DE2941310C2 - Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer AktivitätInfo
- Publication number
- DE2941310C2 DE2941310C2 DE2941310A DE2941310A DE2941310C2 DE 2941310 C2 DE2941310 C2 DE 2941310C2 DE 2941310 A DE2941310 A DE 2941310A DE 2941310 A DE2941310 A DE 2941310A DE 2941310 C2 DE2941310 C2 DE 2941310C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ncib
- culture
- beggiatoa
- threads
- agar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/99—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P1/00—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
- C12P1/04—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/10—General cosmetic use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Virology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität
Mehrere europäische schwefelhaltige Thermalquellen enthalten Mikroorganismen, die, wenn sie sich an
einer schwach strömenden Stelle ansammeln, einen weißen bis hellgrauen gelatinösen Stoff bilden, welcher
den Namen »Baregin« erhalten hat Dieser Name kommt von den Thermalquellen von Bareges, einem
französichen Thermalbad in den Pyrenäen. Das Baregin kann definiert werden als Ansammlung verschiedener
Sakierien, die Schwefelwasserstoff binden, die an erhöhte Temperaturen gewöhnt sind und von denen
einige dazu fähig sind, einen Schleim abzusondern, in welchem das Ganze eingehüllt ist. Im Baregin werden
sowohl tote als auch lebende Elemente festgestellt.
Die therapeutischen Eigenschaften von Baregin sind seit langer Zeit bekannt. Sie wurden sehr früh zur
Behandlung von rheumatischen Zuständen durch Massage wie auch zur Heilung gewisser Hauterkrankungen ausgenutzt. Baregin hat auch Eingang in die
Zusammensetzung kosmetischer Produkte für die Hautpflege gefunden.
Seine Erzeugung und Gewinnung sind Gegenstand von Patenten, die vor allem auf der Kultivierung unter
natürlichen Bedingungen durch verschiedene Berieselungsverfahrcn mit Quellwasser beruhen. Ein ähnliches
Verfahren wird gegenwärtig von den Thermes Nationaux d'Aix-Ies-Bains in Frankreich verwendet. Die
Anlage besteht aus einer vertikalen Betonmauer, die an ihrer Obersetie mit einer Rinne ausgerüstet ist. Das
Thermalwasser, das über eine Leitung von der benachbarten Quelle herangeführt wird, ergießt sich in
die Rinne und rieselt über die Oberfläche der Mauer. An
den Rauhstellen des Betons bleiben Bareginflocken mit den Abmessungen in der Größenordnung eines
Zentimeters hängen.
Ausgehend von diesen haftenden Flocken wächst ein gelatinöser Bareginfilm. der durch Abkratzen der
Mauer mit einer harten Bürste periodisch geerntet wird.
Die Temperatur des Wassers und des Raums, in welchem sich diese Mauer befindet, liegt in der
Nachbarschaft der Temperatur des austretenden Quellwassers, d.h. also bei etwa 43 bis 47°C. Die
Produkttonsausbeute ist äußerst schwach. Sie liegt bei etwa 5 g Trockengewicht Baregin je m2 und je Monal.
Darüber hinaus unterliegt sie dem Einfluß verschiedener
Faktoren, welche von metereologischen Bedingungen
abhängen.
Das Baregin war Gegenstand mikrobiologischer und biochemischer Studien. Durch diese wurde zwar der
Stoffwechsel von FbS und von schwefelhaltigen
Verbindungen aufgeklärt sie haben jedoch keine Klärung des Ursprungs der therapeutischen Eigenschaften des Baregins gebracht Unter den zahlreichen, in
Baregin identifizierten Mikroorganismen wird der
ίο Beggiatoa häufig genannt Jedoch war bei den seltenen
durch Publikationen bekanntgewordenen Isolierungen von Beggiatoa niemals von Baregin ausgegangen
worden, sondern stets von Schlamm und Abwässern. Darüber hinaus haben sich diese Isolierungen als lang
is und schwierig erwiesen. Außerdem hat die Kultivierung
der isolierten Mikroorganismen nur srchr schwache Ausbeuten geliefert unter anderem webtn ihrer
schwachen Struktur und ihres sehr hohen Wassergehalts. Als charaketristisch kann ein publizierter Wert
angesehen werden, wonach in 48 Stunden bei 28° C ohne
gebene Verfahren wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst im industriellen Maßstab eine
rentable Erzeugung eines Stoffs zu ermöglichen, der eine ähnliche bakteriostatische Aktivität wie Baregin
besitzt
Der Patentanspruch 2 nennt eine Ausgestaltung der Erfindung.
Die Mikroorganismen der Gattung Beggiatoa gehören zur Klasse der »gliding bacteria«, welche den
Myxobakterien der Familie der Beggiatoaceen zugeord
net werden (siehe Berge/s Manual of Determinative
Bacteriology, Eighth Edition, Waverly Press, Baltimore, USA, 1974, Seiten 112-114). Es handelt sich um
fadenbiidende Bakterien, welche für schwefelhaltige Solen und Wässer charakteristisch sind und deren
Fäden ungefärbt, beweglich und aus Zellenketten gebildet sind.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mikroorganismen wurden durch Isolation aus
Baregin gewonnen. Es wurde festgestellt, daß die
erhältlichen Stämme kultivierbar sind und eine präzise
feststellbare bakteriostatische Aktivität besitzen. Es wurde schließlich auch festgestellt, daß das Problem
ihrer Konservierung in zufriedenstellender Weise gelöst werden kann.
so Es wurden 8 Stämme isoliert, d'e am 12. Juli 1978 in
der National Collection of Industrial Bacteria, Aberdeen, Schottland niedergelegt wurden und welche die
Nummern NCIB 11 418 bis Il 425 erhalten haben.
Um bei der Kultivierung der Kultur zu schützen, kann
dem Medium Katalase in einer Menge von 5 bis 20
Internationalen Einheiten (IE) je ml zugesetzt werden. Vorzugsweise erfolgt die Kultivierung bei einer
Temperatur von 30 bis 40"C während 8 bis 10 Stunden beim neutralen pH-Wert.
Der Stoff mit bakteriostatischer Aktivität, der durch
das erfindungsgemäße Verfahren erhalten worden ist, kann im Rohzustand beispielsweise für Hautmassagen
oder als Bestandteil von kosmetischen Produkten für die Haut verwendet werden. Die Biomasse kann auch in
trockener Form konserviert werden. Sie wird zweckmäßig wegen ihrer schwachen Natur und ihres geringen
Feststoffgehalts durch Lyophilisation getrocknet.
Die folgenden Beispiele, welche der Erläuterung
dienen, gestatten ein besseres Verständnis der Natur und der Bedeutung der vorliegenden Erfindung, Der
Name »Beggiatoa« wird dabei systematisch verwendet und soll im Sinne des Ausdrucks »Mikroorganismus
vom Typ Beggiatoa« verstanden werden.
Beispiel 1
Isolierung von Stämmen
Eine frische Bareginflocke von den Thermes Nationaux d'Aix-ies-Bains wird in die Mitte einer Petri-Schale
gebracht, die 20 ml Medium enthält, das nach folgendem Rezept hergestellt worden ist:
Agar 15 g
nitriertes Thermalwasser aus Aix 100 ml
destilliertes Wasser 900 ml
Die Schale wird dann 30 Stunden lang in einen Wärmeschrank mit IW0C eingebracht Eine Untersuchung mit einem schwach vergrößerten Mikroskop läßt
die Anwesenheit von spiralenförmigen Strukturen, die
für Beggiatoa charakteristisch sind, erkennen und zeigt eine Beweglichkeit der Mikroorganismen aufgrund
deren GleitfähigkeiL Einige sind sogar mit dem bloßen Auge sichtbar. Die mirkoskopische Untersuchung zeigt
außerdem Zonen, in denen die Beggiatoa-Fäden frei von Verunreinigungen erscheinen. Eine dieser Zonen wird
mit einem sterilen Skalpell herausgeschnitten und auf eine frische Agarplatte der gleichen Zusammensetzung
wie die erste gelegt, wc bei darauf geachtet wird, daß die die Beggiatoa-Fäden aufweisende Ober^che gegen die
frische Oberfläche der neuen Agirplatte zu legen ist Nun wird erneut 24 Stunden bei 300C hkubiert Das
Herausschneiden, Umsetzen und Inkubieren wird noch zweimal wiederholt. Auf diese Weise wird eine reine
Beggiatoa- Kultur erhalten.
Beispiel 2
Konservierung der Stämme
Es werden in der in Beispiel I beschriebenen Weise 10 Stämme isoliert. Sie unterscheiden sich voneinander
durch den Durchmesser ihrer Fäden, ihrer Schnelligkeit im Gleiten und der Form ihrer Kolonien auf Agar. Sie
werden mit Eifoig auf drei verschiedenen Wegen während einer kurzen, einer mittleren oder einer langen
Periode konserviert.
2.1.) Kurze Periode
Die Platte wird im Kühlschrank bei 4°C konserviert,
wobei die Petri-Schale sorgfältig wasserdicht verschlossen wird. Der Stamm wird alle 10 Tage überführt, da der
Agar eine Tendenz zum Eintrocknen zeigt.
2.2.) Mittlere Periode
Es wird ein halbflüssiges Medium mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Filtration durch ein Milipore-Filter mit mikroskopischen Poren von 0,22 μ sterilisiert
Ein kleiner Würfel des Beggiatoa enthaltenden Agars wird in ein Reagenzglas eingebracht, das to ml Medium
enthält Dann wird bei 300C inkubiert. Beggiatoa entwickelt sich im oberen Teil des Reagenzglases. Man
kann das Reagenzglas 3 Wochen bei 30° C stehenlassen. Hierauf wird die Kultur in einer Menge von 0,1 ml >t
Reagenzglas überführt
23.) Lange Periode
Es wird eine 24-Stunden-KuItur in einem gerührten
Medium in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise hergestellt Hierauf wird sie zentrifugiert Die Ausfällung wird mit einer sterilen Ringer-Lösung gewaschen.
Dann wird die Ausfällung gefroren und lyophilisiert. Sie wird mehrere Monate im Kühlschrank in einem gut
verschlossenen Behälter aufbewahrt Bei Rehydratation sind die Fadenbruchstücke dazu fähig, sich zu
entwickeln.
3.1.) Inokulum
Ein kleiner Agarwürfel mit einer Kantenlänge von 5 mm wird aus einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen Platte
herausgeschnitten. Hierauf wird er in einen 500 ml fassenden Kolben eingebracht, der 100 ml des folgenden
Mediums enthält:
Hefeextrakt | 4g |
Kalziumchlorid | 0,2 g |
Ammoniumacetat | ig |
filtriertes Thermalwasser | 1000 ml |
CaCIj
Agar
filtriertes Thermalwasser
2g
0,1 g
0,5 g
2g
1000 ml
Nach Sterilisation des Mediums wird von Pilzen stammende Katalase in einer Menge von 10IE/ml
zugegeben. Die Katalaselösung wird vorher durch kalte
Dieses Medium besitzt einen pH-Wert von 6,6. Der Kolben wird auf einen Orbitalschüttler befestigt, der mit
150 U/min bei einem Kreisradius von 1,25 on läuft. Der
Kolben wird dort 16 Stunden bei 300C belassen. Dann wird die erhaltene Kultur mit Hilfe eines Mischers 15 bis
39 see unter sterilen Bedingungen homogenisiert. Die erhaltene Kultur stellt das Inokulum dar.
A5
3.2.) Kultivierung
5 ml des obigen Inokulums werden in einen 500 ml fassenden Kolben eingebracht, der 100 ml des gleichen
Mediums enthält, wie es für die Herstellung des Inokulums verwendet worden ist. Der Kolben wird
»24 Stunden bei 300C auf dem Orbitalschüttler inkubiert.
Es werden 0,8 g Trockenmasse von Beggiatoa je 1 Kultur erhalten. Durch Wiederholung dieser Operation
mit verschiedenen Stämmen und unter Veränderung der Bedingungen innerhalb der geeigneten Grenzen werden
Ausbeuten zwischen ungefähr 04 und 2 g trockenem Beggiatoa je 1 Kultur erhalten.
33.) Kontrolle des Wachstums
Die klassische Methode der Nephelometrie, welche auf Bakterienkulturen anwendbar ist, ist bei Beggiatoa
wegen seines Wachstums in Form von Flocken nicht anwendbar. Es wird deshalb eine an den betreffenden
Fall angepaßte Methode verwendet. Es werden alle 2 Stunden Kulturproben entnommen und im Mischer
homogenisiert. Ihre optische Dichte wird bei 600 nm auf
einem Spektralfotometer abgelesen. Die homogenisierte Probe bildet nur sehr langsam ein Sediment und
gestattet eine brauchbare Ablesung. Auf diese Weise
wird ein Anhaltspunkt auf das Wachstum in direkter Abhängigkeit mit der Anzahl der Zellen erhalten.
3.4.) Bestimmung des Trockengewichts
Die klassische Trocknung im Ofen ergibt bei Beggiatoa keine reproduzierbaren Resultate. Der
Grund hierfür ist vermutlich der sehr hohe Wassergehalt. Aus diesem Grunde werden zur Erzielung
reproduzierb&rer Resultate nicht weniger als 400 ml
Kultur durch Lyophilisation getrocknet
35.) Bestimmung der bakteriostatischen Aktivität
Die klassische Methode der Bestimmung der bakteriostatischen Aktivität des Public Health Laboratory
Service Committee, welche in British Med. J. 408 (1965) beschrieben ist, ergibt in diesem speziellen Fall
keine zufriedenstellenden Resultate, aufgrund der Tatsache, daß dieser Test in einem Reagenzglas
ausgeführt wird. Beggiatoa ist in der Tat äußerst aerob, weshalb die Sauerstoffkonzentration in einem Reagenzglas
unzufricdcnsicUcnd ist Die Methode wird deshalb angepaßt, indem in Schottelkolben gearbeitet wird, um
den Sauerstoffübergang zu verstärken.
Es werden 3 Kolben mit einem Fassungsvermögen von 50 ml vorbereitet, die jeweils 18 ml Nährbouillon
enthält Die Kolben werden in der ersten und in der zweiten Serie jeweils mit 0,4 ml einer 24-Stunden-Kultur
eines pathügenen Stamms inokuliert Es werden die drei pathogenen Stämme Pseudomonas aeruginosa
ATCC 10145, Eschericia coli ATCC 11755 und
Staphylococcus aureaus ATCC 12 600 verwendet
Es werden Proben des bakteriostatischen Produkts hergestellt, indem eine Kultur zentrifugiert wird, die
gemäß Beispiel 3, Ziffer 2, jedoch nur in 8 Stunden erhalten worden ist Die erhaltene Biomasse wird
zentrifugiert und wieder in einem Volumen physiologischer Lösung suspendiert das gleich dem Volumen des
bei der Zentrifugierung verbleibenden Überstands ist. Die die Biomasse enthaltende Lösung und der
Überstand werden jeweils in Proben von 2 ml unterteilt.
Den Kolben der ersten Reihe werden 2 ml physiologische Lösung, welche die homogenisierte Biomasse
enthält, zugesetzt Den Kolben der zweiten Reihe werden nur 2 ml der physiologischen Lösung zugegeben.
Den Kolben der dritten Reihe, welche nicht mit einem Pathogen inokuliert worden sind, werden 2 ml
der physiologischen Lösung, welche die homogenisierte Biomasse enthält, zugesetzt
Die Kolben werden bei 37° C auf einem Orbitalschüttler inkubiert. Nach 16 Siunden wird ihre optische Dichte
bei 600 nm gemessen. Die optischen Dichtemessungen der Kolben entsprechend den Reihen 1, 2 und 3 liefern
entsprechende Parameter A, B und C. Die Differenz A-C, abgezogen von B und dann dividiert durch B und
multipliziert mit 100 ergibt die bakteriostatische Aktivität der Biomasse in Vo Inhibierung.
Auf die gleiche Weise wird die bakteriostatische Aktivität des Überstands bestimmt, indem den Kolben
der ersten und der dritten Reihe 2 ml Überstand anstelle von 2 ml physiologischer Lösung, welche die homogenisierte
Biomasse enthält, zugegeben werden.
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Pathogen
Aktivität der
Biomasse
(% Inhibierung)
Aktivität des
Überstands
(% Inhibierung)
Überstands
(% Inhibierung)
P. aeruginosa 70 41
S. aureus 100 45
E. coli 70 11
Beispiel 4
Vergleich
Vergleich
Zum Vergleich wird in der in Beispiel 3, Ziffer 5, beschriebenen Weise die bakte^k)statische Aktivität
von natürlichem Barcgin bestimmt. Npch einer 16 Stunden
dauernden Inkubation wird eine prozentuale Inhibierung von 100%, 83% und 96% gegenüber
P. aeruginosa, S. aureus und E coli gefunoen. Mit anderen Worten heißt das, die bakteriostatische
Aktivität der gemäß der Erfindung hergestellten Biomasse ist nahezu genauso stark wie diejenige von
Baregin. Dies stellt ein bemerkenswertes Resultat dar, wenn man bedenkt, daß die vorliegende Biomasse in
einer guten Ausbeute im industriellen Maßstab hergestellt werden kann, während das Baregin nur langsam in
sehr geringen Mengen erhältlich ist Die Aktivität des gemäß der Erfindung erhaltenen Überstands ist zwar
geringer, ist aber trotzdem von Interesse.
Beispiel 5
Stämme NCIB
Stämme NCIB
Es wurden 8 Stämme in der Weise, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, isoliert und am 12. Juli 1978 in der
National Collection of lndustial Bacteria (NCIB) in Aberdeen, Schottland deponiert. Sie haben, wie bereits
erwähnt, die Nummern NCIB 11 418 bis 1 ί 425 erhalten.
Diese Stämme können aufgrund ihrer Wachstumsart, ihrer Morphologie bei Kultivierung auf Agar und in
flüssigem Medium wie auch ihrer bakteriostatischen Aktivität charakterisiert werden.
in der nachfolgenden Tabelle ist die optische Dichte
der Kulturen angegeben, die nach 5 st, 10 st und 24 st bei
so Kultivierung jedes dieser Stämme in der in Beispiel 3, Ziffer 2 beschriebenen Weise erhalten worden ist.
Weiterhin zeigt die Tabelle die bakteriostatische Aktivität der nach 8stündiger Kultivierung erhaltenen
Biomasse gegenüber den 3 pathogenen Stämmen
P. aeruginosa, S. cureus und E. coli. Die Morphologien
sind gesondert für jeden Stamm anschließend angegeben,
Stamm | optische Dichte | nach 10 st | nach 24 st | Biomasse | Aktivität (% Inhibierung) | S. aureus | E. coli |
Nr. NCIB | nach 5 st | 0,713 | 0,583 | (g FeststolT/l) | P. aeruginosa | 76 | 100 |
114 18 | 0,237 | 0,621 | 0,514 | 0,91 | 100 | 96 | 74 |
114 19 | 0,352 | 0,447 | 0,709 | 0,95 | 100 | 96 | 44 |
114 20 | 0,147 | 0,402 | 0,646 | 0,95 | 100 | 98 | 100 |
11421 | 0,160 | 0.364 | 0.305 | 0,95 | 100 | 89 | 84 |
1)4 22 | 0.289 | 0.75 | 68 |
Fortsetzung | optische Dichte nach S st nach 10 st |
nach 24 st | Biomasse Aktivität (% ig FeststolT/I) ρ aerugino« |
73 57 100 einige bleibende Aggregate. |
E. coli |
Stamm Nr. NCIB |
0,360 0,496
0,217 0,737 0,395 0,981 MORPHOLOGIEN |
0,378
0,587 0,838 |
0,69
0,59 1,11 |
87 25 80 27 91 90 Morphosen enthalten. Keine |
|
114 23
114 24 114 25 |
Inhibierung) ι S. aureus |
||||
NCIBII 418
Auf Agar:
Bildet große isolierte Kolonien von 8 bis 15 mm n
Durchmesser mit einem weißen Zentrum und durchscheinenden Rädern. Untersuchung im Mi
Kroskop (■ !00). Die Kolonie besteht aus gut
sichtbaren in dichter Weise gerollten Spiralen.
In Kulturflüssigkeit: , ->o
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Lange Fäden von 80 · 1.8 μ, die manchmal
von gut ausgeprägten kurzen Bazillen gebildet werden. Keine Aggregation. Sehr wenig bleibende
Morphosen.
NCIBlI 419
Auf Agar:
Bildet isolierte weiße Kolonien von 4 bis 8 mm Durchmesser mit diffusen Rädern. Dichte Strähnen in
erstrecken sich sternförmig radial bis zum Zentrum der Kolonien, erreichen aber nicht die Ränder.
Untersuchung im Mikroskop (· 100): Die Ränder der Kolonie werden durch Fäden in dichten
Spiralen gebildet. j5
In Kuiturflüssigkeit:
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Isolierte sehr kurze Fäden von 3.6 ■ 0.9 μ,
die durch sehr ausgeprägte Verengungen unterteilt sind. Keine bleibenden Morphosen. Bildet Aggre- -to
gate.
NCIBIl 420
Auf Agar:
Bildet isolierte flache und opake Kolonien von 2 bis 5 mm Durchmesser mit gefransten Rändern.
Untersuchung im Mikroskop (· 100): Kolonien bestehen aus Fadenbruchstücken, welche schlecht
entwickelte Spiralen bilden.
In Kuiturflüssigkeit:
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Keine Fäden. Lange Bazillen von 9 · 1,4 μ,
welche einige bleibende Morphosen enthalten.
NCIB J1421
Auf Agar:
Bildet gesonderte Kolonien von 4 bis 7 mm Durchmesser mit diffusen Rändern, sehr ähnlich
wie beim Stamm NCIB 11 419, jedoch weißer. Die Ränder der Kolonien sind durchscheinend. Intersuchung
im Mikroskop (■ 100): Keine Spiralen sichtbar.
In Kuiturflüssigkeit:
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Bild ähnlich wie beim Stamm NCIB ! 1 420.
Keine Fäden. Lange Bazillen von !8 · 1,4 μ, die
55 NCIBlI 422
Auf Agar:
Bildet niemals isolierte Kolonien. Bedeckt die gesamte Oberfläche mit mycoiden durchscheinen-
Λ«« Ct-^U»»» I Lin„„nL,HA ;„ fcj:i _l / in/\\.
u*. 11 .nt UMIiL ii. ^y 11 tv ι ju^iiuiig im iviii\i Kjatwjy \ · ikjwj.
Strähnen sind aus mehreren Fäden gebildet.
In Kulturflüssigkeit:
In Kulturflüssigkeit:
homogene Kultur, welche von der sechsten Stunde ab einige kleine Aggregate zeigt. Untersuchung im
Mikroskop (· 400): Lange gesonderte Fäden von 90 · 1.4 bis 1,8 μ. Fäden in langen Einheiten durch
ausgeprägte Einschnürungen unterteilt. Sehr wenig bleibende Morphosen.
NCIBlI 423
Auf Agar:
Ähnlich dem Stamm NCIB 11 422. Keine isolierte
Kolonien. Dichte mycoide und bvsser sichtbare Strähnen. Untersuchung im Mikroskop (· 100):
Strähnen besser ausgeprägt, d1. sie aus einer größeren Zahl von Fäden bestehen. ,
In Kulturflüssigk'jit:
Bildet große Flocken (Aggregate). Untersuchung im Mikroskop (· 400): Fäden viel kürzer als beim
Stamm NCIB 11 422 und durch sehr ausgeprägte Einschnürungen in Segmente unterteilt. Länge 9 bis
10· 1.8 μ. Bleibende Morphosen erscheinen sehr schnell, bereits nach 5 st.
NCIBIl 424
Auf Agar:
Ähnlich dem Stamm NCIB 11 423. Keine isolierten
Kolonien. Mycoide Strähnen. Untersuchung im Mikroskop (■ 100): Strähnen werden aus einer
großen Anzahl von Fäden gebildet.
In Kulturflüssigkeit:
Bildet große Flocken (Aggregate). Untersuchung im Mikroskop (· 400): Lange Fäden von 140 ■ 1,8 μ,
die lange Bündel bilden. Keine sichtbaren Einschnürungen. Verzögert die Bildung von bleibenden
Morphosen nach 10 st.
NCIB 11 425
Auf Agar:
Bildet opake isolierte Kolonien von 2 bis 6 mm Durchmesser. Untersuchung im Mikroskop (■ 100):
Kolonien bestehen aus Fäden, die aus isolierten Zeilen gebildet sind und dichte Spiralen bilden.
In Kuiturflüssigkeit:
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Homogene kurze Fäden von 5 ■ 1,4 u. Wenig
bleibende Morphosen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Stoffes mit bateriostatischer Aktivität, dadurch gekennzeichnet, daß man Beggiatoa NCIB 11418,
NCIB 11419, NCIB Π 420, NCIB 11421, NCIB
11 422, NCIB 11 423, NCIB 11 424 oder NCIB 11 425
in einem wäßrigen Nährmedium, das 1 bis 4 g Hefeextrakt, 0,1 bis 03 g Calciumchlorid und 0,2 bis
1 g Natrium- oder Ammoniumacetat pro Liter Wasser enthält, bei 20 bis 500C und einem pH-Wert
von 6 bis 8 während 5 bis 36 Stunden kultiviert und die Biomasse und/oder das Kulturmedium gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mikroorganismus bei einer
Temperatur von 30 bis 400C und beim neutralen pH-Wert während 8 bis 10 Stunden kultiviert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1123078A CH634877A5 (fr) | 1978-11-01 | 1978-11-01 | Procede de preparation d'une substance presentant une activite bacteriostatique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2941310A1 DE2941310A1 (de) | 1980-05-14 |
DE2941310C2 true DE2941310C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=4371398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2941310A Expired DE2941310C2 (de) | 1978-11-01 | 1979-10-11 | Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4419449A (de) |
JP (1) | JPS56109589A (de) |
AT (1) | AT365234B (de) |
AU (1) | AU528629B2 (de) |
BE (1) | BE879360A (de) |
CA (1) | CA1123355A (de) |
CH (1) | CH634877A5 (de) |
CS (1) | CS213399B2 (de) |
DD (1) | DD147251A5 (de) |
DE (1) | DE2941310C2 (de) |
DK (1) | DK149781C (de) |
ES (1) | ES485566A1 (de) |
FI (1) | FI65448C (de) |
FR (1) | FR2440403A1 (de) |
GB (1) | GB2034687B (de) |
GR (1) | GR73004B (de) |
HK (1) | HK11384A (de) |
HU (1) | HU180030B (de) |
IL (1) | IL58451A (de) |
IT (1) | IT1164025B (de) |
LU (1) | LU81771A1 (de) |
MX (1) | MX5937E (de) |
MY (1) | MY8400264A (de) |
NL (1) | NL7908024A (de) |
SE (1) | SE443996B (de) |
SG (1) | SG34583G (de) |
SU (1) | SU1090263A3 (de) |
ZA (1) | ZA795509B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693654B1 (fr) | 1992-07-20 | 1994-08-26 | Oreal | Médicament, notamment immunomodulateur, contenant des enveloppes ou fractions d'enveloppes de bactéries filamenteuses non photosynthétiques et non fructifiantes, et sa préparation. |
FR2700172B1 (fr) * | 1992-07-20 | 1995-07-13 | Oreal | Procede de culture de bacteries filamenteuses non photosynthetiques et non fructifiantes. |
FR2719768B1 (fr) * | 1994-05-10 | 1996-06-14 | Oreal | Utilisation d'extraits de bactéries filamenteuses comme agents cosmétiques contre le vieillissement cutané. |
FR2721208B1 (fr) * | 1994-06-16 | 1996-08-02 | Oreal | Composition à usage topique contenant un antioxidant et un extrait bactérien, et utilisation de cette composition. |
FR2746646B1 (fr) * | 1996-03-27 | 1998-05-15 | Oreal | Composition apaisante comprenant un extrait vegetal et un extrait bacterien |
EP0761204B1 (de) * | 1995-09-07 | 1998-04-15 | L'oreal | Verwendung von Extrakten aus filamentösen, nicht photosynthetischen Bakterien sowie ihre Zusammensetzungen |
FR2738485B1 (fr) * | 1995-09-07 | 1997-11-14 | Oreal | Utilisation d'au moins un extrait d'au moins une bacterie filamenteuse non photosynthetique en tant qu'antagoniste de substance p |
FR2746642B1 (fr) * | 1996-03-27 | 1998-05-15 | Oreal | Composition apaisante comprenant un extrait bacterien |
FR2762782B1 (fr) | 1997-05-05 | 1999-06-11 | Oreal | Composition comprenant un milieu de culture de micro-organisme et utilisation |
FR2879452B1 (fr) * | 2004-12-21 | 2007-07-06 | Oreal | Utilisation d'un extrait de bacterie filamenteuse non photosynthetique non fructifiante en tant qu'agent modulant l'adhesion de microorganismes cutanes |
FR2915898B1 (fr) | 2007-05-10 | 2009-06-12 | Oreal | Procede de preparation d'actifs sur eau thermale et compositions les contenant |
FR2918886B1 (fr) * | 2007-07-17 | 2010-01-08 | Oreal | Utilisation d'au moins un extrait bacterien cultive sur eau thermale pour le traitement des peaux, muqueuses et cuirs chevelus sensibles |
FR2918887B1 (fr) * | 2007-07-17 | 2009-08-28 | Oreal | Utilisation d'au moins un extrait bacterien cultive sur eau thermale pour la chute des cheveux |
FR2918884B1 (fr) * | 2007-07-17 | 2010-01-15 | Oreal | Utilisation d'extraits bacteriens cultives sur eau thermale comme agent anti-rougeur |
FR2918883B1 (fr) * | 2007-07-17 | 2010-01-15 | Oreal | Utilisation d'un extrait bacterien cultive sur une eau thermale pour le traitement des peaux seches |
FR2918885B1 (fr) * | 2007-07-17 | 2009-08-28 | Oreal | Utilisation d'extrait de bacterie cultivee sur eau thermale pour diminuer les poches et/ou les cernes perioculaires |
GB2474041A (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-06 | Omorovicza Cosmetics Ltd | Cosmetic composition comprising thermal mineral water |
FR2965277B1 (fr) * | 2010-09-23 | 2012-10-19 | Thermanence Bio | Procede et installation de production en masse de plancton, dit thermal, sur au moins un support de culture dispose a l'interieur d'un bassin comportant au moins une entree et une sortie de fluide |
US9951306B2 (en) * | 2012-06-13 | 2018-04-24 | Eucodis Bioscience Gmbh | Catalase in growth media |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1372620A (fr) * | 1963-08-07 | 1964-09-18 | Fr Des Cosmetiques Biolog Soc | Produit utilisable en cosmétologie, sa préparation et ses applications |
FR1536017A (fr) * | 1967-09-06 | 1968-08-09 | Nouvelles compositions cosmétiques à base de dérivés planctoniques | |
LU70601A1 (de) * | 1974-07-24 | 1976-05-31 | ||
FR2283223A1 (fr) * | 1974-08-26 | 1976-03-26 | Synthelabo | Procede de culture industrielle de sulfuraires en vue, notamment, d'une utilisation dermatologique et cosmetologique |
-
1978
- 1978-11-01 CH CH1123078A patent/CH634877A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-12-06 FR FR7834334A patent/FR2440403A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-10-10 LU LU81771A patent/LU81771A1/fr unknown
- 1979-10-11 DE DE2941310A patent/DE2941310C2/de not_active Expired
- 1979-10-11 BE BE0/197605A patent/BE879360A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-10-12 AT AT0667579A patent/AT365234B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-12 DK DK431979A patent/DK149781C/da active
- 1979-10-15 IL IL58451A patent/IL58451A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-10-15 GR GR60260A patent/GR73004B/el unknown
- 1979-10-15 SE SE7908516A patent/SE443996B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-10-15 FI FI793195A patent/FI65448C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-10-16 ZA ZA00795509A patent/ZA795509B/xx unknown
- 1979-10-17 GB GB7936050A patent/GB2034687B/en not_active Expired
- 1979-10-26 IT IT50674/79A patent/IT1164025B/it active
- 1979-10-29 CA CA338,662A patent/CA1123355A/fr not_active Expired
- 1979-10-29 AU AU52264/79A patent/AU528629B2/en not_active Ceased
- 1979-10-29 HU HU79NE622A patent/HU180030B/hu not_active IP Right Cessation
- 1979-10-29 MX MX798459U patent/MX5937E/es unknown
- 1979-10-30 CS CS797378A patent/CS213399B2/cs unknown
- 1979-10-30 JP JP14040979A patent/JPS56109589A/ja active Granted
- 1979-10-31 SU SU792836784A patent/SU1090263A3/ru active
- 1979-10-31 ES ES485566A patent/ES485566A1/es not_active Expired
- 1979-10-31 DD DD79216588A patent/DD147251A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-01 NL NL7908024A patent/NL7908024A/nl not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-02-02 US US06/230,421 patent/US4419449A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-06-17 SG SG345/83A patent/SG34583G/en unknown
-
1984
- 1984-02-09 HK HK113/84A patent/HK11384A/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-12-30 MY MY264/84A patent/MY8400264A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941310C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität | |
DE69417750T2 (de) | Verwendung von streptomyces wyec 108 zur bekämpfung von pflanzenschädlingen | |
DE1800508B2 (de) | Verfahren zur herstellung von proteolytischen enzymaufbereitungen und ihre verwendung | |
DE2551155A1 (de) | Wasserhaltiges mikrobiales oder gewebezellen-kulturmedium | |
DE69029739T2 (de) | Antifungaler mikroorganismus | |
DE2228119A1 (de) | ||
DE2415461A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von algenzellen | |
DE2314076C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von karzinoembyonischem Antigen | |
DE69528753T2 (de) | Mikroorganismen zur biologischen bekämpfung von pflanzenkrankheiten | |
Dickinson et al. | Growth of fungi in cattle dung | |
DE2537277A1 (de) | Verfahren zur industriellen zuechtung von schwefelbakterien, die dabei erhaltenen produkte und sie enthaltende mittel | |
DE69325449T2 (de) | Verfahren zur entwicklung von neuen pflanzentypen mit kapazität zur stickstoffbindung ebenfalls in deren blättern | |
Prasad et al. | Inducing sporulation in Alternaria solani I. Effect of water treatment | |
DE69533807T2 (de) | Verwendung des Pilzes Gliocladium catenulatum zur biologischen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten | |
AT373623B (de) | Verfahren zur herstellung eines stoffs mit bakteriostatischer aktivitaet | |
CH674149A5 (de) | ||
DE2552354A1 (de) | Verfahren zur kaeltebehandlung von rohem fisch und fleisch | |
DE60203939T2 (de) | Festes kulturmedium für mikroorganismen und eukaryontische zellen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3430316C2 (de) | ||
DE2746872A1 (de) | Biologischer abbau von lignocellulose | |
Krause et al. | Die Entwicklung prospektiver Diapause-Keime (Bombyx mori L.) in vitro ohne Dormanz | |
EP0315690B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen mediums zur kultivierung von mikroorganismen | |
Weis | Four Pathogenic Torulae.(Blastomycetes.) | |
Swatek et al. | Direct plate isolation method for Cryptococcus neoformans from the soil | |
DE856285C (de) | Verfahren zur Herstellung technisch und therapeutisch wirksamer Bakterienpraeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |