DE2942430C2 - Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeuglampe - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer FahrzeuglampeInfo
- Publication number
- DE2942430C2 DE2942430C2 DE19792942430 DE2942430A DE2942430C2 DE 2942430 C2 DE2942430 C2 DE 2942430C2 DE 19792942430 DE19792942430 DE 19792942430 DE 2942430 A DE2942430 A DE 2942430A DE 2942430 C2 DE2942430 C2 DE 2942430C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- circuit arrangement
- arrangement according
- line
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 13
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/10—Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q11/00—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeuglampe, insbesondere
in Wcchselslromanlagen, gemäß Oberbegriff
des Anspruches 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS
28 11 286 gekannt.
Ein Ausfall einer Lampe der Lichtanlage eines Kraftfahrzeuges
vermindert die Verkehrssicherheit und führt damit zu einer erhöhten Uniallgefahr. Insbesondere
steigt die Gefahr von Auffahrunfällen beim Ausfall der Rückleuchten und insbesondere uer Bremsleuchten eines
Kraftfahrzeuges, da die arenabeleuchtung den Fahrern nachfolgender Fahrzeuge eine Herabsetzung der
Fahrgeschwindigkeit anzeigt und damii einen sonst fehlenden
Gefahrenhinweis gibt, und zwar unabhängig von den l.ichiverhältnisscn auch bei Tage. Besonders gefährdet
sind dabei Motorräder, die gewöhnlich nur eine Bremsleuchte besitzen, aber auch Fahrräder, die üblicherweise
nur ein Rücklicht haben.
Es ist schon eine Schallungsanordnung bekannt, die
bei Ausfall cinei Leuchte durch Einschaltung eines Hilfssl romkrcises die Umschaltung auf eine Ersatzleuchtc
ermöglicht Diese Anordnung ist jedoch aus einer größeren Anzahl elektrischer und mechanischer
Bauelemente aufgebaut, wobei die Umschaltung vom Hauptstromkreis auf den Hilfsstromkreis mit Hilfe von
Magppiyhalfprn erfolgt. Diese Magnetschalter bestehen
aus im rluupistronikreis liegenden Relaisspulen, die
bei Normalbetrieb des Haupisiromkrcises auf Wipphebcln
angeordnete Kontakte von Gegenkontakten des Hilfsstromkrciscs entfernt halten, und zwar jeweils gegen
die Kraft einer an einem; Hebclarrn,des wip/penarti;
'gen Kontäktträgersjingreifendeirf-eder.f ||
Bei einem Ausfall dcrizü sichernden \Lampe. sorgen
diese Federn für eine Umschaltung auf den Hilfsströmi·
kreis.
Diese bekannte Schaltung erfordert bei der Dirnen sionicrung der Federn' eine genaue Einhaltung enger
Hcrstcllungstoleninzon. Die mechanischen Bauelemcnr
te gefährden durch höhere Störanfälligkeit die Betriebs-
Sicherheit dieser bekannten Schaltung, wobei insbesondere Materialermüdungen der Federn und damit verbundene
Änderungen der Federkonstanten nicht mit ausreichender Sicherheit auszuschließen sind und zu
Funktionsstörungen führen können.
Es ist auch schon eine Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeugleuchte bekannt, die mit
zwei Schalttransistoren arbeitet, wobei die mit einem
Widerstand in Reihe liegende Lampe der zu sichernden Leuchte parallel zu den Emitter-Koliektor-Strecken der
beiden Schalttransistoren zwischen den Polen einer Gleichspannungsquelle liegt. Die Basis des ersten Transistors
ist dabei an die Verbindung zwischen Lampe und Widerstand und die Basis des zweiten Transistors an die
Verbindung von Kollektor und Kollektor, 'derstand
des ersten Transistors angeschlossen, und el·*- Kollektorwiderstand
des bei Ausfall der zu sichernden Lampe durchgeschalteten zweiten Transistor ist eine Ersatzlampe,
die mit der ersten Lampe in ' em gemeinsamen -Leuchtengehäuse angeordnet :st
-jz Die Steuerspannung für ö..-n Sicherungsstromkreis T:stellt dabei eine Verlustspannung dar, die die Betriebsspannung für die zu sichernde Leuchte herabsetzt. Lichttechnische Einrichtungen an Kraftfahrzeugen sind zulassungspflichtig und erfordern eine amtliche Bauartgenehmigung, die nur dann erteilt wird, wenn Abweichungen der Betriebsspannung aufgrund von Zusatzeinrichtungen einen bestimmten Zulässigkeitsbereich nicht überschreiten. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Werte erfordert also eine sehr genaue Dimensionierung und Einsteilung dieser bekannten Schaltung.
-jz Die Steuerspannung für ö..-n Sicherungsstromkreis T:stellt dabei eine Verlustspannung dar, die die Betriebsspannung für die zu sichernde Leuchte herabsetzt. Lichttechnische Einrichtungen an Kraftfahrzeugen sind zulassungspflichtig und erfordern eine amtliche Bauartgenehmigung, die nur dann erteilt wird, wenn Abweichungen der Betriebsspannung aufgrund von Zusatzeinrichtungen einen bestimmten Zulässigkeitsbereich nicht überschreiten. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Werte erfordert also eine sehr genaue Dimensionierung und Einsteilung dieser bekannten Schaltung.
Aus der DE-OS 22 35 642 ist eine Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage
an einem Kraftfahrzeug mit einem Impulsgeber und einem Ferritkern bekannt, die eine Warnlampe am Armaturenbrett
aufleuchten läßt, wenn eine Glühlampe der Beleuchtungsanlage ausgefallen ist. Eine automatische
Umschaltung von einer ausgefallenen ersten Lampe auf eine zweite Lampe gieicher Funktion erfolgt hier
nicht
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde,
eine einfache und zuverlässige Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeugleuchte zu schaffen,
bei welcher Betriebsstörungen durch mechanisch betätigte Schaltglieder und insbesondere durch Ermüdungserscheinungen
von Federn ebenso ausgeschlossen sind wie Spannungsverluste im Lampenslromkreis durch die
für die Umschaltung vorgesehene Steuerschaltung bzw.
die hierfür notwendige Speisespannung.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unte.--ansprüchen
bestimmt.
Das bevorzugte Einsatzgebiet der Erfindung betrifft Wechselstromanlagen, wie z. B. bei Motorrädern, Fahrrädern
oder Schiffen.
Die trtindung zeichnet sien vor allem auren aie mn
der Abtastung des elektromagnetischen Feldes des Betriebsstromkreises der zu sichernden Leuchte erreichte
galvanische Trennung der Steuerleitung und des Betnebsstromkreises
der zu sichernden Lampe <w% so ά,ώ
1 eine' hohe Betriebssicherheit gewahrleistet ist, weil
durch die erfindungsgemäße Maßnahme ein Abfall oder Drücken der Lampen-Betriebsspannung aufgrund des
fur die Umschaltung benötigten Steuersignales ausgeschlossen ist.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsfoi m der Erfindung mit
einer vorzugsweise aiii einem Transistor aufgebauten
Referenzquelle ist auch in der Lage, größere Schwankungen der beispielsweise von der Lichtmaschine eines
Autos gelieferten Betriebsspannung auszugleichen. Die Erfindung kann deshalb mit Vorteil auch bei Fahrräder.!
eingesetzt werden, bei welchen die Betriebsspannung von einem üblichen Dynamo geliefert wird.
Während die zu sichernde Lampe und die bei deren Ausfall automatisch eingeschaltete Ersatzlampe in bekannter
Weise in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse ίο untergebracht sind, kann die über Verbindungsleitungen
angeschlossene, zur automatischen Umschaltung vorgesehene Steuerschaltung auch an anderer Stelle
-des Fahrzeuges untergebracht werden, an der genügend Raum für den Einbau zur Verfügung steht Dabei ist es
vorteilhaft, die Steuerschaltung in der Nähe eines Abschnittes der Versorgungsleitung der zu sichernden
Lampe vorzusehen, so daß die zur Abtastung vorgesehene Antenne der Steuerschaltung diesem Leitungsabschnitt
leicht in der richtigen räumlichen Beziehung zugeordnet werden kann. Dabei kann die Antenne, die aus
einem einfachen Stück Draht bestehen kann, beispielsweise die Betriebsstromleitung der <~rsten Lampe mit
einem zu einer offenen Schleife gebognen Ende mit allseitigem Abstand umfassen. Vorzugsweise kann die
Betriebsstromleitung an der Koppe'Istelle auch mit einigen
Schleifenwicklungen ausgeführt werden, welche dann eine Luftspule bilden und durch ein in diesem Bereich
stärkeres elektromagnetisches Feld die Ankopplung verbessern.
Die erfindungsgemäße Schaltung kann vorteilhaft zumindest teilweise aus oder unter Verwendung integrierter
Schaltkreise und damit sehr raumsparend aufgebaut sein.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der
Zeichnung, in welchen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 ein stark vereinfachtes Blockschaltbild des prinzipiellen Aufbaus einer erfindungsgernäßen Sicherungsschaltung
und
F i g. 2 eine vorteilhafte Ausführungsform der erfinduf
gsgemäßen Schaltung.
Gemäß F i g. 1 liegt eine Lampe L 1, insbesondere die Lampe einer Fahrzeug-Brems- oder Rückleuchte, in einem
Leitungszweig 10 zwischen den Polen U und einer Masse einer Spannurigsquelle. Parallel zur Lampe L ί
liegt eine zweite Lampe L 2 als Ersatzlampe in e<nem Leitungszwcig 12 an den Polen der Spannungsquelle.
Die Lampen L 1 und L 2 sind in einem gemeinsamen, gestrichelt angedeuteten Leuchtengehäuse 14 untergebracht.
Eine erfiüdungsgefnäße Schaltungsanordnung zur
Ausfallsicherung der ersten Lampe L1 besteht im wesentlichen
aus einem parallel zu den beiden Lampen L1, /- 2 an Hip Stromquelle angeschlossenen Steuerteil 16
mit einem Steuereingang, an welchem ein Sign?,ifüh!er A ggi. über einen verstarker ia angeschlossen ist, und
mit einem Steucrausgang. der zu einer elektrischen bzw, elektronischen Schaltvorrichtung 20 führt, die in Reihe
bo mit der Ersatzlampe L 2 in deren Betriebsstromzweig
) 2 lieg!.
Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung handelt es sich bei dem im folgenden auch als Antenne bezeichneten
Signalfuhler um einen Abtaster, der, beispielsweise &5 >
>us einem einfachen Drah! bestehen kann, dessen freies Signal-Aufnahmeende so nahe bei der Betriebsstromleitung
10 der ersten Lumpe/, 1 angeordnerisi, daß das bei
eingeschalteter Lampe Li vom Betriebsström in der
Leitung 10 erzeugte elektromagnetische Feld abgetastet und als Steuersignal ggf. nach Verstärkung im Verstärker 18 dem Steuercingang des Stcuerlcilcs SO zugcföhrt wird.
Für die Einschaltung der ersten Lampe L1 und die
gleichzeitige Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Ausfallsicherungs-Schaltutig ist ein Schalter S Vorgesehen, der beispielsweise in einer gemeinsamen Verbindtingsleitung mit einem FoI der Spannungsquellc liegt
Der Schaber S kann dabei als Bestandteil der üblichen
Fahrzeugbeleuchtung beispielsweise am Armaturenbrett oder in der Nähe des Armaturenbrettes eines
Kraftfahrzeuges angeordnet sein.
Die gezeigte Schaltungsanordnung dient zur Ausfallsicherung der Lampe L 1 und arbeitet bei geschlossenem
Schalter S in der Weise, daß die Antenne Λ das bei eingeschalteter Lampe L 1 vom Betriebsstrom in der
Leitung IO erzeugte elektromagnetische Feld abtastet, so daß die in der Antenne indu/icrtc Spannung im Verstärker
18 verstärkt wird und als Steuersignal zum Stcuereingang
des Steuertcilcs Ib gelang!.
Solange dieses Steuersignal am Sicucrcingang der
Steuereinheit 16 liegt, ist ein in der Leitung 12 der Lampe i. 2 liegender Schalter der Umschaltvorrichtung 20
geöffnet
Wenn jetzt der Glühfaden der Lampe Li durchbrennt,
wird der Stromfluß in der Bclriebsstromleitung
10 unterbrochen, so daß kein elektromagnetisches Feld mehr erzeugt wird und daß bis dahin von der Antenne A
an den Steuerteil gelieferte Steuersignal wegfällt
Dadurch wird die am Steuerausgang der Steuereinheit 16 liegende Umschaltvorrichtung 20 so umgesteuert,
daß er in der Betricbsstromleitung der Lampe L 2
liegende Schalter automatisch geschlossen wird, so daß anstelle der ausgefallenen Lampe L I jetzt die tampc
L 2 in Betrieb ist
F ι g. 2 zeigt eine beispielsweise für den Betrieb mit einem 12 V-Netz ausgelegte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schaltung, die einwandfrei funktioniert wie bei einer Erprobung der gemäß Fig.? aufgebauten
und dimensionierten Schaltung festgestellt werden konnte.
Die Schaltung, durch die bei einem Ausfall der Lampe
L 1 automatisch die Ersatzlampe L 2 eingeschaltet wird,
weist einen integrierten Baustein /C 2 Transistoren 7Ί
und TI einen Thyristor TTf. ein Relais· Re mit einem in
der Betriebsstromleitung 12 der Lampe /. 2 liegenden Kontakt r l.acht Vorspann- bzw. Teilerwiderstände R 1
bis RS. einen einstellbaren Widerstand P und einen Kondensator C vorzugsweise einen Tantal-Kondensator
auf. die Zusammenschaltung dieser Elemente ist aus F i g. 2 ersichtlich.
Die Schaltung ist in ihrem eingeschalteten Betriebszustand
mit geschlossenem Schalter .Sund eingeschalteter Lampe L t dargestellt Zur Verstärkung des vom
Betriebsstrom in der Leitung 10 der Lampe L 1 erzeugten elektromagnetischen Feldes ist in der Leitung tO
eine beispielsweise aus einigen Windungen der Leitung 10 gebildete Luftspule 22 vorgesehen.
Die an einem Verstärkercmgang des integrierten Bausteines IC angeschlossene Antenne A ist mit ihrem
Abtastende bis nahe an die Luftspule herangeführt und befindet sich deshalb in dem durch einen gestrichelten
Kreis 24 angedeuteten Bereich des verstärkten elektromagnetischen Feldes.
Der als Luftspule 22 ausge/nildeic Bereich der Betriebsstromleitung
10 und das Aufnahmeende der Antenne A werden durch Befestigungselemente beispielsweise
Haltcbügcl oder dergleichen, tn einer festen, räumlichen Zuordnung gehalten, in welcher das Aufnahmeende
der Anleime mil geringem Abstand zur Spule 22 angeordnet Ist ,
Der Transistor TX bildet zusammen mit dem integrierten
Schaltkreis IC ein rctriggerbares Monoflop.
Diese Kippstufe wird von dem die elektrische Lciterschlcifc
22 umgebenden Magnetfeld und die davon in |dcr angekoppelten Antenne-induzierte Spannung aus-
loVgelöst, wobei der IC eine etwa sagczahnartige Spannung
erzeugt Der Transistor TX schaltet durch, so daß
der Thyristor Th /findet und das Relais Rc erregt w' -d,
dessen Kontakt r i dann in der in F i g. 2 gezeigten, geöffneten
Stellung ist.
Vi Wenn bei einem Ausfall der Lampe L1 der Stromfluß
in der Bciricbsstromleilung 10 unterbrochen ist. so daß
das bei 24 angedeutete IcId nicht mehr vorhanden ist,
fällt auch das von dor Antenne /um Vcrslärkereingang 3
des IC gegebene Steuersignal weg, so daß die Kippschaltung
in ihre Ruhelage zurückfällt so daß der Transistor T t wieder sperrt der Thyristor Th gelöscht und
das Relais stromlos wird, so daß der als öffner ausgebildete
Rclaiskonlakl r 1 in seine geschlossene Ruhelage geht und damit die Betricbssiromleitung 12 der Lampe 2
durchschallet, die jetzt anstelle der ausgefallenen Lampe 1 in Betrieb ist.
Der Kondensator Chat in dieser Schaltung eine Puffcrfunkiion
und verhindert eine unerwünschte Ansteuerung des Thyristors, ~-..u ~cin vom Betriebsstrom in
der Leitung 10 der Lampe 1 erzeugtes elektromagnetisches Feld 24 mehr vorhanden ist.
Der Transistor T2 bildet eine der Stabilisierung dienende
Rcfcrenzqucilc. die eine zuverlässige Funktion der crfindungsgemäücn Schallung auch bei größeren
Ά Schwankungen der von der Stromquelle abgenommenen
Arbeitsspannungen gewährleistet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeuglampe, insbesondere einer Lampe einer
Brems- oder Rückleuchte eines Fahrzeuges, wobei eine erste und eine zweite Lampe, die vorzugsweise
in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse untergebracht sind, in parallelen Leitungszweigt:n an den
Polen einer Spannungsquelle liegen, und wobei die zweite Lampe in Abhängigkeit von einem bei Ausfall
der ersten Lampe auftretenden Steuersignal selbsttätig eingeschaltet wird, gekennzeichnet
durch einen den beiden Lampen (Li, L2) zugeordneten Steuertet! (16), an welchem eingangsseitig
ein Signalfühler zur Abtastung des vom Betriebsstrom in der Leitung (10) der ersten Lampe erzeugten
elektromagnetischen Feldes (24), und ausgangsseilig
eine in tier Leitung (12) der zweiten Lampe mit "dieser Reft': liegende Umsehaltvorrichtung (20) angeschlossen
ist, durch weiche die Betriebsslromleitung der zweiten Lampe in Abhängigkeit vom Vorhandensein
des elektromagnetischen Feldes auftretenden, gegebenenfalls verstärkten Steuersignals bei
Normalbetrieb der ersten Lampe unterbrochen und
- bei Ausfall der ersten. Lampe durchgeschaltet ist.
wobei der Signalfühler eine durch einen Draht gebildete Antenne (A) ist. deren abtastendes Ende in das
elektromagnetische Feld reicht und mit geringem Abstand zur Betriebsstromleitung der ersten Lampe
angeordnet ur.d festgelegt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß &e Antenne (A) über einen
Verstärker (18) an de : Steuerteil (16) angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (16) parallel
zu den Schaltungszweigen (10, 12) der beiden
: Lampen (Li, L2) an eine Spannungsquclle angeschlossen
ist
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Stcuer-
: teil (16) eine monostabil Kippschaltung (ICi. 71)
ist. daß der Stcücr-Signalfiihler eine an einen Steucreingang
der Kippschaltung angeschlossene Antenne (A)\su und daß die über die Kippschaltung angesteuerte
Umschaltvorrichiung (20) ein über einen elektronischen
Schalter (Th 1) angesteuertes, elektromagnetisches Relais (Re 1) mit einem im Leitungszweig
der zweiten Lampe liegenden Schalikontakt (ri) aufweist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter
ein Thyristor (Th I) ist
G. Schaltungsanordnung r.srh c;nem der Λπί-prüehe
1—5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ncrmalbetrieb
der ersten L?mpe (L 1) und Vorhandensein des von deren Betriebsstrom erzeugten elektromagnetischen
Feldes die Kippschaltung (ICi, Ti) aus-■-"
gelöst wird, den elektronischen Schalter (Th I) M)
,..",durchschaltet, das Relais (Re \) erregt und den als
r Schalter in der Leitung der zweiten Lampe (1.2)
liegenden Relaiskontakt (r I) offenhält, welcher bei
"einem Ausfall der ersten Lampe und des durch deren •'.Betriebsstrom erzeugten elektromagnetischen FcI-des
und einer dadurch ausgelösten Unterbrechung des Relais-Erregerstromes selbsttätig in seine geschlossene
Ruhelage geht.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in
Abhängigkeit von dem erfaßten Steuersignal abgestimmte oder abstimmbare Referenzquelle (T2).
8. Schallungsanordnung nach Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet daß die Referenzquelle im wesentlichen aus einem Transistor (T2) besteht
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet
durch einen zur Abstimmung der Referenzquelle einstellbaren Vorspan η widerstand (P)
des Transistors (T2).
10. Schallungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß ein Abschnitt der Betriebsstrom-Leitung der ersten
Lampe (L 1) im Bereich der in das vom Betriebsstrom der ersten Lampe erzeugte elektromagnetische
Feld reichenden Antenne (A) als Luftspule (20) ausgebildet ist
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß das freie Ende der durch einen Draht gebildeten Antenne (A)
als eine die Leitung (10) mit allseitigem Abitand umfassende, offene, im wesentlichen ringförmige
Schleife ausgebildet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792942430 DE2942430C2 (de) | 1979-10-17 | 1979-10-17 | Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeuglampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792942430 DE2942430C2 (de) | 1979-10-17 | 1979-10-17 | Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeuglampe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2942430A1 DE2942430A1 (de) | 1981-04-30 |
DE2942430C2 true DE2942430C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=6083939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792942430 Expired DE2942430C2 (de) | 1979-10-17 | 1979-10-17 | Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeuglampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2942430C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814034A1 (fr) * | 2000-09-12 | 2002-03-15 | Volkswagen Ag | Protection contre une panne d'eclairage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140155A1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-06-09 | Wiemeyer, Angelika, 4531 Lotte, De | Elektrisch betriebene lampeneinheit |
WO2012007968A1 (en) * | 2009-01-23 | 2012-01-19 | Giulio Caroselli | External lighting system for transportation vehicles |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235642A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen |
DE2811286A1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-27 | Ullmann Ulo Werk | Mehrkammeranbauleuchte |
-
1979
- 1979-10-17 DE DE19792942430 patent/DE2942430C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814034A1 (fr) * | 2000-09-12 | 2002-03-15 | Volkswagen Ag | Protection contre une panne d'eclairage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2942430A1 (de) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535143B2 (de) | Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug | |
DE2942430C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeuglampe | |
DE69706586T2 (de) | Beleuchtungsschaltung mit LEDs, insbesondere für Fahrzeuge, Stoplichter und Steuerungspanel | |
DE60028180T2 (de) | Betriebsvorrichtung für entladungslampe | |
EP0492286B1 (de) | Stromversorgung für Kraftfahrzeuge | |
EP0258214B1 (de) | Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen | |
DE2700995A1 (de) | Ueberwachungssystem fuer einen elektrischen stromdurchflossenen verbraucher | |
DE2342153C3 (de) | Signaleinrichtung, vorzugsweise Blinklichteinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3911005A1 (de) | Schaltung zur speisung von niedervoltlampen | |
DE2308164C3 (de) | Signalanlage mit Blinkerschaltung für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerbetrieb | |
DE953410C (de) | UEberwachungsvorrichtung fuer Leuchten an Kraftfahrzeugen | |
DE2215391A1 (de) | Anordnung zum ueberwachen von kraftfahrzeugbeleuchtungen mit einer im blickfeld des fahrers angebrachten anzeigevorrichtung | |
DE1680797A1 (de) | Magnetisches Steuerrelais | |
DE69614970T2 (de) | Elektrische Verdrahtungseinrichtung zur Kontrolle von Fahrzeugsnotlichten | |
WO2001043360A1 (de) | Bussystem | |
DE20310043U1 (de) | Kontrolleinrichtung für Relais | |
AT359842B (de) | Steuergeraet zum schalten von stromkreisen einer beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges | |
DE2604398C3 (de) | Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen | |
DE1680286C3 (de) | ||
DE2115662A1 (de) | Einrichtung zum Entdecken und Anzeigen von Fehlern in einer elektrischen Gleichstromanlage eines Fahrzeuges | |
DE2241689A1 (de) | Blinkerschalter mit ausfallanzeige | |
DE1906673A1 (de) | Blinklichtsteuereinrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE2907720A1 (de) | Batterieabtrennschaltung fuer fahrzeuge | |
DE1161793B (de) | Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2757775A1 (de) | Lampenfehler-anzeiger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |