 1981-03-10 | 1985-09-30 | Ciba Geigy Ag | Waessrige zusammensetzungen enthaltend polymere auf acrylsaeurebasis, sowie verfahren zu deren herstellung. |
US4477370A (en) * | 1983-04-15 | 1984-10-16 | Drew Chemical Corporation | Defoaming composition |
US4626377A (en) * | 1983-04-15 | 1986-12-02 | Drew Chemical Corporation | Defoaming composition |
DE3400014A1 (de) * | 1984-01-02 | 1985-07-18 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen |
DE3400009A1 (de) * | 1984-01-02 | 1985-07-11 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen |
DE3401695A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-08-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Entschaeumer auf basis von oel-in-wasser-emulsionen |
MX2781A (es) * | 1985-06-27 | 1993-09-01 | Ciba Geigy Ag | Inhibidor de espuma para sistemas acuosos |
JPS63100325A (ja) * | 1986-10-17 | 1988-05-02 | Shin Nippon Kishiyou Kaiyo Kk | 水中計測センサの保護装置 |
JPH01135510A (ja) * | 1987-11-21 | 1989-05-29 | Nikka Chem Co Ltd | 消泡剤 |
DE4038608A1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-11 | Henkel Kgaa | Verwendung von esterpolyole enthaltenden reaktionsmischungen als schaumdaempfende zusatzstoffe |
US5354505A (en) * | 1992-04-06 | 1994-10-11 | Corpoven, S.A. | Composition for the conditioning of gas containing entrained asphaltenes |
US6004921A (en) * | 1995-11-03 | 1999-12-21 | The Procter & Gamble Company | Process for making granular suds suppressing component |
US6010998A (en) * | 1997-05-12 | 2000-01-04 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Cleaning composition containing pine oil extenders |
US6004918A (en) * | 1998-10-16 | 1999-12-21 | Wacker Silicones Corporation | Liquid detergents containing defoamer compositions and defoamer compositions suitable for use therein |
WO2000050147A1 (en) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Betzdearborn Inc | Hydrocarbon oil free defoamer |
US7001634B2 (en) * | 2002-11-07 | 2006-02-21 | Bayer Materialscience Llc | Process for suppressing the foaming of an aqueous system |
WO2005090479A1 (ja) * | 2004-03-23 | 2005-09-29 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | 切削加工用樹脂成形体、その形成性材料及び模型 |
KR100721963B1 (ko) | 2005-12-01 | 2007-05-25 | 삼성토탈 주식회사 | 기포방지용 용제 조성물 |
WO2008028833A1 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-13 | Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh | Printing paste |
US8153707B2 (en) | 2008-11-21 | 2012-04-10 | Elementis Specialties, Inc. | VOC-free coalescing agent |
GB0917802D0 (en) * | 2009-10-12 | 2009-11-25 | Sud Off Ltd | Method, composition, device and the use thereof for the reduction in volume of foam |
JP5540177B2 (ja) * | 2009-10-16 | 2014-07-02 | サンノプコ株式会社 | 消泡剤 |
WO2012027444A1 (en) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Soane Labs, Llc | Composite polyurethane foam |
US20140251605A1 (en) * | 2013-03-07 | 2014-09-11 | Ecolab Usa Inc. | Defoaming compositions and methods for gas well treatment |
JP7119512B2 (ja) * | 2018-04-04 | 2022-08-17 | 栗田工業株式会社 | 発泡抑制方法 |
TWI838643B (zh) * | 2020-10-26 | 2024-04-11 | 美商陶氏全球科技有限責任公司 | 廢水泡沫控制劑 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1936126B2 (de) * | 1969-07-16 | 1973-05-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Entschaeumer |
DE2625706A1 (de) * | 1975-06-13 | 1976-12-23 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum entschaeumen waesseriger systeme |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1957513A (en) * | 1928-10-18 | 1934-05-08 | Nat Oil Prod Co | Means and method of defoaming |
GB383293A (en) * | 1931-07-29 | 1932-10-31 | Ici Ltd | Agents for diminishing or suppressing foaming and frothing and the application thereof |
NL120374C (de) * | 1959-07-20 | |||
NO121968C (de) * | 1966-06-23 | 1977-06-13 | Mo Och Domsjoe Ab | |
GB1189446A (en) * | 1966-08-16 | 1970-04-29 | Ici Ltd | Antifoaming Compositions |
US3492242A (en) * | 1966-11-30 | 1970-01-27 | Dixie Chem Products Co | Chemical defoaming composition |
US3657136A (en) * | 1969-12-29 | 1972-04-18 | Betz Laboratories | Method of controlling foam in acrylonitrile production |
US3751373A (en) * | 1970-12-29 | 1973-08-07 | Betz Laboratories | Petroleum sulfonic acid foam control composition and its use |
BE791209A (fr) | 1971-11-17 | 1973-05-10 | Basf Ag | Emulsions aqueuses anti-mousse |
US3920559A (en) * | 1974-02-19 | 1975-11-18 | Milchem Inc | Composition and process for defoaming aqueous drilling fluids |
-
1978
- 1978-11-03 CH CH1134578A patent/CH637304A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-10-25 US US06/088,265 patent/US4341656A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-29 FR FR7926760A patent/FR2440216B1/fr not_active Expired
- 1979-10-30 NL NL7907952A patent/NL7907952A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-10-30 DE DE19792943754 patent/DE2943754A1/de not_active Ceased
- 1979-10-31 IT IT50713/79A patent/IT1126821B/it active
- 1979-10-31 BE BE0/197923A patent/BE879772A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-10-31 AT AT0705279A patent/AT375838B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-01 CA CA339,111A patent/CA1124613A/en not_active Expired
- 1979-11-01 SE SE7909066A patent/SE440027B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-11-02 ZA ZA00795887A patent/ZA795887B/xx unknown
- 1979-11-02 FI FI793446A patent/FI793446A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-11-02 JP JP14139179A patent/JPS5567305A/ja active Pending
- 1979-11-02 NO NO793535A patent/NO155872C/no unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1936126B2 (de) * | 1969-07-16 | 1973-05-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Entschaeumer |
DE2625706A1 (de) * | 1975-06-13 | 1976-12-23 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum entschaeumen waesseriger systeme |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039393A1 (de) * | 1979-10-18 | 1981-04-30 | Drew Chemical Corp., Boonton, N.J. | Frei fliessende, waessrige antischaummittelzusammensetzung und verfahren zu deren anwendung |
EP0036597A2 (de) * | 1980-03-24 | 1981-09-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen |
EP0036597A3 (en) * | 1980-03-24 | 1981-12-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Anti-foam agent and its use in dispersions of plastics, varnishes and colours |
DE3144470A1 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-19 | Unilever N.V., 3000 Rotterdam | Schaumkontrollierte waschmittel |
DE3605978A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. | Zusammensetzung zur textilbehandlung |
EP0263069A2 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-06 | Ciba-Geigy Ag | Entschäumungsmittel für wässerige Systeme und ihre Verwendung |
EP0263069A3 (en) * | 1986-09-29 | 1989-03-08 | Ciba-Geigy Ag | Anti-foam agent for aqueous systems and its use |
US4880564A (en) * | 1986-09-29 | 1989-11-14 | Ciba-Geigy Corporation | Antifoams for aqueous systems and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1126821B (it) | 1986-05-21 |
FR2440216B1 (fr) | 1987-12-11 |
NO793535L (no) | 1980-05-06 |
JPS5567305A (en) | 1980-05-21 |
BE879772A (fr) | 1980-04-30 |
SE7909066L (sv) | 1980-05-04 |
ATA705279A (de) | 1984-02-15 |
AT375838B (de) | 1984-09-10 |
NL7907952A (nl) | 1980-05-07 |
FI793446A (fi) | 1980-05-04 |
US4341656A (en) | 1982-07-27 |
CA1124613A (en) | 1982-06-01 |
NO155872C (no) | 1987-06-17 |
SE440027B (sv) | 1985-07-15 |
NO155872B (no) | 1987-03-09 |
IT7950713A0 (it) | 1979-10-31 |
ZA795887B (en) | 1980-10-29 |
FR2440216A1 (fr) | 1980-05-30 |
CH637304A5 (de) | 1983-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943754A1 (de) | Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme | |
EP0436470B1 (de) | Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von gefärbten Polyamid-Fasermaterialien | |
DE3208309C2 (de) | ||
EP0263069B1 (de) | Entschäumungsmittel für wässerige Systeme und ihre Verwendung | |
DE2625707A1 (de) | Netz- und schaumdaempfungsmittel | |
DE4416303A1 (de) | Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung | |
EP0058139B1 (de) | Verfahren zum Färben oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien | |
EP0055975A1 (de) | Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien | |
DE2641263A1 (de) | Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien | |
EP0030919B1 (de) | Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Färben, optisch Aufhellen oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien | |
EP0197001B1 (de) | Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel | |
DE2326935B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lignin-Addukten mit blockierten Hydroxylgruppen und diese Addukte enthaltende Farbstoffmasse | |
EP0360736B1 (de) | Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung | |
EP1149945A1 (de) | Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien | |
EP0513571A1 (de) | Verbesserungen beim Sprühauftrag wässriger Behandlungsflotten auf Textilmaterial | |
EP0204656A1 (de) | Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial | |
EP0143077A1 (de) | Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial | |
EP0274350B1 (de) | Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel | |
EP0235080A1 (de) | Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien | |
DE1245898C2 (de) | Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel | |
EP0403718A2 (de) | Styroloxid-Produkte | |
EP0287514A1 (de) | Waschmittel für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2744607C2 (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von gefärbten oder bedruckten Synthesefasern | |
EP0356381B1 (de) | Mittel zum Benetzen von hydrophoben, kapillaren Materialien und deren Verwendung | |
DE1000778B (de) | Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |