DE2943325A1 - Drehbohrwerkzeug fuer tiefbohrungen - Google Patents
Drehbohrwerkzeug fuer tiefbohrungenInfo
- Publication number
- DE2943325A1 DE2943325A1 DE19792943325 DE2943325A DE2943325A1 DE 2943325 A1 DE2943325 A1 DE 2943325A1 DE 19792943325 DE19792943325 DE 19792943325 DE 2943325 A DE2943325 A DE 2943325A DE 2943325 A1 DE2943325 A1 DE 2943325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling tool
- tool according
- matrix part
- cutting members
- diamonds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/02—Core bits
- E21B10/04—Core bits with core destroying means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/48—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Drehbohrwerkzeug für Tiefbohrungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehbohrwerkzeug für Tiefbohrungen, bestehend aus einem Grundkörper
und einem mit diesem fest verbundenen Hartstoff-Matrixteil mit Schneidgliedern, der eine mit dem Sohlenbereich
des Bohrloches in Gegenüberlage bringbare Matrixfläche darbietet.
Gesteinsformationen, die äußerst hart und sehr abrasiv sind, haben zur Folge, daß das Bohrwerkzeug nur eine
kurze Lebensdauer und einen geringen Bohrfortschritt hat und ein großer Teil der Betriebszeit für das
Auswechseln der Bohrwerkzeuge verlorengeht. Diamantbohrmeißel, bei denen Diamanten als Oberflächenbesatz
in eine Matrix aus Hartmetall eingesetzt sind, erbringen zwar bei harten Gesteinsformationen eine gute
Leistung, werden aber bei sehr abrasiven Formationen, bei denen die Diamanten sowohl schnellerem Verschleiß
ausgesetzt sind als auch zerbrechen, schnell schadhaft, wodurch ihre Lebensdauer beträchtlich verkürzt wird.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe durch eine Ausgestaltung, bei der der Matrixteil mit vorgeformten,
in der Matrixfläche ausmündenden Ausnehmungen versehen ist und vorgeformte, diamantimprägnierte Schneidglieder
in den Ausnehmungen mit einem überstand gegenüber der
130019/0338
Matrixfläche zum Schneiden des Sohlenbereichs des Bohrloches bei einer Drehung des Bohrwerkzeugs angeordnet
und mit den Wänden der vorgeformten Ausnehmungen fest verbunden sind.Bei dieser Ausgestaltung können der
Bohrfortschritt und die Länge des gebohrten Bohrloches erheblich vergrößert werden. Die mit Diamanten durchsetzten
bzw. imprägnierten Schneidglieder bearbeiten den gesamten Sohlenbereich des Bohrlochs. Diese Schneidglieder
enthalten durchgehend in einer Matrixmasse verteilte Diamanten, die derart beschaffen ist, daß
die Diamanten sich bei ihrer Beschädigung loslösen und neue Diamanten in einem kontrollierten Ausmaß mit der
Folge freigelegt werden, daß ein Nachschärfen des Schneidglieds für einen weiteren Bohrbetrieb eintritt.
Bisher bekannte Bohrmeißel mit in ihrer Oberfläche eingesetzten Diamanten sind nach dem Beschädigen oder dem
Verlust von einigen ihrer Diamanten nicht mehr reparaturfähig. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin,
die Schneidglieder in einer Weise an dem auch als "Krone" bezeichneten Matrixteil des Meißelkörpers anzubringen,
daß abgenutzte Schieidgliederchne weiteres entfernt
und ersetzt werden können, ohne den Matrixteil nachteilig zu beeinflussen.
Bisher wurden gesondert hergestellte, gesinterte, Diamanten enthaltende Schneidglieder verwendet, die in eine
1 3 0 υ 1 9 / G 3 3 8
Kohlenstofform eingesetzt werden, wobei die gesamte Matrixkrone
durch einen bekannten Infiltrationsprozeß hergestellt wird, der eine Formtemperatur von üblicherweise
zumindest etwa 1175°C erfordert. Bei dieser Methode ist der Meißel bei Abnutzung von Schneidgliedern nicht
reparaturfähig. Außerdem können synthetische Diamanten nicht als Diamantbestandteil der Schneidglieder verwendet
werden, da die Sinter- und Formtemperaturen eine thermische Qualitätsverschlechterung der synthetischen
Diamanten verursachen.
Bei dem Bohrwerkzeug nach der Erfindung kann der Matrixteil als erstes mit in der OberfIacheteingesetzten
Diamanten, die an dem innenseitigen Durchmesser und entlang dem außenseitigen Durchmesser eines als Kernbohrkrone
ausgeführten Bohrwerkzeugs angebracht sind, versehen werden, um das innenseitige und das außenseitige
Maß des Bohrlochs und des Kerns festzulegen und zu halten. Im Falle eines Bohrmeißels wird der Matrixteil
zunächst mit an seinem äußeren Durchmesser angeordneten, in die Oberfläche eingesetzten Diamanten versehen.
In beiden Fällen kann der Matrixteil durch das bekannte Infiltrationsverfahren hergestellt werden, das bei
der obengenannten üblichen Formtemperatur von etwa 1175eC durchgeführt werden kann. Die mit synthetischen
Diamanten durchsetzten bzw. imprägnierten Schneidglieder können mittels eines bekannten Warmpreßverfahrens gesondei
130019/0338
hergestellt werden, das die Herstellung der Schneidglieder bei einer weit geringeren Temperatur als der
Infiltrationstemperatur ermöglicht. So kann die niedriger Temperatur z.B. bei etwa 1000°C liegen und ist somit
für die Herstellung von synthetische Diamanten enthaltend SehnigILeofemgeeignet und führt nicht zu thermischen Schäden
dir Diamanten.
In der beim Formen des Matrixteils benutzten Form sind an genau bestimmten Steifen Formelemente angeordnet, derart,
daß der Infiltrationsvorgang auch zu vorgeformten Nuten oder Schlitzen im Matrixteil führt, in die die
Schneidglieder eingesetzt und sodann durch einen Hartlötvorgang am Matrixteil bei einer niedrigen Temperatur
befestigt werden, die beträchtlich unter der Temperatur liegt, bei der die synthetischen Diamanten thermische
Schäden erfahren. So kann der Hartlötprozeß z.B. bei einer Temperatur von etwa 76O0C durchgeführt werden.
Obgleich für die Herstellung der Schneidglieder auch Naturdiamanten Anwendung finden könnten, wird die Verwendung
von synthetischen Diamantei bevorzugt, da diese im Bohrbetrieb eine längere Standzeit als Naturdiamanten
haben.
Aufgrund der relativ niedrigen Temperatur, bei der die Schneidglieder am Matrixteil befestigt werden, können
abgenutzte oder beschädigte Schneidglieder ohne weiteres
1 j 0 0 1 9 / C Γ. 3 8
dadurch ausgewechselt werden, daß das Bohrwerkzeug einfac ι
auf die Hartlötungstemperatur gebracht wird, wodurch einzelne Schneidglieder entfernt und neue unbeschädigte
Schneidglieder an ihre Stelle gesetzt werden können. Dementsprechend ist der Bohrmeißel bei erheblicher
Einsparung von Bohrmeißelkosten reparaturfähig.
Während des Bohrvorgangs wird die Spülflüssigkeit durch
den Bohrstrang nach unten gepumpt und tritt aus dem Bohrmeißel aus. Die Schneidglieder selbst sind am Matrixteil
derart im Abstand zueinander angeordnet, daß sie Spülungskanäle bilden, durch die die Spülflüssigkeit
unter Druck hindurchgedrückt werden kann, um das Bohrklein zu entfernen und nach oben entlang der Außenseite
des Bohrmeißels und des Bohrstrangs zum Eingang des Bohrloches zu fördern, wobei die Spülflüssigkeit weiter
dazu dient, sämtliche Schneidglieder des Bohrwerkzeugs zu säubern und zu kühlen und damit deren Lebensdauer
zu verlängern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibun
in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung näher
veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines
130019/0338
erfindungsgemäßen Diamantbohrmeißels, Fig. 2 eine Unteransicht des Bohrmeißels nach der
Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Detailschnitt nach der Linie 3-3 der
Fig. 1, in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht einer
erfindungsgemäßen Kernbohrkrone, Fig. 5 eine Unteransicht der Kernbohrkrone nach
der Linie 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 einen Detailschnitt nach der Linie 6-6 der
Fig. 4, in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 eine Ansicht eines Teils der Kernbohrkrone
nach Fig. 4 unter Weglassung eines der
Schneidglieder zur Veranschaulichung der
dieses aufnehmenden Nut bzw. des Schlitzes,
in vergrößertem Maßstab, Fig. 8 einen Detailschnitt nach der Linie 8-8 der
Fig. 7, in vergrößertem Maßstab, und Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht einer
anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen einen Bohrmeißel 10 zum Arbeiten auf der Sohle eines Bohrloches, wobei das
Bohrklein um den Bohrmeißel und einen (nicht dargestellten) Bohrstrang herum zum Eingang des Bohrloches nach
oben gespült wird. Der Bohrmeißel umfaßt einen oberen Anschlußkörper bzw. Schaft 11 mit einem oberen Gewinde-
1 3001 9/0338
zapfen 12 zum Verschrauben des Bohrmeißels mit dem Bohrstrang.
Der Anschlußkörper ist durch eine Schweißverbindung 11' und eine Gewindeverbindung 13 an einem
unteren Grundkörper 14 befestigt, an dem ein an sich bekannter kronenartiger Matrixteil 15 fest angebracht
ist. Durch das Bohrgestänge nach unten gepumpte Zirkulier- und Bohrflüssigkeit fließt in einen in den oberen
und unteren Bohrmeißelteilen 11 und 14 vorhandenen Zentral- oder Hauptkanal 16, von dem aus die durch
eine Mehrzahl von in ümfangsrichtung im Abstand zueinander·
angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden Auslässen bzw. Kanälen 17 strömt, die sich zum Ausstoßen
der Flüssigkeit gegen die Sohle des Bohrlochs durch den Matrixteil hindurcherstrecken. Das untere
nde eines jeden Verteilerkanals 17 steht mit einem achstehend noch beschriebenen, im wesentlichen radialen
lüssigkeitskanal 18 in Verbindung, der sich zu dem
äußeren Kalibrierbereich 19 des Bohrmeißels erstreckt.
Cn dem Kalibrierbereich des Matrixteils sind in der äußere
(alibrierflache des Bohrmeißels Diamanten 20 oder ähnliche
Jchneidglieder fest angebracht, die durch Infiltration seim Herstellen des Matrixteils 15 mit diesem fest ver-3unden
werden. Der Matrixteil hat eine Mehrzahl von bei peiner Herstellung in seiner unteren Fläche gebildeten,
Lm wesentlichen
130019/0338
radialen Schlitzen oder Nuten 21, wobei diese Fläche einen Außendurchmesser- oder Kalibrierbereich 22 aufweist,
dessen unteres Ende in einem sich nach unten konisch verjüngenden Bereich 23 endet, der seinerseits
in einen zuunterst gelegenen Bereich bzw. eine Nase ausläuft. Die Nase 24 geht in einen sich nach oben
verjüngenden, im wesentlichen konischen oder abgestuften Bereich 25 über, bei dem dargestellten Beispiel
in Form einer Reihe von Stufen 26,27,28, wobei die oberste Stufe 28 einen zentralen Kernrohrbereich 29 begrenzt,
in den sich beim Bohren des Bohrloches ein von dem Meißel gebildeter Kern mit relativ kleinem Durch
messer hineinbewegen kann. Der Kern bewegt sich soweit nach oben, bis er an eine konische Kernbrecherfläche
30 anstößt, die den Kern abbricht, wodurch er durch einen Ausstoßkanal 31 abgeführt werden kann, der sich
schräg zum Bohrmeißeläußeren zu einem Bereich oberhalb der Schneidfläche 19 erstreckt. Der zentrale, vertikale
Kanal hat bei der Infiltration in die Oberfläche des Matrixteils im inneren Kalibrierbereich eingesetzte
Steine bzw. Diamanten 32 zum Schneiden des (nicht dargestellten) Kerns mit kleinem Durchmesser, der, wie beschrieben,
durch die Kernbrecherfläche 30 abgebrochen wird. Im äußeren Kalibrierbereich gelegene Diamanten
sind in Felder 34 oberflächig eingesetzt, die von vertikalen Spülungskanälen 35 begrenzt werden, die von dem
oberen Ende des sich verjüngenden Bereichs 23 ausgehen
130019/0338
hin und sich nach oben durch eine sich nach oben/verjüngende
Fläche 36 des Matrixteils und des angrenzenden Grundkörpers 14 öffnen.
In den in den Matrixteil 15 eingeformten Nuten bzw. Schlitzen 21 sind vorgeformte, mit Diamanten durchsetzte
bzw. "imprägnierte" Schneidglieder 37 angebracht. Jedes Schneidglied kann aus einem oder mehreren Stücken hi
gestellt sein. Wie dargestellt, stößt der obere Bereich 37a eines jeden Schneidgliedes gegen eine Schulter 38
am Ende eines vertikalen Nutenbereichs 39. Die Flanke bzw. der äußere Teil 37b des Schneidglieds ist in der
in dem Matrixteil 15 vorgeformten, sich nach unten verjüngenden Nut 40 aufgenommen, während das obere Ende
des Schneidglijedes mit dem äußeren Kalibrierbereich 37a aus einem Stück besteht, oder, im Falle einer von letzterem
getrennten Herstellung, an diesen Kalibrierbereich anstößt. Der unterste Bereich 37c eines jeden Schneidgliedes,
der mit der Flanke 37b aus einem Stück oder am unteren Ende der Flanke anliegend getrennt von dieser
hergestellt sein kann, ist von einer im Matrixteil eingeformten gekrümmten Gegertüt 41 aufgenommen.
iei der dargestellten Ausfuhrungsform enden die Bereiche
ler Segmente im wesentlichen kurz vor der Achse des lohrraeißels, um Platz für das Anbringen von unterteilten
der einstückigen Ringen 42,43,44 im Matrixteil zu
13001 9/0338
lassen, die in Richtung nach oben allmählich kleiner
werdenden Durchmesser haben und an den im Matrixteil ausgebildeten Gegenstufen oder -schultern 26,27,28 anliegen.
Der Innenteil eines jeden Ringes überlagert jeweils teilweise den Auflenteil seines benachbarten
Rings, und der oberste Ring 44 hat eine öffnung 45, die der Kernrohröffnung 29 entspricht. Diese Ringe
sind mit Diamanten durchsetzte Schneidglieder, mit denen der mittlere Bereich des Bohrloches gebohrt werden kann.
Die Schneidglieder sind durch Hartlötung an dem Matrixteil angebracht, wobei das Lötmittel an den Seiten und
Innenflächen der Nuten 21 und der Schneidglieder 37 entlangfließt und diese überzieht, wobei sich die
Schneidglieder in einem erheblichen Ausmaß von der Bohrmeißelfläche nach außen erstrecken, das z.B. etwa die
Hälfte der Tiefe eines jeden Schneidgut ausmachen kann.
In gleicher Weise sind auch die diamantdurchsetzten Ringe 42,43,44 an den ihnen benachbarten Berührungsflächen
des Matrixteils angelötet.
Wie oben ersichtlich, werden die Schlitze bzw. Nuten in dem Matrixteil 15 während der Infiltrationsphase
vorgeformt, wobei die Diamanten 20 im äußeren Kalibrierbereich und die Diamanten 32 im inneren Kalibrierbereich,
bei denen es sich in beiden Fällen um Naturdiamanten handelt, an dem Matrixteil unter teilweisem Einbetten
130013/0338
in diesem befestigt werden. Auch die Stufen 26, 27 und 28, an die die diamantdurchsetzten Ringe 42,43,44
anzulegen sind, werden während der Infiltration im Matrixteil vorgeformt.
Die Schneidglieder und -ringe werden gesondert in einem bekannten Warmpreßverfahren mit Präzisionsabmessungen
hergestellt, damit sie mit genauem Paßsitz ordnungsgemäß in die Schlitze bzw. Nuten 21 hinein und gegen
die Stufen 26,27,28 sowie gegen die jeweils benachbarten Stufenhochseiten 50,51,52 passen. Die Schneidglieder
und die -ringe werden alsdann unter Anwendung der Hartlötmethode an dem Matrixteil befestigt.
Das äußere Ende eines jeden Durchflußkanals 17 ist zwischen den Innenbereichen zweier Schneidglieder 37
diesen benachbart angeordnet. Wie ersichtlich, erstrecken sich aufgrund des Durchmessers des dargestellten
Bohrmeißels zusätzliche Schneidglieder 60 von dem äußeren Kalibrierbereich des Bohrmeißels nach
innen, wobei sie sich allerdings zu den übrigen Schneidgliedern 37 nur teilweise nach innen erstrecken. Diese
Anordnung ist dazu vorgesehen, eine ausreichende Anzahl von Schneidgliedern für das Bohren der äußeren Bereiche
des Bohrlochs zu gewährleisten. Derartige zusätzliche Schneidglieder können für das wirksame Bohren des Innenbereichs
des Bohrlochs durch die längeren Schneidglieder
1 30019/0338
überflüssig sein.
Die Schneidglieder ragen aus ihren jeweiligen Schlitzen nach außen vor und bilden Spülungswege bzw. -kanäle 61,
durch die die aus den Spülungskanälen 17 austretende Flüssigkeit dem Kalibrierbeaäch des Bohrmeißels zugeführt
wird, um die Schneidglieder zu reinigen und zu kühlen und das Bohrklein durch die Spülungskanäle 61 und alsdann
nach oben durch die sich zwischen den Kalibrierbereichen der Schneidglieder erstreckenden, senkrechten
Spülungskanäle 35 zu führen. Während des Bohrvorgangs wird der Mittelbereich des Bohrloches durch die diamantdurchsetzten
Ringglieder 42,43,44 gebohrt, wobei der zurückbleibende kleine mittlere Kern durch den obersten
Ring 44 hindurch und an den Steinen/Ses inneren Kalibrier bereichs vorbeigeht, um mit der Kernbrecherfläche 30
in Eingriff zu gelangen und durch den nach oben schrägen seitlichen Kanal 31 aus dem Bohrmeißel herauszutreten.
Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform
der Kernbohrkrone 10a hat der obere Anschlußkörper bzw. Schaft 11a einen Gewindeteil 12a zum Verschrauben
der Krone mit einem äußeren Kernröhr einer (nicht dargestellten) Kernbohrvorrichtung, die in geeigneter, an sich
bekannter Weise an dem unteren Ende eines (nicht dargestellten) Bohrstrangs befestigt ist. Das untere Ende
des Schaftes 11a ist mit einem unteren Grundkörper 14a
130019/0338
verschraubt, um den herum ein Matrixteil 15a kronenartig bzw. kranzförmig ausgebildet ist. Mit Diamanten
durchsetzte Schneidglieder 37f bei dem dargestellten Beispiel von bogen- oder halbkreisförmiger Gestalt,
sind vorgeformt und in in dem unteren Bereich des Matrixteils mit im wesentlichen radialer Erstreckung
eingeformten Gegennuten 21a angesetzt. Der innere Bereich des Matrixteils hat eine sich nach oben hin
verjüngende Fläche 100, die von einer Stelle oberhalb der inneren Enden 101 der Schneidglieder ausgeht und in
eine innere Kalibrier- bzw. Schneidfläche 102 übergeht. Innere Spülungskanäle 103 unterteilen die innere
Kalibrierfläche in Innenfelder 104, wobei sich die Spülungskanäle durch die innere konische Fläche 100
fortsetzen. In die Felder der konischen und der Kalibrierfläche sind Diamanten oberflädig eingesetzt.
Die äußere Kalibrier- bzw. Schneidfläche 105 des Matrixteils
ist in gleicher Weise durch vertikale Spülungskanäle 107 in Felder 106 unterteilt, die in ihre Oberfläche
eingesetzte Diamanten 108 aufweisen. Das untere Ende der äußeren Kalibrierfläche 105 endet in einer
konischen Fläche 109, die an dem äußeren oberen Ende der in den Nuten 21a angeordneten Schneidglieder 37f endet.
Die Spülungskanäle 111 der konischen Innenfläche stehen mit den zwischen den in den Schlitzen oder
Nuten angeordneten Schneidglledern 37f vorgesehenen
130Ü13/G338
Spülungskanälen 112 in Verbindung. Entsprechend stehen d
inneren Spülungskanäle 103 mit den von den mit Abstand voneinander angeordneten Schneidgliedern 37f gebildeten
Spülungskanälen 112 in Verbindung.
Während des Kernbohrvorgangs durchströmt Spülung den Zwischenraum zwischen dem inneren und äußeren Kernrohr
(nicht dargestellt)und die inneren Spülungskanäle 103, tritt durch die zwischen den Schneidgliedern 37f vorgesehenen
Spülungskanäle 112 aus und strömt alsdann nach oben durch die Spülungskanäle 107 des äußeren Kalibrierbereichs
der Bohrkrone und sodann weiter nach oben um das äußere Kernrohr und den daran befestigten Rohrstrang.
Das Bohrklein wird durch die verschiedenen Spülungskanäle hindurchgespült, wobei die Spülung die Schneidglieder
und die in die Oberfläche eingesetzten Diamanten auch kühlt und reinigt.
Die Schneidglieder 37f werden praktisch in derselben
Weise wie die Schneidglieder für den Bohrmeißel gesondert nach dem Warmpreßverfahren hergestellt. Derartige
Schneidglieder können synthetische Diamanten aufweisen, obgleich gegebenenfalls auch Naturdiaraanten Anwendung
finden können.
Die Schneidglieder 37f werden durch Hartlöten innerhalb der Nuten 21a befestigt, was bei einer Temperatur von
130019/0338
etwa 76OeC erfolgen kann.
Entsprechend den Fig. 7 und 8 kann die hintere Fläche 115 eines jeden Schlitzes durch Ausbilden des Matrixteils
mit einer abgeschrägten Flanke 116 vergrößert sein, die an der hinteren Fläche 117 des zugehörigen
Schneidglieds anliegt. Dies vergrößert nicht nur den Flächenbereich, durch den Druckkraft vom Schneidglied
37a auf den Matrixteil 15a übertragen wird, sondern schafft auch eine zusätzliche Fläche für
das Lötmaterial zum Befestigen eines jeden Schneidgliedes 37a in dem Matrixteil 15a. In Fig. 7 ist eines
der diamantdurchsetzten Schneidglieder.bewußt weggelassen, um die groSe radiale Fläche 115 der Nut zu
zeigen, in der das Schneidglied anzubringen ist.
Eine Abwandlung der abgeschrägten Flankeηanordnung ist
in Fig. 9 veranschaulicht. Anstatt die abgeschrägte Flanke 116 wie in Fig. 8 mit der Matrix aus einem
Stück besteh-end auszubilden, kann sie als gesondertes Wolframkarbidringteil 130 ausgebildet sein, dessen
Innenbereich 131 rechteckigen Querschnitt aufweist und dessen Außenbereich 132 abgeschrägt ist oder
eine dreieckförmige Gestalt hat. Der rechteckige Innenbereich
131 paßt in den hinteren Teil der entsprechend breiter ausgeführten Nut 115a hinein, und der abgeschrägte
äußere Bereich 132 greift über einen weit größeren
130019/0338
Bereich als bei der in den Fig. 3 und 6 veranschaulichten Form an der hinteren Fläche 117 des Schneidgliedes
37f an, stützt dieses rückseitig ab und vermittelt diesem weit mehr Abstützung als bei der in Fig.
3 und 6 veranschaulichten Ausführung. Das Ringteil 130 wird in der Nut 115a und an dem Schneidglied 37f selbst
sowie an die hintere Fläche der Nut in denselben Arbeitsgang angelötet, in dem das Schneidglied an den
Grund und an die vordere Seite der Nut angelötet wird.
Entlang dem Kalibrierbereich der Bohrkrone ist eine Anzahl von in Umfangsrichtung im Abstand zueinander
angeordneten Spülungswegen 150 vorgesehen, damit die Spülung relativ große Bohrstücke nach oben entlang
der Bohrkrone zu dem darüberliegenden Schaft kleineren Durchmessers zur weiteren Aufwärtsbewegung um den Bohrstrang
zum Eingang des Bohrloches befördern kann. Derartige Spülungswege sind üblicherweise bei Diamantbohrwerkzeugen
vorgesehen.
Gemäß der Erfindung hergestellte Bohrwerkzeuge haben in äußerst harten und sehr abrasiven Formationen bei
einer höheren Geschwindigkeit und unter Erreichung größerer Bohrlochtiefen bzw. -längen Bohrwerkzeuge mit
Oberflächenbesatz gearbeitet. Das Vorformen der Schneidglieder und deren Anbringen in in dem Matrixteil
vorgeformten Nuten, wo sie in geeigneter Weise, z.B.
130019/0338
durch Löten bzw. Hartlöten, befestigt werden, setzt die Diamanten keinen überhöhten Temperaturen aus, die
bislang erforderlich waren und zu einer Schwächung der Diamanten geführt haben, was insbesondere auf bei den
Schneidgliedern verwendete synthetische Diamanten zutrifft. Die vorgeformten Schneidglieder werden in
Vergleich zu der Infiltrationstemperatür, bei der der
Matrixteil hergestellt wird und die bei etwa 11750C
liegt, bei einer niedrigeren Temperatur, und zwar einer solchen von etwa 10000C hergestellt. Außerdem kann
der Lötvorgang bei einer Temperatur von etwa 76O°C eindeutig bzw. beträchtlich unterhalb derjenigen Temperatur
durchgeführt werden, bei der synthetische Diamanten durch Wärmeeinwirkung in ihren Eigenschcfei beeinträchtigt
werden.
Aufgrund der niedrigen Löttemperatur und der Tatsache, daß die Schneidglieder gesonderte Fertigungsteile sind,
bedeutet eine Beschädigung oder ein Verlust von Schneidgliedern nicht, daß das gesamte Bohrwerkzeug verschrottet
werden muß. Vielmehr können die beschädigten Schneidglieder leicht ohne nachteilige Beeinflussung des übrigen
Teils des Werkzeugs entfernt und durch neue Schneidglieder ersetzt werden.
130019/0338
Claims (18)
1. Drehbohrwerkzeug für Tiefbohrungen, bestehend aus einem
Grundkörper und einem mit diesem fest verbundenen Hartstoff-Matrixteil mit Schneidgliedern, der eine mit dem Sohlenbereich
des Bohrloches in Gegenüberlage bringbare Matrixfläche darbietet, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixteil (15;15a) mit vorgeformten,
in der Matrixfläche ausmündenden Ausnehmungen (21;21a) versehen ist und vorgeformte, diamantimprägnierte Schneidglieder
(37;37f) in den Ausnehmungen mit einem überstand gegenüber der Matrixfläche zum Schneiden des Sohlenbereichs des Bohrloches
bei einer Drehung des Bohrwerkzeugs angeordnet und mit den Wänden der vorgeformten Ausnehmungen fest verbunden sind.
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixteil (15;15a) bei einer Temperatur von über etwa
1090°C und die vorgeformten Schneidglieder (37;37f) gesondert bei einer Temperatur von weniger als etwa' 10400C hergestellt
sind.
13 0 0 19/0338
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Schneidglieder (37»37f) mittels Lötmaterial
mit den Ausnehmungswänden fest verbunden sind.
4. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidglieder (37;37f)
jeweils von einem Gemisch von Diamanten und Hartmetall, die fest zusammengebunden sind, gebildet sind.
5. Bohrwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur des Lötraaterials
unterhalb etwa 76OCC liegt.
6. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamanten
der Schneidglieder (37;37f) synthetische Diamanten sind.
7. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten
Ausnehmungen von im wesentlichen radial verlaufenden Nuten (21;21a) gebildet sind, die sich zu einem
äußeren Kalibrierbereich (19;105) erstrecken und die vorgeformten Schneidglieder (37;37f) in entsprechender Anordnung
aufnehmen.
8. Bohrwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
1 3CO 1 9/0338
zeichnet, daß die Schneidglieder (37;37f) mit Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen sich zum äußeren
Kalibrierbereich (19,-105) verlaufende Spülungskanäle
(18;112) bilden und daß der Grundkörper mit einer Spülflüssigkeitszufuhr
versehen ist, die mit den Spülungskanälen für ein Abführen von Bohrklein aus dem Sohlenbereich
des Bohrloches in Verbindung steht.
9. Bohrwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Kalibrierbereich (19;1O5)
des Matrixteils (15;15a) mit einem Oberflächenbesatz von
Diamanten (20;108) versehen ist.
10. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixteil
(15) im der Werkzeugachse benachbarten Bereich mit einem Oberflächenbesatz von Diamanten (32) versehen ist.
11· Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche
7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere vorgeformte, diamantimprägnierte Ringe (42,43,44)
im mittleren Bereich des Matrixteils (15) angeordnet sind und der Matrixteil mit einer oder mehreren vorgeformten,
den oder die Ringe abstützenden Flächen versehen ist, wobei der oder die Ringe fest mit der oder den Stützflächen
verbunden ist bzw. sind.
130019/0338
12. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
vorgeformten Nuten (21;21a) zu einem inneren Kalibrierbereich des Matrixteils (15;15a) hin erstrecken, die
inneren Bereiche der Schneidglieder (37;37f) an dem inneren Kalibrierbereich enden und dieser mit einem
Oberflächenbesatz von Diamanten (32) versehen ist.
13. Bohrwerkzeug nach den Ansprüchen 8 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeitszufuhr
Spülungskanäle im inneren Kalibrierbereich des Werkzeugs umfaßt.
14. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch sich über die
Matrixfläche nach außen erstreckende Hartmetallabstützun gen (116;130), die druckübertragend mit den hinteren Sei
ten (117) der Schneidglieder (37f) zusammenwirken.
15. Bohrwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (116) von mit dem Hartstoff-Matrixteil
(15a) einstückigen Teilen gebildet sind
16. Bohrwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen jeweils von einem gesonderten,
mit dem Matrixteil (15a) fest verbundenen Stützglied (130) gebildet sind.
130019/0338
17. Bohrwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Matrixteil (15a) mit die die Schneidglieder (37f) aufnehmenden Ausnehmungen (21a) fortsetzenden
Ergänzungsaufnehmungen versehen ist, in denen die gesonderten Stützglieder (130) angeordnet sind.
18. Bohrwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidglieder (37f), die Stützglieder
(130) und der Matrixteil (15a) sämtlich durch Lötmaterial miteinander verbunden sind.
Ί 3 0 0 1 to . C- 5 3 8
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7935948A GB2060735B (en) | 1979-10-16 | 1979-10-16 | Diamond drill bits for drilling bore holes in earth formations |
DE19792943325 DE2943325C2 (de) | 1979-10-16 | 1979-10-26 | Drehbohrwerkzeug für Tiefbohrungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7935948A GB2060735B (en) | 1979-10-16 | 1979-10-16 | Diamond drill bits for drilling bore holes in earth formations |
DE19792943325 DE2943325C2 (de) | 1979-10-16 | 1979-10-26 | Drehbohrwerkzeug für Tiefbohrungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943325A1 true DE2943325A1 (de) | 1981-05-07 |
DE2943325C2 DE2943325C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=25781683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943325 Expired DE2943325C2 (de) | 1979-10-16 | 1979-10-26 | Drehbohrwerkzeug für Tiefbohrungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2943325C2 (de) |
GB (1) | GB2060735B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2138864B (en) * | 1983-04-28 | 1986-07-30 | Sumitomo Metal Mining Co | Roller drill bits |
GB2294069B (en) * | 1994-10-15 | 1998-10-28 | Camco Drilling Group Ltd | Improvements in or relating to rotary drills bits |
EP0707130B1 (de) * | 1994-10-15 | 2003-07-16 | Camco Drilling Group Limited | Drehbohrmeissel |
GB2296272B (en) * | 1994-12-20 | 1998-03-18 | Smith International | Self-centering polycrystalline diamond drill bit |
US6648068B2 (en) | 1996-05-03 | 2003-11-18 | Smith International, Inc. | One-trip milling system |
US8991524B2 (en) * | 2010-09-13 | 2015-03-31 | Longyear Tm, Inc. | Impregnated drill bits with integrated reamers |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2182562A (en) * | 1937-01-23 | 1939-12-05 | Charles J Koebel | Core bit |
US2511991A (en) * | 1948-02-13 | 1950-06-20 | Nussbaum Leon | Rotary drilling tool |
US2520876A (en) * | 1949-05-13 | 1950-08-29 | Koebel Diamond Tool Company | Core bit |
US2809808A (en) * | 1955-02-21 | 1957-10-15 | Wheel Trueing Tool Co | Diamond set core bit |
US3747699A (en) * | 1971-04-23 | 1973-07-24 | Shell Oil Co | Diamond bit |
US3938599A (en) * | 1974-03-27 | 1976-02-17 | Hycalog, Inc. | Rotary drill bit |
DE2730602A1 (de) * | 1976-07-12 | 1978-01-19 | Christensen Inc | Tiefbohrmeissel |
US4098362A (en) * | 1976-11-30 | 1978-07-04 | General Electric Company | Rotary drill bit and method for making same |
US4156329A (en) * | 1977-05-13 | 1979-05-29 | General Electric Company | Method for fabricating a rotary drill bit and composite compact cutters therefor |
-
1979
- 1979-10-16 GB GB7935948A patent/GB2060735B/en not_active Expired
- 1979-10-26 DE DE19792943325 patent/DE2943325C2/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2182562A (en) * | 1937-01-23 | 1939-12-05 | Charles J Koebel | Core bit |
US2511991A (en) * | 1948-02-13 | 1950-06-20 | Nussbaum Leon | Rotary drilling tool |
US2520876A (en) * | 1949-05-13 | 1950-08-29 | Koebel Diamond Tool Company | Core bit |
US2809808A (en) * | 1955-02-21 | 1957-10-15 | Wheel Trueing Tool Co | Diamond set core bit |
US3747699A (en) * | 1971-04-23 | 1973-07-24 | Shell Oil Co | Diamond bit |
US3938599A (en) * | 1974-03-27 | 1976-02-17 | Hycalog, Inc. | Rotary drill bit |
DE2730602A1 (de) * | 1976-07-12 | 1978-01-19 | Christensen Inc | Tiefbohrmeissel |
US4098362A (en) * | 1976-11-30 | 1978-07-04 | General Electric Company | Rotary drill bit and method for making same |
US4156329A (en) * | 1977-05-13 | 1979-05-29 | General Electric Company | Method for fabricating a rotary drill bit and composite compact cutters therefor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: Industrie Diamanten Rundschau, Nr. 2, 1979, S. 151-153 * |
US-Z.: The Oil and Gas Journal, 19.02.79, S. 113 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2060735B (en) | 1983-06-22 |
DE2943325C2 (de) | 1984-04-26 |
GB2060735A (en) | 1981-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0378964B1 (de) | Hohlbohrwerkzeug | |
EP2542369B1 (de) | Führungsleiste | |
DE68905106T2 (de) | Schneidelemente fuer drehbohrmeissel. | |
DE69825520T2 (de) | Verbesserungen an Drehbohrmeisseln | |
DE69727884T2 (de) | Vorgeformtes Schneidelement für Drehbohrmeissel | |
DE3040840C2 (de) | Bohrmeißel | |
DE2817986C2 (de) | Drehbohrmeißel | |
DE69629863T2 (de) | Drehbohr-Fräsmeissel mit Kalibereinsätzen aus polykristallinem Diamant | |
DE1954576C3 (de) | Bohrmeißel | |
DE60109872T2 (de) | PDC-Bohrkopf mit spannungsvermindernder Nut | |
DE102014102952A1 (de) | Drehschneidwerkzeug, austauschbarer Schneideinsatz und Verfahren zur Herstellung eines austauschbaren Schneideinsatzes | |
DE8134681U1 (de) | "drehend arbeitende bohrkrone" | |
DE3215698A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bohrmeissels | |
DE102009013270B3 (de) | Führungsleiste für Tiefbohrwerkzeuge | |
DE8630241U1 (de) | Bohrer | |
DE2145051A1 (de) | Diamantkernbohrwerkzeug | |
DE2813850A1 (de) | Bohrmeissel fuer erd- und gesteinsbohrungen | |
DE2917664C2 (de) | Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen | |
DE102007048111A1 (de) | Rotierendes spanabhebendes Werkzeug | |
DE2730602A1 (de) | Tiefbohrmeissel | |
DE2943325A1 (de) | Drehbohrwerkzeug fuer tiefbohrungen | |
DE69915009T2 (de) | Drehbohr-Fräsmeissel | |
DE3852286T2 (de) | Fräsmeissel mit Düsen für das Bohren von plastischen Formationen. | |
EP0334806B1 (de) | Gesteinsbohrkrone | |
DE10337832A1 (de) | Kernbohrkrone, insbesondere Diamantbohrkrone, mit verbesserter Spülung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E21B 10/46 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAKER HUGHES INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), HO |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BUSSE, V., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.JUR. BUSSE, D., DIPL.-ING. BUENEMANN, E., DIPL.-ING. POTT, U., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 49084 OSNABRUECK |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |