DE2943514C2 - Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem - Google Patents
Bordgerät für ein EinwegentfernungsmeßsystemInfo
- Publication number
- DE2943514C2 DE2943514C2 DE19792943514 DE2943514A DE2943514C2 DE 2943514 C2 DE2943514 C2 DE 2943514C2 DE 19792943514 DE19792943514 DE 19792943514 DE 2943514 A DE2943514 A DE 2943514A DE 2943514 C2 DE2943514 C2 DE 2943514C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- board device
- reference station
- location
- aircraft
- incidence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 25
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/12—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
Description
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem wie im Oberbegriff des
Anspruchs 1 angegeben.
In dem Artikel »Principles and Simulation of JTIDS Relative Navigation« von W. R. Fried, IEEE Transactions
on Aerospace and Electronic Systems, Band AES-14, Nr. I, Januar 1978, Seiten 76—84, ist beschrieben,
wie man mit einem solchen Bordgerät die Ortskoordinaten des eigenen Standorts bestimmen
kann. Hierzu werden nacheinander zu mehreren verschiedenen Bezugsstationen nach dem Einwegentfernungsmeßverfahren
die Entfernungen gemessen. Aus den Ortskoordinaten der Bezugsstalionen und aus den
gemessenen Entfernungen werden die eigenen Ortskoordinaten ermittelt.
Hierbei muß beachtet werden, daß infolge der
Bewegung des Fahrzeugs (z. B. ein Flugzeug) zu dem Zeitpunkt, zu dem die letzte Entfernungsmessung
durchgeführt wird, die erste Entfernungsmessung bereits veraltet ist. Dies gilt insbesondere bei einer
großen Flugzeuggeschwindigkeit. Dadurch wird die Genauigkeit, mit der die eigenen Ortskoordinaten
ermittelt werden, reduziert.
Es ist möglich, diese Genauigkeit zu erhöhen, wenn man die gemessenen Werte in einem Kaiman-Filter
verarbeitet. Dem Kaiman-Filter müssen jedoch bei dieser Art der Standortbestimmung zusätzliche, mit
anderen Sensoren (z. B. Trägheitsnavigation, Doppier-Navigation) gewonnene, Navigationsdaten zugeführt
oder Anfangsbedingungen eingegeben werden. Außerdem wird zur Erzielung einer genauen Messung relativ
viel Zeit benötigt,
Aus Luftfahrttechnik (1958), April, Seiten 118-120,
ist es bekannt, den eigenen Standort aus einer Entfernung zu einer Bezugsstation, dem Ort der
Bezugsstation und dem Winkel zwischen einer geographischen Bezugsrichtung und der Verbindungslinie
zwischen eigenem Standort und Bezugsstation zu ermitteln. Hierbei ist jedoch notwendig, daß ar Bord die
ίο Koordinaten der Bezugsstation bekannt sind und daß diese außer den Entfernungsmessungssignalen richtungsabhängige
Signale abstrahlt.
Aufgabe
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem anzugeben, mit dem es
auf einfache Weise möglich ist, aus den Einwegentfernungsmeßsignalen
und den von der Bezugsstation übertragenen Ortskoordinaten die eigenen Ortskoordinaten
zu bestimmen.
Lösung
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch angegebenen Mitteln.
Vorteile
Mit dem neuen Bordgerät lassen sich die eigenen
Ortskoordinaten einfach und genau bestimmen, auch bei großen Geschwindigkeiten. Daten von weiteren Sensoren
oder Anfangsbedingungen sind nicht notwendig. Die Ortskoordinaien werden sehr schnell ermittelt.
Beschreibung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. I ein Bild zur Erläuterung der Ortsbestimmung,
und
F i g. 2 ein Blockschaltbild des neuen Bordgeräts.
Es wird angenommen, daß zwischen Boden- und Bordgeräten bereits eine Zeitsynciironisation herbeigeführt
ist. Weiterhin wird davon ausgegangen, daß die Messungen nur in einer Ebene durchgeführt werden. Bei
dreidimensionalen Messungen ist mindestens eine weitere Bezugsstation vorgesehen.
•15 In der Fig. I sind zwei Bezugsstationen 3, 5 für ein
Einwegentfernungsmeßsystem vorgesehen. Hierbei ist es auch möglich, daß es sich jeweils um dieselbe
Bezugsstation handelt, jedoch müssen sich in diesem Fall die Ortskoordinaten (infolge ihrer Eigenbewegung)
in von der ersten zur zweiten Entfernungsmessung ändern. Nachfolgend wird angenommen, daß es sich um zwei
getrennte, ortsfeste Bezugsstationen handelt. Ihre Ortskoordinaien sind Xl, Vl.Z1 und Λ"2, Y2, Zl. Als
Z kann die barometrische Höhe verwendet werden. Z
-,5 wird im weiteren nicht mehr berücksichtigt. Die Ortskoordinaten werden von den Bezugsstationen in
kodierter Form zusammen mit dem Einwcgentfernungsmeßsignal abgestrahlt und von einem Bordgerät
in einem Flugzeug F empfangen. Das Flugzeug bewegt sich auf einer Bahn I.
Es wird angenommen, daß sich die Richtung 2 der Flugzeuglängsachse zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Entfernungsmessungen zu den beiden Bezugsstationen 3,5 nicht oder nur wenig ändert.
Zum Zeitpunkt 11 mißt das Bordgerät eine
Entfernung q I zu der Bezugsstation 3. Der Winkel zwischen Flugzeuglängsachse 2 und der Einfallsrichtung
des Einwegentfernungsmeßsignals ist zu diesem Zeit-
punkt & 1, Zum Zeitpunkt ί2 mißt das Bordgerät eine
Entfernung Q 2 zu der Bezugsstation 5. Der Winkel zwischen Flugzeuglängsachse 2 und der Einfallsrichtung
des Einwegentfernungsmeßsignals ist zu diesem Zeitpunkt
& 2. Ein Wertesatz (ρ, ■#) reicht jedoch zur ι
eindeutigen Standortbestimmung nicht aus. Die Messung wäre mehrdeutig.
Zum Zeitpunkt 11 werden nämlich vom Flugzeug F
aus an allen Stellen eines Kreises 4 mit Radius ρ ) um die
Bezugsstation 3 herum Entfernungen ρ 1 gemessen und an all diesen Stellen kann die Längsachse des Flugzeugs
F so ausgerichtet sein, daß der Winkel & 1 gemessen wird. Eine dieser Möglichkeiten F' ist gestrichelt
dargestellt. Das entsprechende gilt für den Zeitpunkt 12.
An allen Stellen eines Kreises 6 um die Bezugsstation 5 herum wird die Entfernung ρ 2 gemessen.
Nachfolgend wird erläutert, wie diese Mehrdeutigkeit
aufgelöst wird.
Es wird angenommen, daß sich in der Zeit zwischen rl und r2 die Richtung der Flugzeuglängsachse nicht
ändert, was im Realfall zumindes: mit sehr guter Annäherung der Fall ist. Die Zeitdifferenz zwischen f 1
und f2 ist z.B. 3 see. Die Entfernung zu der
Bezugsstation kann sich in dieser Zeit jedoch sehr wohl wesentlich ändern (z. B. 500 m). Dies hat jedoch auf die
Meßgenauigkeit der Ortskoordinaten des Bordgeräts keinen Einfluß.
Da von dem neuen Bordgerät nicht nur die Entfernung zu der Bezugsstation gemessen, sondern
auch die Einfallsrichtung des Einwegentfernungsmeß- jo
signals gepeilt wird, kann in einem Rechner der genaue und eindeutige Standort zum Zeitpunkt /2 aus den
Werten ΑΊ, YU X2, V2; ρ 1, & 1: ρ 2, it 2berechnet
werden.
Man muß hierzu rechnerisch die Stellen auf den Kreisen 4 und 6 ermitteln, an denen die Längsachse
des Flugzeugs F zum Zeitpunkt 11 auf derselben
Geraden 2 wie die Längsachse des Flugzeugs F zum Zeilpunkt i2 liegt. Dies ist nur für die mit F
bezeichneten Flugzeuge der Fall. Die Längsachsen der Ό Flugzeuge fan anderen Stellen der Kreise (an denen
das Flugzeug in Wirklichkeit nicht vorhanden ist) 4 und 6 sind mit 2' bezeichnet. Zur Ermittlung der erwähnten
Punkte werden die Flugzeuge rechnerisch auf den jeweiligen Kreisen 4, 6 so lange »verschoben«, bis dies
erfüllt ist, Der Algorithmus hierfOr wird nicht näher erläutert, da er vom Fachmann leicht realisiert werden
kann und er nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Zum Zeitpunkt (2 ist die genannte Bedingung auf
dem Kreis 6 nur für dr.s Flugzeug Fund nicht für ein
Flugzeug F', an dem in Wirklichkeit nicht eingenommenen Plat? (gestrichelte Darstellung) erfüllt. Aus den
vielen möglichen und genau bestimmbaren Standorten auf dem Kreis 6 um die Bezugsstation 5 wird mit Hilfe
der Entfernung ρ J und der Richtung !} 1 zum Zeitpunkt r>
11 der einzig reale Standort ausgewählt, d. h. es erfolgt
eine Eindeutung des mehrdeutigen Meßergebnisses ρ 2, & 2.
Wenn, wie beschrieben, mit dem neuen Bordgerät nicht nur Einwegentfernungsmessungen durchgeführt
werden, sondern wenn auch die Einfallsrichtungen dieser Einwegentfernungsmeßsignale gepeilt werden,
dann kann auf einfache und schnelle Weise, ohne Anfangsbedingungen und ohne Daten von weiteren
Navigationssensoren der Standort des Flugzeugs ermittelt werden. Durch eine zeitliche Vorausextrapolation,
z. B. mittels eines Kaiman-Filters von mehreren gemessenen Standorten kann man die Aktualität des
Meßergebnisses für den jeweiligen Standort noch weiter erhöhen. Obwohl die Auswertung sehr schnell
durchgeführt wird, hat sich das Flugzeug zum Zeitpunkt 13, an dem das Meßergebnis zur Verfügung steht, etwas
vom Standort zum Zeitpunkt f2, zu dem die Meßergebnisse gehören, wegbewegt. In diesem Zusammenhang
wird auf zwei Literaturstellen in Proceedings of the ΙΕΓ.Ε 1979, National Aerospace and Electronics
Conference, NAECON 1979, H..d at the Dayton Convention Center, May 15—17, 1η79, verwiesen,
nämlich die Artikel »JTIDS Relative Navigation-Architecture, Error Characteristics and Operational Benefits«
von W. R. Fried, Seiten 1344—1349 und »System Configuration and Algorithm Design of the lnertially
Aided JTIDS Relative Navigation Function«, von W. R. Fried und R. Loaliger, Seiten 1350-1356.
Anhand der F i g. 2 wird nachfolgend das Blockschakbild
des neuen Bordgeräts näher erläutert. Ein Entfernungsmeßteil und Dekodierer 24 erhält über eine
Antenne 21 die Einwegentfernungsmeßsignale und bestimmt auf bekannte Weise die Entfernung zu der
Bezugsstation, die die Einwegentfernungsmeßsignale abgestrahlt hat. Die in kodierter Form übertragenen
Ortskoordinaten werden dekodiert. Dieser Teil des Bordgerätes kann gleich dem bei einem JTIDS-REL-NAV-Bordgerä't
(siehe zitierte Literaturstellen) sein und wird deshalb nicht näher erläutert.
Als Winkelmeßteil 23 kann eine Einrichtung verwendet werden, die dem allgemein bekannten Radiokompaß
entspricht. Radiokompasse sind in dem Buch von E. Kramar, »Funksysteme für Ortung und Navigation«
Verlag Berliner Union GmbH, Stuttgart 1973, auf den Seiten 58 bis 61 beschrieben. Der Winkelmeßteil 23
erhält die zu peilenden Einwegentfernungsmeßsignale von einer Antenne 22.
Der gepeilte Einfallswinkel 1?, die gemessenen Entfernungen ρ und die Ortskoordinaten X. Y. Zwerdcn
einem Rechner 25 zugeführt, der auf die beschriebene Art und Weise die Ortskoordinaten des Standorts des
Bordgerätes berechnet. Der Rechner führt gegebenenfalls auch die Voraussxtrapolation durch, z. B. nach
oinc 11 Algorithmus, wie er bei dem Kalmnnfiiter
angewandt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1
Patentanspruch;
Patentanspruch;
Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem, bei dem von einer Bezugsstation außer den
Einwegentfernungsmeßsignalen auch die Ortskoordinaten
der Bezugsstation in kodierter Form zum Bordgerät Obertragen werden, mit einem Entfernungsmeßteil,
einem Rechnerund einer Dekodiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Winkelmeßteil (22,23) zur Peilung der
Einfallsrichtung der Einwegentfernungsmeßsignale in bezug auf die Längsachse (2) des Flugzeugs (F)
oder Fahrzeugs, in dem das Bordgerät angeordnet ist, vorgesehen ist, daß das Bordgerät in kurzen
Abständen die Entfernungen (ρ 1, ρ 2) zu mindestens zwei Bezugsstationen (3, 5) mit unterschiedlichen
Ortskoordinaten sowie die Einfallsrichtungen (ö· 1, & 2) der von diesen abgestrahlten Einwegentfernungsmeßsignale
mißt, daß eine erste Ortskur/e (4) in bezug a;.'f die erste Bezugsstation (3) für die erste
gemessene Entfernung (o 1) und Einfallsrichtung (/>
1) und eine zweite Ortskurve (6) in bezug auf die zweite Bezugsstation (5) für die zweite gemessene
Entfernung (ρ 2) und die Einfallsrichtung (#2) ermittelt werden, daß der eindeutige Ort des
Bordgerätes auf der zweiten Ortskurve (6) derjenige Ort ist, an dem die Längsachsen (2) des Flugzeugs (F)
auf der ersten und der zweiten Ortskurve auf einer Geraden (2) liegen, und daß die jeweils zuletzt
gemessenen Werte (o 2, & 2) sowie die Ortskoordinaten
(X 2, Y2) der betroffenen Bezugsstation (5) zur Bestimmung der Ortskoordinaten des Bordgerätes
verwendet werden
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792943514 DE2943514C2 (de) | 1979-10-27 | 1979-10-27 | Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792943514 DE2943514C2 (de) | 1979-10-27 | 1979-10-27 | Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943514A1 DE2943514A1 (de) | 1981-04-30 |
DE2943514C2 true DE2943514C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=6084559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943514 Expired DE2943514C2 (de) | 1979-10-27 | 1979-10-27 | Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2943514C2 (de) |
-
1979
- 1979-10-27 DE DE19792943514 patent/DE2943514C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2943514A1 (de) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210319T2 (de) | Vorrichtung für das Berechnen der Position und des Azimuths eines Fahrzeuges | |
DE68920218T2 (de) | Verfahren zur hochgenauen Koordinaten-Transformierung für Luftverkehrsüberwachungs-Anwendungen. | |
DE69214098T2 (de) | Fahrzeugnavigationssystem | |
DE69509587T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Fahrzeugazimuths | |
DE3750323T2 (de) | Verfahren zur Ortung mittels Satelliten. | |
EP2656096B1 (de) | Positionsbestimmung | |
DE4130367A1 (de) | Fahrzeugeigener fahrzeugpositionsdetektor | |
DE4205869A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der relativen orientierung eines koerpers | |
DE1197633C2 (de) | Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen | |
DE112015006034T5 (de) | Zugpositions-detektiereinrichtung | |
DE2648693A1 (de) | Messanordnung zur geschwindigkeitsmessung eines luftfahrzeugs | |
DE102014211176A1 (de) | Verfahren und System zur Korrektur von Messdaten und/oder Navigationsdaten eines Sensorbasissystems | |
DE2922412A1 (de) | Selbstnordendes kurs-lage-referenzgeraet zur navigation eines fahrzeugs | |
DE2943514C2 (de) | Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem | |
WO2009143826A1 (de) | Verfahren und navigationseinrichtung zur geographischen positionsbestimmung | |
DE2425606A1 (de) | Traegheits-navigations-system | |
EP2076786A1 (de) | System und verfahren zur fahrwegs- und/oder geschwindigkeitsbestimmung von fahrzeugen, insbesondere zur zugbeeinflussung | |
DE102017214964B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Umfeldkarte in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE3740656A1 (de) | Navigationsverfahren und vorrichtung zur bestimmung der relativposition und zur berechnung des kuenstlichen azimutes | |
EP0557592B1 (de) | Einrichtung zum Kalibrieren einer Messeinrichtung | |
DE2648101C2 (de) | Bodenstation für ein Zweiweg- Entfernungsmeßsystem | |
EP3929593A1 (de) | Messsystem und messverfahren zur bestimmung der mehrdimensionalen geschwindigkeit von fahrzeugen | |
DE102017201099A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren von Radarsensoren in einem Fahrzeug | |
EP3433582B1 (de) | Vorrichtung zur eingabe von absoluter position und ausrichtung eines eingabeelementes | |
DE3501954A1 (de) | Einrichtung zur warnung von hubschraubern vor hindernissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |