DE2942251C2 - Verfahren zur Herstellung von Stärkeleimen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von StärkeleimenInfo
- Publication number
- DE2942251C2 DE2942251C2 DE2942251A DE2942251A DE2942251C2 DE 2942251 C2 DE2942251 C2 DE 2942251C2 DE 2942251 A DE2942251 A DE 2942251A DE 2942251 A DE2942251 A DE 2942251A DE 2942251 C2 DE2942251 C2 DE 2942251C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- carrier
- glue
- oxidizing agent
- glues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims description 146
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims description 146
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims description 138
- 239000003292 glue Substances 0.000 title claims description 88
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 23
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 13
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 5
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 4
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal superoxide Chemical class 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000004691 decahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J103/00—Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
- C09J103/04—Starch derivatives
- C09J103/10—Oxidised starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stärkeleimen, insbesondere Wellpappenleimen
vom Stein-Hall-Typ durch kontinuierliche Ve: kleisterung gegebenenfalls alkalisch eingestellter, wäßriger
Stärkeaufschlämmungen bei Temperaturen im Bereich von etwa 95 bis 160° C unter Einwirkung starker
Scherkräfte und Vermischen des dabei erhaltenen Stärkekleisters (Träger) mit körniger bzw. unverkleisterter
Stärke (Rohstärke) und gegebenenfalls Wasser und/oder üblichen Zusätzen, insbesondere Alkalien,
Borverbindungen und/oder Harzen für die Naßfestleimung.
Obwohl die Möglichkeit, Stärke als Klebstoff zu verwenden, seit Jahrhunderten bekannt war, gewannen
Leime auf Stärkebasis erst nach der Entwicklung der sogenannten »Stein-Hall-Leime« nennenswerte praktische
Bedeutung als Industrieleime, die im Prinzip aus einer Dispersion einer körnigen bzw. unverkleisterten
Stärke (nachstehend kurz als »Rohstärke« bezeichnet) in einem wäßrigen Stärkekleister (nachstehend kurz als
»Träger« bezeichnet) bestehen und grundsätzlich das Hauptproblem beim Einsatz von Stärkeleimen lösen,
das im wesentlichen darauf beruht, daß einerseits Rohstärkeaufschlämmungen (in Wasser) nicht entmischungsstabil
sind, Rohstärke keine Klebkraft besitzt und Stärkeleime nur dann ausreichend feste Klebstellen
liefern, wenn sie einen relativ hohen Feststoffgehalt aufweisen, während andererseits Stärkekleister bereits
bei relativ geringen Gehalten an voll verkleisterter Stärke eine für den Einsatz als technische Leime zu hohe
Viskosität besitzen.
Die Entwicklung der Stein-Hall-Leime stellte somit zwar einen Durchbruch dar, löste aber — selbstverständlich
— nicht alle bei der Verwendung von Stärkeleimen auftretenden Probleme, von denen trotz
einer beachtlichen Entwicklung eine ganze Reihe bis heute nicht oder jedenfalls nicht in voll befriedigender
Weise gelöst ist.
So wurden zwar im Laufe der Zeit vei 'uiltnismäßig
unkomplizierte, zuverlässige und kontinuierlich arbeitende Verfahren der eingangs bezeichneten Art
entwickelt (US-PS 32 28 781), die aber dennoch mit einer Reihe von Mängeln behaftet und insbesondere in
folgenden Punkten unbefriedigend sind:
1) Die Viskosität des fertigen Stärkeleims, die durch den jeweiligen Verwendungszweck ziemlich genau
vorgegeben ist, hängt, bei gegebener Trägerstärkeart, weitestgehend vom Gehalt an verkleisterter
Stärke (Trägerstärke) ab, der daher allenfalls geringfügig variiert werden kann.
2) Da für einen bestimmten Anwendungszweck (bei gegebener Stärkesorte) auch der Gesamtstärkcgehalt
nur innerhalb eines ziemlich engen Bereichs variiert werden kann, besteht somit auch hinsichtlich
des Träger-/Rohstärkc-Verhältnisses eine in der Praxis häufig hinderlich geringe Wahlfreiheit,
wobei insbesondere die äußerst begrenzten Mög-
lichkeiten, den Rohstärkeanteil zu verringern, störend sind.
3) Unbefriedigend ist weiterhin die insbesondere beim Zusatz von Mitteln, meist Harzen, für die
Naßfestleimung geringe Viskositätsstabilität der ί
klassichen Stein-Hall-Stärkeleime.
Es hat selbstverständlich nicht an Versuchen gefehlt, diesen Mangeln abzuhelfen, wobei eine Reihe der
bekannten Lösungsvorschläge zwar insofern (bedingt) brauchbar ist, als dadurch tatsächlich der eine oder
andere und fallweise sogar mehrere der den klassischen Stein-Hall-Stärkeleimen anhaftenden Mängel beseitigt
oder jedenfalls wesentlich gemildert werden kann (können), die Vorteile aber durch Nachteile in anderen
Punkten erkauft werden müssen.
So können die meisten Mangel der klassischen Stein-Haü-Stärkeleime durch den Einsatz sogenannter
»trägerloser« oder »No-Carrier-Stärkeleime« weitgehend vermieden werden, die insbesondere hinsichtlich
der großen Wahlfreiheit bezüglich der Viskosität bei gegebenem Stärkegehalt (und umgekehrt) vorteilhaft
sind DE-AS 2512 810), sich wegen des bei ihrer Zubereitung erforderlichen Regelungsaufwandes und
der hohen Gefahr von Betriebsstörungen infolge von Bedienungsfehlern in der Praxis bislang aber trotzdem
nicht in nennenswertem Umfang durchsetzen konnten.
Die Versuche, die vorstehend unter 3) genannten Mängel der bekannten Stein-Hall-Stärkeleime unter
Beibehaltung des Stein-Hall-Prinzips zu beheben, konzentrierten sich vor allem darauf, die kontinuierliche
Stärkeleimherstellung so auf den Verbrauch abzustimmen, daß der Vorrat an Träger und, vor allem bei
Leimen für naßfeste Verklebungen (nachstehend kurz »Naßfestleime«), den Vorrat an fertigem Stärkeleim und
damit die Zeit bis zum Verbrauch so gering wie möglich zu halten (US-PS 32 28 781 und DE-AS 25 12 810). Auf
diese Weise gelingt es zwar tatsächlich, das Viskositätsstabilitätsproblem
zu lösen, jedoch muß dafür in Kauf genommen werden, daß selbst kurzfristig behebbare
Betriebsstörungen der Trägeraufbereitungsanlage (nachstehend kurz »Konverter«) und/oder dem Konverter
nachgeschalteter Dosier-, Misch- und/oder Fördereinrichtungen zu einer Unterbrechung der
Leimversorgung der Verbraucher führen, so daß in der Praxis meist ein unbefriedigender Kompromiß durch
Einschaltung eines Puffer- oder Vorratsbehälters zwischen der Leimaufbereitung und dem (den) Verbrauchern)
geschlossen werden muß.
Die anderen bekannten Versuche zur Behebung der vorstehenden Mängel laufen im Prinzip darauf hinaus,
für den Träger jeweils auf die Anforderungen des Einzelfalls abgestimmte, modifizierte, meist abgebaute
Stärken zu verwenden, wobei man spezielle Fertigmischungen aus einer modifizierten, »kaltquellenden«
Trägerstärke, Rohstärke und gegebenenfalls »Chemikalien«, die durch einfaches Einrühren in warmes Wasser
zur Leimflotte aufbereitet werden können, verwenden, den Konverter mit entsprechend vormodifizierten
Spezialstärken beschicken oder die Trägerstärke im und/oder nach dem Konverter mechanisch, thermisch,
chemisch und/oder enzymatisch modifizieren kann.
Die unvermeidlichen Nachteile der beiden erstgenannten Alternativen, vergleichsweise hohe Materialkosten,
umfangreiche Lagerhaltung und die Gefahr des »Vergreifens«, liegen auf der Hand. a)
Auch nach der letztgenannten Alternative ist jedoch bislang kein in der Praxis wirklich befriedigender
Lösungsvorschlag bekanntgeworden, da mit den bekannten Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung
von Stein-Hall-Stärkeleimen mit während und/oder nach der Trägeraufbereitung modifizierten Trägerstärken
zwar häufig die Viskosität des Trägers (irgendwie) variiert und fallweise sogar eine gewisse Verbesserung
anderer anwendungstechnischer Eigenschaften, wie der Viskositätsstabilität, erreicht werden kann (»Die Stärke«,
14,1962, Seiten 197 bis 208; DE-AS 25 12 810), eine gezielte Variation der Viskosität mit einer den
Anforderungen der Praxis genügenden Reproduzierbarkeit und eine Verbesserung anderer anwendungstechnisch
wichtiger Eigenschaften, insbesondere der Viskosität, mit den nach diesem Prinzip arbeitenden
Verfahren des Standes der Technik, z. B. Verfahren, bei denen die Trägerstärke einer enzymatischen Verflüssigung
unterworfen wird, wenn überhaupt, nur mit einem ziemlich hohen verfahrenstechnischen Aufwand zu
erzielen ist. Diese bekannten Verfahren sind also insoweit mit den bekannten Verfahren zur Herstellung
von trägerlosen Stärkeleimen zu vergleichen.
Unbefriedigend sind schließlich auch bekannte absatzweise arbeitende Verfahren zur Herstellung von
Stein/Hall-Stärkeleimen, bei denen die Trägerstärke diskontinuierlich in der Kälte, (und damit zwangsläufig)
durch Alkalien, langsam (im Verlauf von 20 bis 30 Minuten) verkleistert und dabei gegebenenfalls durch
ein im Überschuß eingesetztes Oxidationsmittel unter zwangsläufig stark alkalischen Bedingungen oxidativ
abgebaut und die Umsetzung dann durch Zusatz eines Reduktionsmittels abgebrochen wird, wenn der Träger
nach einer mehr oder weniger langen Behandlungsdauer, die von einer Vielzahl variabler Parameter abhängt,
die im Einzelfall gewünschten Eigenschaften besitzt, worauf nach Zugaben der restlichen Komponenten des
gewünschten Leims das fertige Gemisch einer weiteren etwa halbstündigen Behandlung unterworfen werden
muß, bevor der Stein/Hall-Leim gebrauchsfertig ist (DE-PS 9 64 760).
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen,
das die vorstehenden Mängel des Standes der Technik überwindet, d. h. es ermöglicht bei der kontinuierlichen
Herstellung von Stein-Hall-Stärkeleimen und bei gegebener Gesamtstärkekonzentration die Viskosität
und/oder das Trägerstärke/Rohstärke-Verhältnis im fertigen Leim, ohne erheblichen Mehraufwand gegenüber
bekannten Verfahren, bei denen die Stärke zur Aufbereitung des Trägers lediglich verkleistert wird,
innerhalb weiterer Grenzen gezielt zu variieren und dabei Stärkeleime mit zumindest gleichwertigen oder
sogar, insbesondere hinsichtlich der Viskositätsstabilität verbesserten anwendungstechnischen Eigenschaften zu
erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der im Hauptanspruch gekennzeichneten Weise ausgehend
von der überraschenden Erkenntnis gelöst, daß unter den in herkömmlichen Konvertern zur kontinuierlichen
Herstellung von Träger aus Rohstärkeaufschlämmungen herrschenden Bedingungen beim Zusatz bzw. in
Gegenwart von zur Modifizierung von Stärken an sich bekannten Oxydationsmitteln nicht nur eine zu einer
Viskositätsverminderung führende Reaktion stattfindet, sondern
diese Umsetzung selbst bei Verwendung relativ »milder«, unter Reaktionsbedingungen naszierenden
Sauerstoff liefernder Oxydationsmittel, die
wegen ihrer vergleichsweise geringen korrodierenden Wirkung erwünscht sind, so rasch bis zum
praktisch vollständigen Verbrauch des Oxydationsmittels verläuft, daß sie selbst beim Zusatz von
relativ hohen Oxydationsmitteln engen in kürzeren als den in diesen Konvertern für die Aufheizung der
Aufschlämmung, die Verkleisterung der Stärke und die Homogenisierung des Kleisters üblicherweise
erforderlichen, kurzen Zeiten beendet ist,
b) das Ausmaß des durch das Oxydationsmittel Ό
bewirkten Viskositätsabbaus unter ansonsten konstanten Bedingungen eine Funktion der Oxydationsmittelmenge
ist und der Viskositätsabbau somit (allein) durch Regeln der zugesetzten Oxydationsmittelmenge gezielt eingestellt und '5
nach Wunsch innerhalb weiter Grenzen variiert werden kann, und
c) die Umsetzung mit dem Oxydationsmittel außer einem Viskositätsabbau auch noch eine deutliche
Verbesserung der ViskositätsstaUlität des Trägers bzw. daraus hergestellter Stein-Hafl-Stärkeleime
(selbst sogenannter Naßfestleime) bewirkt
Diese Feststellung ist vor allem auch deswegen überraschend, weil der Fachmann bislang in dem
Vorurteil befangen war, daß nur am nativen Korn bei niedriger Temperatur (oxidativ) abgebaute Stärken
befriedigende Eigenschaften haben könnten, wobei es zudem nur mit einem speziellen zweistufigen Verfahren
unter Einsatz von zwei verschiedenen Oxidationsmitteln
und mit der Maßgabe, daß in der erster; Stufe ein oxidativer (Vor-)Abbau bei einer unter der Quellungstemperatur
der Stärke liegenden Temperatur durchgeführt wird, möglich sei, abgebaute Stärken mit
befriedigenden Eigenschaften zu erhalten (DE-OS 27 58635).
Beim Verfahren der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Trägerherstellung so durchzuführen,
daß die Trägerstärke möglichst einheitlich abgebaut wird. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise
nicht nur Reaktionssysteme bzw. Konverter mit Strömungsrohrreaktorcharakteristik benutzt, sondern
auch die Maßnahmen zur Aufheizung der Trägerstärkeaufschlämmung
auf eine Temperatur von mindestens etwa 95° C, bei der erfahrungsgemäß eine rasche und 4S
weitgehend vollständige Verkleisterung gewährleistet werden kann, in an sich bekannter Weise so gewählt,
daß zumindest der Temperaturbereich, in dem die eingesetzte Stärke nur zum Teil verkleistert und/oder
mit dem Oxydationsmittel reagiert, möglichst rasch durchlaufen wird, wozu insbesondere eine direkte
Beheizung mit dampf- und/oder gasförmigen Heizmedien, vorzugsweise Wasserdampf, die vorteilhafterweise
zudem eine intensive Durchmischung da Reaktionsmediums
bewirken, angewandt wird.
Die Arbeitstemperaturen bei der Trägerherstellung liegen beim Verfahren der Erfindung vorteilhafterweise
in dem bei der Trägerherstellung durch einfache Verkleisterung üblichen Bereich, wobei es sich als
zweckmäßig erwiesen hat, in einem Temperaturbereich b0
von 100 bis 150, vorzugsweise 103 bis 125 und insbesondere etwa 105 bis 115° C zu arbeiten, um
einerseits eine möglichst vollständige Verkleisterung zu erreichen und andererseits eine Schädigung der Stärke
durch thermische Folge- und/oder Nebenreaktionen zu ^ vermeiden.
Als Oxidationsmittel werden erfindungsgemäß bevorzugt wasserlösliche, insbesondere anorganische Perverbindungen,
vorzugsweise Peroxyde, insbesondere Wasserstoff- und/oder ein Alkalimetallsuperoxyd, Persulfate,
insbesondere Alkali- und/oder Ammoniumpersulfat (4), die sich bislang am besten bewährt haben, und/oder
Perborate und/oder -carbonate verwendet
Da die Oxydationsmittel erfindungsgemäß in relativ kleinen Mengen eingesetzt und, jedenfalls dann, wenn
der Zusatz kurz vor und/oder im Konverter erfolgt, rasch gleichmäßig im Reaktionsgemisch verteilt werden
müssen, setzt man sie vorzugsweise in Form wäßriger Lösungen zu.
Die Oxydationsmittelmenge kann beim erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb weiter Grenzen variiert
werden, wobei die im Einzelfall optimale Menge zwar von einer Reihe von Faktoren, insbesondere der Art der
als Ausgangsmaterial verwendeten Stärke, dem Ausmaß des gewünschten Viskositätsabbaus und dem
jeweils verwendeten Oxydationsmittel abhängt, und daher vom Fachmann jeweils empirisch ermittelt
werden muß (und kann), jedoch haben sich Mengen, die einem Einsatz von 0,02 bis 2,5, vorzugsweise 0,08 bis 2
und insbesondere 0,2 bis 1,2 Gew.-% Ammoniumpersulfat,
bezogen auf das Trägerstärkegewicht, entsprechen, erfahrungsgemäß als im Regelfall zweckentsprechend
erwiesen.
Der Stärkegehalt von Stein-Hall-Stärkeleimen hängt grundsätzlich von dem jeweiligen Anwendungszweck
ab und konnte nach dem Stand der Technik mit Rücksicht auf die Viskosität und den Rohstärkegehalt
häufig nicht so hoch wie an sich wünschenswert gewählt werden. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht
diesbezüglich eine größere Wahlfreiheit und ist daher bei der Herstellung von Stärkeleimen mit verhältnismäßig
hohem Stärkegehalt besonders vorteilhaft, so daß erfindungsgemäß bevorzugt Stärkeleime mit einem
Gesamtstärkegehalt von 15 bis 35, vorzugsweise 18 bis 30 und insbesondere 20 bis 28 Gew.-% hergestellt
werden.
Während nach dem Stand der Technik (wenn für den Träger keine Spezialstärken eingesetzt und/oder keine
aufwendigen und zeitraubenden Verfahren zur Trägeraufbereitung, z. B. enzymatische Verflüssigung, angewandt
werden) das Gewichtsverhältnis von Träger- zu Rohstärke, insbesondere bei Stärkeleimen mit höheren
Gesamtstärkegehalten, nur geringfügig variiert werden kann und der Wahlfreiheit vor allem nach oben
unbefriedigend enge Grenzen gesteckt sind, gibt die Erfindung dem Fachmann diesbezüglich eine sehr hohe
Wahlfreiheit und ermöglicht nach einer bevorzugten Ausführungsform die Herstellung von Stein-Hall-Stärkeleimen
mit einem Gewichtsverhältnis von Träger- zu Rohstärke von 1 :1 bis 1 : 7, vorzugsweise 1 :1,5 bis 1 : 5
und insbesondere 1 : 2 bis 1 :4.
Ein bereits mehrfach erwähnter Vorteil der Erfindung ist die ungewöhnliche Viskositätsstabilität der danach
erhältlichen Träger und Stärkeleime, die es ermöglicht, die Viskosität des fertigen, frisch hergestellten Leims in
einem weiten Bereich zu wählen, da nachträglichen Viskositätsänderungen nur in geringem Umfang Rechnung
getragen werden muß. Hinzu kommt, daß bei erfindungsgemäß hergestellten, die Viskosität überraschenderweise
niedriger als bei entsprechenden nach dem Stand der Technik hergestellten Stein-Hall-Stärkeleimen
eingestellt und dadurch hinsichtlich verschiedener anwendungstechnischer Eigenschaften eine spürbare
Verbesserung erzielt werden kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung baut man
daher die Trägerstärke so weit ab, daß die Stein-Hall-
Viskosität des fertigen Stärkeleims innerhalb des Temperaturbereichs von 20 bis 45° C 22 bis 70,
vorzugsweise 25 bis 35 und insbesondere höchstens 32 Sekunden beträgt.
Stein-Hall-Stärkeleimen werden bekanntlich in der Regel Alkalien zugesetzt, um die Verkleisterung der
Stärke zu fördern, wobei der Alkalizusatz grundsätzlich an einem oder mehreren beliebiger Punkt(en) des
Herstellungsgangs erfolgen kann, um mit möglichst geringem Dosier- und Mischaufwand auszukommen
aber bevorzugt an nur einem Punkt des Verfahrensablaufs zudosiert und, um die Verkleisterung im
Konverter zu begünstigen, nach Möglichkeit zumindest teilweise durch den Konverter geführt wird. Da
gefunden wurde, daß die Gegenwart von Alkalien den '5
Abbau der Trägerstärke beim Verfahren der Erfindung überraschenderweise zumindest nicht signifikant stört,
kann der an sich bekannte und verfahrenstechnisch vorteilhafte Zusatz mindestens eines Teils der Alkalikomponente,
sowie — nebenbei bemerkt — auch etwaiger weiterer an sich bekannter »Chemikalien«,
z. B. Borsäure oder Borax zum Träger vor dem und/oder während des Durchganges) durch den
Konverter erfolgen.
Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere bei Naßfestleimen zum Tragen, deren Herstellung daher
bevorzugt ist: dies gilt insbesondere für Formaldehydkondensationsharze enthaltende Stärkeleime.
Auch alle üblichen bzw. an sich bekannten verfahrenstechnisch vorteilhaften Ausgestaltungen der kontinuierliehen
Stein-Hall-Stärkeleimherstellungsverfahren nach dem Stand der Technik lassen sich beim Verfahren der
Erfindung problemlos anwenden.
Die bereits mehrfach erwähnte hohe Viskositätsstabilität selbst naßfester erfindungsgemäß hergestellter r>
Stein-Hall-Stärkeleime eröffnet dem Fachmann die Möglichkeit, bei der Wahl des Verhältnisses von
Puffermenge zu laufendem Verbrauch an Stärkeleim bzw. der Durchschnittsverweilzeit bis zum Verbrauch,
das (die) im Hinblick auf die Viskositätskonstanz, sowie um kurzfristig die Leimsorte wechseln zu können,
möglichst niedrig, im Interesse der Störsicherheit dagegen möglichst hoch gewählt werden sollte, den
Gesichtspunkt der Störsicherheit gefahrlos stärker zu berücksichtigen als dies bei den bekannten Verfahren *''
möglich war, weshalb nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Geschwindigkeit, mit der
fertiger Stärkeleim kontinuierlich erzeugt und in den zwischen die Leimaufbereitungsanlage und den (die)
Verbraucher eingeschalteten Einlagerungsbehälter ein- '"
gespeist wird, vorteilhafterweise so gewählt werden kann und wird, daß der Stärkeleiirvorrat im Einlagerungsbehälter
ständig so hoch gehalten wird, daß die angeschlossenen Verbraucher im Fall einer störungsbedingten
Unterbrachung der kontinuierlichen Stärkeleimerzeugung noch mindestens 0,5, vorzugsweise
mindestens 1 und insbesondere mindestens 2 Stunde(n) aus dem Leimvorrat versorgt werden können.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte einfache Stärke- ω
leime ihre ungewöhnliche Viskositätsstabilität auch beim Mischen mit erfindungsgemäß hergestellten
Naßfestleimen behalten, so daß man beim Verfahren der Erfindung bei einem Wechsel von Naßfestleim zu
einfachem Stein-Hall-Stärkeleim letzteren einfach auf noch nicht verbrauchten Naßfestleim fahren kann, d. h.
die Stärkeleimerzeugung nicht zu unterbrechen braucht, bis die zuerst hergestellte Leimsorte restlos verbraucht
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß dabei für den Träger zwar grundsätzlich alle
unverkleisterten Stärken eingesetzt werden können, die vergleichsweise billigen nativen Stärken aber modifizierten,
und zwar insbesondere chemisch abgebauten körnigen Stärken technisch zumindest gleichwertig und
häufig sogar überlegen sind, so daß ihre Verwendung erfindungsgemäß bevorzugt ist, während chemisch,
insbesondere mit aggressiven Oxydationsmitteln, abgebaute körnige Stärken nicht verwendet werden sollen.
Die Beispiele und Vergleichsversuche erläutern die Erfindung und deren Vorteile gegenüber dem Stand der
Technik.
Zur Durchführung wurde eine übliche, kontinuierlich arbeitende Leimaufbereitungsanlage mit einem Rührkessel
zur Aufbereitung einer Stärkeaufschlämmung, einem Kocher aus einem mit Direktdampf beheizbaren
Dampfstrahlerhitzer, einem diesem nachgeschalteten Haltegefäß, einer Dosiereinrichtung für (Nach-)Verdünnungswasser
und einer Mischstrecke, Dosiereinrichtungen zur Zufuhr von Rohstärkeaufschlämmung und ggf.
Chemikalien, Harzen für die Naßfestleimung und/oder Wasser zum verdünnten Träger, einer Intensivmischkammer
und einem dieser nachgeschalteten Einlagerungsbehälter, die zusätzlich mit einer Dosiereinrichtung
zum kontinuierlichen Versetzen der dem Dampfstrahlerhitzer zugeführten Stärkeaufschlämmung ausgerüstet
war, benutzt.
Die Prüfung der anwendungstechnischen Eigenschaften erfolgte durch Einsatz als Leim bei der großtechnischen
Herstellung von ein- und mehrwelliger Wellpappe auf einer Wellpappenmaschine üblicher Bauart.
Herstellung von einfachem Stein-Hall-Stärkeleim mit folgenden Kenndaten aus nativer Maisstärke nach dem
Verfahren der Erfindung:
Konzentration:
Verhältnis Träger: unverkleisterte Stärke:
Temperatur:
Viskosität:
Verhältnis Träger: unverkleisterte Stärke:
Temperatur:
Viskosität:
Konzentration NaOH, bezogen
auf Stärke (HB):
Konzentration Borsäure bez.
auf Stärke (HB):
auf Stärke (HB):
Konzentration Borsäure bez.
auf Stärke (HB):
24,2% Stärke (TS)
1 :4,0
35° C
35° C
26 Stein-Hall-Seki nden
2,0%
0,85%
0,85%
Durch Eintragung nativer Maisstärke in Wasser unter Rühren wurde zunächst in bekannter Weise eine
Stärkeaufschlämmung mit einer Konzentration von 38% Stärke (HB) (Stamm-Stärkemilch) hergestellt
Zur Herstellung des Trägers wurde dem Dampfstrahlerhitzer kontinuierlich Stamm-Stärkemilch mit
einer Geschwindigkeit von 5,5 Liter (entsprechend 2,4 kg Stärke HB) zugeführt, kurz vor dem Eintritt in
den Dampfstrahlerhitzer kontinuierlich Oxydationsmittel in einer 6,6 g/min bzw. 0,275%, bezogen auf
Trägerstärke, Ammoniumpersulfut entsprechenden Menge zudosierL
Dieses Gemisch wurde durch Einleiten von Wasserdampf auf 105° C erhitzt und danach kontinuierlich mit
Natronlauge in einer 2% NaOH, bezogen auf Gesamtstärke (HB) im fertigen Stärkeleim, entsprechenden
Menge versetzt und hierauf in das Haltegefäß eingespeist
Dem aus dem Haltegefäß austretenden (Träger-)Stärkekleisterstrom
wurde Verdünnungswasser in einer (zusammen mit dem Heizdampfkondensat) 17,7 Liter/min
entsprechenden Menge zudosiert und damit in der Mischstrecke innig vermischt.
Der so erhaltene verdünnte Träger wurde dann in der Intensivmischkammer kontinuierlich mit Stamm-Stärkemilch
(22,2 Liter, entsprechend 9,6 kg Stärke (HB), pro Minute) und Borsäure in einer 100 g/min entsprechenden
Menge versetzt und innig gemischt, worauf der κι fertige Stärkeleim dem Einlagerungsbehälter zugeführt
wurde.
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei abweichend r, davon zur Herstellung von naßfestem Stärkeleim (ohne
sonstige Rezepturänderungen) in die Intensivmischkammer zusätzlich ein handelsübliches Naßfestmittel
auf Keton/Formaldehyd-Harzbasis in einer 11%,
bezogen auf Gesamtstärke (HB), entsprechenden Menge eingespeist wurde.
Die Kenndaten des dabei erhaltenen Stärkeleims entsprechen, abgesehen natürlich vom Gehalt an
Naßfestmittel, denen des nach Beispiel 1 hergestellten (einfachen) Stärkeleims. 2 >
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei abweichend davon jedoch statt 22,2 nur 16,7 Liter Stamm-Stärkemilch,
entsprechend 7,2 kg Stärke HB, pro Minute in die jo Intensivmischkammer eingespeist wurden.
Der dabei erhaltene (einfache) Stein-Hall-Stärkeleim wies folgende Kenndaten auf:
Konzentration:
Verhältnis Träger : unverkleisterte Stärke:
Temperatur:
Viskosität:
Verhältnis Träger : unverkleisterte Stärke:
Temperatur:
Viskosität:
Konzentration NaOH bezogen
auf Stärke (HB):
Konzentration Borsäure bez.
auf Stärke (HB):
auf Stärke (HB):
Konzentration Borsäure bez.
auf Stärke (HB):
210/0 Stärke (HB) j3
1 :3
37,5°C
37,5°C
33 Stein-Hall-Sekunden
2,6%
1,09%
1,09%
40
45 günstigen Theologischen Eigenschaften nicht.
Die extrem niedrige Viskosität ermöglichte einen sehr sparsamen Leimauftrag, wobei die Verklebung
(auch von sonst schwierig zu verklebenden Papieren) in allen Geschwindigkeitsbereichen dennoch sehr gut war.
Die Maschinenleistung war deutlich höher als bei üblicher Fahrweise, die Planlage der Wellpappenzuschnitte
hervorragend. Sie konnten ohne Zwischenlagerung sofort weiterverarbeitet werden.
b) Naßfeste Stärkeleime (Beispiel 2 bzw. 4)
Trotz des Naßfestmittelzusatzes änderte sich die Viskosität (wie bei den erfindungsgemäß hergestellten
einfachen Stärkeleimen) selbst während mehrstündiger Prüfläufe praktisch nicht.
Die naßfesten Stärkeleime ließen sich jeweils ohne nachteilige Folgen in jedem Verhältnis mit dem
entsprechenden, erfindungsgemäß hergestellten, einfachen Stein-Hall-Stärkeleim mischen und verarbeiten
(problemloser gleitender Übergang von einfachem auf naßfestem Stärkeleim und umgekehrt).
Die Naßfestigkeit der Klebung erfüllte den offiziellen FEFCO-Test ohne Einschränkung.
Vergleichsversuch
Zum Vergleich wurden auf herkömmliche Weise, also ohne Abbau der Trägerstärke in situ aus nativer
Maisstärke Stein-Hall-Stärkeleime mit einer Zusammensetzung hergestellt, die derjenigen der gemäß
Beispiel 1 bzw. 2 erhaltenen Leime soweit, wie dies mit Rücksicht auf die Verwendbarkeit des fertigen Vergleichsleims
als Wellpappenklebstoff möglich war.
Der einfache Vergleichs-Stärkeleim wies folgende Kenndaten auf:
Konzentration:
Verhältnis Träger: unverkleisterte Stärke:
Temperatur:
Viskosität unmittelbar
nach Herstellung:
Verhältnis Träger: unverkleisterte Stärke:
Temperatur:
Viskosität unmittelbar
nach Herstellung:
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch abweichend
davon analog Beispiel 2 in die Intensivmischkammer zusätzlich handelsübliches Naßfestmittel eingespeist
wurde.
Die Kenndaten des dabei erhaltenen fertigen Stärkeleims entsprachen, abgesehen natürlich vom
Gehalt an Naßfestmittel, denen des nach Beispiel 3 erhaltenen (einfachen) Stärkeleims.
Prüfung der anwendungstechnischen Eigenschaften
Die Prüfung der nach den Beispielen hergestellten Stärkeleime ergab folgende für die Verarbeitung
vorteilhafte Eigenschaften: bo
a) Einfach Stärkeleime (Beispiel 1 bzw. 3)
Äußerst stabile Viskosität Trotz der notorisch hohen Scherbelastung im Leimzirkulationssystem fiel die
Viskosität innerhalb von 5 Std. nur um max. I Stein-Hall-Sekunde ab.
Auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalzen »spritzte« der Leim infolge seiner
22,4% Stärke (TS)
1 :5,7
33°C
33°C
50 Stein-Hall-Sekunden
Konzentration NaOH bezogen
auf Stärke»): 1,8%
auf Stärke»): 1,8%
Konzentration Borax (Dekahydrat) bez. auf Stärke·): 1,15%
Bei der Verarbeitung dieses nach dem Stand der Technik hergestellten Stärkeleims zeigten sich folgende
Nachteile:
Im Zirkulationssystem sank die Viskosität konstant auf 32 Stein-Hall-Sekunden ab.
Bei der Verarbeitung von schwieriger zu verklebenden Papieren und bei niedrigen Maschinengeschwindigkeiten
waren die Klebestellen sehr spröde, die Verklebung daher nicht befriedigend.
Bei mehrwelligen Wellpappen mußte die Maschinengeschwindigkeit von 160 m/min auf 75 m/min gedrosselt
werden.
Bei höheren Umfangsgeschwindigkeiten der Auftragswalzen begann der Stärkeleim zu »spritzen«,
wodurch zwangsläufig und unkontrollierbar zu viel Leim auf die Pappe übertragen wurde.
Ein Zusatz von Naßfestmittel führte zu konstant ansteigender Viskosität, wie es bei diesen Stärkeleimen
*) Eine Erhöhung des NaOH- bzw. Boraxzusatzes war nicht
möglich, weil sofort störende Gelierungen an den Führungsblechen der einseitigen Maschinen auftraten.
üblich ist. Nach 2 Stunden war der Leim nicht mehr verarbeitbar. Auch eine Aufarbeitung durch Mischen
(selbst relativ kleiner Anteile) mit entsprechendem einfachen Stärkeleim war nicht möglich.
Die Naßfestigkeit der Klebung war nicht nur deutlich ">
geringer als bei den erfindungsgemäß hergestellten naßfesten Stärkeleimen, sondern schwankt auch in
Abhängigkeit von der Fahrweise der Maschine stark.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Stärkeleimen von Stein-Hall-Typ durch kontinuierliche Verkleisterung
gegebenenfalh alkalisch eingestellter, wäßriger Stärkeaufschlämmungen bei Temperaturen im
Bereich von 95 bis 1600C unter Einwirkung starker
Scherkräfte und Vermischen des dabei erhaltenen Stärkekleisters (Träger) mit körniger bzw. unverkleisterter
Stärke (Rohstärke) und gegebenenfalls Wasser und/oder üblichen Zusätzen, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Stärke des Trägers (Trägerstärke) durch Zusatz eines wasserlöslichen,
unter den herrschenden Reaktionsbedingungen naszierenden Sauerstoff liefernden Oxydationsmittels,
in situ abbaut, mit der Maßgabe, daß der Abbau der Trägerstärke in einem Reaktionssystem
durchgeführt wird, das in Bezug auf das Verweilzeitsspektrum eine möglichst ideale Rohrreaktorcharakteristik
aufweist, das Oxydationsmittel der Trägerstärkedispersion zugesetzt und gleichmäßig
darin verteilt wird, bevor deren Viskosität 15 000 cP übersteigt und der Trägerdurchsatz so gewählt wird,
daß die Kontaktzeit zwischen dem Oxydationsmittel und der zumindest bereits teilweise verkleisterten
Trägerstärke bei einer Temperatur von mindestens 95° C in einem Bereich von 1 bis 5 Minuten liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstärkeaufschlämmung möglichst
rasch auf mindestens 95° C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Verkleisterung und Abbau
bei einer Temperatur von 100 bis 150 durchgeführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel
eine anorganische Perverbindung verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Oxydationsmittel
der Trägerstärke in Form einer wäßrigen Lösung zusetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Oxydationsmittel
in einer Menge einsetzt, die hinsichtlich der davon zur Verfugung gestellten Sauerstoffmenge
0,02 bis 2,5 Gew.-% Ammoniumpersulfat, bezogen auf das Trägerstärkegewicht, entspricht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stärkeleim
mit einem Gesamtstärkegehalt von 15 bis 35 Gew.-% herstellt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewichtsverhältnis
von Träger- zu Rohstärke auf 1 : 1 bis 1 : 7 einstellt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trägerstärke
so weit abbaut, daß die Stein-Hall-Viskosität des fertigen Stärkeleims innerhalb des Temperaturbereichs
von 20 bis 45° C 22 bis 70 Sekunden beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verkleisterung
und den Abbau der Trägerstärke in Gegenwart von Alkalien durchführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich oder absatzweise eine einzige Stärkeaufschlämmung
mit einer mindestens der des fertigen Stärkeleims
entsprechenden Stärkekonzentration herstellt, die teilweise, gegebenenfalls nach Vorverdünnung, verkleistert
und abgebaut und dann, gegebenenfalls nach Nachverdünnung, mit unbehandelter Stärkeaufscnlämmung
sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen kontinuierlich gemischt wird.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2942251A DE2942251C2 (de) | 1979-10-19 | 1979-10-19 | Verfahren zur Herstellung von Stärkeleimen |
NZ195097A NZ195097A (en) | 1979-10-19 | 1980-09-30 | Production of starch glues |
AU63055/80A AU536505B2 (en) | 1979-10-19 | 1980-10-08 | Preparation of starch glues |
IT25282/80A IT1132950B (it) | 1979-10-19 | 1980-10-13 | Procedimento per la produzione di colle di amido |
NLAANVRAGE8005716,A NL188163C (nl) | 1979-10-19 | 1980-10-16 | Werkwijze voor de vervaardiging van zetmeellijmen van het stein-hall-type. |
FI803261A FI70039C (fi) | 1979-10-19 | 1980-10-16 | Foerfarande foer tillverkning av staerkelselim |
GB8033349A GB2061307B (en) | 1979-10-19 | 1980-10-16 | Process for producing starch glues |
AR282913A AR225470A1 (es) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Un procedimiento para producir colas de almidon |
JP14454380A JPS5681378A (en) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Manufacture of starch glue |
FR8022318A FR2467874A1 (fr) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Procede de production de colles d'amidon avec gelatinisation a l'oxygene naissant |
ES496013A ES8201198A1 (es) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Un procedimiento para producir colas de almidon |
DK441980A DK155611C (da) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Fremgangsmaade til fremstilling af stivelseslim af stein-hall-typen |
BR8006714A BR8006714A (pt) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Processo para produzir colas de amido |
NO803115A NO152849C (no) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Fremgangsmaate for fremstilling av stivelseslim. |
SE8007286A SE449872B (sv) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Sett att framstella sterkelseklister genom kontinuerlig gelatinisering under tillsats av ett oxidationsmedel |
HU802528A HU188650B (en) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Method for producing starchy glues |
YU2667/80A YU42361B (en) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Process for producing starch pastes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2942251A DE2942251C2 (de) | 1979-10-19 | 1979-10-19 | Verfahren zur Herstellung von Stärkeleimen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2942251A1 DE2942251A1 (de) | 1981-04-30 |
DE2942251C2 true DE2942251C2 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=6083833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2942251A Expired DE2942251C2 (de) | 1979-10-19 | 1979-10-19 | Verfahren zur Herstellung von Stärkeleimen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5681378A (de) |
AR (1) | AR225470A1 (de) |
AU (1) | AU536505B2 (de) |
BR (1) | BR8006714A (de) |
DE (1) | DE2942251C2 (de) |
DK (1) | DK155611C (de) |
ES (1) | ES8201198A1 (de) |
FI (1) | FI70039C (de) |
FR (1) | FR2467874A1 (de) |
GB (1) | GB2061307B (de) |
HU (1) | HU188650B (de) |
IT (1) | IT1132950B (de) |
NL (1) | NL188163C (de) |
NO (1) | NO152849C (de) |
NZ (1) | NZ195097A (de) |
SE (1) | SE449872B (de) |
YU (1) | YU42361B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8005184A (nl) * | 1980-09-17 | 1982-04-16 | Cpc Nederland Bv | Werkwijze voor de bereiding van een zetmeellijm uit natief zetmeel. |
EP1352939A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-15 | Remy Industries N.V. | Klebstoff-Paste Zusammensetzungen auf Basis von Stärke |
PT2886621T (pt) | 2013-12-19 | 2016-07-25 | Grupo Antolin-Ingenieria S A | Adesivo para o fabrico de laminados de produtos de celulose e processos de fabrico de laminados de produtos de celulose |
JP6580626B2 (ja) * | 2017-05-29 | 2019-09-25 | ヘンケルジャパン株式会社 | 水系接着用組成物 |
CN110408346A (zh) * | 2019-08-23 | 2019-11-05 | 广东理文造纸有限公司 | 一种两性淀粉胶的生产系统及其生产方法 |
JP7021157B2 (ja) * | 2019-08-28 | 2022-02-16 | ヘンケルジャパン株式会社 | 水系接着用組成物の製造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2102937A (en) * | 1935-07-26 | 1937-12-21 | Stein Hall Mfg Co | Plyboard adhesive |
DE964760C (de) * | 1935-07-26 | 1957-05-29 | Stein Hall Mfg Company | Klebstoff fuer das Verkleben von Wellpappe |
US2680078A (en) * | 1951-08-29 | 1954-06-01 | Monsanto Chemicals | Alkaline-oxidized cassava starch adhesive |
FR1561222A (de) * | 1967-12-29 | 1969-03-28 | ||
CH557866A (fr) * | 1972-08-15 | 1975-01-15 | Vema S Chemical Processes Dev | Procede de preparation d'une composition aqueuse colloidale. |
US4014727A (en) * | 1974-06-07 | 1977-03-29 | Anheuser-Busch, Incorporated | Corrugating adhesive composition |
GB1571336A (en) * | 1977-04-06 | 1980-07-16 | Cpc Ltd | Starch-based adhesive composition |
DE2758635A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-05 | Gfv Ges Fuer Verfahrenstechnik | Verfahren zur herstellung von oxydativ abgebauter staerkeloesung in 2 stufen |
-
1979
- 1979-10-19 DE DE2942251A patent/DE2942251C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-09-30 NZ NZ195097A patent/NZ195097A/xx unknown
- 1980-10-08 AU AU63055/80A patent/AU536505B2/en not_active Expired
- 1980-10-13 IT IT25282/80A patent/IT1132950B/it active
- 1980-10-16 FI FI803261A patent/FI70039C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-10-16 NL NLAANVRAGE8005716,A patent/NL188163C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-10-16 GB GB8033349A patent/GB2061307B/en not_active Expired
- 1980-10-17 AR AR282913A patent/AR225470A1/es active
- 1980-10-17 SE SE8007286A patent/SE449872B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-10-17 YU YU2667/80A patent/YU42361B/xx unknown
- 1980-10-17 BR BR8006714A patent/BR8006714A/pt unknown
- 1980-10-17 NO NO803115A patent/NO152849C/no unknown
- 1980-10-17 HU HU802528A patent/HU188650B/hu unknown
- 1980-10-17 FR FR8022318A patent/FR2467874A1/fr active Granted
- 1980-10-17 DK DK441980A patent/DK155611C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-10-17 JP JP14454380A patent/JPS5681378A/ja active Granted
- 1980-10-17 ES ES496013A patent/ES8201198A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI803261L (fi) | 1981-04-20 |
DK155611B (da) | 1989-04-24 |
NO803115L (no) | 1981-04-21 |
JPS5681378A (en) | 1981-07-03 |
JPS6317306B2 (de) | 1988-04-13 |
GB2061307A (en) | 1981-05-13 |
FR2467874B1 (de) | 1984-11-16 |
FI70039C (fi) | 1986-09-12 |
NZ195097A (en) | 1983-06-14 |
FR2467874A1 (fr) | 1981-04-30 |
HU188650B (en) | 1986-05-28 |
SE8007286L (sv) | 1981-04-20 |
AR225470A1 (es) | 1982-03-31 |
NL188163C (nl) | 1992-04-16 |
IT1132950B (it) | 1986-07-09 |
YU266780A (en) | 1983-01-21 |
SE449872B (sv) | 1987-05-25 |
NL188163B (nl) | 1991-11-18 |
DK155611C (da) | 1989-09-18 |
IT8025282A0 (it) | 1980-10-13 |
AU536505B2 (en) | 1984-05-10 |
DE2942251A1 (de) | 1981-04-30 |
YU42361B (en) | 1988-08-31 |
NL8005716A (nl) | 1981-04-22 |
FI70039B (fi) | 1986-01-31 |
NO152849C (no) | 1985-12-11 |
NO152849B (no) | 1985-08-19 |
ES496013A0 (es) | 1981-12-01 |
GB2061307B (en) | 1983-03-23 |
ES8201198A1 (es) | 1981-12-01 |
DK441980A (da) | 1981-04-20 |
BR8006714A (pt) | 1981-04-22 |
AU6305580A (en) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60302780T2 (de) | Auf stärke basierende leimpastezusammensetzung | |
DE1190890B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Staerkeabbauprodukten | |
DE1567363A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Herstellung einer Klebstoffmischung zur Herstellung von Wellpappe | |
DE1925322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Derivaten von Polysacchariden sowie deren Verwendung | |
DE2942251C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stärkeleimen | |
DE69103890T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wellpappenklebstoffs auf der basis von stärke mit gebrauch des spülabwassers. | |
DE2824342A1 (de) | Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung | |
DE2731006A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer staerkeloesung | |
DE1285677C2 (de) | Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen | |
DE1692928B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Folientabakes | |
DE890030C (de) | ||
DE2512810B2 (de) | Verfahren zur herstellung von insbesondere zum kleben von wellpappe dienendem staerkekleber | |
DE2553236C3 (de) | Stärkeleimmisch'ung | |
DE2342299B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzkäse | |
DE3434220C2 (de) | ||
EP0014753B1 (de) | Verfahren zur Farbverbesserung und Desodorierung von Sulfatzellstoff | |
DE60211382T2 (de) | Stein-hall klebemittel mit hohem trockenstoffgehalt und verfahren zu deren herstellung | |
DE102006040189B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Wellpappenkleber, Aufbereitungsmodul und Anlage | |
DE60115346T2 (de) | Enzymatische Umwandlung von Stärke | |
DE252827C (de) | ||
DE2261266B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von staerkekleister fuer die herstellung von wellpappe und fuer die papierindustrie | |
DE3442399C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Keimfreimachung von Papier mit Hilfe wäßriger H↓2↓O↓2↓-Lösungen | |
DE69004727T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffs für Wellpappe und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
AT262742B (de) | Klebmittel für die Herstellung von Wellpappe und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE587890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CPC MAIZENA GMBH, 74074 HEILBRONN, DE |