DE2943714A1 - Wegeventil mit elektromagnetischer betaetigungseinrichtung - Google Patents
Wegeventil mit elektromagnetischer betaetigungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2943714A1 DE2943714A1 DE19792943714 DE2943714A DE2943714A1 DE 2943714 A1 DE2943714 A1 DE 2943714A1 DE 19792943714 DE19792943714 DE 19792943714 DE 2943714 A DE2943714 A DE 2943714A DE 2943714 A1 DE2943714 A1 DE 2943714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- return
- control slide
- chamber
- slide
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/065—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
- F16K11/07—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
29437U
R. 5830
19.10.1979 My/Kö
Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
Die Erfindung geht aus von einem Wegeventil mit elektromagnetischer
Betätigungseinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 25 11 991 ist ein solches
Wegeventil in 3-Kammer-Bauweise bekannt, bei dem also nur drei Kammern von Stegen begrenzt sind, die vom Steuerschieber
übersteuerbar sind. Zur Vermeidung von Schaltschlägen weist der Steuerschieber an seinen beiden Enden
zylindrische Ansätze auf, die auf ihrer den Verbraucherkammern zugewandten Seiten mit kegeligen Umlenkfasen versehen
sind. Mit dieser Bauweise kann das Wegeventil zwar hohe Schaltleistungen erreichen. Nachteilig ist jedoch,
daß diese Ansätze mit Umlenkfase frei in die Rücklaufkammern
ragen. Gerade bei Ausnutzung hoher Schaltleistungen wird dadurch die Lebensdauer des Ventils gesenkt. Mit
dem erhöhten Verschleiß erhöht sich auch der auftretende Leckölstrom. Dies gilt besonders dann, wenn diese Wegeventile
durch Einbau verschiedener Schieber für verschiedene Durchfluß-Sinnbilder ausgelegt werden sollen.
130020/0139
29437U
R. 58 30
Auch eignet sich diese Bauweise nicht so gut zur Verwendung bei Wegeventilen verschiedener Nenngrößen. Ein weiterer
Nachteil ist darin zu sehen, daß sich durch den frei in die Rücklaufkammer ragenden Ansatz für das an
einem gehäusefesten Absatz anliegende Federteller einer Rückholeinrichtung ein Außendurchmesser ergibt, der erheblich
größer ist als der Außendurchmesser des Steuerschiebers. Dadurch ergibt sich eine relativ große, vom Druck
beaufschlagte Dichtfläche, die von einem Deckel oder von einem Bauteil des Magneten abgedichtet werden muß. Entsprechend
der hier auftretenden großen Kräfte müssen die Befestigungselemente entsprechend stark dimensioniert werden,
was einer kompakten Bauweise des Wegeventils nicht förderlich ist.
Ferner ist aus der US-PS 3 324 890 ein Wegeventil in 3-Kammer-Bauweise
bekannt, bei dem zur Vermeidung von Schaltschlägen der Steuerschieber des Wegeventils mit Dämpfungskolben zusammenarbeitet, die in gehäusefesten Hülsen angeordnet
sind. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß sie eine Reihe zusätzlicher Bauteile benötigt, die teilweise
bearbeitet sein müssen und damit nur mit großem Aufwand realisierbar ist.
Ferner ist aus der DE-OS 2 129 I83 ein magnetisch betätigbares
Wegeventil in 3-Kammer-Bauweise bekannt. Zur Vermeidung von Schaltschlägen ist hier der Anker des Magneten
in einem druckmittelgefüllten Raum angeordnet und mit Drosselkanälen versehen. Dies führt nicht nur zu einer
teuren Magnetbauweise, sondern es können auch Schaltschläge nicht in befriedigendem Maße verringert werden. Ferner ist
auch hier der vom Magneten oder einem Deckel abzudichtende
130020/0139
29437U
-x- R. 5 8 30
Durchmesser relativ groß, was zu entsprechend aufwendig dimensionierten Befestigungselementen führt.
Das erfindungsgemäße Wegeventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß bei ihm ohne Verringerung der Schaltleistungsgrenzen die Lebensdauer beträchtlich erhöht wird. Durch die Verringerung
des Verschleißes im Wegeventil kann auch das Lecköl entsprechend niedrig gehalten werden. Da der Steuerschieber
nur vollzylindrische Kolbenabschnitte aufweist, ist er spitzenlos schleifbar und damit billig herstellbar.
Beim Gießen des Gehäuses sind die Stege ohne zusätzlichen Aufwand relativ leicht herstellbar. Von erheblichem Vorteil
ist ferner, daß durch die Abstützung des Federtellers an den Stegen der abzudichtende Durchmesser im Gehäuse
beträchtlich verringert wird. Die Befestigungselemente für den Magneten oder den Deckel können entsprechend kleiner
ausgelegt werden, was eine kompakte Bauweise des Ventils, begünstigt . Ein Absprengen des Deckels oder des Magneten
vom Gehäuse durch den hydraulischen Druck oder auch ein Undichtwerden an dieser Stelle läßt sich somit leichter
vermeiden, was auch die Lebensdauer des Wegeventils mit erhöht. Mit dem erfindungsgemäßen Wegeventil lassen sich im
wesentlichen die Vorteile der 3-Kammer-Bauweise mit denjenigen einer 5-Kammer-Bauweise vereinen. Es können bei
Wegeventilen mit unterschiedlichen Durchfluß-Sinnbildern und Nenngrößen hohe Schaltleistungen mit gleichzeitig
hoher Lebensdauer erreicht werden, wie dies vorher nicht möglich war.
1 30020/0139
29A37U κ. 58 30
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des
im Hauptanspruch angegebenen Wegeventils möglich. Mit diesen Maßnahmen läßt sich die Lebensdauer bei kompakter
Bauweise und einfachem Aufbau des Wegeventils noch weiter verbessern. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen
ergeben sich aus der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Wegeventil und Figur 2 einen Querschnitt nach I-I in Figur
1.
Die Figur 1 zeigt ein Wegeventil 10, dessen Gehäuse 11 mit einer durchgehenden Schieberbohrung 12 versehen ist, die
mehrere ringförmige Erweiterungen aufweist. Eine mittlere Zulaufkammer 13 erhält Druckmittel über einen Zulaufkanal
13' von einer Druckmittelquelle. Beiderseits der Zulaufkammer 13 ist je eine Verbraucherkammer Ik und 15 angeordnet,
die mit Verbraucheranschlüssen 16, 17 verbunden sind. Angrenzend an die Verbraucherkammern 14 und 15 liegen nach
außen hin Rücklaufkammern 18, 19, die über einen Querkanal 21 miteinander und mit einem Rücklauf 22 verbunden sind.
Die Rücklaufkammern 18, 19 sind im Bereich der Schieberbohrung
12 im wesentlichen mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt und gehen in ihrem oberen Bereich unter Beibehaltung
eines möglichst gleichförmigen Querschnitts in den Querkanal 21 über. Die Schieberbohrung 12 ist an den
130020/0139
β 29Α37Η
κ- 5 8 3
Stirnseiten des Gehäuses 11 zu zylindrischen Federräumen 23, 24 erweitert. Der Außendurchmesser der Federräume 23,
24 ist jeweils nur um so viel größer gewählt als der Durchmesser der Schieberbohrung 12, daß jeweils ein als
Anschlag dienender Absatz 25, 26 entsteht. Jede Rücklaufkammer 18 bzw. 19 ist mit ihrem zugeordneten Federraum
23 bzw. 24 durch zwei Schlitze 27, 28 bzw. 29, 31 verbunden. Sämtliche Schlitze 27 bis 30 verlaufen in einer
durch die Schieberbohrung 12 festgelegten Längsebene. Diese Schlitze öffnen sich im wesentlichen in axialer
Richtung zu den Rücklaufkammern 18, 19 hin und in radialer Richtung zu den Federräumen 23 bzw. 24 hin. Ferner
sind sämtliche Schlitze 27 bis 30 zur Schieberbohrung
hin offen. Die Schlitze 27 bis 30 haben alle eine beträchtliche Dicke, die, wie Figur 2 näher zeigt, etwa 1/3
des Durchmessers der Schieberbohrung 12 beträgt. In Richtung einer Ebene senkrecht zur Schieberbohrung 12 haben
die Schlitze eine Ausdehnung, die etwa dem doppelten Durchmesser der Schieberbohrung 12 entspricht. Durch die
Schlitze 27 und 28 sind im Bereich zwischen dem Federraum .23 und der Rücklaufkammer 18 zwei Führungsstege 31
ausgebildet; die entsprechenden Führungsstege zwischen der Rücklaufkammer 19 und dem Federraum 24 sind mit 32
bezeichnet.
In die Schieberbohrung 12 ist ein Steuerschieber 33 eingesetzt, der in seiner gezeichneten mittleren Neutralstellung
mit zwei kolbenförmigen Schieberabschnitten 34, 35 die Verbindungen zwischen beiden Verbraucherkammern
l4, 15 und der Zulaufkammer 13 sowie den Rücklaufkammern l8 bzw. 19 aufsteuert. Jeder der Schieberabschnitte 34,
35 geht über einen bolzenförmigen Abschnitt in einen kol-
1 30020/0138
29A37U R- 5830
benförmigen Ansatz 36 bzw. 37 über, an denen jeweils eine
Schaltstange 38 bzw. 39 anliegt. Jeder Ansatz 36, 37 hat auf seiner der Verbraucherkammer 14, 15 zugewandten Seite
eine kegelförmige Umlenkfase 41. Den Kolbenabschnitten 31I, 35 des Steuerschiebers 33 sind im Gehäuse 11 insgesamt
vier Dichtstege 42 zugeordnet, so daß hier von einer 3-Kammer-Bauweise des Ventils 10 gesprochen werden kann.
Ferner ist der Steuerschieber 33 mit seinen Ansätzen 36, 37 im Bereich der Führungsstege 31, 32 geführt. An jedem
der Absätze 25, 26 liegt ein Federteller 1O, 44 an, die
zusammen mit in den Federräumen 23, 24 angeordneten Federn 45, 46 Teile einer doppelwirkenden Rückholeinrichtung
47 bilden. Die Federräume 23, 24 sind nach außen hin
jeweils durch einen Elektromagneten 48, 49 verschlossen, die in nicht näher gezeichneter Weise mittels Schraubverbindungen
an den Stirnseiten des Gehäuses 11 befestigt sind. Die Schaltstangen 38, 39 stehen in nicht näher gezeichneter
Weise mit je einem .Anker dieser Elektromagnete 48, 49 in Verbindung. Die Länge der Führungsstege 31, 32
ist so groß gewählt, daß der Steuerschieber 33 mit seinen Ansätzen 36, 37 auch in seinen Endlagen gut geführt ist
und daß außerdem die Umlenkfasen 41 ihre Wirkung gut entfalten können. Die Ausdehnung der Schlitze 37 bis 30 in
Längsrichtung des Steuerschiebers 33 ist erheblich größer als die Länge der Führungsstege 31 bzw. 32 und so groß
gewählt, daß der in einer Rücklaufkammer 18 bzw. 19 herrschende
Druck sich ungehindert auch in dem zugeordneten Federraum 23 bzw. 24 aufbauen kann.
Die Wirkungsweise des Wegeventils 10 wird wie folgt erläutert: In der in Figur 1 gezeigten Neutralstellung des
Steuerschiebers 33 sind die beiden Verbraucheranschlüsse 16, 17 sowohl mit dem Zulaufanschluß 13' wie auch mit
dem Rücklauf 22 verbunden.
1 30020/0139
29437U
- AQ-
R. 5830
Stößt nun der Anker des Elektromagneten 48 über die
Schaltstange 38 den Steuerschieber 33 gegen die Kraft der Rückholfeder 46 nach rechts in seine Endstellung,
so sperren der Kolbenabschnitt 35 die Verbindung von der Verbraucherkammer 15 zur Rücklaufkammer 19 und der Kolbenabschnitt
34 die Verbindung von der Verbraucherkammer 14 zur Zulaufkammer 13 ab. Von der Pumpe kommendes Druckmittel
gelangt über die Zulaufkammer 13 in die Verbraucherkammer 15· Der Verbraucheranschluß l6 ist dagegen zum Rücklauf
22 entlastet. Ist der Druck in der zweiten Verbraucherkammer 15 dabei relativ hoch und wird nun der Magnet
48 ausgeschaltet, so drückt die Feder 46 im zweiten Federraum 24 über den Federteller 44 den Steuerschieber 33 aus
seiner Endstellung zurück in .die Neutralstellung. Wenn dabei der Kolbenabschnitt 35 die Verbindung von der zweiten
Verbraucherkammer 15 zur Rücklaufkammer 19 aufsteuert, baut sich infolge des hohen Drucks in der Verbraucherkammer
15 beim Abbau der Druckspitze kurzzeitig ein Staudruck in der Rücklaufkammer 19 auf, der über die Schlitze 29,
30 auch im Federraum 24 wirkt. Dieser Staudruck beaufschlagt
die wirksame Stirnfläche des Steuerschiebers 33 im zweiten
Federraum 24 und versucht, diesen bei seiner Schaltbewegung nach links zu beschleunigen, da diese Druckspitze
über den Querkanal 21 und den Rücklauf 22 nur mehr oder weniger stark verzögert auf die gegenüberliegende Stirnseite
des Steuerschiebers 33 wirken kann. Durch die Umlenkung des aus der Verbraucherkammer 15 in die Rücklaufkammer
19 austretenden Rücklaufstroms mit Hilfe der Umlenkfase 41 wirken jedoch auf den Steuerschieber 33 Impulskräfte,
die dem zuvor erwähnten, die Schaltbewegung beschleunigenden Kräften nahezu das Gleichgewicht halten.
Während dieses Abschaltvorgangs nähert sich die Umlenk-
1 30020/0139
-jar-
29437U 5830
fase 41 in zunehmendem Maße dem rechten Dichtungssteg 42, ohne aus den FührungsStegen 32 herauszutreten. Dabei kann
der in die Rücklauf kammer 19· abfließende Rücklaufs trom j.m
Bereich der Schlitze 29, 30 ungemindert auf die Umlenkfase 41 einwirken. Die Schaltung des Wegeventils wird infolge
der weitgehend ausgeglichenen Kräfte auf den Steuerschieber 33 wesentlich weicher und die Schaltgeräusche beträchtlich
geringer. Dabei läßt sich durch die Lage der Umlenkt fase 4l relativ zur Strömung und zur Rücklaufkammer 19,
durch ihre Größe und ihre Ausbildung die Schaltung des Wegeventils über den größten Teil des Hubes des Steuerschiebers
33 beeinflussen. Während dieser Schaltvorgänge ist der Steuerschieber 33 durch die Ansätze 36, 37 in den
FührungsStegen 31, 32 gut geführt, so daß das Ventil 10 auch nach längerem Arbeiten in Bereichen nahe seiner Schaltleistungsgrenzen
wenig Verschleißerscheinungen aufweist. Damit wird aber auch das Lecköl im Ventil niedrig gehalten.
Auch bei relativ hohen Drücken und großen Durchflußmengen wird ein ratterfreier Betrieb des Steuerschiebers
33 gewährleistet. Durch die besondere Ausbildung der Schlitze 27 bis 30 wird ferner erreicht, daß sich die Federteller
43> 44 der Rückholeinrichtung 47 nicht im Gehäuse 11 selbst, sondern an den Führungsstegen 31, 32 abstützen
können. Der Außendurchmesser der Federräume 23, muß daher lediglich um die als Anschläge dienenden Ansätze
25, 26 größer sein als der Außendurchmesser des Steuerschiebers 33· Die vom hydraulischen Druck beaufschlagte, vom
Magneten 48, 49 oder einem nicht näher gezeichneten Deckel abzudichtende Fläche kann daher klein gehalten werden. Dementsprechend
können die Mittel zum Befestigen des Magneten oder des Deckels an der Stirnseite des Gehäuses 11 schwächer
dimensioniert werden, was einer kompakten Bauweise des Ventils zugute kommt. Zudem lassen sich die Befestigungs-
130020/0139
29437U
. 58 ZQ
mittel dadurch leichter so auslegen, daß ein Absprengen des Magneten oder des Deckels durch hydraulischen Druck
oder eine Leckstelle verhindert und damit die Lebensdauer des Ventils erhöht wird. Der Steuerschieber 33 kann durch
die vollzylindrische Ausbildung der Kolbenabschnitte 3^ »
35 und der Ansätze 36» 37 spitzenlos geschliffen und damit
relativ billig hergestellt werden. Die Schlitze Ί'{ üis
30 können beim Gießen des Gehäuses 11 ohne großen zusätzlichen Aufwand berücksichtigt werden.
In entsprechender Weise wird ein weiches, ratterfreies Schalten des Steuerschiebers 33 erreicht, wenn der Anker
des Magneten ^9 ihn aus der gezeichneten Neutralstellung
nach links in seine Endstellung bewegt und anschließend die Feder 45 ihn zurück in seine Neutralstellung drückt.
Mit der vorgeschlagenen Lösung wird somit ein Wegeventil erreicht, das hohe Schaltleistungen über eine lange Lebensdauer
ermöglicht. Zudem läßt es eine einfache und kompakte Bauweise zu.
Selbstverständlich sind Änderungen möglich, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen. So kann der Steuerschieber
anstelle der gezeigten negativen überdeckung auch eine positive überdeckung aufweisen. Auch die Form
der Umlenkfase läßt sich in gewissen Grenzen variieren. Ebenso kann das Wegeventil durch Einbau anderer Steuerschieber
für andere Durchfluß-Sinnbilder ausgelegt werden. Anstelle des gezeigten 3-Stellungs-Ventils kann die
Erfindung auch bei einem 2-Stellungs-Ventil angewandt
werden, das neben einer Ausgangsstellung nur eine Schaltstellung aufweist. Besonders vorteilhaft eignet sich die
vorgeschlagene Bauart auch für Wegeventile verschiedener Nenngrößen. Auch ist die Erfindung nicht auf elektrisch
130020/0139
29A37U
- ve - R. 58 30
betätigte Ventile beschränkt, sondern kann auch bei mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigten Ventilen
vorteilhaft sein. Selbstverständlich müssen die hydraulischen Kraftanteile nicht vollständig kompensiert werden,
weil eine gewisse Restkraft zur Erreichung einer hohen Schaltleistung häufig erwünscht ist. Obwohl die
Ausbildung der Schlitze in einer Längsebene vorteilhaft und auch leicht herstellbar ist» können die Führungsstege
auch durch z.B. drei Schlitze, die sternförmig zur Schieberbohrung angeordnet sind, gebildet werden. Auch weitere
Änderungen sind möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen.
130020/0139
Claims (6)
19.10.1979 My/Kö
ROBERT BOSCH GMBH. 7000 Stuttgart 1
Ansprüche
IlJ Wegeventil mit insbesondere elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
und mit einem in einer Schieberbohrung eines Gehäuses angeordneten Steuerschieber, der die Verbindungen
zwischen einer Zulaufkammer und zwei danebenliegenden Verbraucherkammern sowie von letzteren zu jeweils einer
angrenzenden Rücklaufkammer steuert, die über einen Querkanal
miteinander und mit einem Rücklauf Verbindung haben, und bei dem nur die drei mittleren Kammern von mit dem
Steuerschieber zusammenwirkenden Dichtstegen begrenzt sind, so daß am Steuerschieber wenigstens eine der Rücklaufkammer
zugewandte und deren Druck gegenüber unausgeglichene, wirksame Fläche ausgebildet ist, und mit wenigstens einer eine
Rücklaufkammer durchdringenden, die Wirkverbindung zwischen
Steuerschieber und Magnetanker herstellenden Schaltstange, sowie mit wenigstens einem kolbenförmigen, mit dem Steuerschieber
fest verbundenen Ansatz im Bereich der Rücklaufkammer, der auf seiner der Verbraucherkammer zugewandten
Seite eine Schaltschläge vermindernde Umlenkfase aufweist,
130020/0139
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - R. 58 30
und mit einer am Ansatz anliegenden Rückholeinrichtung bestehend aus Federteller und Feder, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz (36, 37) in gehäusefesten Führungsstegen (31, 32) geführt ist, an denen sich der Federteller (43,
44) der Rückholeinrichtung (49) abstützt.
2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des die Feder (45, 46) aufnehmenden
Federraums (23, 24) um den den Anschlag für das Federteller
(43, 44) bildenden Absatz (25, 26) an den Führungsstegen
(31, 32) größer ist als der Durchmesser der Schieberbohrung (12).
3. Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den FührungsStegen (31, 32) mitgeformten
Schlitze (27 bis 30) in Längsrichtung des Steuerschiebers (33) größer- sind als die Summe aus' der Länge der Führungsstege (31, 32) und der Dicke des Federtellers (43, 44) am
Absatz (25,, 26).
4. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (31, 32) zwei in
einer Ebene liegende, in Bezug auf den Steuerschieber (33) auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Schlitze (27 bis
30) bilden.
130020/0139
29437U 5830
5. Wegeventil nach einem der Ansprüche 3 bis 4, bei dem
der Querkanal in zylindrischen Rücklaufkammern enden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (27 bis 30) sich im wesentlichen in axialer Richtung in die Rücklaufkammerη
(18, 19) öffnen und radial in die Pederräume (23, 21I)
münden.
6. Wegeventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Schlitze (27 bis 30) etwa ein Drittel des Außendurchmessers des Steuerschiebers (33) und
ihre Ausdehnung in radialer.Richtung etwa das Zweifache
dessen beträgt.
130020/0139
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792943714 DE2943714A1 (de) | 1979-10-30 | 1979-10-30 | Wegeventil mit elektromagnetischer betaetigungseinrichtung |
GB8034707A GB2062186B (en) | 1979-10-30 | 1980-10-29 | Multi-position valve having an actuating device |
FR8023218A FR2468812A1 (fr) | 1979-10-30 | 1980-10-30 | Soupape de distribution avec dispositif de manoeuvre electromagnetique |
JP15153080A JPS5673271A (en) | 1979-10-30 | 1980-10-30 | Direction control valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792943714 DE2943714A1 (de) | 1979-10-30 | 1979-10-30 | Wegeventil mit elektromagnetischer betaetigungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943714A1 true DE2943714A1 (de) | 1981-05-14 |
DE2943714C2 DE2943714C2 (de) | 1988-12-01 |
Family
ID=6084680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943714 Granted DE2943714A1 (de) | 1979-10-30 | 1979-10-30 | Wegeventil mit elektromagnetischer betaetigungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5673271A (de) |
DE (1) | DE2943714A1 (de) |
FR (1) | FR2468812A1 (de) |
GB (1) | GB2062186B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533006A1 (de) * | 1981-11-12 | 1987-03-26 | Mac Valves Inc | Steuerventil |
DE3708110A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil |
US5197709A (en) * | 1989-05-10 | 1993-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetic directional control valve |
WO1997032137A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes wegeventil |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4715407A (en) * | 1986-10-14 | 1987-12-29 | Clevite Industries Inc. | Spool valve assembly |
DE10119271A1 (de) | 2001-04-20 | 2002-10-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regelventil |
US8671988B2 (en) * | 2008-09-02 | 2014-03-18 | Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. | Fluid flow control members for use with valves |
CN102563129B (zh) * | 2012-01-16 | 2015-01-07 | 杭州发达齿轮箱集团有限公司 | 用于船用齿轮箱的带失电限位功能电液换向阀 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3324890A (en) * | 1965-06-09 | 1967-06-13 | Continental Machines | Solenoid valve having controlled retardation of spool motion |
DE2129183A1 (de) * | 1970-06-13 | 1971-12-23 | Atos Apparecchiature Oleodinam | Flüssigkeitsventil mit unmittelbarer elektromagnetischer Steuerung und Umsteuerung auf einstellbare Geschwindigkeiten |
DE2511991A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5720921Y2 (de) * | 1976-04-02 | 1982-05-06 | ||
FR2420066A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Renault Tech Nouvelles | Distributeur hydraulique |
-
1979
- 1979-10-30 DE DE19792943714 patent/DE2943714A1/de active Granted
-
1980
- 1980-10-29 GB GB8034707A patent/GB2062186B/en not_active Expired
- 1980-10-30 FR FR8023218A patent/FR2468812A1/fr active Granted
- 1980-10-30 JP JP15153080A patent/JPS5673271A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3324890A (en) * | 1965-06-09 | 1967-06-13 | Continental Machines | Solenoid valve having controlled retardation of spool motion |
DE2129183A1 (de) * | 1970-06-13 | 1971-12-23 | Atos Apparecchiature Oleodinam | Flüssigkeitsventil mit unmittelbarer elektromagnetischer Steuerung und Umsteuerung auf einstellbare Geschwindigkeiten |
DE2511991A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533006A1 (de) * | 1981-11-12 | 1987-03-26 | Mac Valves Inc | Steuerventil |
DE3708110A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil |
US5197709A (en) * | 1989-05-10 | 1993-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetic directional control valve |
WO1997032137A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes wegeventil |
DE19655090C2 (de) * | 1996-03-01 | 2000-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil |
US6065496A (en) * | 1996-03-01 | 2000-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetically operated directional valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2943714C2 (de) | 1988-12-01 |
FR2468812A1 (fr) | 1981-05-08 |
FR2468812B1 (de) | 1984-04-27 |
JPH0214587B2 (de) | 1990-04-09 |
GB2062186B (en) | 1983-11-23 |
GB2062186A (en) | 1981-05-20 |
JPS5673271A (en) | 1981-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737675C3 (de) | Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor | |
DE3323363C2 (de) | ||
DE3511820A1 (de) | Ventilsteuervorrichtung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE2511991C2 (de) | Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung | |
EP0918678B1 (de) | Elektrohydraulische steuervorrichtung | |
DE3722315A1 (de) | Druckregelventil | |
DE3406570A1 (de) | Elektromagnet/ventil-anordnung | |
DE2943714A1 (de) | Wegeventil mit elektromagnetischer betaetigungseinrichtung | |
DE2244493A1 (de) | Wegeventil | |
EP1013942A2 (de) | Steuerelement für Fluid | |
DE4326447A1 (de) | Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug | |
EP0687818B1 (de) | Pneumatisches Wegeventil | |
DE19912334C2 (de) | Vorsteuereinrichtung | |
DE19632368A1 (de) | Elektrohydraulisches Regelwegeventil | |
DE3315056C2 (de) | Elektrohydraulisches Mehrwege-Regelventil | |
DE3243180A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil | |
EP0527393B1 (de) | Magnetventil-Vorrichtung | |
DE3632475A1 (de) | Geraeuschdaempfungsvorrichtung, inbesondere fuer hydraulische und pneumatische ventile sowie fuer betaetigungsmagneten | |
DE19509578A1 (de) | Pneumatisches Wegeventil | |
DE4413216A1 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE3106532C2 (de) | ||
DE3524728C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE19932139A1 (de) | Vorgesteuertes Schieberventil | |
EP1042616A1 (de) | Impulsgesteuertes pneumatisches 4/2-wegeventil | |
DE2727491A1 (de) | Elektromagnetisches druckregelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |