DE2940887A1 - Unterirdische bauwerke fuer zwecke der lagerung und nutzung von kernbrennstoffen - Google Patents
Unterirdische bauwerke fuer zwecke der lagerung und nutzung von kernbrennstoffenInfo
- Publication number
- DE2940887A1 DE2940887A1 DE19792940887 DE2940887A DE2940887A1 DE 2940887 A1 DE2940887 A1 DE 2940887A1 DE 19792940887 DE19792940887 DE 19792940887 DE 2940887 A DE2940887 A DE 2940887A DE 2940887 A1 DE2940887 A1 DE 2940887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- cavities
- chalk
- concrete
- nuclear fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/34—Disposal of solid waste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
-
[0003] Unterirdische Bauwerke für Zwecke der Lagerung und Nutzung -
[0004] von Kernbrennstoffen. -
[0005] Patentbeschreibung. -
[0006] zeigen des Schutzes der Umwelt vor Atomstrahlen ist die Entsorgung der Kraftwerke von abgebrannten Brennelementen zu einem wichtigen Politikum geworden. -
[0007] Zur Zeit werden die abgebrannten Brennelemente in stillgelegten Salzbergwerken endgelagert, und es ist beabsichtigt, noch nicht erschlossene Salzstöcke für deren Aufnahme zu erschließen. -
[0008] Pur Kernbrennstoffe, die wiederaufbereitat werden sollen und für iederaufbereitungsanlagen, sind andere Plätze vorgesehen. -
[0009] Gegenstand der Erfindung ist das unterirdische Bauwerk für die Aufnahme der Kompaktlagerung, der Zwischenlagerung, der Wiederaufbereitungsanlage, aber auch der Endlagerung, in einem Kreidesediment oder in einem Gipssteinlager. -
[0010] Diese geologischen Vorkommen wirken strahlenabweisend durch den im Bergwasser und beim Gipsstein im Hydratwasser befindlichen Wasserstoff. -
[0011] Unter Kreide werden die sogenannten Schreibkreide und die Tuffkreide verstanden; geologisch : Senon, Obersenon,Naastrichtien. -
[0012] Die Sedimente sind standfest. Das Ausräumen ist mit Ausräumvar vorrichtungen, wie sie im Steinkohlenbergwerk üblich sind,möglich. -
[0013] Zu ; Unterirdische Bauwerke für Zwecke der Lagerung und Nutzung von Kernbrennstoffen. -
[0014] Bei den Gipssteinvorkommen ist das Dihydrat (CaSO4.2iI20) dem Anhydrit (CaSO4) vorzuziehen. -
[0015] Unter den genannten geologischen Vorkommen befindet sich häufig ein Steinsalzsockel. -
[0016] Als Beton wird ein Strahlenschutzbeton verwendet, das ist ein Schwerbeton, der Gamma-Strahlen und schnelle Neutronen in erwünschter Weise abbremst. -
[0017] Alpha-Teilchen und Beta-Teilchen haben kürzere Reichweiten in Luft reichen die Alpha-Teilchen nur wenige Zentimeter und die Beta-Teilchen bis etwa 8 m. -
[0018] Eine zusätzliche Schutzmaßnahme ist die Abschirmung der Strahlung - für jede Strahlenart besonders - durch Wände aus geeignetem Material vor dem Beton. -
[0019] Anlage 2 zu "Unterirdische Bauwerke für Zwecke der Lagerung und Nutzung von Kernbrennstoffen". -
[0020] Literaturhinweise. -
[0021] .Robert Oppenheimer "Atomkraft und menschliche Freiheit. -
[0022] (Rowohlt Hamburg 1957). -
[0023] Albert Ducrocq " Atomwissenschaft und Urgeschichte ". -
[0024] (Rowohlt Hamburg 1957). -
[0025] Werner Heisenberg " Das Naturbild der heutigen Physik ". -
[0026] (Rowohlt Hamburg 1959). -
[0027] Schwaar " Isotope steuern . messen . regeln ". -
[0028] Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschäden. (Veb. Fachbuchhandlung Leipzig 1962). -
[0029] K.Walz und G.Wischers " Strahlenschutzbeton ". -
[0030] ( Zeitschrift"Beton" 1961 S.179-192) G.Jander und H.Spandau " Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie ". Die natürliche Radioaktivität. Die künstliche Radioaktivität. -
[0031] (Springer-Verlag Berlin 1960) F.A.Henglein " Grundriss der Chemischen Technik Wärmeenergie durch Aufspaltung von Atomkernen. -
[0032] Atomenergie-Anlagen nach W . Braunbeck. -
[0033] (8. Auflage Verlag Chemie 1954) The Financial Times April 9, 1956. 1 ATOMIC ENERGI n A Financial Times Survey 1? DIFFERENT TYPES OF NUCLEAR REACTORS. -
[0034] ATOF¢C ENERGIE IN TIlE WORLD TO'DAY. -
[0035] THE RAW jATERIALS OF ATOMIC FUEL. -
[0036] Herman F.Nark " Grundstoffe, Kunststoffe, Hochpolymere II. -
[0037] Teflon, Dichtungsmaterial, das zur Trennung des spaltbaren Uranisotops 235 von dem Uran 238 verwendet wurde. (Rowohlt Hamburg 1970) Ruhruniversität Bochum " Stahlfaserbeton '.
Claims (1)
- Satentansprüche.Anspruch 1. Verfahren zur Herstellung unterirdischer Bauwerke aus Strahlenschutzbeton für Zwecke der Lagerung und Nutzung von Kernbrennstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese in den Sedimenten der Kreide oder der Gipssteine installiert werden Anspruch 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Beton noch Wände aus Strahlenbremssubstanzen anbracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940887 DE2940887A1 (de) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | Unterirdische bauwerke fuer zwecke der lagerung und nutzung von kernbrennstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940887 DE2940887A1 (de) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | Unterirdische bauwerke fuer zwecke der lagerung und nutzung von kernbrennstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940887A1 true DE2940887A1 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=6083067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792940887 Withdrawn DE2940887A1 (de) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | Unterirdische bauwerke fuer zwecke der lagerung und nutzung von kernbrennstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2940887A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004064077A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-29 | Jan Forster | Baukörper für strahlenschutzbauwerke |
-
1979
- 1979-10-09 DE DE19792940887 patent/DE2940887A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004064077A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-29 | Jan Forster | Baukörper für strahlenschutzbauwerke |
AU2003294965B2 (en) * | 2003-01-13 | 2008-09-25 | Jan Forster | Construction for buildings protected against radiation |
CN100446130C (zh) * | 2003-01-13 | 2008-12-24 | 扬·福斯特 | 防辐射建筑物的建筑主体 |
US8042314B2 (en) | 2003-01-13 | 2011-10-25 | Jan Forster | Construction for buildings protected against radiation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Ojovan et al. | An introduction to nuclear waste immobilisation | |
Krauskopf | Radioactive waste disposal and geology | |
Rao | Radioactive waste: The problem and its management | |
Egorov et al. | The radiation legacy of the Soviet nuclear complex: an analytical overview | |
Come et al. | Natural analogues in radioactive waste disposal | |
Niese et al. | Low-level counting techniques in the underground laboratory “Felsenkeller” in Dresden | |
Bolsunovsky et al. | Transport of artificial radionuclides over long distances downstream along the Yenisei River during the 1966 extreme flood event | |
DE2940887A1 (de) | Unterirdische bauwerke fuer zwecke der lagerung und nutzung von kernbrennstoffen | |
Spencer et al. | Structure shielding against fallout gamma rays from nuclear detonations | |
Wollenberg et al. | A concrete low-background counting enclosure | |
Apt et al. | On the observation of 92Nb and 94Nb in nature | |
Courant | Interaction of High-Energy Pions with Nuclei | |
Wiles | The chemistry of nuclear fuel waste disposal | |
Hare et al. | Nuclear Waste Disposal: Technology and Environmental Hazards 1 | |
Hare et al. | Nuclear Waste Disposal: Technology and Environmental Hazards.” | |
Mahmoud et al. | Radiological Impact of Natural Radioactivity in White Granite at Um Baanib area, Southeastern Desert, Egypt | |
Liu | Development and test of models in the natural analogue studies of the Cigar Lake uranium deposit | |
Shams | Determination of levels of naturally occurring radioactive materials in lagoon samples containing water from oil fields in the State of Kuwait. | |
Wang | Numerical modelling of the self-sealing of the fractured Callovo-Oxfordian claystone in the context of the deep nuclear waste disposal | |
US Atomic Energy Commission. Division of Waste Management | Plan for the Management of AEC-generated Radioactive Wastes | |
Haegermann | Underground structure for storing and using nuclear fuels | |
Al-Baidhani | Natural radiation measurement in some oil samples | |
Fishman et al. | Induced radioactivity in recovered Skylab materials | |
Colmenero Ruiz | Characterization of secondary phases of spent nuclear fuel under final geological disposal conditions: Theoretical and experimental studies | |
Vogt | Radionuclide production for the nuclear excavation of an isthmian canal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HAEGERMANN, GEB. HUFENBACH, LENA, 2000 HAMBURG, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAEGERMANN, GUSTAV, DR.PHIL.NAT., 2000 HAMBURG, (VERSTORBEN), DE |
|
8130 | Withdrawal |