[go: up one dir, main page]

DE2941068C2 - Fibre baler - Google Patents

Fibre baler

Info

Publication number
DE2941068C2
DE2941068C2 DE19792941068 DE2941068A DE2941068C2 DE 2941068 C2 DE2941068 C2 DE 2941068C2 DE 19792941068 DE19792941068 DE 19792941068 DE 2941068 A DE2941068 A DE 2941068A DE 2941068 C2 DE2941068 C2 DE 2941068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
carrier
press
fiber
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792941068
Other languages
German (de)
Other versions
DE2941068A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19792941068 priority Critical patent/DE2941068C2/en
Publication of DE2941068A1 publication Critical patent/DE2941068A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2941068C2 publication Critical patent/DE2941068C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Faserballenpresse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a fibre baler according to the preamble of claim 1.

Aus der Literaturstelle "Papier- und Kunststoffverarbeiter" 6/71, S. 56-60, ist es bekannt, je einen Zuschnitt eines folienartigen Verpackungsmaterials mit der Hand sowohl über die Bodenplatte als auch über die obere Preßplatte zu legen bzw. zu befestigen. Nach dem Pressen der dazwischen angeordneten Fasern werden dann die überstehenden Seitenteile über den unter Preßdruck stehenden Ballen mit der Hand gestülpt und erst dann der Ballen emballiert. Diese Art der Verpackung ist sehr arbeitsintensiv und dauert insbesondere viel zu lang für die industrielle Fertigung.From the literature reference "Paper and plastics processors" 6/71, pp. 56-60, it is known to lay or fasten a cut of a film-like packaging material by hand over both the base plate and the upper pressing plate. After pressing the fibers arranged between them, the protruding side parts are then pulled over the bale under pressing pressure by hand and only then is the bale baled. This type of packaging is very labor-intensive and takes far too long for industrial production.

Durch die DE-AS 19 51 113 ist es weiterhin bekannt, den Faserballen mit zwei Säcken zu umhüllen, die automatisch in die Faserballenpresse bewegt werden. Dazu sind an einem, dem oberen Boden der Presse zugeordneten Förderer Greifer beweglich angeordnet, die einen nach unten offenen Sack an dessen Boden in die seitlich offene Preßkammer tragen und dort halten. Durch eine weitere Beschickungseinrichtung wird der zweite Sack von einem Stapel ebenfalls mit der Sacköffnung nach unten abgehoben und auf einen besonderen Preßwagen gestülpt, der seinerseits im Anschluß daran in die Preßkammer verfahren wird, um dort auf der unteren Preßplatte abgestellt zu werden. Abgesehen davon, daß Kastensäcke in der Herstellung sehr teuer sind, ist diese Presse störanfällig, weil das Fasermaterial beim Verpressen in den oben aufgehängten, nach unten offenen Sack die seitlichen Sackflächen nach oben verschieben kann.From DE-AS 19 51 113 it is also known to wrap the fiber bale in two sacks which are automatically moved into the fiber baling press. For this purpose, grippers are movably arranged on a conveyor assigned to the upper floor of the press, which carry a sack that is open at the bottom into the press chamber that is open at the side and hold it there. Using another loading device, the second sack is lifted from a stack with the sack opening facing downwards and placed on a special press carriage, which in turn is then moved into the press chamber to be placed on the lower press plate. Apart from the fact that box sacks are very expensive to produce, this press is prone to failure because the fiber material can push the side sack surfaces upwards when pressed into the sack that is suspended at the top and open at the bottom.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die obere und untere Preßplatte in einer Faserballenpresse vollautomatisch mit flächenförmigen Verpackungsmaterialstücken belegt.The invention is based on the object of creating a device which fully automatically covers the upper and lower press plate in a fibre baling press with flat pieces of packaging material.

Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the characterizing part of claim 1.

Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß keine Kastensäcke angewendet werden. Dies ist sehr preisgünstig für den Faserhersteller und gewährleistet sauber verpackte Ballen, wozu keine Hand zur Manipulation angelegt werden muß.This device has the advantage that no box bags are used. This is very cost-effective for the fiber producer and ensures neatly packed bales that do not require manual handling.

Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further features of the invention emerge from the subclaims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigtThe invention is described in more detail below using embodiments which are shown schematically in the drawing. It shows

Fig. 1: eine prinzipmäßige Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Faserballenpresse ohne Greifer; Fig. 1: a schematic side view of a fibre baler according to the invention without gripper;

Fig. 2: einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 2: a section along the line II-II in Fig. 1;

Fig. 3: eine Draufsicht auf die obere Preßplatte mit Greifern in größerem Maßstab; Fig. 3: a plan view of the upper press plate with grippers on a larger scale;

Fig. 4: eine Seitenansicht der beiden Preßplatten mit den Greifern in größerem Maßstab; Fig. 4: a side view of the two press plates with the grippers on a larger scale;

Fig. 5: eine Seitenansicht eines fertiggepreßten Ballens während des Verpackens; Fig. 5: a side view of a finished bale during packaging;

Fig. 6: eine Seitenansicht einer abgewandelten Verpackungsmaterialzuführ- und Abschneideeinrichtung und Fig. 6: a side view of a modified packaging material feeding and cutting device and

Fig. 7: eine um 90° gedrehte Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 6. Fig. 7: a plan view of the device according to Fig. 6, rotated by 90°.

Eine erfindungsgemäße Faserballenpresse 1 weist in herkömmlicher Form ein Maschinengestell 2 auf, in dem ein unterer Hydraulikzylinder 3 mit einem unteren Preßstempel 4 für eine untere, bewegliche Preßplatte 5 und ein oberer Hydraulikzylinder 6 mit einem oberen Preßstempel 7 für eine obere Preßplatte 8 beweglich angeordnet sind. Die weiteren zu einer üblichen Faserballenpresse gehörenden Teile sind in der schematischen Darstellung der Fig. 1 der besseren Übersicht wegen nicht wiedergegeben.A fiber baling press 1 according to the invention has a machine frame 2 in a conventional form, in which a lower hydraulic cylinder 3 with a lower press ram 4 for a lower, movable press plate 5 and an upper hydraulic cylinder 6 with an upper press ram 7 for an upper press plate 8 are movably arranged. The other parts belonging to a conventional fiber baling press are not shown in the schematic representation of Fig. 1 for the sake of better clarity.

Um die beiden Preßplatten 5 und 8 vor dem Pressen des Faserballens mit Verpackungsmaterial 9 belegen zu können, ist ein Träger 10 vorgesehen, der zunächst das Verpackungsmaterial 9 von einer auf einer Stütze bzw. Achse 11 frei drehbar gelagerten Rolle 12 übernimmt. Zwischen dem Träger 10 und der Rolle 12 für das Verpackungsmaterial 9 ist bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schneideinrichtung 13 angeordnet, die das von der Rolle 12 abgezogene, bahnförmige Verpackungsmaterial 9 in Stücke geeigneter Größe schneidet.In order to be able to cover the two pressing plates 5 and 8 with packaging material 9 before pressing the fiber bale, a carrier 10 is provided which initially takes the packaging material 9 from a roll 12 mounted freely rotatably on a support or axle 11. In the embodiment shown in Figs. 1 and 2, a cutting device 13 is arranged between the carrier 10 and the roll 12 for the packaging material 9 , which cuts the web-shaped packaging material 9 pulled off the roll 12 into pieces of suitable size.

Die Übernahme des Verpackungsmaterials von der Rolle 12 auf den Träger 10 erfolgt mit Hilfe einer gemäß dem Pfeil "a" in Fig. 2 hin- und herbeweglichen Zugeinrichtung 14. Diese Zugeinrichtung 14 umfaßt einen hydraulischen Antrieb 15 mit einem Zylinder 16 und einer Kolbenstange 17, an deren freiem Ende 18 ein Greifelement 19 angeordnet ist. Mit Hilfe der Zugeinrichtung 14 und ihres Greifelementes 19 wird das bahnförmige Verpackungsmaterial 9 von der Schneideinrichtung 13 bis vor die der Zugeinrichtung 14 jeweils zugewandte Stirnfläche 20 des Trägers 10 gezogen, sodann vom Träger 10 übernommen, von der Schneideinrichtung 13 geschnitten und von dem Greifelement 19 freigegeben. Die Übernahme des Verpackungsmaterialstückes erfolgt am Träger 10 durch Ansaugen mittels Unterdruck oder auf sonstige mechanische, nicht näher dargestellte Weise.The packaging material is transferred from the roll 12 to the carrier 10 with the aid of a pulling device 14 that can be moved back and forth according to the arrow "a" in Fig. 2. This pulling device 14 comprises a hydraulic drive 15 with a cylinder 16 and a piston rod 17 , at the free end 18 of which a gripping element 19 is arranged. With the aid of the pulling device 14 and its gripping element 19, the web-shaped packaging material 9 is pulled by the cutting device 13 up to the front surface 20 of the carrier 10 facing the pulling device 14 , then taken over by the carrier 10 , cut by the cutting device 13 and released by the gripping element 19. The piece of packaging material is taken over from the carrier 10 by suction using negative pressure or in another mechanical manner not shown in detail.

Wenn eine Stirnfläche 20 des Trägers 10 mit einem Verpackungsmaterialstück belegt ist, wird das Greifelement 19 mit Hilfe des hydraulischen Antriebes 15 zur Schneideinrichtung 13 zurückbewegt, wo das Greifelement 19 das freie Ende der Verpackungsmaterialbahn 9 ergreift. Gleichzeitig dreht sich der Träger 10 um eine bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel horizontal liegende Achse 21 um 180°, so daß eine andere Stirnfläche 22 der Zugeinrichtung 14 zugewandt ist und nun in gleicher Weise mit Verpackungsmaterial 9 belegt werden kann wie die Stirnfläche 20.When a front surface 20 of the carrier 10 is covered with a piece of packaging material, the gripping element 19 is moved back to the cutting device 13 with the aid of the hydraulic drive 15 , where the gripping element 19 grips the free end of the packaging material web 9. At the same time, the carrier 10 rotates by 180° about an axis 21 which is horizontal in the embodiment shown in the figures, so that another front surface 22 faces the pulling device 14 and can now be covered with packaging material 9 in the same way as the front surface 20 .

Der Träger 10 besitzt etwa die Form eines Kastens bzw. Rahmens und weist eine mittig angeordnete Durchtrittsöffnung 23 auf. Die lichte Weite dieser Durchtrittsöffnung 23 ist etwas größer als der Querschnitt der Preßplatten 5, 8 bzw. deren Stirnflächen 24, 25.The carrier 10 has approximately the shape of a box or frame and has a centrally arranged passage opening 23. The clear width of this passage opening 23 is slightly larger than the cross section of the press plates 5, 8 or their end faces 24, 25 .

Sobald der Träger 10 beidseitig mit Verpackungsmaterialstücken belegt ist, wird er um eine Achse 26 zwischen die beiden Preßplatten 5, 8 geschwenkt und ferner um seine Achse 21 derart gedreht, daß die Trägerstirnflächen 20 und 22 parallel zu den Stirnflächen 24, 25 der Preßplatten 5, 8 liegen. Ferner befindet sich jetzt seine Durchtrittsöffnung 23 fluchtend zwischen den Stirnflächen 24, 25 der Preßplatten 5, 8.As soon as the carrier 10 is covered with pieces of packaging material on both sides, it is pivoted about an axis 26 between the two pressing plates 5, 8 and further rotated about its axis 21 such that the carrier end faces 20 and 22 are parallel to the end faces 24, 25 of the pressing plates 5, 8. Furthermore, its passage opening 23 is now aligned between the end faces 24, 25 of the pressing plates 5, 8 .

Der Träger 10 ist aber nicht nur um die Achsen 21 und 26 drehbar bzw. schwenkbar gelagert, sondern ferner auch in Längsrichtung der Achse 26 bewegbar angeordnet. Dadurch kann er sowohl nach unten als auch nach oben bis über die Preßplatten 5 und 8 verfahren werden, wobei die Preßplatten 5, 8 in seine Durchtrittsöffnung 23 eintreten. Der Träger 10 ist hierzu mit einer Buchse 27 auf der Achse 26 gelagert, und darauf in Längsrichtung verschiebbar. Einzelheiten der Lagerung und des Antriebes für die verschiedenen Bewegungen des Trägers 10 sind in den Figuren allerdings nicht dargestellt, da aus diesen nur das Prinzip hervorgehen soll.The carrier 10 is not only mounted so that it can rotate or pivot around the axes 21 and 26 , but is also arranged so that it can move in the longitudinal direction of the axis 26. This means that it can be moved both downwards and upwards over the press plates 5 and 8 , with the press plates 5, 8 entering its through-opening 23. For this purpose, the carrier 10 is mounted on the axis 26 with a bushing 27 and can be moved longitudinally thereon. Details of the mounting and the drive for the various movements of the carrier 10 are not shown in the figures, however, since they are only intended to show the principle.

Zur Abgabe eines abgeschnittenen Verpackungsstückes 28 von der einen Stirnfläche 20 des Trägers 10 an die untere Preßplatte 5 wird der Träger 10 zunächst völlig über diese Preßplatte 5 geschoben, so daß die Preßplatte 5 in seine Durchtrittsöffnung 23 eintritt (siehe strichpunktierte Linien in Fig. 4 unten). Das eine Verpackungsmaterialstück 28 legt sich dabei tischtuchartig über die Preßplatte 5.In order to deliver a cut-off piece of packaging 28 from one end face 20 of the carrier 10 to the lower pressing plate 5 , the carrier 10 is first pushed completely over this pressing plate 5 so that the pressing plate 5 enters its passage opening 23 (see dot-dash lines in Fig. 4 below). The one piece of packaging material 28 is then laid like a tablecloth over the pressing plate 5 .

An der Preßplatte 5 bzw. an ihrem Preßstempel 4 sind mehrere, vorzugsweise vier bewegliche Greifer 29, 30 schwenkbar und senkrecht zur Darstellungsebene der Fig. 4 beweglich gelagert, die das Verpackungsmaterialstück 28 erfassen und festhalten, wenn der Träger 10 nach oben bis über die obere Preßplatte 8 verfahren wird. An der oberen Preßplatte 8 sind in gleicher Weise bewegliche Greifer 31 bis 34 angeordnet und übernehmen das Verpackungsmaterialstück 35 von der anderen Stirnfläche 22 des Trägers 10. Dieser kehrt daraufhin in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurück und wird wieder mit neuem Verpackungsmaterial 9 belegt.Several, preferably four, movable grippers 29, 30 are pivotably mounted on the press plate 5 or on its press ram 4 and are movably mounted perpendicular to the plane of the illustration in Fig. 4. These grippers grasp and hold the piece of packaging material 28 when the carrier 10 is moved upwards over the upper press plate 8. Similarly movable grippers 31 to 34 are arranged on the upper press plate 8 and take over the piece of packaging material 35 from the other end face 22 of the carrier 10. The carrier then returns to its starting position shown in Fig. 1 and is again covered with new packaging material 9 .

Die untere Preßplatte 5 weist ebenso wie die obere Preßplatte 8 vier Greifer auf, doch sind in der Darstellung gemäß Fig. 4 an der unteren Preßplatte 5 nur zwei Greifer 29 und 30 sichtbar, da die beiden anderen Greifer fluchtend hinter den dargestellten Greifern 29, 30 liegen.The lower press plate 5, like the upper press plate 8, has four grippers, but in the illustration according to Fig. 4 only two grippers 29 and 30 are visible on the lower press plate 5 , since the other two grippers are aligned behind the illustrated grippers 29, 30 .

Jeder Greifer 29 bis 34 besteht aus einem schwenkbar gelagerten Arm 36 mit einem verlängerbaren bzw. teleskopierbaren Armteil 37 und einem Greifelement 38 an dessen freiem Ende. Der schwenkbare Arm 36 bildet zusammen mit dem teleskopierbaren Armteil 37 vorzugsweise eine aus Kolben und Zylinder bestehende pneumatische oder hydraulische Einrichtung.Each gripper 29 to 34 consists of a pivotably mounted arm 36 with an extendable or telescopic arm part 37 and a gripping element 38 at its free end. The pivotable arm 36 together with the telescopic arm part 37 preferably forms a pneumatic or hydraulic device consisting of a piston and cylinder.

Die schwenkbare Lagerung der Arme 36 erfolgt um Achsen 39 und 40, die gemäß Fig. 4 parallel zu den Stirnflächen 24 und 25 der Preßplatten 5 und 8 sowie senkrecht zu deren Arbeitsrichtung liegen. Jeweils zwei Greifer an der oberen bzw. unteren Preßplatte 5, 8 sind um die Achse 39 verschwenkbar, während die anderen Greifer um die andere Achse 40 schwenkbar gelagert sind. Die beiden Achsen 39 und 40 befinden sich im Abstand voneinander auf verschiedenen Seiten des unteren bzw. oberen Preßstempels 4, 7 sowie auf unterschiedlichen Höhen bezogen auf die Stirnflächen 24 und 25 der Preßplatten 5, 8.The arms 36 are pivoted about axes 39 and 40 which, according to Fig. 4, are parallel to the end faces 24 and 25 of the press plates 5 and 8 and perpendicular to their working direction. Two grippers on the upper and lower press plates 5, 8 can pivot about the axis 39 , while the other grippers are pivoted about the other axis 40. The two axes 39 and 40 are spaced apart from one another on different sides of the lower and upper press rams 4, 7 and at different heights in relation to the end faces 24 and 25 of the press plates 5, 8 .

Die Arme 36 der Greifer sind jeweils so gerichtet, daß sie die Preßstempel 4, 7 kreuzen und ihre Greifelemente 38 von den Achsen 39 bzw. 40 aus gesehen auf der anderen Seite der Preßstempel 4, 7 liegen.The arms 36 of the grippers are each directed such that they cross the press rams 4, 7 and their gripping elements 38 are located on the other side of the press rams 4, 7 as seen from the axes 39 and 40, respectively.

Die beiden Achsen 39 sind unmittelbar an den Preßplatten 5, 8 gelagert, während die Achsen 40 in Höhe der Preßstempel 4, 7 gelagert sind.The two axes 39 are mounted directly on the press plates 5, 8 , while the axes 40 are mounted at the level of the press rams 4, 7 .

Wie vor allem aus Fig. 4 hervorgeht, befindet sich an jeder Achse 39 bzw. 40 ein Schwenkarm, an dem eine aus Kolben und Zylinder bestehende pneumatische oder hydraulische Verstelleinrichtung 42 mit ihrem einen Ende 43 angelenkt ist. Das andere Ende 44 der hydraulischen Verstelleinrichtung 42 ist stationär entweder unmittelbar an der Preßplatte 5, 8 oder an einer Stütze 45 angelenkt, die zweckmäßigerweise von der Preßplatte 5, 8 wegragt. Mit Hilfe der hydraulischen Verstelleinrichtung 42 lassen sich die Greifer 29 bis 34 aus der in Fig. 4 strichpunktierten Lage 46 und 47 bzw. 48 und 49 in ihre dick ausgezogene Lager und zurück verschwenken.As can be seen particularly from Fig. 4, there is a swivel arm on each axis 39 or 40 , to which a pneumatic or hydraulic adjustment device 42 consisting of a piston and cylinder is hinged at one end 43. The other end 44 of the hydraulic adjustment device 42 is stationary and hinged either directly to the press plate 5, 8 or to a support 45 which expediently projects away from the press plate 5, 8. With the aid of the hydraulic adjustment device 42, the grippers 29 to 34 can be swiveled from the position 46 and 47 or 48 and 49 shown in dash-dotted lines in Fig. 4 into their thickly drawn-out bearings and back.

Die Greifelemente 38 sind aber nicht nur verschwenkbar und in Längsrichtung der Arme 36 verschiebbar gelagert, sondern auch noch in Fig. 4 senkrecht zur Blattebene bzw. in Richtung der Achsen 39 und 40 bewegbar. Die Arme 36 können daher mit ihren Greifelementen 38 auf die Preßstempel 4, 7 hin und von diesen wegbewegt werden, wie aus der Darstellung rechts bzw. links in Fig. 3 hervorgeht. Die in Fig. 3 rechts dargestellten Greifelemente 38 sind aufeinanderzu verschoben, während die links dargestellten Greifelemente 38 ihre am weitesten voneinander entfernte Lage einnehmen.The gripping elements 38 are not only pivotable and mounted so that they can be moved in the longitudinal direction of the arms 36 , but can also be moved perpendicularly to the plane of the sheet or in the direction of the axes 39 and 40 in Fig. 4. The arms 36 can therefore be moved with their gripping elements 38 towards and away from the press rams 4, 7 , as can be seen from the illustration on the right and left in Fig. 3. The gripping elements 38 shown on the right in Fig. 3 are moved towards one another, while the gripping elements 38 shown on the left are in their position furthest apart from one another.

Zum Verfahren der Arme 36 bzw. ihrer Greifelemente 38 in Richtung der Achsen 39 und 40 dient vorzugsweise wiederum jeweils eine aus Kolben 50 und Zylinder 51 bestehende hydraulische Einrichtung 52. Die Arme 36 sind an den freien Enden der Kolben 50 angeordnet und zusammen mit diesen in Richtung der Kolben-Zylinder-Achsen 39, 40 verschiebbar.To move the arms 36 or their gripping elements 38 A hydraulic device 52 consisting of a piston 50 and a cylinder 51 is preferably used in the direction of the axes 39 and 40. The arms 36 are arranged at the free ends of the pistons 50 and can be moved together with them in the direction of the piston-cylinder axes 39, 40 .

Die Zylinder 51 der hydraulischen Einrichtungen 52 sind Doppelzylinder und weisen an ihren beiden Enden Kolben 50 auf, die jeweils bei Beaufschlagung des Zylinders 51 durch eine mittig angeordnete Bohrung 53 auseinanderfahren und bei Beaufschlagung der an den Enden befindlichen Bohrungen 54 und 55 zusammengeschoben werden. Die notwendigen hydraulischen Leitungen sind hier ebenso wie bei der hydraulischen Verstelleinrichtungen 42 der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt.The cylinders 51 of the hydraulic devices 52 are double cylinders and have pistons 50 at both ends, which move apart when the cylinder 51 is acted upon through a centrally arranged bore 53 and are pushed together when the bores 54 and 55 at the ends are acted upon. The necessary hydraulic lines are not shown here, as with the hydraulic adjustment devices 42, for the sake of clarity.

Schließlich sind alle hydraulischen Einrichtungen 52 zweckmäßigerweise gleich gestaltet, unabhängig davon, ob es sich um hydraulische Einrichtungen für die oben oder unten liegenden Greifer der oberen oder unteren Preßplatte 5, 8 handelt.Finally, all hydraulic devices 52 are expediently designed in the same way, regardless of whether they are hydraulic devices for the upper or lower grippers of the upper or lower press plate 5, 8 .

Wenn die Greifer 29 bis 34 die Verpackungsmaterialstücke 28 und 35 von dem Träger 10 übernehmen, befinden sie sich in der in Fig. 4 strichpunktierten Lage 46 und 47 bzw. 48 und 49. Die Greifer schwenken sodann in die in Fig. 4 dick ausgezogene Lage, wobei sie die Verpackungsmaterialstücke an ihren Enden halten und nach oben bzw. unten jeweils von den Stirnflächen 24 und 25 der Preßplatten 5 und 8 wegziehen. Ferner bewegen sich die Greifelemente 38 aus der in Fig. 3 links dargestellten Lage in die Position rechts in Fig. 3, wodurch sich das Verpackungsmaterial 35 allseitig stramm an die Preßstempel 5, 8 anlegt. Die Faserballenpresse 1 kann jetzt in der üblichen Weise gefüllt werden und in Tätigkeit treten.When the grippers 29 to 34 take over the packaging material pieces 28 and 35 from the carrier 10 , they are in the position 46 and 47 or 48 and 49 shown in dash-dotted lines in Fig. 4. The grippers then pivot into the position shown in bold in Fig. 4, holding the packaging material pieces at their ends and pulling them up and down away from the front faces 24 and 25 of the press plates 5 and 8. Furthermore, the gripping elements 38 move from the position shown on the left in Fig. 3 to the position on the right in Fig. 3, whereby the packaging material 35 lies tightly against the press stamps 5, 8 on all sides. The fiber baler 1 can now be filled in the usual way and put into operation.

Nach dem Zusammenpressen des Ballens 56 schwenken die Greifer in die in Fig. 5 dargestellte Lage, wobei sich die Greifer 29 und 30 bzw. 31 und 34 auf jeder Seite einer jeden Preßplatte 5, 8 kreuzen. Sie haben ihre Endlage erreicht, wenn sie seitlich neben dem Ballen 56 parallel zueinander sowie senkrecht stehen. Die Verpackungsmaterialstücke 28 und 35werden dadurch von den beiden Preßplatten 5, 8 abgezogen und mit den Ecken am Ballen 56 derart übereinander gelegt, daß der Ballen von dem Verpackungsmaterial vollständig umhüllt ist.After the bale 56 has been compressed, the grippers pivot into the position shown in Fig. 5, with the grippers 29 and 30 or 31 and 34 crossing on each side of each pressing plate 5, 8. They have reached their end position when they are parallel to each other and perpendicular to the side of the bale 56. The pieces of packaging material 28 and 35 are thereby pulled off the two pressing plates 5, 8 and placed on top of each other with the corners on the bale 56 in such a way that the bale is completely covered by the packaging material.

Zweckmäßig ist es, wenn zunächst das Verpackungsmaterialstück 28 von der unteren Preßplatte 5 über den Ballen 56 gezogen wird und anschließend mit dem Verpackungsmaterialstück 35 der oberen Preßplatte 8 ebenso verfahren wird. Die beiden Greifelemente 38 der unteren Greifer 29 und 30 kommen dadurch unter das Verpackungsmaterialstück 35 zu liegen. Wenn die oberen Greifer 31 und 34 heruntergeschwenkt sind und dadurch das Verpackungsmaterial festhalten, können die Greifelemente 38 der unteren Greifer 29 und 30 das Verpackungsmaterialstück 28 bereits wieder loslassen und herausgezogen werden. Die oberen Greifer 31 und 34 halten dann das Verpackungsmaterial solange fest, bis durch einen ersten Umreifungsvorgang mittels eines Bandes 57 im mittleren Bereich des Ballens 56 die Verpackung grundsätzlich so festgehalten ist, daß sie sich nicht mehr lösen kann. Nach dem Umreifen des oder der mittleren Verpackungsbänder 57 wird der Preßdruck durch begrenztes Auseinanderfahren der Preßstempel 4 und 7 weggenommen. Daraufhin wird der Ballen 56 vollständig umreift und schließlich werden die oberen Greifelemente 38 hochgezogen bzw. in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt.It is expedient if the piece of packaging material 28 is first pulled from the lower pressing plate 5 over the bale 56 and then the same procedure is followed with the piece of packaging material 35 of the upper pressing plate 8. The two gripping elements 38 of the lower grippers 29 and 30 thus come to lie under the piece of packaging material 35. When the upper grippers 31 and 34 are swung down and thereby hold the packaging material, the gripping elements 38 of the lower grippers 29 and 30 can release the piece of packaging material 28 again and pull it out. The upper grippers 31 and 34 then hold the packaging material until the packaging is basically held in place by a first strapping process using a band 57 in the middle area of the bale 56 so that it can no longer come loose. After strapping the middle packaging strap(s) 57, the pressing pressure is removed by moving the pressing rams 4 and 7 apart to a limited extent. The bale 56 is then completely strapped and finally the upper gripping elements 38 are pulled up or swung back into their starting position.

Wie Fig. 1 schließlich noch erkennen läßt, sind die Längsabmessungen der von der Schneideinrichtung 13 abgeschnittenen Verpackungsmaterialstücke 28 und 35 größer als es den Abmessungen des Trägers 10 entspricht. Die Ränder der Verpackungsmaterialstücke 28 und 35 stehen daher über die Ränder des Trägers 10 vor. Die Greifelemente 38 der Greifer erfassen die Verpackungsmaterialstücke 28, 35 vorzugsweise nahe bei deren Ecken, um eine möglichst allseitig straffe Verpackung zu erzielen. Bei der Verwendung von Kunststofffolie als Verpackungsmaterial kann diese nach dem Umreifen an den Nahtstellen bzw. Rändern noch verschweißt werden, so daß der Ballen 56 allseitig staub- und wasserdicht verpackt ist.Finally, as Fig. 1 shows, the longitudinal dimensions of the packaging material pieces 28 and 35 cut off by the cutting device 13 are larger than the dimensions of the carrier 10. The edges of the packaging material pieces 28 and 35 therefore protrude beyond the edges of the carrier 10. The gripping elements 38 of the grippers preferably grasp the packaging material pieces 28, 35 close to their corners in order to achieve packaging that is as tight as possible on all sides. If plastic film is used as the packaging material, this can be welded at the seams or edges after strapping, so that the bale 56 is packed dust-tight and watertight on all sides.

In den Fig. 6 und 7 ist schließlich noch eine abgewandelte Verpackungsmaterial-Zuführ- und Schneideeinrichtung 60 dargestellt. Auch sie arbeitet mit dem Träger 10 des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiels zusammen und umfaßt zwei seitliche Stützen 61 und 62, an denen eine Rolle 63 mit bahnförmig aufgewickeltem Verpackungsmaterial 64 gelagert ist. Zwei ebenfalls in den Stützen 61, 62 gelagerte Zugwalzen 65 und 66 ziehen das bahnförmige Verpackungsmaterial 64 von der Rolle 63 ab bis vor die diesem zugewandte Stirnfläche 20 des Trägers 10 (Fig. 6). Die Rolle 63 und die Zugwalzen 65, 66 sind vorzugsweise senkrecht über dem Träger 10 angeordnet, so daß sich das Verpackungsmaterial 64 vom Transportspalt der Zugwalzen 65, 66 aufgrund der Schwerkraft des vor die Stirnfläche 20 des Trägers 10 bewegt. Zwischen dem Träger 10 und den Zugwalzen 65, 66 ist schließlich noch eine Schneidvorrichtung 67 angeordnet und trennt Verpackungsmaterialstücke geeigneter Größe von der Verpackungsmaterialbahn 64 ab. Die Größe dieser Verpackungsmaterialstücke ist so bemessen, daß ihre Ränder 68, 69 über den Umfang des Trägers 10 vorstehen.Finally, in Figures 6 and 7, a modified packaging material feed and cutting device 60 is shown. It also works together with the carrier 10 of the first described embodiment and comprises two lateral supports 61 and 62 on which a roll 63 with packaging material 64 wound up in web form is mounted. Two pulling rollers 65 and 66 , also mounted in the supports 61, 62, pull the web-shaped packaging material 64 from the roll 63 up to the front face 20 of the carrier 10 facing it ( Figure 6). The roller 63 and the pulling rollers 65, 66 are preferably arranged vertically above the carrier 10 , so that the packaging material 64 moves from the transport gap of the pulling rollers 65, 66 to the front face 20 of the carrier 10 due to the force of gravity. Finally, a cutting device 67 is arranged between the carrier 10 and the pulling rollers 65, 66 and separates packaging material pieces of suitable size from the packaging material web 64. The size of these packaging material pieces is such that their edges 68, 69 protrude beyond the circumference of the carrier 10 .

Sobald die eine Stirnfläche 20 des Trägers 10 mit einem Verpackungsmaterialstück belegt ist, wird er um 180° um die Achse 21 geschwenkt, damit die andere Stirnfläche 22 senkrecht unter dem Transportspalt der Zugwalzen 65 und 66 steht. Die Zugwalzen 65, 66 fördern daraufhin wiederum Verpackungsmaterial bis vor die Stirnfläche 22, wo es sodann durch Ansaugen o. dgl. gehalten wird, ehe die Schneidvorrichtung 67 in Tätigkeit tritt.As soon as one end face 20 of the carrier 10 is covered with a piece of packaging material, it is pivoted by 180° about the axis 21 so that the other end face 22 is positioned vertically under the transport gap of the pulling rollers 65 and 66. The pulling rollers 65, 66 then convey packaging material up to the end face 22 , where it is then held by suction or the like before the cutting device 67 comes into operation.

Einzelheiten der Schneidvorrichtung 67 sind in den Fig. 6 und 7 nicht dargestellt, doch zweckmäßigerweise handelt es sich hierbei um ein Messer 70, das an einem Schlitten 71 lösbar befestigt ist und mit dessen Hilfe längs einer Schiene 72 über die gesamte Breite der Verpackungsmaterialbahn 64 geschoben werden kann.Details of the cutting device 67 are not shown in Figs. 6 and 7, but it is expediently a knife 70 which is detachably attached to a carriage 71 and with the aid of which can be pushed along a rail 72 over the entire width of the packaging material web 64 .

Einzelheiten des Antriebs für die Zugwalzen 65 und 66 sowie die Schneidvorrichtung 67 sind in den Figuren nicht dargestellt.Details of the drive for the pulling rollers 65 and 66 as well as the cutting device 67 are not shown in the figures.

Die Schneideinrichtung 13 in Fig. 1 ist genauso aufgebaut und besteht aus einem Messer 75, das mit Hilfe eines Schlittens 76 längs einer Schiene 77 quer zu dem Verpackungsmaterial 9 bewegbar ist.The cutting device 13 in Fig. 1 is constructed in the same way and consists of a knife 75 which can be moved along a rail 77 transversely to the packaging material 9 by means of a carriage 76 .

Claims (10)

1. Faserballenpresse mit zwei mit folienartigen Verpackungsmaterialstücken belegbaren Preßplatten, dadurch gekennzeichnet, daß zum maschinellen Belegen der Preßplatten (5, 8) mit den Verpackungsmaterialstücken (20, 35) außerhalb des Arbeitsbereichs der Preßplatten (5, 8) ein Träger (10) angeordnet ist, der aus einer Stellung, in der er mittels einer dort angeordneten Zuführeinrichtung (14) mit Verpackungsmaterialstücken (28, 35) versehbar ist, in eine Stellung zwischen die mit beweglichen Greifern ( 29-34) versehenen Preßplatten (5, 8) verschwenkbar und bis über die Preßplatte (5, 8) bewegbar ist, wozu der Träger (10) eine Durchtrittsöffnung (23) aufweist, die eine lichte Weite besitzt, die größer als der Querschnitt der Preßplatten (5, 8) ist. 1. Fiber baling press with two press plates that can be covered with film-like packaging material pieces, characterized in that for the mechanical covering of the press plates ( 5, 8 ) with the packaging material pieces ( 20, 35 ) outside the working area of the press plates ( 5, 8 ) a carrier ( 10 ) is arranged, which can be pivoted from a position in which it can be provided with packaging material pieces ( 28, 35 ) by means of a feed device ( 14 ) arranged there, into a position between the press plates ( 5, 8 ) provided with movable grippers ( 29-34 ) and can be moved over the press plate ( 5, 8 ), for which purpose the carrier ( 10 ) a passage opening ( 23 ) which has a clear width which is larger than the cross-section of the pressing plates ( 5, 8 ). 2. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung eine Stütze bzw. eine Achse (11) für eine Rolle (12) mit Verpackungsmaterial (9), eine Zugeinrichtung (14) für das Verpackungsmaterial (9) und eine Schneideinrichtung (13) umfaßt. 2. Fiber baler according to claim 1, characterized in that the feed device comprises a support or an axle ( 11 ) for a roll ( 12 ) with packaging material ( 9 ), a pulling device ( 14 ) for the packaging material ( 9 ) and a cutting device ( 13 ). 3. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) beidseitig mit Verpackungsmaterialstücken (28, 35) belegbar ist. 3. Fiber baling press according to claim 1, characterized in that the carrier ( 10 ) can be covered on both sides with pieces of packaging material ( 28, 35 ). 4. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) in eine vertikale und eine horizontale Lage schwenkbar ist. 4. Fiber baler according to claim 1, characterized in that the carrier ( 10 ) can be pivoted into a vertical and a horizontal position. 5. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) rahmen- bzw. kastenförmig ist. 5. Fiber baler according to claim 1, characterized in that the carrier ( 10 ) is frame- or box-shaped. 6. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) etwa genauso hoch ist wie die Stärke der Preßplatten (5, 8). 6. Fiber baling press according to claim 1, characterized in that the support ( 10 ) is approximately as high as the thickness of the pressing plates ( 5, 8 ). 7. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) zum Halten der Verpackungsmaterialstücke (28, 35) eine Saugeinrichtung aufweist. 7. Fiber baler according to claim 1, characterized in that the carrier ( 10 ) has a suction device for holding the packaging material pieces ( 28, 35 ). 8. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Preßplatte (5, 8) je vier Greifer (29-34) aufweist. 8. Fiber baler according to claim 1, characterized in that each press plate ( 5, 8 ) has four grippers ( 29-34 ). 9. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer ( 29-34) an den Preßplatten (5, 8) an der dem Ballen (56) abgewandten Seite angeordnet sind und je aus einem schwenkbar angelenkten Arm (36) mit einem telekopierbaren Armteil (37) und einem Greifelement (38) an dessen freiem Ende bestehen. 9. Fiber baling press according to claim 1, characterized in that the grippers ( 29-34 ) are arranged on the pressing plates ( 5, 8 ) on the side facing away from the bale ( 56 ) and each consist of a pivotably articulated arm ( 36 ) with a telescopic arm part ( 37 ) and a gripping element ( 38 ) at its free end. 10. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (29-34) parallel zur Stirnfläche (24, 25) der Preßplatten (5, 8) aufeinanderzu und voneinanderweg bewegbar gelagert sind. 10. Fiber baling press according to claim 1, characterized in that the grippers ( 29-34 ) are mounted parallel to the end face ( 24, 25 ) of the pressing plates ( 5, 8 ) so as to be movable toward and away from one another.
DE19792941068 1979-10-10 1979-10-10 Fibre baler Expired DE2941068C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941068 DE2941068C2 (en) 1979-10-10 1979-10-10 Fibre baler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941068 DE2941068C2 (en) 1979-10-10 1979-10-10 Fibre baler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941068A1 DE2941068A1 (en) 1981-04-23
DE2941068C2 true DE2941068C2 (en) 1987-02-12

Family

ID=6083160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941068 Expired DE2941068C2 (en) 1979-10-10 1979-10-10 Fibre baler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941068C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015642A1 (en) * 1990-05-15 1991-11-21 Autefa Maschinenfab METHOD AND DEVICE FOR TURNING A COVER FILM AROUND A PRESS BALE

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941068A1 (en) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133334T2 (en) Method and device for wrapping objects
DE2358546C3 (en) Device for packaging bodies made of compressible material, for example insulating material made of glass fibers
EP0029977A1 (en) Method and apparatus for compressing, packaging and hoop-casing fibrous material into spherical shape
DE1966161A1 (en) Feed rollers, especially for a machine for making bags
DE2133714B2 (en) STRAPPING UNIT FOR STRAPPING EXPANSIVE GOODS
DE3042383A1 (en) SMOOTHING DEVICE
EP0115070B1 (en) Process and device for automatically laying fibre strands into cans
EP3326924B1 (en) Packaging device and packaging method
EP0004314A1 (en) Baling press for cardboard waste
EP3199331B1 (en) Baling press
EP3747643A2 (en) Feeding device of material to be pressed for a vertical baling press and baling press with material feeding device
DE3024133A1 (en) Conveyor and stacking installation - handles light goods such as periodicals and consists of movable transport frame with projecting carrying unit which can be drawn out
DE3300068A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR PACKING A COMPRESSIBLE STACK, ESPECIALLY PRINTING
DE2553499C3 (en) Device for compacting and binding ring-shaped objects
DE126170C (en)
DE2941068C2 (en) Fibre baler
EP3665086B1 (en) Packaging device and packaging method
DE3032642A1 (en) RETURNING MACHINE
AT396412B (en) DEVICE FOR PRODUCING BAGS FOR BATTERY PANELS
EP0019228A1 (en) Process and apparatus for the production of rigid carpet, fleece, felt and stockinet rolls
DE68909791T2 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO MATERIAL LEVELS.
DE2950553A1 (en) Sack mfr. and filling machine - includes cutting station with tools to make seams and folds and includes filling socket and sack conveyor
DE1586165C3 (en) Device for filling bags
DE1801206C (en) Device for the production and packaging of bales from powdery, granular, fibrous or chip-like material
DE3440416C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOGEL, CHRISTIAN, DR., 8048 ZUERICH, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLEISSNER, GEROLD, DIPL.-ING., 6073 EGELSBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEPA AG, RIEHEN, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAISCHMANN, H., DR., RECHTSANW., 6072 DREIEICH

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLEISSNER GMBH & CO, MASCHINENFABRIK, 63329 EGELSB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee