DE2942740A1 - Dezentrales dosiergeraet - Google Patents
Dezentrales dosiergeraetInfo
- Publication number
- DE2942740A1 DE2942740A1 DE19792942740 DE2942740A DE2942740A1 DE 2942740 A1 DE2942740 A1 DE 2942740A1 DE 19792942740 DE19792942740 DE 19792942740 DE 2942740 A DE2942740 A DE 2942740A DE 2942740 A1 DE2942740 A1 DE 2942740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concentrate
- water
- pump
- disinfectant
- dosing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/26—Accessories or devices or components used for biocidal treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B13/00—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
- F04B13/02—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/005—Control of flow ratio using synchronised pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
- Beschreibung
- Die Erfindung betrifft ein dezentral es Dosiergerät fur die lierstellung einer Desinfektionsmittellösung aus Desinfektionsmi ttel-Konzentrat und Wasser, gemäß Oberl)egri ff des Hauptanspruchs.
- Es ist bereits ein derartiges Dosiergerät bekannt, bei dem die Abgabe der Desinfektionsmittellösung druckfrei erfolgt . Der Konzentratstrom und der Wasserstrom werden jeweils von einer eigenen Pumpe zu einer Impfstelle gefördert und in dieser zusammengeführt. Bei einem bekannten I)osiergerät erfolgt der Antrieb der Wasserpumpe von einem ersten Elektromotor, während der Antrieb der Konzentratpumpe von einem zweiten Elektromotor erfolgt. Der erste und der zweite Elektromotor sind drehzahlmäßig gesteuert, so daß einmal eingestellte Fördermengen annähernd aufrechterhalten werden. Ein Nachteil des bekannten Dosiergerätes liegt jedoch darin, daß Schwankungen in der Drehzahl der Elektromotoren und damit der Pumpen unvermeidlich sind, was zu Schwankungen in der Desinfektionsmittelkonzentration führt. Diese Schwankungen können so groß sein, daß die abgegebene Desinfektionsmittellösung zu stark verdünnt und damit unwirksam ist.
- Es ist ferner bereits bekannt, eine Zwangskopplung zwischen Wasserpumpe und Konzentratpumpe dadurch vorzusehen, daß bei einem zu einer Wasserpumpe umgebauten Wasserzähler eine Kolbenstange angelenkt wird, die zur Betätigung der Konzentratpumpe dient. Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt in der Empfindlichkeit der Wasserzählerpumpe, so daß dieses Gerät störanfällig ist.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein dezentrales Dosiergerät für die drucklose Abgabe von Desinfektionsmittellösung zu schaffen, bei dem eine robuste, mechanische Zwangskopplung zwischen Wasserpumpe und Konzentratpumpe besteht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen. Dadurch wird ein schlupffreier Zwangsantrieb von Wasserpumpe und Konzentratpumpe erreicht, der unabhängig vom Wasserdruck des zulaufenden Wassers ist und wobei auch bei Verstellung der Wasserpumpendrehzahl durch Regelung der Elektromotordrehzahl zusätzlich eine Verstellung der Konzentratpumpendrehzahl vornehmbar ist, ohne daß die Zwangskopplung zwischen Wasserpumpendrehzahl und Konzentratpumpendrehzahl aufgehoben wird. Zwischen den beiden Pumpendrehzahlen gibt es somit keinen Schlupf, der eine unkontrollierte Konzentratzumischung zur geförderten Wassermenge bewirken wUrde.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Figur näher erläutert: Eine mit einem Schwimmerventil 16 versehene Wasserzuleitung 12 mündet im Abstand über einem Vorlagebehälter 8 und bewirkt den Wasserzulauf P zum Dosiergerät 20. Beim Erreichen eines vorgegebenen Wasserhöchststandes im Vorlagebehälter 8 sperrt das Schwimmerventil 16 den Wasserzulauf P ab. Die strichpunktierte Umrandung deutet die Begrenzung des Dosiergerätes 20 an, wobei allerdings ein Konzentratgebinde 10 auch außerhalb eines Dosiergeräte-Gehäuses angeordnet sein kann.
- Der Vorlagebehälter 8 dient zur Trennung des Dosiergerätes 20 vom Netz und damit vom Wasserzulauf P, wodurch unter allen Umständen verhindert wird, daß im Störfall Desinfektionsmittel-Konzentrat in den Wasserzulauf P bzw.
- in das Wassernetz gelangt.
- Eine Wasserleitung 2 mündet mit einem Ende in den Vorlagebehälter 8 und ist mit ihrem anderen Ende an eine Impfstelle 11 angeschlossen, in der die Zumischung von Desinfektionsmittel-Konzentrat erfolgt. In der Leitung 2 liegt ferner eine Wasserpumpe 1, vorzugsweise eine Trennschieberpumpe, die von einem Elektromotor 3 angetrieben wird.
- Stromabwärts von der Wasserpumpe 1 liegt ferner vor der Einmündung der Wasserleitung 2 in die Impfstelle 11 ein Rückschlagventil 13, das in Richtung zur Impfstelle 11 durchgängig ist. Das Rückschlagventil 13 ist ein federbelastetes Kugelventil mit Elastomersitz, das bei einem bestimmten Wasserdruck öffnet.
- Die Zufuhr von Desinfektionsmittel-Konzentrat zur Impfstelle 11 erfolgt aus einem Konzentratgebinde 10 über eine Konzentratleitung 4. In der Konzentratleitung 4 liegt eine Konzentratpumpe 9, und zwar vorzugsweise eine Membranpumpe. Der Einlaß und der Auslaß der Membranpumpe 9 sind mit Ventilen versehen, die als Absperrelement einen Zylinderkörper mit nach unten gerichteter Kegelspitze aufweisen, welche auf einen Elastomersitz wirkt.
- Das Einlaßventil ist derart angeordnet, daß der Konzentratzulauf von unten gegen die Kegelspitze des im Elastomersitz liegenden Absperrelements erfolgt, wodurch dieses angehoben wird und Konzentrat in die Membranpumpe 9 einströmen läßt. Das Auslaßventil ist auf ähnliche Weise angeschlossen, so daß also beim Arbeits- oder Förderhub Konzentrat wiederum von unten gegen den Ventilkegel strömt und diesen abhebt. Die pumpenseitige Seite des Auslaßventils ist über eine enge Entlastungsbohrung mit der Oberseite des Einlaßventils verbunden, so daß dessen zylindrischer Absperrkörper beim Förderhub der Membranpumpe auf den zugehörigen Elastomersitz gepreßt wird. Ein Vorteil dieser Ventile liegt darin, daß sich die Zylinderkörper der Absperrelemente unter dem Einfluß der Schwerkraft gut und sicher auf die zugehörigen Ventilsitze legen.
- Der Antrieb der Konzentratpumpe 9 erfolgt über ein schlupffreies, stufenlos verstellbares Getriebe 7, vorzugsweise durch ein Kugelgetriebe, bei dem die Kraftübertragung von zwei parallel zueinander stehenden Scheiben durch eine dazwischenliegende, beide Scheiben berührende Kugel erfolgt. Die Kraftübertragung erfolgt durch Reibungsverbindung der Kugel mit den beiden Scheiben. Die stufenlose Verstellbarkeit wird durch Radialverschiebung der zur Kraftübertragung dienenden Kugel erreicht. Beim Anlaufen bewegt sich die Kugel stets nach außen, so daß sie immer an einem radialen Verstellansatz anliegt.
- Der mit einem Ende seiner Antriebswelle die Wasserpumpe 1 antreibende Elektromotor 3 trägt am anderen Ende seiner Antriebswelle ein erstes Zahnrad, das über einen Zahnriemen mit einem auf der Eingangswelle des Getriebes 7 sitzenden zweiten Zahnrad einen Zahnriementrieb 5 bildet.
- Dadurch wird eine schlupffreie Kraftübertragung vom Elektromotor 3 zum Getriebe 7 erreicht. Da auch das Getriebe 7 Drehmomente schlupffrei zur Konzentratpumpe 9 überträgt, besteht gemäß Erfindung eine verstellbare, schlupffreie Kopplung der Drehzahlen von Wasserpumpe 1 und Konzentratpumpe 9. Eine einmal eingestellte Desinfektionsmittelkonzentration bleibt mit dem erfindungsgemäßen Dosiergerät somit stets aufrechterhalten und die beim Stand der Technik auftretenden Schwankungen sind zuverlässig vermieden.
- Die Vermischung von Wasser und Konzentrat erfolgt in der Impfstelle 11, in der die Wasserleitung 2 und die Konzentratleitung 4 münden. Über eine Abgabeleitung 6 fließt dann die in gewünschter Weise zubereitete Desinfektionsmittellösung L beispielsweise in einen Eimer ab und ist unter anderem zur Flächendesinfektion verwendbar.
Claims (6)
- Dezentrales Dosiergerät ANSPRÜCHE 1. Dezentrales Dosiergerät für die Herstellung einer Desinfektionsmittellösung aus Desinfektionsmittel-Konzentrat und Wasser, mit einer im Abstand über einem Vorlagebehälter mündenden Wasserzuleitung; mit einer von einem Elektromotor angetriebenen und stromabwärts vom Vorlagebehälter liegenden Wasserpumpe; mit einer in einer Konzentratleitung liegenden Konzentratpumpe zur Förderung von Konzentrat aus einem Konzentratgebinde; und mit einer stromabwärts von der Wasserpumpe und der Konzentratpumpe liegenden Impfstelle für die Zusammenführung von Konzentrat und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratpumpe (9) Uber ein schlupffreies Getriebe (7) und einen Zahnriementrieb (5) an den die Wasserpumpe (1) antreibenden Elektromotor (3) antriebsmäßig angeschlossen ist.
- 2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (7) stufenlos verstellbar ist.
- 3. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserpumpe (1) eine Trennschieberpumpe und die Konzentratpumpe (9) eine Membranpumpe ist.
- 4. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wasserpumpe (1) und der Impfstelle (11) ein in Richtung der Impfstelle durchgängiges Rückschlagventil (13) in die Wasserleitung (2) eingesetzt ist.
- 5. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärts von der Wasserpumpe (1) liegende Teil der Wasserleitung (2) mit seinem freien Ende in den Vorlagebehälter (8) taucht.
- 6. Dosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter zum Sperren des Elektromotors (3) bei leerem Konzentratgebinde (10) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792942740 DE2942740A1 (de) | 1979-10-23 | 1979-10-23 | Dezentrales dosiergeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792942740 DE2942740A1 (de) | 1979-10-23 | 1979-10-23 | Dezentrales dosiergeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2942740A1 true DE2942740A1 (de) | 1981-05-27 |
DE2942740C2 DE2942740C2 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6084145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792942740 Granted DE2942740A1 (de) | 1979-10-23 | 1979-10-23 | Dezentrales dosiergeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2942740A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0172649A2 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-26 | Water Research Centre | Entwässerung von Feststoffsuspensionen |
US6808305B2 (en) | 2002-03-25 | 2004-10-26 | Sharpe Mixers, Inc. | Method and apparatus for mixing additives with sludge in a powered line blender |
EP1570899A3 (de) * | 2004-03-05 | 2006-01-04 | Hans Georg Hagleitner | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verdünnter Lösungen |
-
1979
- 1979-10-23 DE DE19792942740 patent/DE2942740A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0172649A2 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-26 | Water Research Centre | Entwässerung von Feststoffsuspensionen |
EP0172649A3 (de) * | 1984-07-26 | 1986-06-04 | Water Research Centre | Entwässerung von Feststoffsuspensionen |
US4675116A (en) * | 1984-07-26 | 1987-06-23 | Water Research Centre | Dewatering solids suspensions with controlled flocculant addition |
US6808305B2 (en) | 2002-03-25 | 2004-10-26 | Sharpe Mixers, Inc. | Method and apparatus for mixing additives with sludge in a powered line blender |
US7014775B2 (en) | 2002-03-25 | 2006-03-21 | Sharpe Mixers, Inc. | Method for mixing additives with sludge in a powered line blender |
EP1570899A3 (de) * | 2004-03-05 | 2006-01-04 | Hans Georg Hagleitner | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verdünnter Lösungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2942740C2 (de) | 1988-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60224408T2 (de) | Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen | |
EP0007109B1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit | |
DE2942740A1 (de) | Dezentrales dosiergeraet | |
DE7929942U1 (de) | Dezentrales dosiergeraet | |
DE4313292A1 (de) | Verfahren zum Zudosieren einer Chemikalie zu dem Wasserstrom eines Hochdruckreinigungsgerätes | |
DE2915806A1 (de) | Dosier- und zumischanlage fuer ein desinfektionsmittel in ein leitungssystem | |
DE2814688A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan | |
DE3490138T (de) | Anlage zur Enteisung von Oberflächen | |
DE1667157B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten | |
DE3316919A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten einspeisen von konzentrat in eine verduennungsfluessigkeit | |
DE2620276A1 (de) | Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines fluessigen zusatzstoffs in eine zu behandelnde fluessigkeit | |
DE2306406A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der volumenstroeme einer luft und fluessigkeit, vorzugsweise sahne ansaugenden pumpe | |
DE2227789C3 (de) | Einrichtung zur Verminderung des hydrodynamischen Fließwiderstandes eines in einer Leitung einer Zapfstelle zugeführten, geregelten wässrigen Stroms | |
DE3422205A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE2720334C2 (de) | Dosiereinrichtung | |
DE69126220T2 (de) | Pumpe zum mischen | |
DE3139964C2 (de) | Dosiervorrichtung für Desinfektionsmittel | |
CH673091A5 (de) | ||
DE29901168U1 (de) | Dosiergerät | |
DE2337482A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE2907663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vermischen zweier fluide | |
DE8612302U1 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen | |
DE1792222C3 (de) | Dosiervorrichtung, insbesondere fur Wasseraufbereitungsanlagen | |
DE502010C (de) | Pumpvorrichtung, insbesondere zum Liefern von Spinnfluessigkeit zu den Spinnduesen | |
DE9415669U1 (de) | Vorrichtung zur proportionalen Zuführung der Komponenten eines Färbebades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHUELKE & MAYR GMBH, 20354 HAMBURG, DE |