DE294228C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE294228C DE294228C DENDAT294228D DE294228DA DE294228C DE 294228 C DE294228 C DE 294228C DE NDAT294228 D DENDAT294228 D DE NDAT294228D DE 294228D A DE294228D A DE 294228DA DE 294228 C DE294228 C DE 294228C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- ring
- leg
- angle
- tensioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 34
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 2
- 229940052609 Legend Drugs 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 294228 KLASSE AId. GRUPPE
ROBERTKUTSCHINSKI in BERLIN.
Spannvorrichtung für Spannseile, Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. April 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für die Spannseile von Flugzeugen u. dgl. bestimmte
Spannvorrichtung, die aus einem Winkelhebel besteht, an dessen Winkel das eine Seilende, und an dessen einem Schenkel
das andere, am zweiten Schenkel vorbeigeführte und daran durch einen Ring ο. dgl. gesicherte
Seilende angreift.
Gemäß der Erfindung ist das freie Ende
ίο des zweiten Schenkels an der Stelle der Berührung
mit dem Seile derart nach rückwärts umgebogen und besitzt der zur Sicherung dienende, das Seil umfassende Ring eine solche
Weite, daß er gewöhnlich durch das straffe Seil am Abgleiten verhindert wird und ein
Lösen nur nach Zurückbiegen des Seiles über den Schenkelkopf möglich ist.
Außer der hierdurch bewirkten zuverlässigen Sicherung bietet die neue Vorrichtung den
ao Vorteil großer baulicher Einfachheit und einfacher
Handhabung.
Auf der Zeichnung ist die neue Spannvorrichtung in zwei Ausführungsformen beispielsweise
veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. ι und 2 die beiden Ausführungsformen
in Seitenansicht, während die Fig. 3 und 4 Querschnitte durch die Stelle der Vorrichtung
veranschaulichen, wo die Sicherung erfolgt.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem
Winkelstück 1, dessen kürzerer Schenkel 2 mit dem einen Seilende 3 verbunden ist, während
der längere Schenkel 4 am Ende eine nach außen verlaufende bogenförmige Krümmung 5
aufweist. Das andere Seilende 6 ist' mittels eines Ringes 7 in den Winkel eingehängt. Um
die Lage des Ringes 7 am Schenkel 2 zu sichern, sind in diesem mehrere Kerben 8 angebracht.
Die Sicherung der Lage des langen Schenkels 4 gegenüber dem Seilende 3 erfolgt durch einen Ring 9, der die beiden Teile mit
einem länglichen Loch 10 umfaßt. Das auswärts gebogene Ende 5 verhindert das Abgleiten
des Ringes 9.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich im wesentlichen nur dadurch
von der soeben beschriebenen, daß an Stelle der Scheibe 9 ein Haken 12 vorgesehen ist,
der an das Ende 5 des langen Winkelschenkels angelenkt ist, und zwar an einem solchen Punkte,
daß das Seil 3 erst freigegeben wird, wenn der Haken 12 um einen gewissen Betrag gedreht
ist (vgl. punktierte Stellung). Ferner sind bei dieser Ausführungsform die Kerben 8 fortgelassen,
und die innere Begrenzung des Winkels ι bildet einen Bogen an Stelle eines rechten
Winkels.
Die Handhabung der Vorrichtung ist folgende: Beim Zusammensetzen des betreffenden
Flugzeuges wird der Winkel mit seinem freien Ende 5 durch den Ring 7 des anderen
Seilendes geschoben, das sich in einem gewissen Abstande von dem Ende des Seiles 3
befindet. Dieser Abstand wird durch entsprechende Einstellung des in eins der Seilenden
eingeschalteten Spannschlosses der gegewünschten Spannung entsprechend gewählt. Hat man das Winkelstück 1 in den Ring 7
so weit eingeschoben, daß der Ring in die Beuge des Winkels zu liegen kommt, so nähert
man den langen Schenkel 4 dem Seilende 3 und erzielt dadurch die gewünschte Anspan-
nung. Schiebt man nun den Ring 9, der durch eine Schlaufe 11 des Seilendes 3 gehalten werden
kann, über das zurückgebogene Ende 5 des langen Schenkels und läßt dann das Seil 3,
das beim Überschieben des Ringes die punktierte Lage einnehmen muß, los, so wird der
Ring 9 sicher hinter dem abgebogenen Ende 5 des Winkels gehalten. Die Länge des Loches 10
ist nämlich nur um ein geringes größer als die Entfernung zwischen der Außenseite des
Seiles 3 und der Außenseite des Schenkels 4, so daß ein Abstreifen des Ringes 9 nur möglich
ist, wenn man das Seil 3 wieder in die punktierte Lage bringt. In diese Lage kann
das Seil aber infolge seiner Spannung von selbst nicht gelangen. Je nachdem man den
Ring 7 sich in eine mehr oder weniger entfernt vom Ende des Hebels 2 liegende Kerbe
einlegen läßt, kann man beim Umlegen des langen Schenkels eine verschiedenartige Spannkraft
aufwenden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 4 ist der dem Ringe 9 entsprechende
Haken 12 mit dem Ende 5 des langen Schenkels gelenkig verbunden. Die Einführung des
Seiles 3 erfolgt ebenfalls in der Weise, daß man das Seil in die punktierte Lage umbiegt.
Dabei kann der Haken 12 in eine solche Stellung gebracht werden, daß das freie Ende 13
sich von dem gegenüberliegenden Teile des Schenkelendes 5 entfernt. Durch die dabei
entstehende Lücke kann dann das Seil 3 herausgenommen werden. Die Ausbildung der
Sicherungsvorrichtung könnte auch in anderer Weise erfolgen. Beispielsweise könnte der 35
Haken 12 die Form eines ebenfalls mit dem Ende 5 gelenkig verbundenen Bügels haben,
der auf der das Seil 3 aufnehmenden Seite offen ist und nach dem Einlegen des Seiles
durch einen Vorstecker geschlossen werden 40 kann.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Spannvorrichtung, insbesondere für die Spannseile von Flugzeugen u. dgl., bestehend aus einem Winkelhebel, an dessen Winkel das eine Seilende, und an dessen einem Schenkel das andere, am zweiten Schenkel vorbeigeführte und daran durch einen Ring ο. dgl. gesicherte Seilende angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des zweiten Schenkels (4) an der Stelle der Berührung mit dem Seil (3) derart nach rückwärts umgebogen ist und der zur Sicherung dienende, das Seil umfassende Ring (9, 13) eine solche Weite besitzt, daß er für gewöhnlich mit Hilfe des straffen Seiles am Abgleiten verhindert wird und ein Lösen nur nach Zurückbiegen des Seiles über den Schenkelkopf (5) möglich ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE294228C true DE294228C (de) |
Family
ID=548808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT294228D Active DE294228C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE294228C (de) |
-
0
- DE DENDAT294228D patent/DE294228C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640399C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Wischerblattträgers an einem Wischarm eines Fahrzeugs | |
DE19707634A1 (de) | Halteclip | |
DE2553189C3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden | |
EP0160057A1 (de) | Verbindungsbeschlag. | |
DE2903689A1 (de) | Angelleinen-bindevorrichtung | |
DE2847505A1 (de) | Verstellbare klemmvorrichtung zur befestigung von laenglichen gegenstaenden an einer halterung | |
DE3048863A1 (de) | Aufhaengeglied fuer anschlagketten im baukastensystem | |
DE294228C (de) | ||
DE2253813A1 (de) | Reifenkette | |
DE3207858C2 (de) | Spannbandverschluß | |
DE2255109C3 (de) | Klemmbride mit Spannvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel | |
DE277979C (de) | ||
DE2044502B2 (de) | Verbindungshaken | |
DE2935245A1 (de) | Schliesse fuer ein uhrenarmband | |
DE2932132A1 (de) | Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE222859C (de) | ||
DE3400780C2 (de) | ||
DE433613C (de) | Aufklappbarer Ring fuer Tuederpfaehle | |
DE7504897U (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Stiels an einem Werkzeug | |
DE700959C (de) | Metallgliederfoerderband | |
DE227970C (de) | ||
DE415649C (de) | Selbsttaetige Wuergeschutzsicherung fuer Viehketten | |
DE1929378A1 (de) | Verstellbare Schlosshaelfte fuer Sicherheitsgeschirre od.dgl. | |
DE344492C (de) | ||
DE1505879B2 (de) | Spannhebel fuer die spannkette einer gleit- bzw. reifenschutzkette |