DE2942112A1 - Verfahren zur abwasserbehandlung mit belebtschlamm - Google Patents
Verfahren zur abwasserbehandlung mit belebtschlammInfo
- Publication number
- DE2942112A1 DE2942112A1 DE19792942112 DE2942112A DE2942112A1 DE 2942112 A1 DE2942112 A1 DE 2942112A1 DE 19792942112 DE19792942112 DE 19792942112 DE 2942112 A DE2942112 A DE 2942112A DE 2942112 A1 DE2942112 A1 DE 2942112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- particles
- biological surface
- separated
- biological
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 77
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 8
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- -1 fuller's earth Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/085—Fluidized beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Description
Eine Anzahl von Verfahren zur Abwasserklärung beruht auf der Einführung von teilchenförmigen Materialien bei der
BeIUftungs- oder Oxydationsbehandlung des Abwassers.
Schlammorganismen haften an und wachsen auf den Teilchen, woraus eine Verbesserung der Klärbehandlung gegenüber
solchen Verfahren, die keine teilchenförmigen Stoffe verwenden, resultiert. Solche Verfahren sind beispielsweise
beschrieben in den US-Patentschriften 3 779 906 (Levin), 3 803 029 (Blecharczyk), 3 904 518 (Hutton et
al) und 4 055 490 (Hasegawa et al) sowie in dem Aufsatz von Webber, Industrial Water Engineering, Dezember 1977,
Seiten 2 bis 27. Abhängig von dem jeweiligen spezifischen Verfahren können die eingesetzten Teilchen anorganischer
oder organischer Natur sein und beispielsweise aus synthetischem Kunststoff, Aktivkohle, Fullererde, Bleicherden,
Kohle oder vielen anderen Stoffen bestehen.
Es ist bekannt, daß in einem Abwasserklärverfahren mit Belebtschlamm ein Teil des anfallenden Schlammes aus
dem System entfernt werden muß, und daß ein anderer Teil des Schlammes in das System zurückgeführt wird, um ihn mit
einströmendem Abwasser zu vermischen, wonach das erhaltene FlUssigkeitsgemisch in das Belüftungsbecken geleitet
030019/0718
Ein wesentliches Erfordernis für ein Verfahren, das die Einführung von teilchenförmigen Materialien bei der BeIUftungs-
und Oxydationsbehandlung des Abwassers vorsieht, besteht darin, daß man die Teilchen wiedergewinnen kann,
um dadurch eine Umweltverschmutzung zu verhindern und das Verfahren durch Wiederverwendung der Teilchen wirtschaftlich
zu machen. So kann Schlamm, der diese Teilchen enthält, nicht einfach weggeworfen werden; es kann aber
auch nicht sämtlicher Schlamm, der die teilchenförmigen Stoffe enthält, im Kreislauf zum Belüftungsbecken zurückgeführt
werden, da sich dadurch kein Klärschlamm ergibt, der notwendig ist, um das System im Gleichgewicht zu
halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Abwasserbehandlung mit Belebtschlamm zu schaffen,
bei dem teilchenförmiges Material mit biologisch wirksamer Oberfläche eingesetzt werden kann, um das Wachstum von
Mikroorganismen zu fördern, und in dem im wesentlichen alle Teilchen zur kontinuierlichen Verwendung in das System
zurückgeführt werden und in dem eine genügende Menge Schlamm, die frei von Teilchen mit biologischer Oberfläche
ist, aus dem System entfernt wird, um das System im Gleichgewicht zu halten.
030019/0718
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein solches System zu schaffen, das es ermöglicht, genügend Belebtschlamm von dem teilchenförmigen Material
abzutrennen und einen von Teilchen mit biologischer Oberfläche freien Abfallschlamm in einer Menge zu erhalten,
die ausreicht, um das System im Gleichgewicht zu halten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Abwasserbehandlung mit Belebtschlamm, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man einströmendes Abwassermaterial mit Belebtschlamm und teilchenförmigem Material
mit biologischer Oberfläche mischt, das erhaltene Flüssigkeitsgemisch in eine Belüftungszone einleitet, in der
es mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Kontakt gebracht wird, so daß dessen biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB)
reduziert wird, dann das Flüssigkeitsgemisch in eine Absetzzone leitet, in der man die schlammbeladenen Teilchen
mit biologischer Oberfläche durch Absetzenlassen von einer darüberstehenden geklärten Schicht abtrennt, die geklärte
überstehende Schicht anschließend aus der Absetzzone entfernt und wenigstens einen Teil der abgetrennten schlammbeladenen
Teilchen mit biologischer Oberfläche einer Behandlung unterwirft, bei der wenigstens ein Teil des
anhaftenden Schlammes abgetrennt wird, worauf die behandelten Teilchen mit biologischer Oberfläche und der
abgetrennte Schlamm in einen Separator eingeleitet werden, indem wenigstens ein Teil des Schlammes, der im wesent-
030019/0718
lichen frei von Teilchen mit biologischer Oberfläche ist,
abgetrennt und aus dem Separator als Abfallschlamm entfernt wird, während die Teilchen mit biologischer Oberfläche
zusammen mit der restlichen Schlammenge in den Kreislauf zurückgeführt und erneut mit einströmendem Abwassernuiterial
vermischt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht demnach aus mehreren aufeinander abgestimmten Verfahrensstufen. Zunächst erhält
man durch Vermischen des einströmenden Abwassermaterials mit Belebtschlamm und teilchenförmigem Material mit biologischer
Oberfläche ein Flüssigkeitsgemisch, das in eine BeIUftungszone eingeleitet wird, in der es mit sauerstoffhaltigem
Gas in Kontakt gebracht wird, um seinen biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB) zu reduzieren. Dann wird
das FlUssigkeitsgemisch in eine Absetzzone geführt, in der man die Teilchen mit biologischer Oberfläche, an
denen Schlammteilchen haften, von der darüberstehenden geklärten Schicht absetzen läßt. Das geklärte Überstehende
wird aus der Absetzzone entfernt und als Abwasser abgeführt oder einer weiteren Behandlung zugeführt. Wenigstens
ein Teil der schlammbeladenen Teilchen mit biologischer Oberfläche wird einer Behandlung unterworfen, durch die
wenigstens ein Teil des anhaftenden Schlammes abgetrennt wird. Der so behandelte Teil des teilchenförmigen Materials
mit biologischer Oberfläche, der noch geringere Mengen an Schlamm enthält, und der davon abgetrennte Schlamm werden
030019/0718
anschließend in einen Separator geleitet. Hier wird ein
Teil des in dem Gemisch anwesenden Schlammes, der nicht an den Teilchen mit biologischer Oberfläche haftet, von diesen
Teilchen abgetrennt und zumindest ein Teil des Schlammes als Abfallschlamm, der im wesentlichen frei von den
Teilchen mit biologischer Oberfläche ist, aus dem System entfernt. Die Teilchen mit biologischer Oberfläche und die
restliche Schlammenge werden anschließend in den Kreislauf zum Vermischen mit einströmendem Abwassermaterial zurückgeführt.
Die Erfindung wird weiter erläutert anhand der beigefügten Figur, die ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens
darstellt.
Ein einfließender Strom 1 aus rohem Abwasser wird durch
konventionelle Sieb- und Sandfanganlagen geführt und wahlweise einer ersten Absetzstufe unterworfen, aus der
ein primärer Schlamm entfernt wird. Das rohe oder primäre Abwasser wird mit in den Kreislauf zurückgeführtem Belebtschlamm
und Teilchen mit biologischer Oberfläche aus Leitung 2 gemischt, wobei man ein FlUssigkeitsgemisch
erhält. Dieses Gemisch wird durch ein Belüftungsbecken 3 geleitet. In diesem Belüftungsbecken 3 wird Luft, Sauerstoff
angereicherte Luft oder Sauerstoff der Flüssigkeitsmischung in einer solchen Menge zugemischt, die ausreicht,
daß die Mischung zumindest in einem Teil des Belüftungs-
030019/0718
tanks über eine ausreichend lange Zeit hinweg aerob bleibt, d.h. daß in der Mischung eine meßbare Menge gelösten
Sauerstoffs vorhanden ist. Die Zeitdauer wird bestimmt durch die Durchflußmenge oder durch die Einregulierung
im Chargenbetrieb, um den gewünschten Grad an biologischer Behandlung zu erreichen, beispielsweise 1 bis 8 Stunden
lang. Während der Belüftung verbrauchen die anwesenden Bakterien die in dem Abwasser vorhandene organische Substanz,
was sich in einer hohen Abnahme des BSB-Wertes zeigt. Die Schlammorganismen haften zu einem großen Teil
an und wachsen auf den Teilchen mit biologischer Oberfläche.
Nach der Belüftung wird das Flüssigkeitsgemisch durch Leitung 4 in das Absetzbecken 5 geleitet. In diesem Becken
trennen sich der Schlamm und die Teilchen mit biologischer Oberfläche, an denen wenigstens ein Teil des aus dem
Belüftungsbecken entfernten Schlammes'haftet, voneinander
und setzen sich von der flüssigen Mischung ab. Ein geklärtes Abwasser wird durch Leitung 6 aus dem Absetzbecken
abgelassen. Das geklärte Abwasser kann wahlweise einer weiteren Behandlung zugeführt werden.
Der Schlamm und die Teilchen mit biologischer Oberfläche werden als Unterströmung aus dem Absetzbecken durch Leitung
7 entfernt. Vorzugsweise wird ein Teil der Unterströmung aus dem Absetzbecken, in der Figur mit R be-
el
030019/0718
zeichnet, direkt durch Leitung 8 zum Mischen mit rohem oder primärem Abwasser aus Leitung 1 zurückgeführt.
Der zurückbleibende Teil der aus dem Absetzbecken 5 durch Leitung 7 entfernten Unterströmung wird durch eine Ablöseoder
Abtragevorrichtung ("sluffing device") 9 geführt, die, wie in der Figur gezeigt, eine getrennte Anlage
sein kann oder in die Leitung oder den Separator 11 eingebaut sein kann. Die Vorrichtung 9 setzt zumindest einen
Teil des Schlammes, jedoch nicht notwendigerweise sämtlichen Schlamm frei, der sich an den Partikeln mit biologischer
Oberfläche gebildet hat. Die Ablösevorrichtung kann eine mit Antrieb, z.B. durch einen zentrifugalen
oder umgekehrten Mechanismus, versehene mechanische Vorrichtung sein, beispielsweise eine Pumpe. Wahlweise kann
die in der Ablösevorrichtung 9 vorgesehene Antriebsbewegung eine Schall- oder Ultraschallvibration zur Entfernung
von wenigstens einem Teil des Schlammes sein, der die Teilchen bedeckt, oder die gleichen Ergebnisse können auch
durch hydraulische oder pneumatische Mittel, z.B. Luft, Sauerstoff oder ein anderes Gas, erreicht werden. Die
Wirkung der Ablösevorrichtung 9 kann durch die Einführung eines oxydierenden Mediums wie Ozon oder Chlor aus dem
Oxydator 15 unterstützt werden. Der Einsatz eines Oxydationsmittels trägt dazu bei, den Vorgang des Ablösens
zu erleichtern, der in der Vorrichtung 9 stattfindet. Der Einsatz eines Oxydationsmittels erfolgt lediglich
wahlweise. 030019/0718
Nach dem Passieren der Ablösevorrichtung 9 wird die behandelte Mischung aus abgelöstem organischen Material, das
weitgehend aus Mikroorganismen besteht, und Teilchen mit biologischer Oberfläche mit oder ohne anhaftenden
Schlammpartikeln durch die Leitung 10 zu einem Separator 11 geführt. Aus dem Oxydator 15 kann dem Separator 11
ein Oxydationsmittel zugeführt werden. Wenn das spezifische Gewicht der Schlammteilchen kleiner ist als das der reinen
Teilchen mit biologischer Oberfläche und das der Teilchen, an denen noch Schlammorganismen haften, dann steigen
die Schlammorganismen in den oberen Teil des Separators Abfallschlamm, der im wesentlichen frei ist von Teilchen
mit biologischer Oberfläche, wird dann über Leitung aus dem System entfernt.
Wenn die Mikroorganismen im Schlamm ein spezifisches Gewicht haben, das größer ist als das der Teilchen mit
biologischer Oberfläche oder als das der Teilchen, an denen noch Schlammorganismen haften, dann werden die
Teilchen mit oder ohne anhaftenden Schlammorganismen in den oberen Teil des Separators wandern. Der Abfallschlamm
wird dann aus dem unteren Teil des Separators entfernt, wo sich der von diesen Teilchen freie Abfallschlamm
ansammelt. Anstelle des Schwerkraftseparators kann auch ein Zentrifugalseparator verwendet werden.
030019/0718
" 12""
29A2112
Um den anhaftenden Schlamm von den Teilchen mit biologischer Oberfläche abzutrennen, kann man auch magnetische
Mittel benutzen. Hierzu werden die Teilchen mit biologischer Oberfläche mit einer magnetischen Komponente
versehen, so daß der durch Leitung 10 aus der Ablösevorrichtung 9 ausfließende Strom in ein magnetisches Filter oder
eine andere magnetische Trennvorrichtung eingeführt wird, die in Verbindung, in Serie mit oder anstelle eines wie
oben, beschriebenen Separators eingesetzt werden kann. Der Einsatz magnetischer Mittel bewirkt eine schnellere Trennung
und erlaubt somit, die Größe des Separators zu vermindern.
Der von Teilchen mit biologischer Oberfläche befreite Schlamm wird aus dem System entfernt und in einer solchen
Menge verworfen, die ausreicht, um den Abwasserklärprozeß insgesamt im Gleichgewicht zu halten. Damit wird ein
Hauptziel der Erfindung, nämlich alle oder im wesentlichen alle Teilchen mit biologischer Oberfläche in dem Klärprozeß
zu erhalten, erreicht.
Der aus dem Separator 11 durch Leitung 13 entfernte Unterstrom, in der Figur als R. bezeichnet, der aus zurückgewonnenen
Teilchen und in der Regel geringen Mengen von Belebtschlamm besteht, wird weitergeleitet, damit er
sich mit den Teilchen und dem anhaftenden Schlamm aus Leitung 8 mischen kann, wobei sich eine Mischung aus
030019/0718
~ 13 " ' ' " 29A2112
Belebtschlamm und Teilchen mit biologischer Oberfläche in Leitung 2 bildet, die dann mit einströmendem rohen
oder primären Abwasser gemischt und dann dieses Gemisch in die Beliiftungszone eingeleitet wird. Vorzugsweise
besteht die Gesamtmenge an Teilchen mit biologischer Oberfläche und Belebtschlamm in Leitung 2 aus der Summe
von R und R. .
Die Anteile an Teilchen mit biologischer Oberfläche und Belebtschlamm in den Leitungen 8 und 13 können in einem
Mischer 14 gemischt werden, um so eine einheitliche Dispersion aus den Teilchen und den Schlammorganismen zu
erhalten, bevor das einströmende Abwasser zugemischt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Mischer 14 zur Regenerierung
der Teilchen mit biologischer Oberfläche verwendet werden. Eine solche Regenerierung kann einfach durch
eine ausreichende Verweilzeit für den aeroben oder anaeroben Stoffwechsel erreicht werden, durch den die Mikroorganismen
die Teilchen mit biologischer Oberfläche von absorbierten Nährstoffen und organischen Substanzen reinigen,
wodurch die Kapazität der Teilchen für diese Stoffe wieder hergestellt wird. Der Mischreaktor 14 kann durch
die intermittierende oder kontinuierliche Einführung eines Oxydationsmittels, beispielsweise von Ozon oder
Chlor, die vom Oxydator 15 zugeführt werden können, unterstützt werden. Die Verwendung solcher Oxydationsmittel
ist bei der Regenerierung von Aktivkohlesäulen, durch
030019/0718
29Α2112
die Leitungswasser filtriert wurde, beschrieben worden, siehe Miller und Rice, Civil Engineering, Februar 1978,
Seite 81. Das Oxydationsmittel kann dem Strom R. zugefügt werden, bevor dieser in den Mischer 14 gelangt, oder
es kann direkt dem Mischer 14 zugesetzt werden.
Die Kontrolle der Menge an Mikroorganismen und an Teilchen mit biologischer Oberfläche, die dem rohen oder primären
Abwasser aus Leitung 2 zugesetzt werden, kann mit Hilfe bekannter Vorrichtungen wie Trübungsmeßeinrichtungen
und/oder Vorrichtungen zur Bestimmung der Biomasse sowie Geräten zur Messung der Sauerstoffaufnähme erfolgen.
Zusätzlich können Sensoren zur Bestimmung des Belastungsgrades und der Natur des rohen oder primären Abwassers
eingesetzt werden. Auf diese Weise kann ein sehr wirksames Gleichgewicht, bezogen auf Abwasserbelastung, Schlamm-Mikroorganismen,
Teilchen und dem gewünschten Grad der Abwasserbehandlung, in dem System beibehalten werden.
Da die Teilchen mit biologischer Oberfläche erodiert oder abgerieben werden bis zu einer Größe, bei der sie als
feinste Körnchen in den Ausstrom oder das Abwasser gelangen oder auf eine andere Weise dem System verloren gehen,
können aus dem Behälter 16 zusätzlich Teilchen mit biologischer Oberfläche eingespeist werden. Die Teilchen mit
biologischer Oberfläche sind Festteilchen und können z.B. synthetische Kunststoffe, Aktivkohle, Fullererde, Bleich-
030019/0718
erden, Kohle, Glas, Keramik u. dgl. sein, wobei diese Materialien undurchlässig, porös, hohl usw. sein können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt werden, daß ein
Teil der abgetrennten Teilchen mit biologischer Oberfläche, an denen Schlamm haftet, aus der Absetzzone abgezogen und
im Kreislauf zurückgeführt und mit einströmendem Abwassermaterial gemischt wird, wogegen der Rest der abgetrennten
Teilchen mit biologischer Oberfläche zusammen mit dem an ihnen haftenden Schlamm aus der Absetzzone abgezogen und
einer Behandlung unterzogen wird, bei der wenigstens ein Teil des anhaftenden Schlammes abgetrennt wird.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
3785 m /Tag Rohabwasser mit etwa 150 ppm BSB und einem
Gehalt von 100 ppm Feststoffen wurden mit zurückgeführtem Belebtschlamm und Aktivkohleteilchen gemischt. Die Gegenwart
dieser Teilchen bewirkt einen höheren Grad der BSB-Reduzierung als man erhält, wenn diese Teilchen weggelassen
werden. Die mit dem Abwasser gemischte Flüssigkeit aus der BeIUftungszone wurde in einen zweiten Absetztank einge-
030019/0718
speist. Das geklärte Abwasser wurde durch den Abwasserauslaß abgelassen. Die abgesetzte Mischung aus Schlamm und
Plastikteilchen mit biologischer Oberfläche wurde aus dem zweiten Tank abgezogen in einer Menge von 567,75 m /Tag.
3 *
Von dieser Menge wurden 378,5 m /Tag in den Kreislauf direkt zum Mischen mit dem einströmenden Abwasser zurückgeführt,
und eine Menge von 189,25 m /Tag wurde einer Ablösevorrichtung zugeführt, wo sie eine Pumpe passierte
und dabei einer Scherwirkung unterworfen wurde mit dem Ergebnis, daß anhaftende Schlammteilchen von den Teilchen
mit biologischer Oberfläche entfernt wurden. Von der Ablösevorrichtung wurde das Gemisch zu einem Separator
überführt, in dem der Abfallschlamm, der frei von Teilchen mit biologischer Oberfläche war, aus der oberen Zone des
Separators in einer Menge von 113,55 m /Tag entfernt wurde. Die Teilchen mit biologischer Oberfläche, die noch geringe
Mengen von anhaftenden Schlammorganismen enthielten, wurden aus dem unteren Teil des Separators entfernt und in einer
Menge von 75,7 m /Tag zum Mischen mit rohem Abwasser zurückgeführt. Der Gehalt an suspendierten Feststoffen in
der FlUssigkeitsmischung wurde bei 2500 ppm gehalten. Das Verfahren arbeitete so, daß ein Niveau von etwa 1000 ppm an
Teilchen mit biologischer Oberfläche als Teil der 2500 ppm suspendierten Feststoffe in der Belüftungszone aufrechterhalten
wurde. In diesem Verfahren wurde eine ausreichende Schlammenge aus den Teilchen freigesetzt und damit die
030019/0718
Menge an Abfallschlamm bereitgestellt, die zur Aufrechterhai tung des Gleichgewichts in dem System erforderlich
ist. Vollständige Trennung der Teilchen von dem anhaftenden Schlamm ist nicht erforderlich.
sy :wo
030019/0718
L e e r s
Claims (3)
- L*EJClCÜLL *& STJDLEtER(S*2 professional rlpresentativesPATEN*T^n\9ALTE * ** BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICIBESELERSTRASSE 4D 20OO HAMBURG 52 DR JD FRHR von UEXKULLOR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL ING JÜRGEN SUCHANTKE DIPL-ING ARNULF HUBER DR. ALLARD von KAMEKE DR. KARLHEINZ SCHULMEYERBiospherics Incorporated (Prio.: 25. Oktober 1978Wyaconda Road, US 954 534 - (16051) Rockville, Maryland 20852,V.St.A. Hamburg, 18. Oktober 1979Verfahren zur Abwasserbehandlung mit BelebtschlammPATENTANSPRÜCHEVerfahren zur Abwasserbehandlung mit Belebtschlamm, dadurch gekennzeichnet, daß man einströmendes Abwassermaterial mit Belebtschlamm und teilchenförmigem Material mit biologischer Oberfläche mischt, das erhaltene Flüssigkeitsgemisch in eine Belüftungszone einleitet, in der es mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Kontakt gebracht wird, so daß dessen biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB) reduziert wird, dann das Flüssigkeitsgemisch in eine Absetzzone leitet, in der man die schlammbeladenen Teilchen mit biologischer Oberfläche durch Absetzenlassen030019/0718von einer darüberstehenden geklärten Schicht abtrennt, die geklärte überstehende Schicht anschließend aus der Absetzzone entfernt und wenigstens einen Teil der abgetrennten schlammbeladenen Teilchen mit biologischer Oberfläche einer Behandlung unterwirft, bei der wenigstens ein Teil des anhaftenden Schlammes abgetrennt wird, worauf die behandelten Teilchen mit biologischer Oberfläche und der abgetrennte Schlamm in einen Separator eingeleitet werden, in dem wenigstens ein Teil des Schlammes, der im wesentlichen frei von Teilchen mit biologischer Oberfläche ist, abgetrennt und aus dem Separator als Abfallschlamm entfernt wird, während die Teilchen mit biologischer Oberfläche zusammen mit der restlichen Schlammenge in den Kreislauf zurückgeführt und erneut mit einströmendem Abwassermaterial vermischt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der abgetrennten Teilchen mit biologischer Oberfläche, an denen Schlamm haftet, aus der Absetzzone abgezogen und im Kreislauf zurückgeführt und mit einströmendem Abwassermaterial gemischt wird, wogegen der Rest der abgetrennten Teilchen mit biologischer Oberfläche zusammen mit dem an ihnen haftenden Schlamm aus der Absetzzone abgezogen und einer Behandlung unterzogen wird, bei der wenigstens ein Teil des anhaftenden Schlammes abgetrenntwird· 030019/0718
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen mit biologischer Oberfläche Festteilchen sind.030019/0718
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/954,534 US4200524A (en) | 1978-10-25 | 1978-10-25 | Bio-surface separation process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2942112A1 true DE2942112A1 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=25495569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792942112 Ceased DE2942112A1 (de) | 1978-10-25 | 1979-10-18 | Verfahren zur abwasserbehandlung mit belebtschlamm |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4200524A (de) |
JP (1) | JPS5559892A (de) |
CA (1) | CA1120618A (de) |
DE (1) | DE2942112A1 (de) |
FR (1) | FR2439750A1 (de) |
GB (1) | GB2032904B (de) |
IT (1) | IT1120591B (de) |
ZA (1) | ZA794562B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021378A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser |
DE3724419A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-02 | Krupp Gmbh | Verfahren zur reinigung von abwasser |
EP3307682B1 (de) | 2015-06-09 | 2021-03-10 | Essde GmbH | Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser mit erhöhung der belebtschlamm-absetzgeschwindigkeit durch biofilmträger |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7906426A (nl) * | 1979-08-27 | 1981-03-03 | Gist Brocades Nv | Werkwijze voor het zuiveren van afvalwater. |
US4407717A (en) * | 1980-12-08 | 1983-10-04 | Sterling Drug Inc. | Wastewater treatment process |
SE443930B (sv) * | 1981-05-08 | 1986-03-17 | Flaekt Ab | Anordning for rening av fororenad luft fran sprutbox med hjelp av biologisk nedbrytning |
DE3131989A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-02-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser |
DE3137055A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | "verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser" |
GB8330779D0 (en) * | 1983-11-18 | 1983-12-29 | Atomic Energy Authority Uk | Treating medium |
US4728517A (en) * | 1984-12-03 | 1988-03-01 | Markham William M | Conversion of biological sludge and primary float sludge to animal protein supplement |
DE3523844A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-08 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser |
DE3524078A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-15 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zum kontinuierlichen foerdern von koksstaub in ein klaerbecken |
DE3526183A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Bayer Ag | Verfahren zur verbesserten trennung der klaerfluessigkeit von der biomasse bei der biologischen abwasserreinigung |
FR2600911B2 (fr) * | 1986-07-01 | 1988-09-02 | Degremont | Reacteur a lit fluidise pour traitement biologique de l'eau |
DE3665056D1 (en) * | 1985-08-09 | 1989-09-21 | Degremont | Fluidized-bed reactor for the biological treatment of water |
US6319873B1 (en) * | 1986-05-30 | 2001-11-20 | Eparco | Biological activator for a septic tank |
US4956093A (en) * | 1986-08-22 | 1990-09-11 | Massoud Pirbazari | Wastewater treatment process |
WO1988001985A1 (en) * | 1986-09-16 | 1988-03-24 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Or | Sewage treatment |
CH669783A5 (en) * | 1987-04-21 | 1989-04-14 | Sulzer Ag | Recovering biomass carrier material - by inactivation of biomass and separating from biomass by specific gravity |
US4978445A (en) * | 1987-10-26 | 1990-12-18 | Sam Long | Aeration chamber for a sewage treatment system |
FR2643065B1 (fr) * | 1989-02-14 | 1991-06-14 | Omnium Traitement Valorisa | Procede et installation de traitement biologique, y compris nitrification et denitratation, d'une eau residuaire a traiter |
US5192441A (en) * | 1989-02-14 | 1993-03-09 | Omnium De Traitements Et De Valorisation (Otv) | Process and installation for biological treatment, e.g. by nitrification and/or denitrification, of an effluent including nitrated pollution |
US4952316A (en) * | 1989-09-25 | 1990-08-28 | Zimpro/Passavant Inc. | Continuous aeration-batch clarification wastewater treatment |
US5372712A (en) * | 1993-02-25 | 1994-12-13 | Envirex Inc. | Biomass growth control apparatus for fluid bed biological reactor |
US5514278A (en) * | 1993-04-12 | 1996-05-07 | Khudenko; Boris M. | Counterflow microbiological processes |
US7384555B1 (en) * | 1993-09-22 | 2008-06-10 | Kurita Water Industries Ltd. | Process for biological treatment of aqueous organic wastes |
AU1562395A (en) * | 1994-01-13 | 1995-08-01 | Boris M. Khudenko | Counterflow microbiological processes |
FR2720736B1 (fr) | 1994-06-02 | 1998-05-07 | Degremont | Procédé de traitement d'effluents liquides par boue activée. |
JP3763439B2 (ja) * | 1997-05-30 | 2006-04-05 | 三菱電機株式会社 | 廃水のオゾン処理方法およびオゾン処理装置 |
FR2781785B1 (fr) * | 1998-02-16 | 2000-09-29 | Omnium Traitement Valorisa | Procede de traitement biologique d'effluents ne produisant pas ou peu de boues en exces incluant une etape de traitement par biomasse fixee |
DE19842005C2 (de) * | 1998-09-04 | 2000-09-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von biologischen Abfällen |
DE60044806D1 (de) * | 1999-02-19 | 2010-09-23 | Japan Science & Tech Agency | Zur wasserbehandlung geeigneter magnetischer schlamm, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur wasserbehandlung |
AU2001290634A1 (en) * | 2000-09-07 | 2002-03-22 | Procorp, Inc. | Activated sludge wastewater treatment system and method |
US6673258B2 (en) | 2001-10-11 | 2004-01-06 | Tmp Technologies, Inc. | Magnetically responsive foam and manufacturing process therefor |
US20040159607A1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-08-19 | Kilian Rodolfo Ernesto | Ammonia nitrification over a carbonate alkalinity source |
US7569148B2 (en) | 2006-08-23 | 2009-08-04 | Siemens Water Technologies Corp. | Continuous membrane filtration and solids reduction |
US7718068B2 (en) * | 2008-08-19 | 2010-05-18 | Miller Iii Herman P | Wastewater treatment system and process utilizing solids based bacterial colonization (SBBC) |
US8357297B2 (en) * | 2008-08-19 | 2013-01-22 | Miller Iii Herman P | Anaerobic wastewater treatment system and process utilizing solids based bacterial colonization (SBBC) |
US20110017674A1 (en) * | 2009-07-27 | 2011-01-27 | Michael Anthony Schober | Using Magnets or Electromagnets to Move Sewage Sludge |
CN115872590B (zh) * | 2023-01-07 | 2024-09-17 | 西安建筑科技大学 | 一种剥离Slime层的处理污泥促进污泥颗粒化的方法、剥离改性装置及其系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2339506A1 (de) * | 1972-08-03 | 1974-02-14 | Biospherics Inc | Schlammbelebungsverfahren |
US3855120A (en) * | 1971-07-09 | 1974-12-17 | P Garbo | Oxygenation of waste water |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3803029A (en) * | 1968-11-21 | 1974-04-09 | Fram Corp | Materials purification |
US3637487A (en) * | 1969-08-22 | 1972-01-25 | Walco Chemical Co | Sewage treatment process |
US3904518A (en) * | 1970-01-14 | 1975-09-09 | Du Pont | Waste water treatment process |
JPS4931147A (de) * | 1972-07-18 | 1974-03-20 | ||
JPS50124467A (de) * | 1974-02-27 | 1975-09-30 | ||
JPS51116062A (en) * | 1975-04-04 | 1976-10-13 | Nittetsu Kakoki Kk | Waste water treating method |
US4055490A (en) * | 1975-06-24 | 1977-10-25 | Seisuikogyo Co., Ltd. | Activated sludge process |
JPS5220066A (en) * | 1975-08-07 | 1977-02-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Current detecting circuit |
US3977966A (en) * | 1975-09-24 | 1976-08-31 | Sterling Drug Inc. | Purification of non-biodegradable industrial wastewaters |
-
1978
- 1978-10-25 US US05/954,534 patent/US4200524A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-24 CA CA000334523A patent/CA1120618A/en not_active Expired
- 1979-08-29 ZA ZA00794562A patent/ZA794562B/xx unknown
- 1979-08-31 GB GB7930224A patent/GB2032904B/en not_active Expired
- 1979-09-27 IT IT5037979A patent/IT1120591B/it active
- 1979-10-09 FR FR7925114A patent/FR2439750A1/fr active Granted
- 1979-10-18 DE DE19792942112 patent/DE2942112A1/de not_active Ceased
- 1979-10-24 JP JP13753079A patent/JPS5559892A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3855120A (en) * | 1971-07-09 | 1974-12-17 | P Garbo | Oxygenation of waste water |
DE2339506A1 (de) * | 1972-08-03 | 1974-02-14 | Biospherics Inc | Schlammbelebungsverfahren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021378A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser |
DE3724419A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-02 | Krupp Gmbh | Verfahren zur reinigung von abwasser |
EP3307682B1 (de) | 2015-06-09 | 2021-03-10 | Essde GmbH | Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser mit erhöhung der belebtschlamm-absetzgeschwindigkeit durch biofilmträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA794562B (en) | 1980-08-27 |
GB2032904B (en) | 1982-10-13 |
CA1120618A (en) | 1982-03-23 |
JPS5559892A (en) | 1980-05-06 |
FR2439750B1 (de) | 1984-12-07 |
IT7950379A0 (it) | 1979-09-27 |
JPS6352956B2 (de) | 1988-10-20 |
US4200524A (en) | 1980-04-29 |
GB2032904A (en) | 1980-05-14 |
FR2439750A1 (fr) | 1980-05-23 |
IT1120591B (it) | 1986-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2942112A1 (de) | Verfahren zur abwasserbehandlung mit belebtschlamm | |
DE2648797C3 (de) | Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser | |
EP0210479B1 (de) | Verfahren zur verbesserten Trennung der Klärflüssigkeit von der Biomasse bei der biologischen Abwasserreinigung | |
DE60308214T2 (de) | Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt | |
EP0046900B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0110240B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Abwasser vorhandenen Schwermetallen | |
DE1708600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE69000620T2 (de) | Verfahren zur anlage zur biologischen abwasserreinigung, speziell zur nitrifikation und/oder denitrifikation von stickstoffhaltigem abwasser. | |
DE10352636B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen | |
DE3014678C2 (de) | ||
DE60104212T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wasser mit ballastierten flocken | |
EP0476354A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung einer bei der Rauchgasentschwefelung anfallenden Wäschertrübe | |
WO2006131219A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwässern | |
DE69219870T2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von mit Verunreinigungen belasteten Flüssigkeiten | |
DE2341415A1 (de) | Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung | |
DE4240064C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser | |
DE2840764C2 (de) | ||
EP0686605B1 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch belasteten Abwässern | |
EP0265442A1 (de) | Verfahren und anlage zum reinigen von abwasser | |
EP0602096B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen bodenreinigung | |
DE19543694A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wässern | |
EP0659695B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm | |
DE10105221A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elimination unerwünschter Wasserinhaltsstoffe | |
DE3900153A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biologisch-physikalischen reinigen von abwaessern | |
DE2526095B2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abwässern, insbesondere von öl- und fetthaltigen Abwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |