DE2940386A1 - Hubkolbenmotor - Google Patents
HubkolbenmotorInfo
- Publication number
- DE2940386A1 DE2940386A1 DE19792940386 DE2940386A DE2940386A1 DE 2940386 A1 DE2940386 A1 DE 2940386A1 DE 19792940386 DE19792940386 DE 19792940386 DE 2940386 A DE2940386 A DE 2940386A DE 2940386 A1 DE2940386 A1 DE 2940386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- shaft
- piston
- rotating shaft
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B9/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00
- F01B9/04—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B41/00—Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
- F02B41/02—Engines with prolonged expansion
- F02B41/04—Engines with prolonged expansion in main cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
VOLKSWAGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT 5180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 2772
1702pt-we-jä
1702pt-we-jä
Hubkolbenmotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubkolbenmotor mit mehreren in Zylindern gleitenden Kolben, die jeweils über eine fest mit
dem Kolben verbundene Kolbenstange auf einen Hubzapfen einwirken, der auf einer exzentrisch um eine raumfeste Achse umlaufenden und
sich dabei drehenden Welle angeordnet ist und dessen Exzentrizität und Anordnung so getroffen ist, daß er beim Umlauf der Welle eine
lineare Bewegung in Richtung der Zylinderachse ausführt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen derartigen, unter der Bezeichnung Parsons-Trieb bekannten Hubkolbenmotor
zu schaffen, bei dem der Aufwand für die Lagerung und Momentenübertragung der exzentrisch umlaufenden Welle bei sicherer
Gewährleistung der Funktion möglichst gering ist.
Sie Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß
die exzentrisch umlaufende Welle an beiden Enden in exzentrischen, zylindrischen Ausnehmungen von als Lagerscheiben ausgebildeten Wellenbünden
von zur raumfesten Achse zentrisch gehaltenen Abtriebswellen
130016/0426
VoiiiUender Vorstand. '; · f - - · . .-·■■■■■ ' · I ■-.:: f. . a ' ■ r ·. . i: -. -· ■ ι
des Auisichlsrvs n_ = t i.'j'..ti ■· ■:■·■.■ ■■ :' ■ ·· · ·· ' :■ . ■ ->
·:-··:. ■ ..-.- .· ■
-·-:. b'· ·>
■ Si!/ dLT Gcfc'is i-a'-. V. - : ■ -c ~~ ' _■·■<
' '· ■'■ c ■■ 5:.. .· r Hk? Z'l
gelagert ist.
Durch die Erfindung wird eine sichere Lagerung der exzentrisch umlaufenden
Welle in den beiden an ihren Enden anschließenden Abtriebswellen und gleichzeitig eine sichere Momentenübertragung von
der exzentrisch umlaufenden Welle auf die Abtriebswellen gewährleistet. Um dabei den Gleichlauf der beiden Abtriebswellen
sicherzustellen, können an beiden Enden der exzentrisch umlaufenden Welle Zahnräder vorgesehen sein, deren Teilkreisdurchmesser
dem halben Kolbenhub entspricht und die mit je einem am feststehenden Gehäuse gehaltenen, innenverzahnten Hohlrad kämmen, dessen
Zähnezahl doppelt so groß ist wie die des Zahnrades. Anstelle zweier solcher Zahnräder kann auch nur eines an einem Ende der exzentrisch
umlaufenden Welle vorgesehen sein, das dann durch einen die als Hohlwelle ausgebildete exzentrisch umlaufende Welle durchdringenden Torsionsstab
ergänzt wird, der die beiden Abtriebswellen miteinander verbindet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,
die im folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigen in teils schematischer
Darstellungsweise
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Hubkolbenmotors, Figur 2 einen Querschnitt durch eine Lagerstelle gemäß den
Schnittlinien II-II nach Figur 1 und
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform
der Erfindung.
In der Zeichnung wird die Erfindung jeweils anhand eines Vier- bzw.
Sechs-Zylindermotors gezeigt, wobei der gesamte Motor mit 1 bezeichnet ist. Mit 2a und 2b sind zwei bezüglich der raumfesten Systemachse
diametral gegenüberliegende Zylinderblöcke mit jeweils zwei nebeneinanderliegenden
Zylindern angegeben, die auf einem zentralen Gehäuse 3
130016/0
befestigt sind. 4 stellen die in den Zylindern gleitenden Kolben dar,
von denen die jeweils einander gegenüberliegenden zusammen mit den
zugeordneten Kolbenstangen 5 und einem den zugeordneten Hubzapfen 9 der
exzentrisch umlaufenden Welle θ umgreifenden Kolbenstangenauge 6 aus einem Stück gebildet sind. Zwischen dem Kolbenauge 6 und dem
Hubzapfen 9 ist eine geteilte Lagerschale 7 vorgesehen.
Sie exzentrisch umlaufende Welle 8 weist an ihren beiden Enden einen
Lagerzapfen 10 auf, der in Form einer kombinierten Roll- und Gleit lagerung gelagert ist. Me Gleitlagerung erfolgt dabei in einer mit
einer Lagerschale 17 versehenen exzentrischen, zylindrischen Ausnehmung einer Lagerscheibe 11, die ihrerseits über eine fest an der Lagerscheibe
gehaltene Lagerschale 18 in einem Lagerring 19 gelagert ist. Sie
Lagerechale 17 der Lagerscheibe 11 umfaßt dabei den Lagerzapfen 10
der exzentrisch umlaufenden Welle 8 nur auf einem Teil ihres Umfangs, beispielsweise nur auf dem halben Umfang, und die Abmessungen des La-
gerrings 19, der Lagerscheibe 11 und des Lagerzapfens 10 sind so ge-·
troffen, daß der Lagerzapfen in dem nicht von der Lagerscheibe umfaßten Bereich unmittelbar an dem Innenumfang des in dem Gehäuse 3 gehaltenen
Lagerrings 19 anliegt und bei dem Umlauf der exzentrischen
Welle 8 um die Systemachse 38 an diesem abrollt.
Zur Zwangsführung der beiden Enden der exzentrisch umlaufenden Wel
le 8 ist an ihren Endzapfen 15a jeweils ein Zahnrad 15 befestigt, das
mit einem fest am Gehäuse 3 gehaltenen, innenverzahnten Hohlrad 16 kämmt. Um die gewünschten Bewegungsabläufe sicherzustellen, das heißt
zu erreichen, daß der Hubzapfen 9 eine im wesentlichen lineare Bewe gung in Richtung der Achsen der Zylinder ausführt, ist der TeilkreisdurchmesBer
des Zahnrades 15 gerade halb so groß wie der des Hohlra-
des 16 und weist dementsprechend die halbe Zähnezahl des Hohlrades
auf· Ser Teilkreisdurchmesser des Hohlrades entspricht andererseits gerade dem Surchmesser der Lagerscheibe 11, während der Durchmesser
des Lagerzapfens 10 dem Teilkreisdurchmesser des Zahnrades 15 gleich
kommt. Vie aus der Figur 1 der Zeichnung weiter ersichtlich ist, ent spricht die Exzentrizität des Hubzapfens 9 bezogen auf die Achse 39
der exzentrisch umlaufenden Welle 8 dem halben Surchmesser des
130016/0A26
29A0386
Hubzapfens 10, so daß die Mittelachse 40 des Hubzapfens 9 den
Außenumfang des Hubzapfens 10 tangiert. Beim Umlauf der exzentrischen Welle 8 um die Systemachse 38 entsprechend dem
Pfeil 50 in der Figur 2 ergibt sich ein Abwälzvorgang entsprechend
der Pfeilrichtung 51 für den Lagerzapfen 10 der Welle 8,
wobei die in der Figur 2 mit einem Punkt angedeutete Hubzapfenachse 40 eine lineare Bewegung in Richtung des Pfeiles 52 ausführt.
Dabei entspricht die gesamte Hublänge dem Durchmesser der Lagerscheibe 11 bzw. dem Teilkreisdurchmesser des Hohlrades 16. Beim
Umlauf der exzentrischen Welle 8 gleitet diese im übrigen in der Lagerschale 17 der Lagerscheibe 11 und überträgt auf diese das
von den Kolben 4 erzeugte Drehmoment, das eine Bewegung der Lagerscheibe 11 in Richtung des Pfeiles 53 verursacht. Bei dieser Bewegung
ist die Lagerscheibe 11 ihrerseits gegenüber dem Lagerring 19
gleitend geführt, wozu an der Lagerscheibe 11 eine Lagerschale 18 befestigt ist. Zur Druckmittelversorgung der mit 54 und 55 bezeichneten,
und untereinander durch eine Bohrung 56 verbundenen Schmiertaschen
kann ein hier nicht weiter gezeigtes, durch die exzentrische Welle 8 geführtes Druckölversorgungssystem vorgesehen sein.
Wie aus der Figur 1 der Zeichnung weiter hervorgeht, sind die Lagerscheiben
11 Teile von zwei jeweils stirnseitig aus dem Gehäuse 3 herausgeführten Abtriebswellen 12a und 12b, von denen die Abtriebswelle 12a zum Antrieb der dem Motor zugeordneten Nockenwellen und
Hilfsaggregate dient. Zu diesem Zweck ist mit 13 eine auf der Abtriebswelle
12a befestigte Zahnriemenscheibe angedeutet. Die andere Abtriebswelle 12b übernimmt die Abführung der Nutzleistung des Motors
und weist zum Zwecke des Ausgleichs der Ungleichförmigkeiten des Drehkraftdiagramms ein Schwungrad 14 auf.
Die beiden Abtriebswellen 12a und 12b weisen im übrigen noch zentrische
Lager 27 bzw. 25 sowie diese Lagerstellen abdichtende Dichtringe 28 und 26 auf. Die Abtriebswelle 12a enthält darüberhinaus
noch eine Scheibe 24 mit einer exzentrischen Masse zum Ausgleich der durch die exzentrisch umlaufende Welle 8 verursachten Unwucht.
1300 1 6/0426
Auch in dem Schwungrad I4 könnten zum Ausgleich dieser Unwuchtkräfte
exzentrische Massen integriert sein.
Die Lagerung der exzentrisch umlaufenden Welle 8 erfolgt nun nicht
nur im Bereich ihrer beiden Enden, sondern zusätzlich auch noch in einem Zwischenlager 29, das allerdings ähnlich wie die Endlager,
nämlich in Form einer kombinierten Roll- und Gleitlagerung ausgebildet ist. Dazu ist der Lagerzapfen 31 einerseits in einer
exzentrischen Ausnehmung einer Lagerscheibe 32 unter Zwischenschaltung
einer den Lagerzapfen 31 nur auf dem halben Umfang umgreifenden
Lagerschale 34 gehalten und ist so bemessen, daß er in der in der Zeichnung gezeigten Position mit einer oben liegenden Umfangslinie
den Innenumfang des in dem Gehäuse 3 gehaltenen Lagerbocks 30 berührt
und an diesem beim Umlauf der Welle 8 abrollt. Die Lagerscheibe 32 ist ihrerseits mittels einer an der Lagerscheibe befestigten
Lagerschale 33 gegenüber dem Lagerbock 30 in Form einer Gleitlagerung
drehbar gelagert. Um die Druckmittelzufuhr zu den Lagerstellen von einer hier nicht gezeigten zentralen Bohrung der exzentrisch umlaufenden
Welle aus zu erreichen, wird der Lagerzapfen 31 seitlich neben
dem Lagerbock 30 von einem Deckel 35 umgriffen, der an einem seitlichen Kragen der Lagerscheibe 32 befestigt ist und eine Ringnut
36 aufweist, die mit einer in der Lagerschale 34 angebrachten
Ringnut korrespondiert. Diese Ringnut kann dann, wie hier nicht weiter gezeigt ist, einerseits über Querbohrungen mit der zentralen
Druckmittelleitung in der Exzenterwelle 8 und andererseits über eine Längsnut mit einer Schmiertasche in der Lagerschale 34 verbunden
sein, die ähnlich ausgebildet ist, wie die in der Figur 2 mit 54 bezeichnete Schmiertasche der Lagerschale 17·
An der Lagerscheibe 32 dieses Zwischenlagers 29 können, wie aus der
Zeichnung weiter ersichtlich ist, ebenfalls noch exzentrische Massen 37a und 37b zum Ausgleich der durch die exzentrisch umlaufende Welle
erzeugten Unwucht gehalten sein.
Eine weitere Ausgleichsmasse ist in der Figur 1 mit 23 bezeichnet und
ist in Form einer exzentrischen Wellenscheibe an der exzentrisch
130016/0428
s -
umlaufenden Welle 8 befestigt und dient dem Ausgleich der exzentrisch
an dem Hubzapfen 9 angreifenden Massen.
Mit 20 sind in der Zeichnung noch zwei weitere Hubzapfen neben den
Hubzapfen 9 angedeutet, an denen hier nicht weiter dargestellte Kolbenpaare über Kolbenstangen angreifen. Diese Kolbenpaare gleiten
in Zylindern, deren Achsebene senkrecht zu der in der Zeichnung dargestellten Zylinderebene stehen und die eine Erweiterung des Hubkolbenmotors
1 auf sechs oder acht Zylinder ermöglichen. Dabei sind mit 21 die diesen Hubzapfen 20 zugeordneten Lagerschalen und mit 22
die die Hubzapfen umgreifenden Kolbenstangenaugen angedeutet.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, bewegen sich die jeweils nebeneinanderliegenden
Kolben 4 des erfindungsgemäßen Hubkolbenmotors gleichsinnig, während die einander gegenüberliegenden Kolben aufgrund
der prinzipiellen Gestaltung als Doppelkolben gegensinnig gleiten. Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Motors mit vier Zylindern,
also unter Weglassung der Hubzapfen 20 ergeben sich gleiche Zündabstände, wobei einander gegenüberliegende Kolben jeweils nacheinander
zünden. Bei Erweiterung des Motors auf sechs Zylinder wurden sich zwar ungleiche Zündabstände, aber dennoch eine gegenüber dem
Vierzylinder-Motor nochmals verbesserte Gleichförmigkeit im Lauf ergeben. Auch lassen sich Motoren mit ungerader Zylinderzahl ohne weiteres
verwirklichen, wobei allerdings die Zündabstände dann ebenfalls unglei chmäßg sein würden.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Motors besteht zum einen
darin, daß infolge der Möglichkeit eines vollständigen Massenausgleichs eine außerordentlich große Laufruhe des Motors erzielt werden
kann, zum anderen in einer geringen Reibleitung, da das dem Abtriebsmoment des Motors entsprechende Reaktionsmoment nicht mehr durch Seitenkräfte
der gleitenden Kolben, sondern durch die Zahnkräfte in den aufeinander abwälzenden Zahnrädern auf das Gehäuse übertragen wird.
Infolge des Fehlens von Seitenkräften auf die Kolben, können diese ohne ein Kolbenhemd ausgebildet werden. Der Gleichlauf der beiden
Abtriebswellen wird in dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeiepiel
dadurch erreicht, daß an beiden Enden der exzentrisch umlau-
130016/0428
fenden Welle Zahnradgetriebe 15» 16 vorgesehen sind, die eine
Zwangsführung der Welle bedingen. Die Lagerung der exzentrisch
umlaufenden Welle in den beiden Abtriebswellen erfolgt vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, nach Art der gezeigten RoIl-Gleitlager,
die den besonderen Vorteil einer relativ geringen Reibleistung bringen, da einerseits das Abrollen der Lagerzapfen
relativ reibungsarm ist und zum anderen die Lagerzapfen auch nur auf einem Teil ihres Umfangs von der Lagerscheibe umgeben sind.
In der Figur 3 der Zeichnung ist eine Ausführung gezeigt, die im wesentlichen
derjenigen der Figur 1 entspricht, die aber in einigen Punkten, insbesondere in der Art der Herbeiführung eines Gleichlaufs
der beiden Abtriebswellen, Unterschiede zeigt. So ist dort anstelle zweier Zahnradgetriebe nur deren eines am rechten Ende der exzentrisch
umlaufenden Welle 8· vorgesehen, indem dort wiederum ein auf der Welle
8· befestigtes Zahnrad 15* mit einem gehäusefesten, innenverzahnten
Hohlrad 16' kämmt. Dieses innenverzahnte Hohlrad 16* ist dort mit dem
Lagerring 19' zu einem Teil verbunden. Anstelle eines zweiten Zahnradgetriebes
ist dort jedoch ein Torsionsstab 41 vorgesehen, der durch eine zentrale Bohrung 4I der exzentrisch umlaufenden Welle 8' führt
und die beiden Abtriebswellen 12a1 und 12b· miteinander verbindet.
Dazu ist in der Abtriebswelle 12a1, und zwar in einer als Träger einer
Ausgleichsmasse dienenden Wellenscheibe 45 eine exzentrische Bohrung
44 und in der Abtriebswelle 12b1 eine exzentrische Bohrung 43 vorgesehen,
in denen jeweils die Enden des Torsionsstabes 4I festgelegt
sind.
Die Ausführung nach der Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen der
Figur 1 weiterhin dadurch, daß eine andere Möglichkeit der Ölzufuhr zu den Gleitlagerstellen, beispielsweise an dem Zwischenlager, angedeutet
wird. Dort erfolgt nämlich die Druckölzufuhr nicht über die exzentrisch umlaufende Welle 81, sondern vom Gehäuse her, indem ein seitlich
an der Lagerscheibe 32' befestigter kreissektorförmiger Träger 58
mit einem Ring 59 verbunden ist, der eine Ringnut 60 aufweist.
Diese Ringnut 60 erhält dann Drucköl von einer in dem Gehäuse 30a
bzw. in dem Lagerring 30b verlegten Bohrung und steht ihrerseits
130016/0426
über in dem Steg 58 und der Lagerscheibe 32 angeordnete Ölbohrungen
mit den Öltaschen der Lagerstellen in Verbindung, die ähnlich wie in der Figur 2 ausgebildet sein können.
Bei der Ausführung nach der Figur 3 weist im übrigen die exzentrisch
umlaufende Welle 81 noch in Form von exzentrischen Wellenscheiben
ausgebildete Ausgleichsmassen 46 und 47 auf, die der exzentrischen
Ausgleichsscheibe 23 bei der Ausführung nach der Figur
entsprechen. Auch ist bei der Figur 3 in sofern eine andere Konstruktion gewählt worden, als hier das feststehende Gehäuse aus lediglich
zwei Teilen besteht, die sowohl den Zylinderblock als auch den WeI-lengehäuseraum
umfassen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei beiden Ausführungen eine Ausführung
von Doppelkolben, das heißt aus einem Teil bestehenden Kolben und Kolbenstangen der beiden einander gegenüberliegenden Zylinder,
bei gleichzeitiger Ausgestaltung der exzentrisch umlaufenden Welle aus einem Stück nur dann sichergestellt werden kann, wenn die exzentrisch
umlaufende Welle und deren Hubzapfen so bemessen sind, daß die Doppelkolben mit ihren Kolbenstangenaugen auf die Welle aufgefädelt
werden können. Selbstverständlich müssen dazu die den Hubzapfen zugeordneten Lagerschalen geteilt ausgebildet sein und erst
nach dem Positionieren der Kolben montiert werden.
Die Zahnräder der Zahnradgetriebe können geradeverzahnt ausgeführt
werden; zur Verbesserung der Laufruhe können aber auch schrägverzahnte Räder vorgesehen werden. Dann ist auf einer Seite eine Pfeilverzahnung
zweckmäßig, damit nicht freie Axialkräfte durch eine Axiallagerung der Exzenterwelle aufgenommen werden müssen.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß bei der Ausführung nach
der Figur 3 auch die Möglichkeit besteht, auf der dem Schwungrad gegenüberliegenden
Abtriebswelle einen Torsionsschwingungsdämpfer anzuordnen, um so eine reduzierte Steifigkeit des Torsionsstabes zu ermöglichen
und damit den Torsionsstab selbst und die Exzenterwelle, sowie das gesamte Triebwerk weniger stark auslegen zu müssen.
130016/0426
Claims (1)
- VOL K S W AGE N WERKAKTIENGESELLSCHAFT3180 WolfsburgUnsere Zeichen: K 2772
1702pt-we-jäANSPRÜCHEf1.)Hubkolbenmotor mit mehreren in Zylindern gleitenden Kolben, die jeweils über eine fest mit dem Kolben verbundene Kolbenstange auf einen Hubzapfen einwirken, der auf einer exzentrisch um eine raumfeste Achse umlaufenden und sich dabei drehenden Welle angeordnet ist und dessen Exzentrizität und Anordnung so getroffen sind, daß er beim Umlauf der Welle eine lineare Bewegung in Richtung der Zylinderachse ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrisch umlaufende Welle (8, 8·) an beiden Enden in exzentrischen, zylindrischen Ausnehmungen von als Lagerscheiben (11t 11') ausgebildeten Wellenbünden von zur raumfesten Achse (38) zentrisch gehaltenen Abtriebswellen (I2a, 12b, 12a·, 12b1) gelagert ist.2. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der exzentrisch umlaufenden Weite (θ) Zahnräder (15) vorgesehen sind, deren TeilkreiBdurchmesser den: halben Kolbenhub entspricht und die mit je einem am feststehenden Gehäu-130016/0426Vers ::c-r. -er V :■ ί tar.a : *c S.. -.^ -· ■ ■ \ < :r : 7-;--"■£-- ·. .-rl-np · ; L: 0-; Fi cf. D' Ic.' - E ms! r ? r ■ ';i--•t λ ^'s.;.r''.-v's , --:-' ^'".·. .or ■ ~ : ,λ K'..-.; η ■:■ ι ■ 1: '·.· r.i '.'.-. irv ι Γ fr^-.j; O-r-t:i c b M. 5""f-~i - Γιι'.Γ'.^γγ ρ^Γ f 1-—-,:■ _-■- S.::dfc'C-csr''Sd~e(t,V, olfsburg AmtsaGrichtWollse (5) gehaltenen, innenverzahnten Hohlrad (16) kämmen, dessen Zähnezahl doppelt so groß ist wie die des Zahnrades.3. Hubkolbenmotor nach Anspi-uch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrisch umlaufende Welle (81) an einem Ende ein mit einem gehäusefesten, innenverzahnten Hohlrad (161) kämaendes Zahnrad (151) aufweist, dessen Teilkreisdurchmesser dem halben Kolbenhub entspricht und dessen Zähnezahl halb so groß ist wie die des Hohlrades, und daß ein die als Hohlwelle ausgebildete, exzentrisch umlaufende Welle durchdringender, die beiden Abtriebswellen (I2a·, 12b1) miteinander verbindender Torsionsstab (41) vorgesehen ist.4. Hubkolbenmotor nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet,daß an wenigstens einer der Abtriebswellen (12a1, 12b1) ein Torsionsschwingungsdämpfer vorgesehen ist.5. Hubkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in einem Lagerring (19) des Gehäuses (3) drehbar gelagerten Lagerscheiben (11, 11') der Abtriebswellen (12a, 12b, 12a1, 12b1) die zugeordneten Lagerzapfen (1O) der exzentrisch umlaufenden Welle (8) nur auf einem Teil des Umfangs umschließen und daß die Lagerzapfen auf der der Lagerscheibe abgewandten Seite direkt am Innenumfang des Lagerrings abrollen.6. Hubkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder jeweils paarweise nebeneinanderliegend und in einer Ebene bezüglich der raumfesten Achse einander gegenüberliegend angeordnet sind.7· Hubkolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (4) der einander gegenüberliegenden Zylinder zusammen mit den zugeordneten Kolbenstangen (5) als ein Bauteil ausgebildet sind.130016/04208. Hubkolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Zylinder paarweise in einer zur Ebene der ersten Zylinder senkrechten Ebene durch die raumfeste Achse (38) angeordnet sind.9. Hubkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (7) der Kolbenstangen (5) die Hubzapfen (9) der exzentrisch umlaufenden Welle (8) nur auf einem Teil des Umfangs als Traglager umschließen und auf dem übrigen Teil des Umfangs als Ölkanäle ausgebildet sind.10. Hubkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kolbenstangen (5) als auch die Exzenterwelle (8, 81) ungeteilt ausgebildet sind und daß die Lagerschalen (7) nach Positionierung von Kolben und Exzenterwelle zueinander montierbar sind.1 3 0 0 1 6 / CK 2 β
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940386 DE2940386A1 (de) | 1979-10-05 | 1979-10-05 | Hubkolbenmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940386 DE2940386A1 (de) | 1979-10-05 | 1979-10-05 | Hubkolbenmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940386A1 true DE2940386A1 (de) | 1981-04-16 |
Family
ID=6082773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792940386 Withdrawn DE2940386A1 (de) | 1979-10-05 | 1979-10-05 | Hubkolbenmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2940386A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232974A1 (de) * | 1982-09-04 | 1984-03-15 | Michael 6108 Weiterstadt Mayer | Triebwerk zum umwandeln von rotationsbewegung in lineare bewegung |
DE4142385A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrzylindrige hubkolbenmaschine mit einem hypozykloid-hubgetriebe, insbesondere brennkraftmaschine |
DE4421283A1 (de) * | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Hera Int Fin & Prop Man Gmbh | Pleuelstangenloser Antriebsmechanismus, insbesondere für einen Verbrennungsmotor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US969561A (en) * | 1909-09-30 | 1910-09-06 | John W Pitts | Mechanical movement. |
FR583682A (fr) * | 1923-08-17 | 1925-01-19 | Moteur thermique à double effet | |
DE808992C (de) * | 1949-06-08 | 1951-07-23 | Ewald Renner Dipl Ing | Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung |
FR2095124A5 (de) * | 1971-03-03 | 1972-02-04 | Visconti Luigi | |
DE2041286A1 (de) * | 1970-08-20 | 1972-03-09 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Antriebseinheit fuer hydrostatische Motoren |
DE7600908U1 (de) * | 1976-01-15 | 1976-05-26 | Oppelcz, Ludwig | Explosionsmotor mit sich linear bewegendem kurbelzapfen |
-
1979
- 1979-10-05 DE DE19792940386 patent/DE2940386A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US969561A (en) * | 1909-09-30 | 1910-09-06 | John W Pitts | Mechanical movement. |
FR583682A (fr) * | 1923-08-17 | 1925-01-19 | Moteur thermique à double effet | |
DE808992C (de) * | 1949-06-08 | 1951-07-23 | Ewald Renner Dipl Ing | Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung |
DE2041286A1 (de) * | 1970-08-20 | 1972-03-09 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Antriebseinheit fuer hydrostatische Motoren |
FR2095124A5 (de) * | 1971-03-03 | 1972-02-04 | Visconti Luigi | |
DE7600908U1 (de) * | 1976-01-15 | 1976-05-26 | Oppelcz, Ludwig | Explosionsmotor mit sich linear bewegendem kurbelzapfen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232974A1 (de) * | 1982-09-04 | 1984-03-15 | Michael 6108 Weiterstadt Mayer | Triebwerk zum umwandeln von rotationsbewegung in lineare bewegung |
DE4142385A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrzylindrige hubkolbenmaschine mit einem hypozykloid-hubgetriebe, insbesondere brennkraftmaschine |
DE4421283A1 (de) * | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Hera Int Fin & Prop Man Gmbh | Pleuelstangenloser Antriebsmechanismus, insbesondere für einen Verbrennungsmotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120587T2 (de) | Axialzylinderbrennkraftmaschine | |
EP0599125B1 (de) | Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine | |
DE2508325A1 (de) | Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors | |
DE3530558C2 (de) | ||
DE10055753B4 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Gleitschuhgelenken innerhalb der Bohrungen im Zylinderblock | |
DE875110C (de) | Getriebe zur Wandlung einer drehenden in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung | |
EP0315137B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen | |
DE2442588B2 (de) | Umlaufrädergetriebe | |
EP0453723B1 (de) | Lagerung von Ausgleichsmassen | |
DE4090110C1 (de) | Rotationskolbenverbrennungskraftmaschine | |
DE10153018A1 (de) | Kurbelwellenlager | |
DE102020004112A1 (de) | Verbundexzentergetriebe mit gekoppelten umlaufenden Wellen zur Umwandlung hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt | |
DE2940386A1 (de) | Hubkolbenmotor | |
DE3642681A1 (de) | Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen | |
DE2447001C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen | |
DE2350470A1 (de) | Doppelkurbeltrieb fuer kolbenmaschinen | |
DE1949437C3 (de) | Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine | |
DE69712339T2 (de) | Lageranordnung | |
DE2355947C2 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE2126059A1 (de) | Kurbelwelle mit Pleuellager fur Hub kolbenmaschinen | |
DE1140400B (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE1842769U (de) | Transporttrommel mit exzentergetriebe. | |
DD148806A1 (de) | Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine | |
DE2941515A1 (de) | Kurbeltriebwerk fuer hubkolbenmaschinen | |
DE819936C (de) | Kurbelwellenlose Waermekraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |