[go: up one dir, main page]

DE2941015C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2941015C2
DE2941015C2 DE19792941015 DE2941015A DE2941015C2 DE 2941015 C2 DE2941015 C2 DE 2941015C2 DE 19792941015 DE19792941015 DE 19792941015 DE 2941015 A DE2941015 A DE 2941015A DE 2941015 C2 DE2941015 C2 DE 2941015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife blade
cutting edge
piston
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792941015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941015A1 (de
Inventor
Wolfgang 7291 Betzweiler De Ebner
Otto 7297 Alpirsbach De Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilwerk Alpirsbach Otto Steurer & Co 7297 Alpirsbach De GmbH
Original Assignee
Textilwerk Alpirsbach Otto Steurer & Co 7297 Alpirsbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilwerk Alpirsbach Otto Steurer & Co 7297 Alpirsbach De GmbH filed Critical Textilwerk Alpirsbach Otto Steurer & Co 7297 Alpirsbach De GmbH
Priority to DE19792941015 priority Critical patent/DE2941015A1/de
Publication of DE2941015A1 publication Critical patent/DE2941015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941015C2 publication Critical patent/DE2941015C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/06Trimming plastic mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • B29L2031/7322Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschneiden verformter Textilbeläge aus synthetischem Fasermaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 27 51 639) sind die Heißschneidewerkzeuge indirekt beheizt, so daß Ar­ beitstemperaturen von beispielsweise lediglich 140° erreich­ bar sind. Ferner verlaufen die Messerklingen im Bereich ihrer Schneiden geradlinig. Dies hat zur Folge, daß ver­ formte Textilbeläge aus synthetischem Fasermaterial, ins­ besondere Bodenbeläge für Kraftfahrzeuge nicht einwandfrei beschnitten werden können. Wegen der geringen Temperatur entstehen Spannungen, der verformte Belag verzieht sich und die geraden Schneiden bewirken leicht eine Rißbildung an den Schnitträndern des Textilbelages.
Es ist weiterhin bekannt (DE-PS 26 30 700), Messer, die der Beschneidung von Preßlingen aus thermoplastischem Material dienen, direkt elektrisch zu beheizen. Dabei gelangen jedoch ebenfalls nur verhältnismäßig niedrige Temperaturen zur Anwendung und die Messer weisen gerad­ linige Schneidkanten auf, so daß sich bei einer Anwendung dieser Messer zur Beschneidung verformter Textilbeläge ähnliche Mängel, wie zuvor erwähnt, ergeben würden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vor­ richtung vorzuschlagen, mit deren Hilfe verformte Textil­ beläge aus synthetischem Fasermaterial, insbesondere Boden­ beläge für Kraftfahrzeuge, spannungfrei und ohne Verzug so beschnitten werden können, daß glatte Ränder ohne Riß­ bildung entstehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die drei Maßnahmen, nämlich die direkte, hohe Temperaturen ermöglichende Messerbeheizung, die hohe Arbeitstemperatur und die abgebogenen Messerschneiden stehen in abhängiger Verbindung miteinander. Durch die direkte Messerbeheizung wird erst die hohe Arbeitstemperatur erreicht, welche ihrerseits dann geringe Schneiddrücke ermöglicht. Die ge­ ringen Schneiddrücke erfordern kein Messer mit hoher Festigkeit, weshalb das Material, aus dem die Messer be­ stehen, unter dem Gesichtspunkt hohen elektrischen Wider­ stands ausgewählt werden kann. Schließlich vermindert die abgebogene Schneidkante die Reibung während des Schnittes bei weich gewordenem Material, da hinter der Schneidkanten­ spitze ein sogenannter Freiwinkel vorhanden ist.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeich­ nung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 einen vorgeformten Bodenbelag aus Textilmate­ rial für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 eine halbschematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Beschneiden verformter Textil­ beläge;
Fig. 3 die Vorrichtung aus Fig. 2 in einem anderen Betriebszustand;
Fig. 4 eine Einzeldarstellung eines Heißschneidwerk­ zeuges;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Heißschneid­ werkzeuges;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5 und
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 5.
Fig. 1 zeigt einen fertig beschnittenen, vorgeformten Boden­ belag 1 für einen Personenkraftwagen. Der Rand 2 des Bo­ denbelags ist in bestimmter Weise beschnitten. Außerdem weist der Bodenbelag 1 mehrere, ebenfalls nachträglich ein­ geschnittene Ausnehmungen auf. Die Ausnehmung 3 dient bei­ spielsweise dem Durchtritt eines Schalthebels des Kraft­ fahrzeugs; eine Ausnehmung 4 als Eintrittsöffnung für Warm­ luft, während vier Öffnungen 5 dem Durchtritt von Befesti­ gungsgliedern für Sicherheitsgurte dienen. Der Bodenbelag 1 wird in zwei Stufen hergestellt: Zuerst wird das den Belag bildende, synthetische Fasermaterial in die dargestellte Form gebracht und anschließend werden die erwähnten Aus­ nehmungen hergestellt sowie die Ränder beschnitten.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zum Beschneiden der Ränder und Anbringen von Ausnehmungen an einem vorgeformten Bodenbelag 1. An einem Maschinengestell 6 ist eine durchgehende Unterform 7 in Gestalt einer Formschale fest angeordnet. Die Unterform 7 entspricht in Abmessung und räumlicher Ausbildung dem vor­ geformten Bodenbelag 1. Über der Unterform 7 ist eine durch Kolben-Zylinder-Aggregate 8 auf- und abbewegliche Oberform 9 angeordnet, die zur Unterform 7 komplementär ist. In Fig. 3 ist der Bodenbelag 1 zwischen die beiden ineinander passenden Formen 7 und 9 eingeklemmt und fest­ gehalten.
Jeder Form 7, 9 sind mehrere Heißschneidwerkzeuge 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 zugeordnet. Die der Unterform zugeordneten Heißschneidwerkzeuge 11 und 12 sind am Maschi­ nengestell 6 befestigt, während die der Oberform 9 zuge­ ordneten Heißschneidwerkzeuge 13, 14, 15, 16 und 17 an der Oberform gehalten und mit dieser auf- und abbeweglich sind. Jedem Heißschneidwerkzeug ist ein hydraulisch oder pneumatisch betätigtes Kolben-Zylinder-Aggregat zugeordnet, mit dessen Hilfe das betreffende Heißschneidwerkzeug rela­ tiv zum Bodenbelag 1 hin-und herbewegbar ist. Diese Aggre­ gate sind in Fig. 2 und 3 mit den Bezugszeichen 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 bezeichnet. An den den Heißschneidwerk­ zeugen gegenüberliegenden Stellen weisen Unter- und Ober­ form Druchbrechungen (z. B. 25, 26 gegenüber dem Heißschneid­ werkzeug 11) auf, durch die hindurch das jeweilige Heiß­ schneidwerkzeug eindringen kann, um eine Ausnehmung aus dem zwischen den beiden Formen 7, 9 liegenden Bodenbelag 1 aus­ zustanzen. Dieser Vorgang ist in Fig. 3 dargestellt, wobei man auch erkennt, daß die einzelnen Schneidwerkzeuge nicht gleichzeitig sondern nacheinander betätigt werden, weil sie sich sonst gegenseitig behindern könnten. Dies gilt beispiels­ weise insbesondere für die Schneidwerkzeuge 15, 16 und 17.
Fig. 4 zeigt in vergrößerter Schnittansicht das Heißschneid­ werkzeug 11, wie es gerade eine der Ausnehmungen 5 (vgl. Fig. 1) aus der seitlich hochgewölbten Wand des Bodenbe­ lages 1 ausstanzt. Der Bodenbelag 1 ist relativ dick. Seine Stärke kann beispielsweise etwa 6 bis 10 mm betragen. Ge­ wöhnlich besteht der Bodenbelag aus einem rückenbeschich­ teten Träger 27 aus synthetischem Material und einem darauf angeordneten Flor 28 aus Einzelfasern. Die Fasern können beispielsweise aus Polypropylen, Nylon oder Polyester beste­ hen. Es können auch Mischfasern verwendet werden. Die Rückenbeschichtung kann aus einer Butadien-Styrolmischung oder aus verschiedenen Acrylaten bestehen.
Das Heißschneidwerkzeug 11 besteht bei der in Fig. 4 dar­ gestellten Ausführungsform aus einer geschlitzten Hülse. Der Schlitz ist mit 29 bezeichnet. Die das Schneidwerkzeug bildende Hülse ist aus einem Metall von hohem elektrischem Widerstand gefertigt, so daß sie durch direkten Stromdurch­ fluß auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur im Bereich zwi­ schen etwa 350 und 450°, vorzugsweise etwa 400°C aufgeheizt werden kann. Hierzu ist die Hülse in einem Block 31 aus isolierendem Kunststoff gehalten. Die Stromzuführung er­ folgt über Kabel 32, 33 und Schrauben 34, 35, wobei die Schrauben 34, 35 an einem rechts bzw. links vom Schlitz 29 gelegenen Randbereich der das Schneidwerkzeug 11 bildenden Hülse mit dieser in elektrisch leitendem Kontakt sind. Der Block 31 ist mit einer Kolbenstange 36 des Kolben-Zylinder- Aggregats 18 (Fig. 2) starr verbunden.
An der dem Block 31 gegenüberliegenden Seite weist das Schneidwerkzeug 11, welches im Grund eine hülsenförmige Messerklinge ist, eine Schneide 37 auf. Im Bereich vor die­ ser Schneide 37 ist die die Messerklinge bildende Hülse nach der am Bodenbelag zu erzeugenden Schnittkante hin nach außen abgebogen. Die Abbiegung beträgt gegenüber der Achse des Werkzeuges etwa 2 bis 5, vorzugsweise 3 Grad. Außerdem verjüngt sich die Messerklinge im Schneidenbe­ reich zur eigentlichen Schneide 37 hin, so daß die letz­ tere verhältnismäßig scharf ist. Wesentlich für einen ord­ nungsgemäßen Schnitt des Werkzeuges ist jedoch die erwähnte Abbiegung der Klinge nach der zu erzeugenden Schnittkante hin.
Aufgrund der vorerwähnten, direkten Widerstandsbeheizung der die Messerklinge des Schneidwerkzeuges 11 bildenden, geschlitzten Hülse kann diese auf sehr hohe Temperatur, beispielsweise etwa 400° aufgeheizt werden. Wenn das Werk­ zeug in Fig. 4 von links nach rechts vorgeschoben wird, trifft die Schneide 37 auf den Bodenbelag 1 und durchdringt diesen aufgrund der hohen Schneidentemperatur ohne weite­ res, wobei ein scheibenförmiger Teil 38 aus dem Bodenbelag ausgestanzt wird. Es wurde gefunden, daß wegen der hohen Werkzeugtemperatur zum Beschneiden des Bodenbelags 1 außer­ ordentlich geringe Drücke ausreichend sind, die im Bereich von etwa 4 bis 8 bar liegen können und vorzugsweise 6 bar betragen. Offenbar wegen dieser geringen Druckbelastung entstehen im Bodenbelag während des Schneidens keine Span­ nungen und der Belag zeigt nach vollzogenem Schnitt keinen Verzug. Außerdem sind wegen der angewandten hohen Tempera­ tur die Schnittränder sauber verschmolzen und zeigen keiner­ lei Rißstellen. Auf die beschriebene Weise können auch be­ sonders widerstandsfähige Textilmaterialien mit geringem Arbeitsdruck sauber beschnitten werden. Gegenüber bekannten Vorrichtungen ergibt sich eine Energieersparnis von etwa 40 bis 50%.
In den Fig. 5 bis 7 sind Einzelheiten des Heißschneid­ werkzeugs 15 dargestellt, welches dem Einbringen der Aus­ nehmung 3 (Fig. 1) in den Bodenbelag 1 dient. Bei diesem Heißschneidwerkzeug ist die Messerklinge 41 zu einem Recht­ eck entsprechend dem Umriß der Ausnehmung 3 gebogen. Die Stromzuführung erfolgt an den beiden Enden 42, 43 über Ka­ bel 44 bzw. 45 derart, daß an der Schneide 47 der Messer­ klinge 41 eine Temperatur von etwa 400°C entsteht. Wie dargestellt ist die Messerklinge 41 im Bereich der Schneide 47 ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 in Richtung auf die zu erzeugende Schnittkante hin nach außen abgebo­ gen, beispielsweise in einem Winkel von etwa 3 Grad. Außer­ dem verjüngt sich die Messerklinge im Schneidenbereich zur eigentlichen Schneide 47 hin. Auch mit dem Heißschneid­ werkzeug gemäß Fig. 5 können Ausnehmungen aus einem Textil­ belag unter Anwendung äußerst niedriger Drücke ausgeschnit­ ten werden.
Ebenso wie an ihren Enden 42, 43 weist die Messerklinge 41 auch an dazwischen gelegenen Stellen mehrere nach oben ab­ stehende Arme 48 auf, die der Befestigung der Klinge an einer Platte 49 dienen. Die Platte 49 ist ihrerseits direkt an den Kolbenstangen 51 zweier Kolben-Zylinder-Aggregate 22 (vgl. Fig. 2) befestigt. Um der Wärmeausdehnung der Messer­ klinge während ihrer Aufheizung Rechnung tragen, sind die zwischen den Enden 42 und 43 gelegenen Arme 48 gleit­ verschieblich mit der Platte 49 verbunden. Hierzu sind - vgl. Fig. 7 - an der Unterseite der Platte 49 unter Zwi­ schenschaltung elektrisch isolierender Platten 52 Profil­ schienenstücke 53 befestigt, in denen Halteblöcke 54 ver­ schieblich sind. In den Halteblöcken 54 sind die Arme 48 der Messerklinge 41 fest eingespannt.
Um Verformungen der heißen Messerklinge 41 während des Schneidens zu verhindern, ist die Klinge an ihrer der Schnittkante 47 abgewandten Seite durch eine Stütze 55 versteift, die einerseits im Halteblock 54 fixiert und an­ dererseits mit der Messerklinge 41 verschweißt ist.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht der Anordnung aus Fig. 5 im Bereich der Stromzuführung. Wie dargestellt ist das Kabel 44 mittels einer Schraube 56 gehalten, die gleichzeitig auch der Fixierung des am Messerende 42 gelegenen Halteblocks 54 im Schienenstück 53 dient. Auf diese Weise sind die beiden Enden 42, 43 der Messerklinge 41 an der Platte 49 festgehalten, während die übrigen Arme 48 der Messerklinge verschieblich mit der Platte 49 verbunden sind, so daß sich die Messerklinge 41 insgesamt bei Aufheizung ausdehnen bzw. beim Abkühlen wieder zusammenziehen kann, ohne daß da­ bei unzulässige Spannungen im Schneidwerkzeug entstehen.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellten, der Randbeschneidung oder dem Besäumen des Bodenbelags dienenden Heißschneidwerkzeuge 13, 14 sind prinzipiell ebenso ausgebildet wie das in Fig. 5 dargestellte Heißschneidwerkzeug 15. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Heißschneidwerkzeuge 13, 14 im we­ sentlichen geradlinig ausgebildet sind. Die jeweiligen Mes­ serklingen sind aber auch bei diesen Heißschneidwerkzeugen jeweils über Arme 48 verschieblich an Halteplatten gelagert, um der Wärmeausdehnung Rechnung zu tragen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind den druckmittelbetätigten Kolben-Zylinder-Aggregaten, vgl. das Aggregat 20 in Fig. 2 und 3, an sich bekannte Steuerungs­ mittel 60 zugeordnet, die bei Auftreten eines unzulässig hohen Druckes am Schneidwerkzeug die Vorschubrichtung der Kolben-Zylinder-Aggregate umkehren, das Schneidwerkzeug also wieder zurückziehen. Die Steuerungsmittel 60 können beispielsweise ein einfaches Ventil umfassen, welches bei Erreichen eines Grenzdruckes von beispielsweise 8 bar einen elektrischen Schalter betätigt und über Steuerleitungen die Druckmittelzufuhr zum Zylinder des Aggregats 20 umkehrt, so daß das betreffende Schneidwerkzeug zurückgezogen wird.
Derartige Steuerungsmittel 60 sind allen Kolben-Zylinder- Aggregaten der Vorrichtung zugeordnet. Der Einfachheit hal­ ber ist ein solches Steuerungsmittel 60 in Fig. 2 und 3 lediglich beim Kolben-Zylinder-Aggregat 20 eingezeichnet.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Arbeiten bei hoher Temperatur. Diese liegt, wie angegeben, in der Regel im Bereich zwischen etwa 350 und 450°C. Sie kann jedoch auch niedriger oder höher sein, je nach dem zu beschneidenden Textilmaterial und dessen Stärke. Es kommt bei Auswahl der Temperatur lediglich darauf an, diese so hoch zu wählen, daß das betreffende Textilmaterial schmilzt und der aufzuwendende Schneiddruck bei den erwähnten, klei­ nen Werten gehalten werden kann. Für das Entstehen sauber verschmolzener Ränder ohne Einreißen des Textilmaterials ist schließlich auch die erfindungsgemäß vorgesehene Ab­ biegung der Schneiden von Bedeutung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich nicht nur für die Beschneidung bzw. Randsäumung von Bodenbelägen für Kraftfahrzeuge sondern für Textilbeläge beliebiger Art, beispielsweise Fußboden- und Wandbelägen. Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung bei dicken Textilbelägen anwenden. Die erwähnten Steuerungs­ mittel bewirken im übrigen auch eine sofortige Zurückziehung der Schneidwerkzeuge bei Stromausfall, also dann, wenn diese Werkzeuge nicht mehr die vorgeschriebene, hohe Tempe­ ratur besitzen. Dann erhöht sich nämlich sofort der Schneid­ druck und dies setzt die Steuerungsmittel in Tätigkeit.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Beschneiden verformter Textilbeläge aus synthetischem Fasermaterial, insbesondere Boden­ beläge für Kraftfahrzeuge mit einer durchgehenden Unterform und einer durchgehenden Oberform, die den zu beschneidenden Textilbelag zwischen sich aufnehmen und an den Schnittstellen mit Öffnungen versehen sind, und mit an den Schnittstellen einzeln verschieblich angeordneten, elektrisch beheizten Heißschneide­ messern mit Messerklinge und Schneide, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingen (41) durch elektrischen Strom­ durchfluß in an sich bekannter Weise direkt beheizt und hierdurch auf eine Temperatur zwischen etwa 350 und 450°C aufgeheizt sind, und daß ihre Schneiden (47) nach der zu erzeugenden Schnittkante hin abgebogen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (41) an ihrer der Schnittkante abge­ wandten Seite durch eine Stütze (55) versteift ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sich der Schneidenbereich zur eigentlichen Schneide (37, 47) hin verjüngt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Messerklinge (41) in einer Halterung (49, 53) parallel zu ihrer Schneidkante verschieblich gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißschneidwerkzeuge (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) durch druckmittelbetätigte Kolben- Zylinder-Aggregate (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) ver­ schiebbar sind und den Aggregaten an sich bekannte Steuerungsmittel (60) zugeordnet sind, die bei übermäßi­ ger Belastung der Schneidwerkzeuge die Vorschubrichtung der Kolben-Zylinder-Aggregate umkehren.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Aggregate (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) auf die Heißschneidwerk­ zeuge (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) einen maximalen Druck von etwa 4 bis 8 bar, vorzugsweise etwa 6 bar ausüben.
DE19792941015 1979-10-10 1979-10-10 Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege Granted DE2941015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941015 DE2941015A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941015 DE2941015A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941015A1 DE2941015A1 (de) 1981-04-23
DE2941015C2 true DE2941015C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=6083119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941015 Granted DE2941015A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813730A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Reflex Trim Inc Trimmeinrichtung und trimmverfahren
CN112281467A (zh) * 2020-10-21 2021-01-29 杭州临安姬洁无纺布制品有限公司 一种花瓣无纺布面膜的生产设备及其加工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338684A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Heizbares schneidwerkzeug
IT1235058B (it) * 1989-06-09 1992-06-17 Comau Spa Apparecchiatura e procedimento per effettuare la polimerizzazione, mediante riscaldamento, di adesivo interposto tra due elementi accoppiati a sovrapposizione
CN104827690B (zh) * 2015-04-08 2017-10-20 温州瑞佳吸塑机械有限公司 一种室内外塑料装饰墙体成型方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106379A (en) * 1977-06-24 1978-08-15 Stanztechnik Gmbh R & S Apparatus for trimming three-dimensional workpieces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813730A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Reflex Trim Inc Trimmeinrichtung und trimmverfahren
CN112281467A (zh) * 2020-10-21 2021-01-29 杭州临安姬洁无纺布制品有限公司 一种花瓣无纺布面膜的生产设备及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941015A1 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824488C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
EP0456121A1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE20106476U1 (de) Verbesserte Ausführungsform einer Schneidemaschine zum Beschneiden mit Doppelklinge von Kunststoffjalousien
DE69018292T2 (de) Strangpressvorrichtung.
DE202017106063U1 (de) Kontaktschweißheizkomponente und Schweißautomat
DE4292014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer langen Hochdruck-Brennstoffleitung
DE2941015C2 (de)
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE2532516C3 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE3002713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff
DE19519839C2 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
DE2336233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstangen mit gezahnten kanten
DE3037035A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallteils fuer eine sitzlehne eines kraftfahrzeugs o.dgl.
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
DE3516764A1 (de) Elastische lamelle, insbesondere fuer elektrische apparate, verfahren zur herstellung solcher lamellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69328446T2 (de) Verfahren zum schneiden eines rohres
DE3433426C2 (de) Zuschneidemaschine für Flachmaterial
DE3409702C2 (de)
DE2630700C3 (de) Einrichtung an einer Preßform zur Formgebung von Preßlingen aus thermoplastischem Material
DE3115558C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Stahlplattenmaterial
DE3739656A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer eckstossverbindung zwischen zwei kunststoffprofilstraengen
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
DE2523203A1 (de) Stanzgeraet zur herstellung spitzgezahnter stosskanten an furnierstreifen o.dgl.
EP2524756A1 (de) Profilschneideinrichtung
DE8807397U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee