DE2940623C2 - Faserbewehrtes Zementerzeugnis sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Faserbewehrtes Zementerzeugnis sowie Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2940623C2 DE2940623C2 DE2940623A DE2940623A DE2940623C2 DE 2940623 C2 DE2940623 C2 DE 2940623C2 DE 2940623 A DE2940623 A DE 2940623A DE 2940623 A DE2940623 A DE 2940623A DE 2940623 C2 DE2940623 C2 DE 2940623C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- fiber
- eucalyptus
- cement product
- cement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 48
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 35
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 11
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 6
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 claims 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 241000219927 Eucalyptus Species 0.000 description 21
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 9
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 9
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 5
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 244000165963 Eucalyptus camaldulensis Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- NXLOLUFNDSBYTP-UHFFFAOYSA-N retene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C(C)C)C=C3C=CC2=C1C NXLOLUFNDSBYTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/18—Waste materials; Refuse organic
- C04B18/24—Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
- C04B18/248—Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork from specific plants, e.g. hemp fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zementerzeugnis, das mit Zellstoff-Fasern und gegebenenfalls mit
Kunststoffasern bewehrt ist
Es ist bekannt Asbestfasern für die Bewehrung von Zementerzeugnissen zu verwenden. So finden Asbestfasern
bei der Herstellung der sogenannten Asbestzementplatten, wie Eternite-Platten weitgehend Verwendung.
Asbestzementerzeugnisse besitzen eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften, wie eine große Biegezugfestigkeit
gegen chemische Angriffe und gute Halterungseigenschaften.
Ein erheblicher Nachteil der Asbesterzeugnisse ist jedoch darin zu sehen, daß die Herstellung und die
Bearbeitung derartiger Erzeugnisse eine so wesentliche Gesundheitsgefährdung darbieten, daß ein Verbot
gegen die Verwendung von Asbestfasern als Bewehrungsmaterial in Zementerzeugnissen in den nächsten
Jahren zu erwarten ist
Es ist bekannt, als Bewehrungsfasern sowohl Asbestfasern als auch Zellstoffasern bei der Herstellung von
Asbestzementerzeugnissen zu verwenden.
Versuche, die Asbestfasern durch 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Zellstoffasern bei faserbewehrten Zementerzeugnissen
zu ersetzen, gaben keine befriedigenden Festigkeitsergebnisse. So hat man (bei einer vierwöchigen
Lagerung) nur eine Biegezugfestigkeit von etwa 1618,1 N/cm2 für Fichtenholz-Zellstoffasern enthaltende faserbewehrte
Erzeugnisse erzielt Eine solche Festigkeit wird durch Verwendung von etwa 4% Fasern erzielt, und
die Festigkeit wird nicht wesentlich durch die Verwendung von größeren Mengen Fasern erhöht. Eine solche
Festigkeit ist nicht befriedigend, indem man eine Biegezugfestigkeit von mindestens 1618,1 N/cm2 erforderlich
hält, um Asbestzementerzeugnisse ersetzen zu können.
Es hat sich jetzt in überraschender Weise gezeigt, daß eine bestimmte Art von Zellstoffasern eine besonders
große Bewehrungswirkung besitzen, wenn sie in den im Anspruch 1 genannten Mengen als Bewehrungsfasern in
faserbewehrten Zementerzeugnissen verwendet werden, und daß man durch Verwendung dieser Fasern faserbewehrte
Zementerzeugnisse erzielen kann, deren Biegezugfestigkeitswerf.e wesentlich höher sind, als der oben
erwähnte Minimumwert.
Das erfindungsgemäße faserbewehrte Zementerzeugnis ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsfasern
ganz oder teilweise durch Eukalyptuszellstoffasern gebildet werden.
Es hat sich in nicht zu erwartender Weise gezeigt, daß durch die Verwendung von Eukalyptuszellstoffasern in
faserbewehrten Zementerzeugnissen eine Biegezugfestigkeit von über 2157,5 N/cm2 (nach vierwöchiger Lagerung),
d. h. eine Festigkeitserhöhung von über 30% im Vergleich zu Fichtenzellstoffasern erzielt wird.
Als Beispiele von verschiedenen für die Verwendung im erfindungsgemäßen Zementerzeugnis geeigneten
Arten von Eukalyptusfasern können die Fasern von Eukalyptus camaldulensis erwähnt werden. Vorzugsweise
so wird ein durch das Sulfatverfahren gewonnenes und gebleichtes Fäsermaterial verwendet.
Es sind Versuche durchgeführt worden, um die Bewehrungswirkung von Eukalyptuszellstoffasern bzw. Fichtenholzzellstoffasern
in faserbewehrten Zementerzeugnissen zu bestimmen. Bei diesen vergleichenden Versuchen
wurden die Zellstoffasern zunächst in 1 1 Wasser dispergiert, und es wurden 51 Wasser und gegebenenfalls
Steinwollfasern zugegeben, wonach die Mischung vor der Zugabe von Zement 5 Minuten umgerührt wurde.
Nach weiteren 5 Minuten Umrühren wurde Polyelektrolyt (Reten®123 χ) in einer Menge von 4,2 ppm beigegeben.
Dann wurde noch eine Minute weitergerührt, worauf die hergestellte Mischung auf ein Blattbildungselement
überführt wurde, dessen Netz mit Filtrierpapier abgedeckt war. Nach Entwässerung der Mischung durch
Absaugung wurde die auf dem Filtrierpapier gebildete Schicht unter ansteigendem Druck (1 Minute bei
490332,5 Pa, 1 Minute bei 980665,0 Pa und 1 Minute bei 1470997,5 Pa) gepreßt. Dann wurden fünf Blatt Filtrierpapier
an jeder Seite der hergestellten Faserzementplatte angeordnet, und diese wurde 2 Minuten unter einem
Druck von 5883990,0 Pa gepreßt.
Die in dieser Weise hergestellten Platten wurden darauf bei Raumtemperatur und 100% relativer Feuchtigkeit
gelagert, bis ihre Biegezugfestigkeit und Massendichte in bekannter Weise festgestellt wurden.
Die Zusammensetzung der hergestellten Faserzementproben und deren Eigenschaften können der untenstehenden
Tabelle entnommen werden.
Menge |
Gemessene Biegezugfestigkeit N/cm2
• Anzahl Nach Messungen lwöchiger Lagerung |
1008,5 ± 127,5 |
Nach
2wöchiger Lagerung |
117,7 |
Nach
4wöchiger Lagerung |
Spezifisches
Trockengewicht g/cm3 |
Korrigierte
Biegezugfestigkeit nach 4wöchiger Lagerung, spezifisches Gewicht 1,7 g/cm3 |
to | |
Bewehrungsfasern
Art |
1 | 8 | 1157,2 ± 88,3 | 1539,6 ± | 156,9 | 1353,3 ± 147,0 | 1,88 ± 0,03 | 1108,2 ± 137,3 | ID |
Eukalyptusfasern | 2 | 8 | 1500,4 ± 78,5 | 1402,4 ± | 39,2 | 1520,0 ± 196,1 | 1,88 ± 0,03 | 1255,3 ± 147,0 | O |
Eukalyptusfasern | 3 | 8 | 1735,8 ± 49,0 | 1500,4 ± | 117,7 | 1686,7 ± 107,9 | 1,81 ± 0,01 | 1471,0 ± 88,3 | Ch |
Eukalyptusfasern | 4 | 8 | 1892,7 ± 98,1 | 1951,5 ± | 98,1 | 2039,8 ± 137,3 | 1,78 ± 0,02 | 1873,1 ± 137,3 | LO |
Eukalyptusfasern | 5 | 8 | 1441,6 ± 68,6 | 1941,7 - | 2216,3 ± 78,5 | 1,73 ± 0,03 | 2147,7 ±117,7 | ||
Eukalyptusfasern | 10 | 2 | 1225,8 ± 98,1 | — | 98,1 | — | 1,58 ± 0,02 | 1657,3 ± 58,8») | |
Eukalyptusfasern | 20 | 10 | 892,4 ± 107,9 | 1451,4 ± | 88,3 | 1794,6 ± 117,7 | 1,35 ± 0,02 | 2843,9 ± 117,7 | |
Eukalyptusfasern | 30 | 10 | 843,4 ± 451,1 | 990,5 ± | 1147,4 ± 98,1 | 1,08 ± 0,03 | 2853,7 ±117,7 | ||
Eukalyptusfasern | 0 | 10 | 1206,2 ± 166,7 | — | 294,2 | 1314,1 ± 313,8 | 1,78 ± 0,11 | 1196,4 ± 215,7 | |
Keine | 1 | 8 | 1274,9 ± 58,8 | 1431,8 ± | 29,4 | 1216,0 ± 264,8 | 1,73 ±0,11 | 1216,0 ± 382,5 | |
Fichtenholzfasern | 2 | 8 | 1765,2 ± 166,7 | 1461,2 ± | 29,4 | 1382,7 ± 98,1 | 1,72 ± 0,10 | 1363,1 ± 225,6 | |
Fichtenholzfasern | 3 | 8 | 1735,8 ± 156,9 | 1726,0 ± | 49,0 | 1667,1 ± 107,9 | 1,77 ± 0,02 | 1529,8 ± 107,9 | |
Fichtenholzfasern | 4 | 8 | 1451,4 ± 176,5 | 1598,4 ± | 205,9 | 1657,3 ± 127,5 | 1,72 ± 0,08 | 1588,7 ± 166,7 | |
Fichtenholzfasern | 5 | 8 | 1716,2 ± | 1676,9 ± 264,8 | 1,72 ± 0,02 | 1618,1 ± 225,6 | |||
Fichtenholzfasern | lwöchiger Lagerung | ||||||||
*) jedoch nur nach | |||||||||
Die aus der Tabelle zu entnehmenden Ergebnisse zeigen, daß bis Erreichen einer Faserkonzentration von
etwa 5% die bewehrende Wirkung d<?r Eukalyptusfasern entsprechend einem wachsendem Fasergehalt ansteigt
und daß danach durch wachsenden Fasergehalt kehv- wesentliche Festigkeitsverbesserung erzielt wird. Es ist
deshalb erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, die Eukalyptuszellstoffasern in einer Menge von 3 bis 10
5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Zementerzeugnisses zu verwenden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen faserbewehrten Zementerzeugnisses
ist dadurch gekennzeichnet daß die Bewehrungsfasern sowohl durch Eukalyptuszellstoffasern als auch durch
synthetische Mineralfasern gebildet werden.
Durch die Verwendung einer Kombination von Eukalyptusfasern und synthetischen Fasern, wie Steinwollfalo
sern, wird ein bewehrtes Zementerzeugnis mit ausgezeichneten gebrauchsmäßigen Eigenschaften erzielt Ein
solches Erzeugnis besitzt nämlich eine hohe Zähigkeit die die Handhabung des Zementerzeugnisses gestattet
ohne daß dieses zerbricht Ausgehend von einem solchen Erzeugnis können z. B. Dacheindeckungsplatten
hergestellt werden, die beträchtliche Stoß- bzw. Schlagbeanspruchungen vertragen, ohne zu zerbrechen.
. Dies geht aus der sogenannten Zerbrechungsarbeit hervor, die das Integral von der Fläche unter der Arbeitsli-
. Dies geht aus der sogenannten Zerbrechungsarbeit hervor, die das Integral von der Fläche unter der Arbeitsli-
:.: is nie in einem Diagramm ist in dem die Abszisse die Durchbiegung und die Ordinate die Belastung eines an den
|i Enden abgestützten Probekörpers bezeichnen.
|f Durch Versuche wurde festgestellt daß die Zerbrechungsarbeit für ein durch 5 Gewichtsprozent Eukalyptus-
}} fasern bewehrtes Zementerzeugnis 5,5 ist, und für ein durch Eukalyptusfasern und 5 Gewichtsprozent Steinwoll-
J; fasern bewehrtes Zementerzeugnis 7,7 ist, wobei die Zerbrechungsarbeit für ein ausschließlich aus Zement
% 20 bestehendes Zementerzeugnis auf 1 festgesetzt ist
; Durch die Verwendung einer solchen Kombination von Bewehrungsfasern wird außerdem eine gute Wider-
I Standsfähigkeit gegen Schrumpfrißbildung erzielt, die bei der ausschließlichen Verwendung von Eukalyptusfa-
t; sern als Bewehrungsfasern vorkommen kann. Dadurch wird die Beständigkeit der Zementerzeugnisse gegen die
:λ Einwirkung der Witterung und insbesondere die Frostbeständigkeit erhöht
[,; 25 Bei der Verwendung von sowohl Eukalyptuszellstoffasern als auch synthetischen Mineralfasern als Beweh-
' rungsfasern werden die letzteren z. B. in Mengen von 5 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht
:; des faserbewehrten Zementerzeugnisses verwendet
ι- Unter »Mineralfasern« sind aus Mineralien hergestellte Fasern und insbesondere Steinwollfasern, Glasfasern
;: und Schlackenfasern zu verstehen.
i; 30 Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen bewehrten
f\ Zementerzeugnisses. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet das Eukalyptusfaser vorzugsweise in einer
ν Menge von 3 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Erzeugnis sowie gegebenenfalls synthetische
Mineralfasern unter Umrühren in Wasser dispergiert werden, worauf unter fortgesetztem Umrühren Zement
und gegebenenfalls ein Polyelektrolyt zugegeben werden, und daß die sodann hergestellte Mischung zur Bildung
35 des gewünschten Erzeugnisses vergossen und gelagert wird.
Claims (5)
1. Zementerzeugnis, das mit Zellstoffasern und gegebenenfalls mit Kunststoffasern bewehrt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewehrungsfasern ganz oder teilweise durch Eukalyptuszellstoffasern gebil-
5 det werden.
2. Faserbewehrtes Zementerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Eukalyptuszellstoffasern
3—10 Gewichtsprozent des Gewichtes des Zementerzeugnisses betragen.
3. Faserbewehrtes Zementerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Bewehrungsfasern
sowohl durch Eukalyptuszellstoffasern als auch durch synthetische Mineralfasern gebildet werden.
ίο 4.
Verfahren zur Herstellung eines faserbewehrten Zementerzeugnisses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Eukalyptuszellstoffasern vorzugsweise in einer Menge von 3—10 Gewichtsprozent des
Enderzeugnisses sowie synthetische Mineralfasern unter Umrühren in Wassern dispergiert werden, worauf
unter fortgesetztem Umrühren Zement und gegebenenfalls ein Polyelektrolyt zugegeben werden, und daß
die sodann hergestellte Mischung zur Bildung des gewünschten Erzeugnisses vergossen und gelagert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK450778A DK145118C (da) | 1978-10-10 | 1978-10-10 | Fiberarmeret cementprodukt samt fremgangsmaade til fremstilling af samme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940623A1 DE2940623A1 (de) | 1980-04-24 |
DE2940623C2 true DE2940623C2 (de) | 1986-02-13 |
Family
ID=8134172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2940623A Expired DE2940623C2 (de) | 1978-10-10 | 1979-10-06 | Faserbewehrtes Zementerzeugnis sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4263049A (de) |
JP (1) | JPS5556059A (de) |
AT (1) | AT379361B (de) |
BE (1) | BE879275A (de) |
CA (1) | CA1128556A (de) |
CH (1) | CH642899A5 (de) |
DE (1) | DE2940623C2 (de) |
DK (1) | DK145118C (de) |
ES (1) | ES484895A0 (de) |
FI (1) | FI65226C (de) |
FR (1) | FR2440343A1 (de) |
GB (1) | GB2033887B (de) |
IT (1) | IT1123787B (de) |
LU (1) | LU81764A1 (de) |
NL (1) | NL7907375A (de) |
NO (1) | NO147419C (de) |
SE (1) | SE431199B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008204C2 (de) * | 1980-03-04 | 1982-05-06 | Kober, Harald, Ing.(grad.), 4690 Herne | Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für hydraulische Bindemittel aufweisende mineralische Baustoffe |
JPS59131551A (ja) * | 1983-01-16 | 1984-07-28 | 松下電工株式会社 | 無機硬化体の製法 |
DE3517778A1 (de) * | 1985-05-17 | 1987-01-15 | 23 Szamu Allami Epitoeipari Va | Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen |
US4985119A (en) * | 1987-07-01 | 1991-01-15 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Cellulose fiber-reinforced structure |
US6164034A (en) | 1998-08-31 | 2000-12-26 | Poly Proximates, Inc. | Fiber-reinforced molded plastic roofing unit and method of making the same |
DE10046387C1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-05-23 | In Ter Consult Greiz Ingenieur | Verfahren zur Herstellung von Holzbetonerzeugnissen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US827977A (en) * | 1906-01-10 | 1906-08-07 | Paul Dickinson | Composition of matter. |
US844530A (en) * | 1906-09-22 | 1907-02-19 | Franz Musil Edler Von Mollenbruck | Manufacture of cement. |
FR873830A (fr) * | 1941-03-28 | 1942-07-21 | Nouveau système de ciment armé à armature en fibres | |
US3062669A (en) * | 1957-01-28 | 1962-11-06 | Dilnot Sidney | Light weight aerated concrete |
US3438853A (en) * | 1966-02-10 | 1969-04-15 | Armstrong Cork Co | Process of curing hardboard containing wood fibers and portland cement |
GB1425035A (en) * | 1972-03-22 | 1976-02-18 | Univ Toronto | Orthopaedic structure |
GB1421556A (en) * | 1973-03-13 | 1976-01-21 | Tac Construction Materials Ltd | Board products |
DE2461781C2 (de) * | 1974-12-30 | 1982-09-23 | Cape Boards and Panels Ltd., Uxbridge | Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien, feuerfesten Formkörpers |
DE2737058A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Commw Scient Ind Res Org | Zementgebundener baustoff, der mit fasern bewehrt ist und verfahren zur herstellung desselben |
-
1978
- 1978-10-10 DK DK450778A patent/DK145118C/da not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-10-04 NL NL7907375A patent/NL7907375A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-10-06 DE DE2940623A patent/DE2940623C2/de not_active Expired
- 1979-10-08 FI FI793108A patent/FI65226C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-10-08 LU LU81764A patent/LU81764A1/fr unknown
- 1979-10-09 SE SE7908333A patent/SE431199B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-10-09 JP JP13070079A patent/JPS5556059A/ja active Granted
- 1979-10-09 US US06/082,547 patent/US4263049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-09 GB GB7935003A patent/GB2033887B/en not_active Expired
- 1979-10-09 CA CA337,168A patent/CA1128556A/en not_active Expired
- 1979-10-09 NO NO793239A patent/NO147419C/no unknown
- 1979-10-09 BE BE0/197534A patent/BE879275A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-10-09 FR FR7925059A patent/FR2440343A1/fr active Granted
- 1979-10-09 CH CH906279A patent/CH642899A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-09 AT AT658779A patent/AT379361B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-10 IT IT2636679A patent/IT1123787B/it active
- 1979-10-10 ES ES484895A patent/ES484895A0/es active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK145118B (da) | 1982-09-06 |
US4263049A (en) | 1981-04-21 |
DE2940623A1 (de) | 1980-04-24 |
FR2440343B1 (de) | 1983-01-07 |
ES8102067A1 (es) | 1980-12-16 |
FR2440343A1 (fr) | 1980-05-30 |
DK145118C (da) | 1983-02-07 |
ES484895A0 (es) | 1980-12-16 |
NO147419B (no) | 1982-12-27 |
FI65226B (fi) | 1983-12-30 |
NO793239L (no) | 1980-04-11 |
AT379361B (de) | 1985-12-27 |
GB2033887B (en) | 1983-01-19 |
GB2033887A (en) | 1980-05-29 |
LU81764A1 (fr) | 1980-01-24 |
IT1123787B (it) | 1986-04-30 |
JPS6156179B2 (de) | 1986-12-01 |
CA1128556A (en) | 1982-07-27 |
NL7907375A (nl) | 1980-04-14 |
SE7908333L (sv) | 1980-04-11 |
DK450778A (da) | 1980-04-11 |
JPS5556059A (en) | 1980-04-24 |
CH642899A5 (de) | 1984-05-15 |
FI65226C (fi) | 1984-04-10 |
NO147419C (no) | 1983-04-06 |
BE879275A (fr) | 1980-02-01 |
FI793108A (fi) | 1980-04-11 |
ATA658779A (de) | 1985-05-15 |
SE431199B (sv) | 1984-01-23 |
IT7926366A0 (it) | 1979-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432017C2 (de) | Glasfasern mit korrosionshemmendem Überzug, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bewehrung von Zementprodukten | |
DE3005288A1 (de) | Faserverstaerktes zementerzeugnis | |
DE2620865A1 (de) | Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1471318A1 (de) | Bindemassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2630937A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasfaserverstaerkten zementartigen substrats | |
DE3439813A1 (de) | Plattenmaterial aus faserverstaerktem zement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69201590T2 (de) | Homogene Wärmedämmungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3110864C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien Baumaterials | |
DE2940623C2 (de) | Faserbewehrtes Zementerzeugnis sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0935032A2 (de) | Monolithische Bauplatte auf Zementbasis | |
EP0287962B1 (de) | Faserbewehrter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3932908C2 (de) | Glasfaserverstärkter Zement oder Beton | |
DE3030611A1 (de) | Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse | |
EP0236758B1 (de) | Bauteile enthaltend Holzspäne, insbesondere Platten aus Gips | |
DE2450366A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegen plastische verformung relativ widerstandsfaehigen gegenstaenden aus gips | |
DD298959A5 (de) | Faserverstaerktes hydraulisch abgebundenes baumaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69810155T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von faserverstärkten durchtränkten Zementplatten | |
DE2727012A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten zementplatten | |
EP0199070B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
DE3444707A1 (de) | Unbrennbare platte und verfahren zu deren herstellung | |
DE3523984C2 (de) | ||
DE2207299C3 (de) | PorenverschluBmasse für wärme- und schalldämmende Bauelemente | |
DE3601733C1 (en) | Process for producing construction panels | |
DE3049997A1 (de) | Bauelement aus einem faserarmierten baustoff | |
DE4133894C2 (de) | PAN-Strukturformkörper für die Verarbeitung in hydraulischen Bindern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |